Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule

Ähnliche Dokumente
Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

EnEff:Schule. Thermische Behaglichkeit - Messung vs. Nutzerauskunft

EnEff:Schule. Wärmeschutz und Wärmebereitstellung wie wurde dies bei verschiedenen Demoprojekten gelöst?

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule

Der Einfluss innovativer Technik auf die Lernumgebung

Akzeptanz innovativer Techniken und ihr Einfluss auf die Lernumgebung im energieeffizienten Neubau des Science College Overbach

EnEff:Schule. Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft

Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Erfahrungen aus dem BMWi- Forschungsschwerpunkt EnEff-Schule Johann Reiß

Lüftungskonzepte Realisierte Vielfalt

Innovative Pädagogikkonzepte

Energetische Quartiersplanung

EnEff:Schule Energieeffiziente Schulen Begleitforschungsvorhaben

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

EnEff:Schule. Sieger-Gebäude des Wettbewerbs Schule 2030 Lernen mit Energie

DAS EFFIZIENZHAUS PLUS

EnEff:Schule. Soll oder kann die Automation dem Nutzer alles abnehmen? 6. Symposium energieeffiziente Schule des BMWi-Förderschwerpunktes EnOB

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Energieeffiziente Schulsanierung. Johann Reiß Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Aktiv-Stadthaus Erfahrungen der Mieter mit dem Plus. Dr. Eva Schulze

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee

Kurzfassung des Berichts WB 93/97 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik

Netzwerk Effizienzhaus Plus Bilanz und Ausblick

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

A Verlag im Internet

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V Abschlussbericht

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

F Julia Drittenpreis, Thomas Schmid, Oliver Zadow

Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB- Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte

Das Modellvorhaben Regionen der Zukunft" Erfahrungen und Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung in Deutschland

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Jahrbuch der Schulentwicklung

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

Vorwort 11. Übersichtstabelle zu den Pflege- und Tagesoasen 32

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Verkehrsberuhigung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere Untersuchung zu Problemen der Andienung und Erschließung

Schülerfeedback in der Grundschule

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Public Affairs-Management von Großunternehmen


Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen

Der akteurbasierte Ansatz von Energieforschung Stadt Zürich

Energetisch und günstig Sanierung und Neubau werden sich lohnen

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

Niels Lüking. Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen.»

Ginger. Ginger. FEMtech

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Zur Definition von Plusenergieschulen

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

Wege zur Plusenergieschule Bewertung von Sanierungskonzepten

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

grundlegendundnachhaltigfürdiekinderdieselern-undlebensortezuschaffen.hierzubedarfeskenntnissedarüber,welchekonzeptefürdiekinderam

ENERGETISCHE GRUNDLAGEN ZUM HAUSBAU

Belastung und Beanspruchung

Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen Kennzahlen und Bauqualität

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung

Stadtkinder und Naturerleben

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Messprogramm für Solaranlagen auf bundeseigenen Gebäuden in Berlin (MESIB)

Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik

Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz

KlimaQuartier Zur Flügelau

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Lehr:werkstatt Neue Wege in der Lehrerbildung

Neue Disparitäten durch Infrastruktur?

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Supply Chain Risiken

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser

Informationen über die Bildung eines geotechnischen Beirates bei der LMBV

Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen BAU Bauforum Stahl

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Michael Schneider. Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus

Transkript:

Johann Reiß I Hans Erhorn I Michael Geiger Annette Roser I Edelgard Gruber I Karin Schakib-Ekbatan Manuel Winkler I Werner Jensch Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule Fraunhofer IRB Verlag

Hintergrund. 13 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung. Überprüfung der Erreichbarkeit gesteckter Ziele ))3-Liter«und»Plusenergie«. Begleitung der Bauphase. Anlegen einer Datenbank für weitere Forschungen Dritter. Bewertung der eingesetzten innovativen technischen Komponenten. Evaluation der Auswirkungen auf Schulalltag und Einstellungen der Nutzer. Wissenstransfer. 17 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 Zur Definition von Plusenergieschulen und 3-Liter-Haus-Schulen. Bisherige Bilanzierungsansätze in Deutschland. Definition der Anforderungen an 3-Liter-Haus-Schulen und Plusenergieschulen. 3-Liter-Haus-Schulen. Plusenergieschulen. 19 19 22 22 23 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Methodisches Vorgehen. Planungsphase. Bauphase. Monitoringphase. Abschlussphase. 25 26 27 28 30 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.1.7 5.1.8 Demovorhaben. Science College Overbach. Gebäude ". 33 34 34 36 48 52 53 57 64 72 9

5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 5.2.8 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.3.8 5.3.9 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 5.4.7 5.4.8 5.4.9 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.5.6 5.5.7 5.5.8 5.5.9 Grundschule Hohen Neuendorf. Gebäude. Friedrich-Fröbel-Schule Olbersdorf. Plusenergieschule Rostock. 3-Liter-Haus-Schule Cottbus. 73 73 74 83 86 88 91 91 99 100 100 102 110 123 128 129 132 139 1 2 2 4 0 172 176 177 178 178 186 187 187 188 193 202 206 207 208 208 2 10

5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.5 5.6.6 5.6.7 5.6.8 5.6.9 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 5.7.4 5.7.5 5.7.6 5.7.7 5.7.8 Gymnasium Marktoberdorf.. Plusenergieschule Stuttgart. 2 2 219 228 245 252 255 256 257 264 265 265 267 277 299 301 302 302 310 6 6.1 6.11 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.1.7 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 6.2.7 Quervergleiche. Gesamtüberblick über Gebäude- und Gebäudetypen, energetische Ziele und Kenndaten. Umgesetzte Technologien. Wärmeschutz der Gebäudehülle. Hauptnutzungsbereiche. Energiebedarfskennwerte. Lüftungssysteme. Gebäudeautomation. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse. Bewertung von Einzelaspekten des Raumklimas im alten Gebäude aus Sicht der Schüler. Bewertung von Einzelaspekten des Raumklimas im alten Gebäude aus Sicht der Lehrkräfte. Zusammenhänge zwischen Komfortparametern. Einflussfaktoren auf die Bewertung zum allgemeinen Wohlfühlen in der Schule. Bewertungen der Erst- und Zweitbefragung zu räumlich-physikalischen Komfortbedingungen im Vergleich. Einstellung zum Thema Energie, Energiesparverhalten. Einschätzung des Beitrags der Nutzer zum Energiesparen an der Schule. 313 3 317 318 320 328 331 332 334 337 341 343 346 348 11

6.2.8 Vorläufiges Fazit 351 6.2.9 Literatur........................................................ 352 7 Zwischenfazit und erste Empfehlungen 353 7.1 Energie und Behaglichkeit 353 7.2 Gebäudeautomation.............................................. 354 7.3 Sozialwissenschaftliche Untersuchungen 356 8 Ausblick 357 12