Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik? Inhalt. Verteilung der anfallenden AZ in einem Milchviehbetrieb

Ähnliche Dokumente
Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik?

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage

Automatische Rinderfütterung

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Mit dem Futtermischwagen kosten senken!!! Christoph Dankers Christian Steffens

TRIOMIX S TRIOMIX S Trioliet. Entwickelt für Sie.

SILOKING Silokamm. einfach intelligent füttern

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter

13 Fabrikate im Urteil der Praxis

SILOKING Silokamm. einfach intelligent füttern

Fütterungsroboter Transfeed DEC. Vollautomatische Fütterung, von der Vorlagerung bis zur Austragung

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7

Viezucht. Siloentnahme Mischen Verteilen. Innovativer Geist!

Ihr Spezialist für Futter-Aufbereitungs-Systeme

DIE STARKE MARKE SEIT ÜBER 50 JAHREN

Automatische Fütterung

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik

Schauer Agrotronic GmbH. Innovative Stall- und Fütterungstechnik PERFECT FARMING SYSTEMS für erfolgreiche Tierproduktion

Kosten und Wirtschaftlichkeit der Futtervorlage in der Milchviehhaltung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information

Stroh und Silage: Schwere Ballen besser bändigen

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Futter-Roboter drängen auf den Markt

Futtermischwagen. Verti-Mix

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

SELBSTLADENDE FUTTERMISCHWAGEN

Die Revolution am Futtertisch

SELBSTLADENDE FUTTERMISCHWAGEN

Intensiv und mit voller Leidenschaft...

Arbeitswirtschaftliche Optimierung von Fütterungsverfahren

Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Flach-Silo-Fräse. Marchner Maschinenbau GmbH Unterfeldstraße Winhöring/Obb.

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Siloanlagen richtig planen Godi Trachsler, Silovereinigung Zürich und Nordwestschweiz

Ein Kamm drei Varianten

BD 1200 BD 1400 BD 2000 BD 2400 BD 3100 VERTEILSCHAUFEL LANDWIRTSCHAFT. Sofort vom Silo in den Trog!

Innovativ. Erfahren. Stark. Einstreutechnik.

Butler Gold. Freie Fahrt für Futterschieber

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed

SMARTRAC SMARTRAC. Selbstfahrender Futtermischwagen. Trioliet. Entwickelt für Sie.

Bedeutung von Clostridien in Futter, Stall und Milch für die Käsetauglichkeit

Innovativ. Erfahren. Stark. Fütterungstechnik

Aktuelle Fütterungstechnik im Milchviehlaufstall

Ein Schweizer Produkt für den innovativen Landwirt. Futtermischer

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Systemtechnik

Agrartechnik II Innenwirtschaft

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Selbstfahrer DRIVE.

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

SILAGEVERTEILER & STROHHÄCKSLER. Die Professionelle Wahl

Ruedi Hunger. Horizontale Mischsysteme sind mit Schnitteinrichtungen zur Verkürzung langer

Silierverfahren im Vergleich

Fütterungspraxis Rotes Buch

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis noch große Potentiale vorhanden

Die Rationen werden am Futterzentrum mit einem Selbstfahrer gemischt und für den Transport abgelegt.

2 SILOKING. Zuverlässigkeit. Erfolgreiche Konzepte. einfach intelligent füttern SILOKING

Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten

Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen

DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Verfahrensvergleich Futterkonservierung

Heuraum. Heuraumgestaltung Hinweise zur Planung von Heubelüftungsanlagen

Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung

Versuchsbericht. Vergleich: Futtermischwagen/Futterverteilwagen. Reto Osterwalder Wiesental 9545 Wängi & Lukas Hofstetter Widmen 6162 Entlebuch

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Erstellen von Arbeitsprotokollen. Nach Penn State University. Arbeitsorganisation. I-Team-Milch Hessen (SOP)

Automatische Fütterungssysteme

Hand aufs Herz: Ober die Putter

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Warum denn eine Autobahn durch den Laufstall bauen?

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Automatisierte Fütterungstechnik

Futterbau - Grassilage:

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

EIN LEISTUNGSSTARKER HÄCKSLER FÜR GROSSE BALLEN

SCHAUFELN ZUM ABWICKELN, VERMISCHEN UND VERTEILEN VON

Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme in Praxisbetrieben

Landwir tschaftskammer Niedersachsen. Maschinenvorführung. Grundfuttervorlage. Stotel

Als Pioniere der Fütterung mit Totalen

Arbeitswirtschaft im Milchviehbetrieb Gute Lösungen und Schwachpunkte

Einstreuen. Innovativer Geist!

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Feedline Automatisierte Fütterungssysteme

ONE2FEED IN DER PRAXIS

einfach effizient füttern mymischer

Rundballen-Wickelmaschine G-5020 / G-5020 Inliner

Verti-Mix Selbstfahrer. Verti-Mix SF Verti-Mix Double SF

Verti-Mix Selbstfahrer. Verti-Mix Double SF fast-cut

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Transkript:

Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik? Alfred Pöllinger Institut für artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Fachtagung Modernisierungstag Enns-Pongau Fütterungstechnik für den Rinderstall 29. März 2014 Seminarhotel Kesselgrub, 5541 Altenmarkt i.pg. Inhalt 1. Einleitung und Verfahrensüberblick 2. Einfache Entnahmetechniken 3. Entnahme und Futterverteilung getrennt 4. Futterentnahme und verteilung in Einem 5. Futtermischwagen Überblick 6. Futteran(-nach)schiebetechniken 7. Rundballenauflösung u. -verteilung 1 2 Verteilung der anfallenden AZ in einem Milchviehbetrieb Wahl der Futterentnahme(vorlage)geräte Tierzahl Kriterien Anzahl der Rationen Anzahl der Mischungspartner (TMR, V-TMR) Entfernung Silobehälter Stall (Kubatur) Wegstrecke zwischen den Betrieben (MR) Bauliche Gegebenheiten (Futterachsen) Quelle: Stark, 2004 Entlastung der Arbeitskraft Flexiblere Arbeitserledigung Schlagkraft Pansen physiologisch richtig füttern Ziele 3 4 1

Blockschneider mit u. ohne Verteileinrichtung Fahrsilo - Anforderungen zur Entnahme-/Verteiltechnik I Frontlader Traktor, Hoftrac Flachsilo Futterentnahme und Verteilung (Fräs-) Mischwagen Automatisierte Futtervorlage Möglichst glatte Anschnittflächen (Auflockerung) Vorschub, Winter-/Sommersilage 1,5 bis 2,0 m/wo Transportvolumen Entfernung Futterlager Stall (Hoftraktor+Siloschneidzange?!) Silozange, - schaufel oder Reißzange/ -schaufel Behälterfräse, Silomixer, Silokamm Entnahme UND Verteilung in Einem Arbeitszeiteinsparung Geringe Nacharbeiten am Silo - Rand, Boden.. 5 6 Siloblockschneider als U-Schneider Siloblockstabilität wichtig?! Eindringwiderstand am Futterblock / Miete 7 Ideal für die Entnahme von Maissilage Für die stabile Blockablage braucht es einen Abschieber (Vorratsboxen - Autom. Fütterg.) Entnahme- UND Verteiltechnik für kleine Bestände, bei wenig Futterkomponenten Bsp. Stiermäster: Mais; + Saubere Anschnittfläche am Silo! + verdichteter Transport - Entnahmehöhe und menge - Schnittzeiten, Restfutter (Seitenkeil) - Wartung und Verteilung bei Grassilage? 8 bar 140 120 100 80 60 40 20 0 MW gesamt MW 5/10 MW 20/30/39 Silozange Silospaten Silomiete 2

Reißzangen, Reißschaufeln Futterverteilschaufeln ohne/mit Mischer 9 + Einfache robuste Entnahmetechniken + mit Schaufel für alle Futterarten geeignet + kostengünstig in der Anschaffung u. Erhaltung + Schaufel - Schüttgüter - Lockert die Miete auf Vorschub muss groß sein 2,5 m - kein Transportvolumen meist zum Befüllen oder für kleine Bestände mit kurzen Lager-Stall-Entfernungen 10 Geeignet für die Futterentnahme, -transport und -mischung? Ölfördermenge Leistung! Anbau an Traktor heck Teleskop- oder Radlader + Entnahme + Transport + einfache Technik - Futtermischung? - Transportvolumen: Stall-Silo? Mit Mischer Ohne Mischer Behälterfräse Futterentnahme+transport Vorteile: + Entnahme aus hohen Silostöcken + einfache Handverteilung lockeres Futter + Zerkleinerung von Rundballen ist möglich + kompakte Abmessungen Nachteile: - Auflockerung keine Vorratslagerung! - Geringes Transportvolumen Silo-Stall-Entfernung muss kurz sein - Vorlage = keine Verteilung Futterverteilwagen links/rechts oder beidseitig Futteraustragband mit Fräswalze - NUR Verteilen Entnahme extra - Tägliche Entnahme notwendig + Größere Transporteinheit Für größere Tierbestände mit wenig Futterkomponenten 11 12 3

13 Behälter mit Schneidwerk UND Verteileinrichtung Vorteile: + Saubere Anschnittfläche + Entnahme und Vorlage in Einem + Kompakte Abmessungen Nachteile: - höherer Wartungsaufwand (Messer) - Traktoreigengewicht! (angehängt!?) - Entnahme nur in Schichten möglich Entnahmezeit! Keine Mischwirkung Anschaffungskosten 8.000 bis 12.000,-/a Für Bestände bis ca. 30 Milchkühe geeignet 14 Behälter mit Silokamm und Verteileinrichtung Gezogen auch für kleinere Traktore geeignet oder als Selbstfahrer Silokamm Schneidschild Futtermischwagen mit Schneidwerk und Wurffräse + hohe Entnahmeleistung + robuste Konstruktion - kein glatter Schnitt - Kraftbedarf dichte Silagen 15 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger + sauberer, glatter Schnitt - keine Auflockerung - geringe Entnahmeleistung - hoher Wartungsaufwand + sauberer, glatter Schnitt - keine Auflockerung hohe Konservierungsstabilität - geringe Entnahmeleistung 16 - hoher Wartungsaufwand 4

Prinzip: Haspel- und Balkenmischer Einfacher Aufbau Ideal für Häckselgut Zerkleinert nur begrenzt Quelle: DLG Test 2/2002 Schonende Mischwirkung, längere Mischzeiten, Behältervolumen 70-80% Prinzip: Ein- und Zweischneckenmischer Einfacher, kompakter Aufbau, Mischen Maulwurfprinzip, Behältervolumen zu 80-90% nutzbar Einschneckenmischer: schmaler Futtergang Zweischneckenm.: li. +. re Austrag! 17 18 Prinzip: Vertikal- Schneckenmischer Arbeitszeit u. -organisation der Futtervorlage (Brand, 2008) 19 Idealer Fremdbefüller, relativ hoch gebaut Vorsicht Durchfahrtshöhen Schneidwirkung einstellbar (Gegenschneide) Robust und vielseitig einsetzbar (Rundballen!) Quelle: DLG Test 2/2002 20 Fütterungszeit in Sekunden/Kuh/Tag Selbstbefüller in Form von Fräsmischwägen benötigen deutlich mehr Zeit (+9 Sek. / Kuh und Tag. Zeitfresser sind: Rückwärts Rangieren und mehrmaliges Versetzen des Mischwagens im Silo Fräsvorgang selbst Lose Futterreste nach dem Fräsvorgang im Fahrsilo per Hand einladen. 5

Vor- und Nachteile Selbstbefüller Selbstfahrfuttermischer 21 + Nur 1-Mann und 1-Traktor notwendig + Bei verstreut liegenden Silos AZ! + saubere und glatte Anschnittsfläche - Schlechte Sicht beim Rangieren (Silohöhe) - Zeitverlust beim Rangieren - Lose Schüttgüter - schlecht aufgenommen - Beim Fräsen Wurfverluste - Handarbeit - Aufwändigere Bedienung, Wartung 22 Vorteile: + Direkte Sicht auf die Entnahmestelle rasche Entnahme + geringe Restarbeiten am Silo + Saubere Anschnittfläche + kein Traktor gebunden Nachteile: - Anschaffung: 100.-150.000,-- - Überbetrieblicher Einsatz Schnelllauf generalüberholt 35.-50.000,- Euro Kosten der Grundfutterentnahme und vorlage (210 Stalltage) Quelle: Fübbecker, 2009 Nachschieben per Hand, mobil oder automatisch? Parameter Blockschneider mit Entnahme u. Verteilgeräte mit Reißkamm Futtermischwagen Fassungsvermögen Anschaffungspreis Arbeitszeitbedarf Handver -teilung Blockverteilwagen angebauten Verteiler angebaut Greifschaufel und angehängt Futterverteilwagen m 3 2,5 2,5 2,0 2,5 4,0 10,0 10,0 8.500 19.000 10.500 8.000 13.000 17.500 24.000 30 Kühe h/a 220 110 80 110 90 100 105 60 Kühe 400 165 125 180 150 140 150 Kosten 30 Kühe /a 4.700 5.800 4.400 4.800 4.200 5.200 6.500 Nachschieben des Futters erhöht die Grundfutteraufnahme! Die Wahl des Verfahrens hängt vom Arbeitskräfteeinsatz am Betrieb ab Butler für Ein-Mann- Betriebe Wichtig ist die LOCKWIRKUNG!!! 60 Kühe 7.100 7.400 6.200 6.900 6.000 7.100 8.400 23 24 6

Nachschieben mit Hoftrac UND Lockwirkung- NEU! Arbeitszeitbedarf zum Futternachschieben(Nydegger, 2005) 25 26 Große Arbeitszeiteinsparungen bei FVS der Großvater im Stall!!! Eliminierung von schwerer körperlicher Handarbeit bei mechanisierten Verfahren Höhere Belegung im Laufstall tragbar Mechanisierung für größere MV-Herden bei Arbeitszeitknappheit sinnvoll! Befahrbarer Futtertisch Schlussfolgerungen zu Futtervor(-nach)schiebesystemen Rundballenabwickler Anbau Frontlader oder Dreipunkt Auflösen durch Abwickeln Verteilung am Futtertisch Handverteilung notwendig hinschieben Zusatzverwendung Strohballen abw. Anschaffungskosten: 1.500 bis 2.000,-- günstigste Mechanisierung 27 28 7

Rundballenschneider Offene Ballenauflöser Auer Anbau/gezogen/Selbstfahrer 29 Anbau an Frontlader oder Dreipunkt Auflösung Schneiden Handverteilung Traktorbefahrbarer Futtertisch wäre günstig kurze Wege Anschaffungskosten: 2.000 bis 3.000,-- kostengünstige Variante 30 Offene Ballenauflöser BALE MAX traktorgezogen / Selbstfahrer Geschlossene Rundballenauflösegeräte 31 Geringe Ansprüche an den Traktor + Leistung ZW ab 20 kw + 1 ew Steuergerät Doppelwalzen + sauberes Abstreifen kein langes Futter geschnittene RBsilage! 60 cm Abladehöhe teilweise zu tief im Anbau größere Abladehöhe möglich Auch Siloblöcke können verteilt werden Preis gezogen mit Gabel: 8.000,-- Selbstfahrer 15.000 bis 20.000,-- 32 Dreipunkt, Zugmaul, Unterlenkeranhängung (kleiner Traktor!) Ladearm bzw. Fremdbeladung Auflösen (Kratzboden u. Fräsbzw. Reißwalze oder Pick-up) Verteilung von losem Futter mögl. Vorlage als Schwad + Verteilen von losem Futter + Einstreuen Kosten 5.000,-- bis 10.000,-- 8

Rund- und Quaderballenauflöser und -verteiler Für Rundballen mit Durchmesser von 1,20 1,50 m oder 3 Ballen Quaderballen 1,20 x 1,20 m x 250 (300) Für Stroh-, Heu- o. Silageballen Rundballenauflöseund -verteilwagen Futter UND Stroh auflösen u. verteilen mit Förderband oder Wurfgebläse Auflösung mit Fräswalzen 2-3 Rundballen Verteilen von losem Futter, Quaderballen, u. Siloblöcken + Einstreuen Anschaffungskosten: 9.000 bis 16.000,-- Für große Tierbestände: > 80 Stück 33 34 Zusammenfassung Rundballenauflöser Rundballenwickler und schneider f. kleinere Bestände m. Handverteilung f. Anbindehaltg. und Laufstall Offene Ballenauflöser f. Rundballen -Betriebe mittlerer Größe - befahrbarer Futtertisch! Selbstfahrer ev. sinnvoll Geschlossene Ballenauflöser für Mehrfachnutzung (Fütterung, Einstreu) u. größere Betriebe sinnvoll (Rindermast, Milch) 35 9