Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Ähnliche Dokumente
Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

NATURWALDRESERVAT DAMM

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Weltthema Biodiversität

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Naturschutz im Privatwald

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Die Kiefer in Bayern:

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Unser Wald nutzen und bewahren

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

Artenschutz im Wald. NATUR heute. Am Beispiel des Lichtwaldartenkonzeptes. besondere Waldstrukturen Unterschiedliche «Profiteure»

Gliederung der Präsentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 625 Nördlicher Steigerwald Seite 1/6

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Wald als Kohlenstoffspeicher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose. Das komplette Material finden Sie hier:

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft?

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

NATURWALDRESERVAT HECKE

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 6 Pleiskirchen (Landkreis Altötting)

(Energetische) Holznutzung

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 93 Mühldorf VI (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 89 Mühldorf II (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 2018 Hegegemeinschaft Nr. 8 Holzfelder- u.daxentaler Forst (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 92 Mühldorf V (Landkreis Mühldorf a.inn)

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 194 Rohr i.nb (Landkreis Kelheim)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 96 Mühldorf IX (Landkreis Mühldorf a.inn)

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Aktuelle Strategien zum Erhalt der Biodiversität P. Meyer

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

Statistischer Bericht

Regionaler Projektverbund Bayern

Transkript:

Flechten Ein Leben am Limit Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am 30.06.2012 von Johannes Bradtka

Großpilze Baumflechten Moose Gefäßpflanzen Käfer Tagfalter Mollusken Brutvögel Reptilien Amphibien Säugetiere Anzahl Arten Prioritätsarten im Wald Beispiel Schweiz 4000 3500 3000 2500 2000 1500 3479 Deutschland: 448 Baumflechten 148 Prioritätsarten Quelle: Bradtka J., 2006 1000 500 739 621 165 0 verändert nach Scheidegger et al. 2010 Waldarten Prioritätsarten im Wald

Flechten leben am Limit 8 bis 10 Prozent der terrestrischen Ökosysteme werden von Flechten dominiert. Häufig Besiedelung suboptimaler bis extremer Standorte. Quelle: T.G. Allan Green, Rundgespräch Bayerische Akademie der Wissenschaften, 2008 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Temperate Wälder Lichen Global Biomass Tropen Boreal

Gefährdungsursachen Zerstörung der Lebensräume Luftschadstoffe (S0 2 und H 2 S0 3 ) Lufteutrophierung (NH 3 ) Globale Erderwärmung Forstwirtschaftliche Maßnahmen

Verbreitungsschwerpunkt bei durchschnittlichen Jahrestemperaturen von 3,2 5,4 Grad Celsius Arealverluste bei durchschnittlicher Temperaturerhöhung von 2 Grad C Parmeliopsis hyperopta Quelle: Bradtka et al. 2012, Climate monitoring with lichens: Possibilities and limits using epiphytic lichens as climate bioindicators. Entwurf

Flechten brauchen alte Wälder Schwellenwert für montane Wälder 220 Jahre Quelle: Moning, C.; Müller J (2009)

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Unsere Wälder werden nicht alt ha 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Waldflächenalter von Nadel- und Laubbäumen im Privatwald Planungsregion Oberpfalz-Nord Kiefer Fichte alle Laubbäume Kaum Wälder > 160 Jahre 0 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 >160 Jahre Höchstalter einiger wichtiger Waldbäume: Fichte 200-300 J./Kiefer 300-400 J./Buche 200-300 J./Ahorn 400-500 J.

Hektar Weltnaturerbe Alte Buchenwälder Deutschlands 250000 Quelle: Bundeswaldinventur, 2002 200000 150000 100000 50000 0 > 80 > 100 > 120 > 140 > 160 > 180 Alter Der Anteil alter Buchenwälder (> 180 Jahre) an der Gesamtwaldfläche Deutschlands beträgt rund 0,2 %

Arten Unterstamm (bis 2 m) 25 Flechten brauchen dicke Bäume Zielerntedurchmesser in der Forstwirtschaft max. 50-65 cm 9 20 8 7 15 6 5 10 5 4 3 2 1 0 0 20 40 60 80 100 120 140 Durchmesser 0 0 20 40 60 80 100 120 140 Durchmesser Bergahorn Buche Tanne Fichte

fm/hektar Totholz - wichtig für Flechten 140 120 Totholzschwellenwert für Flechten: 127 m 3 /Hektar 130 100 80 60 40 20 0 12,9 3,3 6,4 Privatwald Nördliche Oberpfalz Privatwald Bayern Flachland Staatswald Bayern Naturwald Waldbesitzarten Quelle: Zweite Bundeswaldinventur 2002

Forstliche Nutzung Höhepunkt der Flechten-Diversität 100 250 Jahre

Artenreichtum 0 20 40 60 80 100 120 Flechtendiversität Prozessschutz Alter Wald Management 0 10 20 30 40 50 60 Probekreise

Was ist eine Flechte? Flechtenarten in Bayern:? Nationalpark: 344... Deutschland: ca. 1.900 Global: 19.000...

Flechtensymbiose = Mutualismus Leben und leben lassen Ungleiche Fähigkeiten nutzen

Quelle: Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands, Bundesamt für Naturschutz, 1996

Zeitreihe der terrestrischen Evolution von Pflanzen und Pilzen Präkambrium (4.6 Mrd 543 Mio) Flechten Moose Erste Land- Pflanzen Pilze 420 400 350 Koniferen 285 Blütenpflanzen 135 H E U T E 500 Mio 250 Mio 100 Mio (543-248 Mio) (248-65 Mio) l Paläozoikum l Mesozoikum l

Leistungen der Symbiosepartner Alge Photosynthese Kohlehydrate (Polyole, Glucose) Pilz Aufnahme und Speicherung von Wasser und den im Wasser gelösten (Nähr-)Stoffen Schutz vor Austrocknung, Hitze, Kälte und UV-Strahlung Bildung sekundärer Stoffwechselprodukte (Flechtenstoffe/Flechtensäuren)

Extremes Leben Photosynthese Hitze, Kälte Wind, Schnee UV-Strahlung Wachstum Alter

Flechten Photobionten

Grünalgen in 90 Prozent der Flechtenarten

Cyanobakterien in 10 % der Flechtenarten

Flechten - Mycobionten

Schlauchpilze in rund 99 % der Flechtenarten weltweit über 50 Tsd. Species rund 40 % lichenisiert

Ständerpilze in rund 1% der Flechtenarten extrem selten Omphalina velutina

Xanthoria parietina Schnitt durch Apothecium Ascus mit Sporen Sporen

Das sollten Sie mitnehmen: Flechten sind gefährdete Doppelwesen Flechten sind keine Baumschädlinge Flechten führen ein Leben am Limit Flechten sind Zeiger für naturnahe Wälder im Nationalpark leben viele seltene Arten Lebensräume im Nationalpark evtl. Kennen einiger weniger Arten