Sucht im Alter. Anhörung vor dem Sozialausschuss der Stadt Hannover am Dr. med. Michael Hettich

Ähnliche Dokumente
Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter. Sucht im Alter

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Grundlagen. Ein bisschen Spaß muss sein - Sucht im Alter. Sucht im Alter

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen,

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Landeshauptstadt Hannover Datum zur 05 Sitzung des Sozialausschusses am Montag, 19. März 2012, Uhr, Rathaus, Hodlersaal

Alkoholprävention im Alter

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Versorgungsstrategie: Universitäre Alterspsychiatrie (UPD)

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

Bundesmodellprojekt WATCH. Sucht im Alter. Lebenswelten gestalten im Lebensumfeld älterer und hochbetagter Menschen. F. Zimmermann

Fachtag Sucht im Alter

Projektstelle: Lebensqualität im Alter Suchtprobleme sind lösbar

Vortrag: Handlungsorientierung Teilhabe älterer suchtkranker Menschen

Klientel und Versorgung

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Wer Sorgen hat, hat auch Likör!?

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Suchtprävention und Demografischer Wandel. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

Wenn Suchtkranke altern eine Herausforderung für den Vollzug. Dr. med. Petra Hinzmann Leitende Oberärztin/Anstaltsärztin JVK Fröndenberg

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

Sucht im Alter. Entstehung der Abhängigkeit

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

WHO Definition von "Palliative Care

SUCHTSPEZIFISCHE QUALIFIZIERUNGEN IN DER (ALTEN) PFLEGE

Seelisch Kranke unter uns

TOLERIEREN ODER KONFRONTIEREN?

Sucht im Alter. Menschen erreichen - Menschen in der dritten Lebensphase Erfahrungen aus der Suchthilfe

Suchthilfe in München

Besondere Aspekte der Suchtprävention bei Seniorinnen und Senioren

ULA Un-abhängigkeit und Lebensqualität im Alter

Zufrieden älter werden

Sprechstunde Alkohol im Betrieb-

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Ich trinke alkoholische Getränke nur, wenn es mir gut geht.

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

1) Statistiken zur Lebenssituation gesetzlich Betreuter 2) Betreute und Betreuer in Suchthilfeeinrichtungen

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Ansätze zur Suchtprävention für Seniorinnen und Senioren. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Fachveranstaltung. Sucht im Alter Herzlich Willkommen

Psychopharmaka im Alter

Wege aus der Depression

Umgang mit Suchtmittelkonsum in Einrichtungen der Altenhilfe Auswertungsergebnisse einer Befragung in Brandenburg 2011

Beratung und Behandlung älterer suchtkranker Menschen und ihrer Angehörigen

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

LeitBILD. geschäftsfeld. SUCHToberösterreich. pro mente

ELAS Fachtag

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Was braucht die Suchthilfe in München, um den besonderen Bedürfnissen Älterer gerecht werden zu können?

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Psychische Erkr ankungen im Alter

Herzlich willkommen. Nachsorge. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen

Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern

SuchtFachambulanz der TagesReha Frankfurt. Klinik Hohe Mark. Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Sucht im Alter - Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen

Transkript:

Sucht im Alter Anhörung vor dem Sozialausschuss der Stadt Hannover am 19.03.2012 Dr. med. Michael Hettich Chefarzt der Psychosomatik und Suchtmedizin im Klinikum Wahrendorff Folie 1

Sucht im Alter ein unterschätztes Problem Bisherige Ansicht: Sucht im Alter ist eine Rarität. Menschen mit Suchterkrankungen haben eine reduzierte Lebenserwartung. Alkoholkonsum geht im Alter zurück. Folie 2

Sucht im Alter ein unterschätztes Problem Aktuelle Studien zeigen: Alkoholmissbrauch in der Altersgruppe über 60 Jahren Männer 10 20 % Frauen 5 10 % Alkoholabhängigkeit in der Altersgruppe über 60 Jahren Männer 2,3 % Frauen 1 % Folie 3

Alkoholexzesse und Alter Alkoholintoxikation bei Patienten, die 55 Jahre und älter waren Jahr 2000 8.373 Patienten Jahr 2008 18.125 Patienten (Steigerung um 116%) Folie 4

Sucht im Alter Problem Benzodiazepine Zwei Drittel der Abhängigen sind Frauen Die Wahrscheinlichkeit einer Verordnung steigt mit weiblichem Geschlecht. Alter. Zahl der körperlichen Erkrankungen. Dauerkonsum von Benzodiazepinen findet sich besonders bei: Alten Menschen mit körperlichen Krankheiten, oft mit Schmerzen. Angstpatienten. Patienten mit chronischen Schlafstörungen. Vorbestehender Suchterkrankung. Folie 5

Sucht im Alter ein Problem, das in der Zukunft zunehmen wird Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Gesamtzahl der suchtkranken Älteren steigen. Die jetzige Wohlstandsgeneration ist mit einem erheblich höheren Konsum an psychoaktiven Substanzen aufgewachsen, als die Menschen, die heute in einem höheren Lebensalter sind. Folie 6

Drei Gruppen von älteren Alkoholkranken Early Onset Alkoholkranke, die frühzeitig begonnen haben zu trinken und trotz erheblicher Gesundheitsrisiken ein höheres Alter erreichen. Late Onset alkoholerkrankte Menschen, die in ihrem Leben sozial integriert waren und im höheren Alter anfangen zu trinken, z. B. nach Verlust des Partners. Rezidivalkoholiker: Menschen, die bereits an einer Alkoholabhängigkeit erkrankt waren, erfolgreich abstinent wurden und im höheren Alter wieder rückfällig werden. Folie 7

Ältere Menschen haben eine erhöhte Empfindlichkeit gegen Alkohol Stoffwechselveränderungen im Alter führen zu einer deutlich stärkeren Wirkung des Alkohols. Alkoholmissbrauch führt wesentlich schneller zu körperlichen Folgeerscheinungen. Folie 8

Folgen von chronischem Alkoholkonsum im Alter Vermehrte Sturz- und Unfallgefahr, Zunahme psychischer und physischer Gesundheitsstörungen. Verminderte Selbständigkeit. Zunahme sozialer und finanzieller Folgekosten. Körperliche Komplikationen (Organschäden, Ernährungsmangel, verminderte Krankheitsresistenz, Krampfanfälle). Psychische Komplikationen (Verwirrtheitszustände, Affektlabilität, Enthemmung, Suizidalität, wahnhafte Entwicklung, Demenz). Soziale Komplikationen (riskantes Fahrverhalten, Verwahrlosung, Belastung der Angehörigen, Nachbarschaftskonflikte). Folie 9

Psychosoziale Risikofaktoren nehmen im Alter zu Beendigung des Beruflebens, Anpassungsprobleme im neuen Lebensabschnitt. Das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden. Leere, Langeweile. Zunehmend weniger Sozialkontakte, Einsamkeit, Isolation. Verlusterleben (Verwitwung, Verlust der Selbständigkeit). Heimaufnahme und damit Rollen- und Kompetenzverlust. Nachlassende körperliche und intellektuelle Leistungsfähigkeit. Häufung von Krankheit, Zunahme von körperlichen Beschwerden, Multimorbidität. Folie 10

Die allgemeinen Ziele einer Suchtbehandlung gelten ebenso für alte Menschen: Sichern des Überlebens. Reduzieren des Konsums und der Exzesse. Verlängern der suchtstofffreien Perioden. Lebensgestaltung und Lebensbewältigung. Hinarbeiten auf eine dauerhafte Abstinenz. Folie 11

Primärintervention motivierende Gesprächsführung Wahrnehmen: Auffälligkeiten, körperliche Symptome, Verhalten, soziale Folgen. Ansprechen. Besorgnis begründen. Informieren über Hilfsangebote: Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Fachklinik. Folie 12

Problem: therapeutischer Nihilismus bei älteren Suchtkranken Praktisch alle älteren Suchtkranken stehen im Kontakt zum medizinischen oder sozialen Hilfesystem. Häufige Auffassung bei Ärzten und Pflegepersonal, dass es sich nicht lohnt, ältere Suchtkranke zu behandeln oder, dass man diesen Menschen wegen ihrer begrenzten Lebenserwartung die Anstrengung eine Therapie ersparen sollte. Konsequenz: Zu allererst muss das medizinische Hilfesystem von der Wirksamkeit und der Bedeutung einer Suchterkrankung für die Lebensqualität der Betroffenen überzeugt werden. Folie 13

Scham als das Haupthindernis bei der Genesung Suchtkranke Ältere leiden unter starken Schuldgefühlen wegen ihrer Sucht. Dies erschwert Hilfe zu suchen und anzunehmen. Wichtigster Motor der Veränderung ist für die Betroffenen der Wunsch, die eigene Würde wieder zu gewinnen. Sich selbst respektieren zu können, hat für ältere Menschen eine besondere Bedeutung. Das Erlebnis, wieder eine gute Lebensqualität erreicht zu haben, sichert die Abstinenz. Folie 14

Ambulante Betreuung und Behandlung älterer Suchtkranker Der Anteil der über 60jährigen innerhalb der ambulanten Suchthilfeangebote liegt unter 5% Barrierefrei und wohnortnah! Günstige Tageszeit beachten/tagesstruktur. Aufsuchende Betreuung. Vernetzung mit ambulanter Pflege. Vernetzung mit Altenhilfe. Folie 15

Spezifische Themen der psychosozialen Suchthilfe mit Älteren Einsamkeit. Trauerbewältigung. Angst vor Sichtung und Tod. Nachlassen körperlicher Fähigkeiten. Verlust des beruflichen Status. Verlust des bisherigen Freizeitverhaltens. Kriegs- und Nachkriegserlebnisse. Folie 16

Suchtspezifische Therapieprogramme für ältere Patienten Lebenssituation und Lebensthemen alter Menschen aufgreifen (z. B. Vereinsamung und Verlust). Fester Tagesrhythmus, geregelte Wochenstruktur, Pausen. Körperliche, intellektuelle oder kreative Beschäftigungsangebote. Nicht konfrontativ, sondern stützender und annehmender Therapiestil. Folie 17

Notwendige Maßnahme in Hannover Bedarfserhebung, Maßnahmen planen und Umsetzung. Ausbau der Vernetzung und Organisation der Zusammenarbeit, z. B. Runder Tisch. Optimierung der Information bzgl. bestehender Angebote für die Einwohnerinnen und Einwohner. Information und Sensibilisierung älterer Menschen zum Umgang mit Alkohol und Medikamenten, z. B. im Rahmen von Seniorinnen- oder Seniorennachmittagen oder anlässlich von moderierten Alterstischen. Folie 18

Maßnahmen für Institutionen (Alten- und Pflegeheime, Pflegedienste, Allgemeinkrankenhäuser, caritative Organisationen) Entwickeln einer betriebseigenen Haltung zur Sucht im Alter. Erarbeitung eines Handlungsplans, Prozessablaufes, der u. a. die Abläufe bei einer Intervention festlegt. Befähigung der Mitarbeiter, Suchtprobleme bei älteren Menschen zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Schulungen und Referate für Mitarbeiter zu den Themenbereichen Sucht und Prävention, Früherkennung und Intervention. Sensibilisierungsinputs für Personal und Betroffene. Veranstaltungen direkt für Seniorinnen und Senioren, Angehörige und Interessierte. Folie 19

Maßnahmen für Suchtpräventionsstellen Die Suchtpräventionsstellen sollen befähigt werden, Schulungen zum Thema Sucht im Alter durchzuführen. Schulungsunterlagen zu Suchtproblemen im Alter erarbeiten. Veranstaltungen direkt für Seniorinnen und Senioren, Angehörige und Interessierte. Schulung anderer Beratungsstellen, mit den erarbeiteten Unterlagen zu Suchtproblemen im Alter. Folie 20

Weitere Präventionsmaßnahmen Infobroschüren zum Thema Alkohol und älter werden. Screeninginstrumente und Checklisten für Hausärzte. Folie 21

Fazit Demographische Weiterentwicklung des Suchthilfesystems (d. h. gerontologisches Know-how erwerben). Kein therapeutischer Nihilismus, sondern Sensibilisierung des Altenhilfesystems für Suchtfragen (d. h. Sucht-Knowhow erwerben). Kostenträgerproblem lösen: Rentenversicherung tritt nicht ein, Krankenversicherung verlangt positive Rehaprognose. Vernetzen der Altenhilfewelt mit der Suchthilfewelt. Modelle für eine kritische Verschreibe- und Vergabepraxis entwickeln. Folie 22