CombiNet Tagung 12.Nov Mag. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs

Eisenbahnbranche auf Erfolgskurs?!

Güterverkehrsterminals in Österreich

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Mehr Güter auf die Schiene!

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

automatisiertes Fahren

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Güterverkehrslogistik im bmvit

Kombiverkehrsprognosen Entwicklungsperspektiven für neutrale Operatoren

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Containerterminal Heilbronn Schiene, Straße, Wasser intelligent vernetzen

Der Logistikstandort Binnenhafen

9. Symposium Logistik Innovativ 2016

Überblick über Fördermaßnahmen für den KV allgemein. Mag. Claudia Nemeth, bmvit - Abteilung I/K4 Kombinierter Verkehr. Aktionstag Kombinierter Verkehr

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur

Masterplan Schienengüterverkehr

SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV.

Entwicklung der Wasserstraße Donau im Einklang mit der Natur und mit Hilfe moderner Informationstechnologie

Masterplan statt Desasterplan

Politisches Umfeld und Aktivitäten des VPI

Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs

Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext. Thomas Meißner/Peter Effenberger

Pressekonferenz Alpen-Initiative. Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 1

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center

Vorlesung Güterverkehre 7a: Kombinierter Verkehr

Verkehrsentwicklungsplanung

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

Breitband Austria 2020

Standorte der bayernhafen Gruppe

Maßstab für Nachhaltigkeit und Effizienz

6. September 2011, Trento

CargoBeamer. Stärken von Schiene und Straße kombinieren Wachstum im Schienengüterverkehr ermöglichen

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

EINZELWAGENVERKEHR. Praxisbeispiel der Salzburger Lokalbahn. Informations-Klassifizierung: Öffentlich. Einzelwagenverkehr DI Peter Brandl

Verkehrsverlagerung am Gotthard Statistik Straßenverkehre Thesen zur Verkehrsverlagerung. CargoBeamer AG Leipzig, Juli 2014

EFRE-Fördermaßnahmen im Schwerpunkt 3 - Verkehrsinfrastruktur

Ziele der Programmlinie

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Wirtschaftsfaktor Luftfahrt Erfolg durch Vernetzung

CargoBeamer. Stärken von Schiene und Straße kombinieren Wachstum im Schienengüterverkehr ermöglichen

City Logistik Leo Ebneter, Leiter Direktion Logistik und Mitglied der Geschäftsleitung

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

13 Nationale FTI-Förderinitiativen und Fördermittel im Verkehrsbereich

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

Anforderungen der Verlader an intermodale Transportkonzepte

5 Neue Jahre. Unsere Analyse zum Schienengüterverkehr. 15. Oktober 2015, Magdeburg Vinzenz Schwarz, VDV-Ost und UgSA

Umschlagflächen für den Kombinierten Verkehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Übersicht der bayerischen Maßnahmen zur Stärkung des Schienengüterverkehrs

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Nachhaltige Mobilität

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

QUELLEN: ÖKOMBI / BMVIT / TRAFICO

Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr?

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr

13231/16 kh/gt/dp 1 DGE 2A

EU-Prioritäten und regionale Nutzbarkeit der Programme

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Wagenladungsverkehr quo vadis?

2890/AB-BR/2016. vom zu 3116/J-BR

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

4.8 Organisatorische Maßnahmen für den Güterverkehr Generelle Empfehlungen

Regionalentwicklung im NÖ Alpenraum am Beispiel des individuellen und öffentlichen Verkehrs

Freie Fahrt für den freien Bürger in Bus und Bahn und im Umweltverbund

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

DMG Jahrestagung. Perspektiven des Schienengüterverkehrs in Europa

BAHNREFORM II LÄNGST ÜBERFÄLLIG. Runder Tisch Eisenbahn der Grünen Bundestagsfraktion 11. Februar 2019, Berlin

Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen

Aktivitäten International - Auszug aus Arbeitsprogramm 2012 Manfred Seitz

Die Entwicklung des Binnenhafens als Wirtschaftsstandort

Informationen für Aussteller

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Transkript:

CombiNet Tagung 12.Nov.2015 Mag. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Modal-Split der Verkehrsträger in der EU-28 nach Tonnenkilometer in Prozent 1995-2013 2013 72 17 6 5 2010 72 16 6 5 2005 72 17 6 6 2000 69 19 6 6 1995 67 20 6 6 % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Straße Schiene Binnenwasserstraße Pipelines

öko-sozialer Mobilitätsmix Ganzheitlicher, verkehrsträgerübergreifender Masterplan zur Bewältigung der künftigen Anforderungen an die Mobilität der Menschen und Güter für den Standort Österreich. Ziel der WKÖ Verkehrsdienstleistung stärken spezifische Stärken Verkehrsträger stärken Schnittstellen stärken

Gesamtverkehrsplan Gesamtverkehrsplan Arbeitsgruppe Güterverkehr und Logistik Insgesamt wurden 119 Maßnahmen erarbeitet, die die Ziele Wettbewerbsfähigkeit, Standortattraktivität und Nachhaltigkeit (sozial und ökologisch) verfolgen. 61 konsensuale Maßnahmen 31 triple A Maßnahmen, die sich schnell umsetzen lassen, mit niedrigen Investitionskosten und niedrigen laufenden Kosten (aus Sicht der öffentlichen Hand) 15 Maßnahmen sind konsensual und triple A Maßnahmen

Gesamtverkehrsplan - Arbeitsgruppe Güterverkehr und Logistik Maßnahmen für den Kombinierten Verkehr (Beispiele) Straße 51: Ergänzender Einsatz von kranbaren Sattelaufliegern mit höherem Gesamtgewicht zusätzlich zum kombinierten Verkehr, um Investitionen rentabel zu gestalten Schiene 3: Verbesserung der ROLA Schiene 7: Gesamtpaket Anschlussbahnförderung Schiene 9: Terminalkonzept NEU Schiene 12: Grundlagen für die Integration der Schiene in die örtliche und überörtliche Raumplanung Logistik 6: Masterplan für Logistik-Hubs

Verstärkter Einsatz kranbarer Sattelauflieger Innovationen & neue Technologien Markteintritt unterstützen: Kranbare Sattelanhänger, die im Huckepackverkehr auf der Schiene eingesetzt werden können, weisen im Vergleich zu Standard- und Leichtbausattelanhängern ein höheres Eigengewicht auf. Die Differenz kann bis zu 1t betragen. Im kombinierten Verkehr dürfen diese Sattelanhänger mit 44t gefahren werden. Um den Einsatzbereich der Huckepack- Sattelanhänger zu erweitern, soll das hzg bei deren Verwendung generell auf 41t angehoben werden.

Fördermodelle im Schienengüterverkehr Beförderungsleistungen Schienengüterverkehr Beihilfensystem wurde Dezember 2012 neu gestaltet: bestehende Förderung des UKV und der RoLa wurde neue Förderung für den Einzelwagenverkehr (EWV) statt Gefahrgutförderung eingeführt. Förderregime wurde von der EU-Kommission bis Ende 2017 genehmigt. Das vom Bund bereitgestellte Beihilfenvolumen für Schienengüterverkehrsleistungen in bestimmten Produktionsformen beträgt rund EUR 100 Mio. p.a. Förderziel: hohen Modal Split-Anteil des Schienengüterverkehrs in Österreich abzusichern bzw. weiterzuentwickeln.

Anschlussbahnförderung Das Programm zur Unterstützung des Ausbaues von Anschlussbahnen zielt auf die Verbesserung der Entwicklungschancen schienengebundener Haus-Haus-Verkehre ab. Das Programm fördert Investitionen zur Neuerrichtung bzw. zur Erweiterung und Modernisierung von bestehenden Anschlussbahnanlagen. Im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Schwerpunktsetzung der Anschlussbahn- und Terminalförderung wird ab Herbst 2014 auch die Möglichkeit bestehen, bestandssichernde Maßnahmen im Anschlussbahnbereich zur Förderung zu beantragen.

Grundlagen für die Integration der Schiene in die örtliche und überörtliche Raumplanung Intensivierung der Betreuung und Unterstützung der Verantwortlichen im ASB-System, insbesondere bei den Verladern, Bezirkshauptmannschaften und Planungsverantwortlichen auf kommunaler Ebene. Betreuung und Monitoring der Anschlussbahnanlagen über ihren gesamten Life-Cycle hinweg, damit auch Sicherung bestehender und temporär nicht mehr genutzter ASB mit Zukunftspotential. (Anlagen für den SGV im urbanen Bereich gehen bei Auflassung unwiederbringlich und oft unbemerkt z.b. durch Nutzungsdruck aus dem Bereich Wohnen etc. verloren. Dies entfernt den SGV zusehends weiter von den Nachfragern. Gezielte Erhaltung von geeigneten Anlagen für den SGV in Abstimmung mit örtlicher Raumplanung. Offensive Vermarktung der Anlagen in bahnaffinen Bereichen.)

Effiziente Multimodale Terminals Vorbild Cargo Center Graz PPP, marktnahe und schnelle Anpassung an Kundenwünsche Einbindung Verkehrsträger Schifffahrt Terminals mit Donauzugang Verstärkung Shareholder Dialog Umsetzung Gesamtverkehrsplan

Herausforderungen Schiene Infrastruktur Finanzierung, Große Regulierungsdichte, kein europäisches einheitliches System Umwelt: Lärm Straße Infrastruktur Finanzierung, Fahrverbote, Umwelt: Lärm, Abgase etc.

Forderungen Stärken jeweiliger Verkehrsträger stärken Schnittstellen verbessern vernetzte, ressortübergreifende Raumordnung-, Förder-, Verkehrspolitik etc. Ziel: optimaler Mobilitätsmix = Effizient gebündelte Güterströme Ausgewogenere Nutzung bestehender Infrastrukturen

Wirtschaft Verkehr und öffentliche Meinung

Wirtschaft Verkehr und öffentliche Meinung

Wirtschaft Verkehr und öffentliche Meinung

Wirtschaft Verkehr und öffentliche Meinung