a. wassermann röntgenanalytik meßsysteme software

Ähnliche Dokumente
Identifizierung einer unbekannten Verbindung durch Röntgen- Pulverbeugung mit Hilfe einer Datenbank für Pulverdiffraktogramme

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

Tonminerale. Saskia Salewski Landnutzung und Wasserbewirtschaftung 4. Fachsemester Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung

Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie

Statistik mit MAXQDA Stats

Wissen schafft Fortschritt

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

P2-83: Gammaspektroskopie

Deskriptive Statistik Erläuterungen

7.5.3 Verhalten der Katalysatoren in überkritischen Medien Wasser

Pulverdiffraktometrie

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf)

Handbuch zum Modul TKL. Lauterbach Verfahrenstechnik Dokumentation I/02

Verwendung verschiedener Führungsgrößen in der ArtemiS SUITE

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

Aufgaben zu Kapitel 9

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Morphologie der epitaktischen CuGaSe 2 -Schichten

Aufgaben zu Kapitel 9

Handbuch: Vitohome 300 Web

Schwächung von γ-strahlen

LibreOffice vs. OpenOffice vs. MS-Office

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom

Die folgende Tabelle 3 zeigt die Basisdaten der 18 Versuchstiere (Tab.3)

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

Arbeiten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

L E S E P R O B E. Werte Kunden,

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Winter 2011/2012 BSc D-CHAB/BIOL

Grafische Darstellungen

Polarisation durch Reflexion

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Biochemisches Grundpraktikum

Dateien von CSV-Datei Importieren

Auswertung. D10: Radioaktivität

Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt.

2. Das Kundtsche Rohr

Binomialverteilung. Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für die. mit OpenOffice CALC

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Hinweis: Optional kann der Versuch auch mit einer Wolfram-Röntgenröhre ( ) durchgeführt werden.

Anhang: Ungarische Methode

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Einfaktorielle Varianzanalysen

Nachweis- (NG) und Bestimmungsgrenzen (BG)

Versuchsanleitung. Einleitung. Benötigtes Material. Seite 1 von 14

Alpha Inhaltsverzeichnis. 1 Installation von OpenOffice (Version 1.1.2) 1.1 Vorwort. 1.2 Hinweise für erfahrene Benutzer

Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Auswahlregeln für Röntgenstrahlung, Termsymbole, Bragg-Gleichung.

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Grundfunktionen In OriginPro. Vorwort. Erstellen von Histogrammen

Zur automatisierten Berechnung steht die Software PhytoFluss Version 2.2 (Böhmer & Mischke 2011) zur Verfügung (s. Abb. 1).

Anhang A. Verwendete Abkürzungen ANHANG A. VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 99. elektrochemisch abgeschiedenes Mangandioxid

Dichteanomalie von Wasser

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Röntgen- Pulverdiagramme

4. Ergebnisse. Tab. 10:

Pulverdiffraktometrie

Versuch 11 Einführungsversuch

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden

Aufgaben zu Kapitel 9

Handbuch DatInf Measure

Näherung von π. Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für die. mit OpenOffice CALC

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Thema: Tabellenkalkulationen

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anleitung zur Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen ebanking Business

1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise beschrieben werden:

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Blende die Achsen aus! Dein Resultat sollte in etwa wie in der folgenden Abbildung aussehen.

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Teil 1 Qualitative und quantitative Phasenanalyse

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Algorithmen & Datenstrukturen Blatt 4

Umweltanalytik Praktikum 3. Seminartag

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra

Anleitung zum Einbinden von Videodateien in OPAL-Kurse

SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: VKO

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch polarisiertes Licht

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Sekantenverfahren. Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für das. mit OpenOffice CALC

Röntgenographische Charakterisierung der hergestellten Feststoffe mittels Pulverdiffraktion, sowie Auswertung der erhaltenen Pulverdiffraktogramme

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anleitung zum Filtern der Beobachtungsdaten mit Excel oder OpenOffice Calc / LibreOffice Calc / StarOffice Calc

Transkript:

Bestimmung des amorphen Anteils a. wassermann röntgenanalytik meßsysteme software Einführung In der Literatur werden zwei Verfahren beschrieben, mit denen der amorphe Anteil einer Probe mit Hilfe der XRD bestimmt werden kann: - Interner Standard - Untergrund Halo Verfahren 1 Interner Standard Vorbereitung eines internen Standards Durch Zugabe einer bekannten Menge einer Standardsubstanz ist es möglich die Gesamtmenge der kristallinen Substanz zu kalibrieren und dadurch den amorphen Anteil zu bestimmen. Als interner Standard kann jede kristalline Substanz zum Einsatz kommen, deren Reinheitsgrad über 95 % beträgt und deren Gitterparameter bekannt sind. Als Beispiel dient hier ein technischer Anatas (TiO 2 ). Das Diffraktogramm zeigt eine Mischung aus ca. 95 Gew% Anatas und 5% Rutil. Die Interferenzen beider Phasen konnten eindeutig indiziert werden: 1703-_a1 4000 An (0 1 1) 3000 An (0 2 0) c/s 2000 An (0 0 4) An (0 1 5) + Ru (1 2 1) An (1 2 1) An (0 2 4) An (1 2 5) 1000 Ru (1 1 0) Ru (0 0 1) An (0 1 3) An (1 1 2) Ru (1 1 1) Ru (1 2 0) Ru (0 2 1) An (1 2 0) 0 20 30 40 50 60 70 80 90 Ru (2 2 0) 2Theta Ru (0 3 0) An (1 2 3) + Ru (0 0 2) Ru (1 3 0) Ru (2 2 1) Ru (0 1 2) An (1 1 6) An (0 0 7) + Ru (1 1 2) An (2 2 0) Ru (1 3 1) An (0 1 7) An (0 3 1) + Ru (0 2 2) Ru (1 2 2) An (0 0 8) An (2 2 4) An (0 3 3) An (1 3 2) Ru (1 4 0) Ru (2 2 2) Ru (3 3 0) ADM Diag. 1.Diffraktogramm des technisches Anatas-Materials RMS-Kempten kaufbeurer str. 8½ d-87437 kempten postfach 2631 d-87416 kempten tel. (49) 0831-73345 fax (49) 0831-79930 mail: info@.de www..de

Seite 2/10 Für die Verwendung dieses Materials als interner Standard für die quantitative Phasenanalyse ist es notwendig den I/I c -Wert dieses Standardmaterials zu ermitteln. Dazu werden verschiedene Mischungen des verwendeten Anatas-Materials mit Corund-Standard (NBS) hergestellt, im Routineverfahren gemessen und aus den bekannten Mischungsverhältnissen und dem bekannten I/Ic-Wert des Corund-Standards der I/Ic-Wert des Anatas-Materials berechnet: Probe Beschreibung I/Ic (Anatas) I/Ic (Korund) 1906-02 Anatas 53,06 % + Corund (NBS) 46,94% 2,58 1,00 1906-03 Anatas 78,49 % + Corund (NBS) 21,51% 2,86 1,00 1906-04 Anatas 25,95 % + Corund (NBS) 74,05 % 2,39 1,00 Mittelwert 2,61 Eine weitere Messreihe, die als Referenz Quartz benützt, führt zu vergleichbaren Ergebnissen: Probe Einwaage (Gew%) I/Ic (Anatas) Anatas Quartz 1802-0102+ 9,61 90,39 3,35 1802-0304+ 19,72 80,28 3,63 2002-0809+ 28,67 71,33 2,01 2002-0506+ 39,94 60,06 2,13 1802-0506+ 50,44 49,56 1,62 1902-0910+ 59,50 40,5 3,71 2020-0102+ 68,57 31,43 2,33 1902-1112+ 79,80 20,2 2,57 2020-0304+ 89,20 10,8 2,81 Mittelwert 49,49 2,68 445,45 2,61 38,25 2,69 Der experimentell ermittelte I/Ic Wert von 2,61 erlaubt es nun dieses technische Anatas-Material als internen Standard für die quantitative Phasenanalyse zu verwenden.

Seite 4/10 Bestimmung des amorphen Anteils einer mehrphasigen Mischung Verfahren 1 Interner Standard Aus zerstoßenem und gemahlenen Fensterglas, Quartz und dem oben beschriebenen technischen Anatas-Material wurden verschiedene Mischungen mit bekannten Mengenverhältnissen hergestellt. Diese Proben wurden im Standardverfahren mit Cu-K α Strahlung gemessen (10 90 2Θ, Schrittweite 0,02 2Θ, Meßzeit 1 sek). Jeder Datensatz wurde einer quantitativen RiR-Phasenanalyse unterzogen und mit Hilfe des beigemischten internen Standards kalibriert. Die Ergebnisse der Bestimmung des amorphen Anteils sind im Diagramm 2 als blaue Quadrate dargestellt. Glas Einwaage Gew% Analyse Gew% amorpher Anteil Diag. 2. Bestimmung des amorphen Anteils mit Hilfe eines internen Standards.

Seite 5/10 Verfahren 2 Untergrundhalo Aus den Datensätzen der einzelnen Proben wurde durch Anpassung des Verlaufs der Untergrundkurve der kristalline Intensitätsanteil und die Gesamtintensität integriert. Die Differenz der beiden Summenintensitäten ist abhängig von der Menge der amorphen Phasen in der Probe. 1502-201 10000 8000 "kristalline" Intensität 6000 c/s 4000 1502-201 2000 Gesamtintensität ADM 10000 0 10 20 30 40 50 60 70 80 8000 2Theta 6000 RMS-Kempten Diag. 3. Verlauf des Untergrunds direkt an die Beugungsinterferenzen modelliert. c/s 4000 2000 0 10 20 30 40 50 60 70 80 2Theta ADM RMS-Kempten Diag. 4. Verlauf des Untergrund modelliert durch die geringste gemessene Zählrate. Durch Differenzbildung der aufsummierten Intensitäten der beiden Diffraktogramme wird die Intensität des Halo bestimmt. Der amorphe Anteil berechnet sich aus dem Verhältnis der Halo- Intensität mit der aufsummierten Gesamtintensität. Die Ergebnisse sind im Diagramm 5 als rote Rauten eingetragen.

Seite 6/10 Glas Einwaage Gew% Analyse Gew% amorpher Anteil Diag. 5. Bestimmung des amorphen Anteils mit Hilfe des Untergrundhalos.

Seite 7/10 Durchführung Verfahren 1 Interner Standard Die mit einem internen Standard in bekannter Menge präparierte Probe wird einer standardmäßigen Phasenanalyse unterzogen. Im Modul XPads ist im Tab Ergebnis die als Standard eingewogene Phase zu fokussieren. Klicken Sie daraufhin auf die Schaltfläche Gew%. In dem sich öffnenden Fenster markieren Sie Konzentration des Standards ändern auf: und geben, wie dargestellt, den bekannten Wert der Einwaage ein. Die Summe der Anteile der kristalline Phasen wird daraufhin entsprechend angepasst: Der amorphe Anteil ergibt sich als Differenz zu 100%.

Seite 8/10 Verfahren 2 Untergrundhalo Werten Sie ein interessierendes Diffraktogramm ohne und mit der maximalen Untergrundgrundglättung aus und exportieren Sie jeweils die Intensitätstabelle: Abb.: Diffraktogramm mit Untergrundglättung 1 (minimaler Wert) und min. Intensität 0 Abb.: Diffraktogramm mit Untergrundglättung 20 (maximaler Wert) und min. Intensität 0

Seite 9/10 Öffnen Sie die exportieren Tabellen in einem Tabellenkalkulationsprogramm und geben Sie als Trennzeichen Tabulator an. Addieren Sie die Spalten mit den Flächenintensitäten und setzten Sie die Intensitätssummen ins Verhältnis zueinander. Die Differenz zwischen der Intensitätssume mit der geringsten Glättung und der Intensitätssume mit der höchsten Glättung ist die Intensitätssumme des amorphen Anteils.

Seite 10/10 Software, die für diese Analyse verwendet wurde: 1. ADM Suite V7 2. ICDD PDF-2 Database Version 2018 3. Tabellenkalkulation OpenOffice Calc Literatur: Bish, D.L., and Chipera, S.J., 1995, Accuracy in quantitative x-ray powder diffraction analyses, Advances in X-ray Analysis v. 38, (Predecki, P., et al., eds.), Plenum Pub. Co., p. 47-57 Chung, F.H., 1974, Quantitative interpretation of X-ray diffraction patterns. I. Matrixflushing method of quantitative multicomponent analysis. Jour. of Applied Crystallography, v. 7, p. 519-525 H.P. Klug & L.E. Alexander (1974), X-Ray Diffraction Procedures, J. Wiley & Sons Inc., New York, 1954, 1976, 791 ff Snyder, R.L. and Bish, D.L., 1989, Quantitative Analysis, in Bish, D.L. and Post, J.E., eds., Modern Powder Diffraction, Mineralogical Society of America Reviews in Mineralogy, V. 20, p. 101-144. Wassermann et. al. (1992-2018) ADM Handbuch, XPads quantitative Phasenanalyse,, www..de.