Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien Geschäftsbericht 2010

Ähnliche Dokumente
Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa

Geschäftsbericht 2017

Gesamtbericht nach Art. 7 (1) VO 1370 des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) 1 - Aufgabenträger

Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien

Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien

Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien

Clever unterwegs mit Bus und Bahn

52. Verbandsversammlung

S a c h s e n t a k t a u c h z u u n s e r e n N a c h b a r n?

U 28 Národního parku dráha/ Nationalparkbahn wie eine Bahnlinie D und ČR verbindet

48. Verbandsversammlung

57. Verbandsversammlung

Einsatz von OSM beim VMS

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Einheitliches ÖPNV-System in der Region Ústí

VBB Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH. Leistungsbeschreibung

Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen. DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz,

ELLA Regio. auf sächsischem Gebiet

Der VBB in der Planungsregion Oderland-Spree - zukunfts- und kundenorientiert mit hoher Qualität

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

2. Aktionszeitraum Das Luther-Ticket gilt vom 01. April 2017 bis zum 10. Dezember 2017.

Besucherzählungen mit Lichtschranken im Biosphärenreservat Suhl, den

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

.RE 1 RE 2 RB 60 RB 61. Bauarbeiten 230 Dresden Bautzen Görlitz 235 Dresden Ebersbach Zittau

Die häufigsten Fragen zum trilex im Ostsachsennetz

Der Verkehrsverbund Oberelbe

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat

Herzlich willkommen zu Vergünstigte Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr

Mehrsprachig zur EU-Erweiterung die Website des ZVON

Schienenpersonennahverkehr in der Region Neues und Bemerkenswertes

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Innovative Ideen im SPNV Tschechiens. Ing. Martin Jareš, Ph.D. Abteilungsleiter Verkehrsplanung ROPID, Prager Verbundgesellschaft

Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober

Mit der Bahn zu Luther

Hallo Bernhard! Nein, Du träumst nicht: Wir haben wirklich viele neue Nachtbusse, die Dich traumhaft günstig und bequem im Schlaf ans Ziel bringen!

VBN präsentiert Jahresbilanz Weiterhin Steigerung bei den Fahrgeldeinnahmen. Gemeinsame Presseinformation (6 Seiten)

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Jahres-Pressekonferenz am 22. Juni 2012

Fahrplaninformation - zmĕna jízdního řádu - timetable changes

Planung und Konzeption im VBB

Fahrplaninformation - zmĕna jízdního řádu - timetable changes

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Dresden Bautzen Görlitz ( Wrocław) Dresden Ebersbach Zittau ( Liberec) Dresden Bautzen Görlitz Dresden Ebersbach Zittau

Ein Zug gilt als pünktlich, wenn er an seinem Zielbahnhof nicht mehr als fünf Minuten Verspätung hat (Toleranzwert).

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar

Der ländliche ÖPNV im Land Brandenburg. PlusBus Vertaktung im ländlichen ÖPNV

Freitag, (22.00 Uhr) bis Montag, (22.00 Uhr) & Donnerstag, (22.00 Uhr) bis Freitag, (06.

EVTZ-Workshop ; Leipzig 1

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Exposé. Am Damm 17, Großschönau

Einfach schlauer unterwegs!

MIPS Management-, Informations-, und Planungssystem Entwicklung, Datenfluss und Einsatz

SELBSTHILFENETZWERK SACHSEN. ÖPNV/SPNV für alle. Barrierefreiheit in der öffentlichen Mobilität im Freistaat Sachsen

Pressekonferenz. Zur Einführung des verbundweit gültigen Tarif-Angebots für Auszubildende und Schüler

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1106 der Abgeordneten Steeven Bretz und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/2589

Erzgebirgsbahn. Flächenbahn neue Chancen für den ländlichen Raum. DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Erzgebirgsbahn. Flöha- Plaue

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen

změna jízdního řádu RE 1 RB 60 RE 2 RB 61 L 7 Zeitraum: (22 00) (4 00 Uhr) Neusalza- Spremberg Ebersbach (Sachs) Neugersdorf

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN)

Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum?

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig

Landkreis. Konzeption. Görlitz Leipziger Land Landkreis. zur. Landkreis ZVOE/ Meißen Dresden. Döbeln VVO

EURO-NEISSE-Ticket. Liberec

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Das Regio-RBL in der Verbundräumen VVO und ZVON

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur Konjunkturprogramme des Bundes Paket Personenbahnhöfe

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg,

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit

ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord

DEFAS BAYERN Echtzeitdaten für den gesamten ÖV

Das JobTicket im VBN. Stand: 01/2017

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

VBN und ZVBN präsentieren Jahresbilanz. Tarifänderungen führten 2015 zu weiterhin steigenden Fahrgeldeinnahmen

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

Wir sind Sulingen 2`29 Bürgerprojekt Bahn 2029 Bremen - Sulingen

Ausschreibungen von Verkehrsdiensten im ÖPNV Aktueller Stand in Oberösterreich. REGIOmove 10. April 2014

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

48 Stunden Oberhavel - rund um Kremmen 2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Pressemitteilung Zittau,

nextbike im Semesterticket Zwischenbericht Stand: Oktober 2018

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Fahrgastsprechtag Regionalzugverkehr. DB Regio AG Renado Kropp Regionalleiter Marketing Berlin-Lichtenberg,

Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie

Projekt ÖPNV/SPNV für alle

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta

Transkript:

Zweckverband Verkehrsverbund Geschäftsbericht 2010

Rahmenbedingungen Finanzielle Rahmenbedingungen ZVON 2010 Zuweisung von Regionalisierungsmitteln nach Finanzierungsverordnung des Freistaates in Höhe von 46.397.375

Entwicklungen im SPNV

SPNV

SPNV - Hochwasserschaden Starkregen führte zu z.t. großen Schäden an der Infrastruktur an der Strecke Görlitz Zittau In Folge dessen ist die Strecke seit August 2010 gesperrt. Die Zerstörungen im Einzelnen: Dammzerstörung km 213,6 214,0 Gleisunterspülung km 23,1 23,4 Gleisunterspülung im Bf Krzewina Zgorzelecka Gleisunterspülung im Bf Hirschfelde

SPNV

SPNV SPNV-Angebot im Fahrplanjahr 2009/10 Der ZVON bestellte im Fahrplanjahr 2009/10 SPNV-Leistungen im Umfang von insgesamt ca. 4.560.200 Zkm. Im Verbandsgebiet des ZVON erbrachten vier Eisenbahnverkehrsunternehmen Leistungen im SPNV: DB Regio AG, Verkehrsbetrieb Südostsachsen, ca. 2.275.000 Zkm ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, ca. 2.039.200 Zkm Sächsisch-Böhmische Eisenbahngesellschaft mbh, 188.000 Zkm Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbh, ca. 58.000 Zkm

SPNV Kernaufgabe - Entwicklung des SPNV SPNV-Vergabe Dresden Görlitz/Zittau zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 Beginn der Vorbereitung des Vergabeverfahrens gemeinsam mit dem VVO Beauftragung eines Gutachtens zum möglichen Fahrzeugeinsatz (KCW, Berlin) Vorbereitung der Betriebsaufnahme Vogtlandbahn

SPNV Betriebsaufnahme der Vogtlandbahn GmbH Zum Fahrplanwechsel am 12.12.2010 nahm die Vogtlandbahn GmbH den Betrieb auf der KBS 236/089 Liberec Zittau Großschönau (Sachs) Varnsdorf Rybniště/ Seifhennersdorf auf. Der entsprechende Verkehrsvertrag über eine Laufzeit von 10 Jahren wurde am 26.08.2009 in Liberec feierlich unterzeichnet. Auf dieser Basis bestellt der ZVON bei der Vogtlandbahn GmbH SPNV-Leistungen im Umfang von ca. 234.000 Zkm.

ÖPNV

ÖPNV ÖPNV-Vergabe Landkreis Görlitz Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen zusammen mit dem Landkreis Görlitz (Rechtsanwaltskanzlei BBG, Bremen) Konzeptionelle Arbeiten für die Linienbündel (Gutachter BPV Consult)

Nahverkehrsplan

Nahverkehrsplan Nahverkehrsplan Beendigung der Bearbeitung durch den Gutachter BPV Consult Anhörung Träger öffentlicher Belange und Abwägung der Stellungnahmen Vorbereitung des Nahverkehrsplanes für die Beschlussfassung

Investitionen

Investitionen Baumaßnahmen an Verkehrsstationen Fertigstellung des sanierten Haltepunktes Weickersdorf Fertigstellung des 1. Bauabschnittes an der ÖPNV-Verknüpfungsstelle Hagenwerder Abschluss der Planungen für den Busbahnhof in Görlitz Vorbereitung der Bahnsteigsanierung Ebersbach (Maßnahme konnte 2010 nicht realisiert werden, da kein Unternehmen ein Angebot abgegeben hat) Beginn der Planung für die Erweiterung der Parkplätze in Bischofswerda

Investitionen ÖPNV-Verknüpfungsstellen Hagenwerder 1. BA Am 13.07.2010 fand der 1. Spatenstich statt. Maßnahmen: - Neubau eine Buswendeschleife, - 3 Haltestellen sowie - Abstellplätze für 12 PKW (davon 2 Behindertenstellplätze) und 30 Fahrräder Kosten: ca. 725.000 Euro. Fertigstellung 1. BA: Frühjahr 2011 Busbahnhof Görlitz Die Stadt hat sich auf eine Planungsvariante festgelegt: Busbahnhof mit 5 Abfahrtsständen auf engstem Raum mit Anbindung über einen Kreisverkehr an die Bahnhofstraße. Kosten: ca. 2 Mio. Euro. Realisierung in 2011 Inbetriebnahme: im Jahr 2012 nach Fertigstellung des Kreisverkehrs

Gestaltung von ÖPNV-Verknüpfungsstellen Fertig gestellte ÖPNV- Verknüpfungsstellen Stand 2009 In Planung befindliche ÖPNV-Verknüpfungsstellen Teilweise fertig gestellte ÖPNV-Verknüpfungsstelle

Investitionen Investive Maßnahmen im ZVON-Verbundgebiet Ort Investitionsvolumen davon ZVON-Zuschuss Erneuerung des Haltepunktes Weickersdorf ÖPNV- Verknüpfungsstelle Hagenwerder 395.500 378.000 725.000 306.000 Summe: 1.120.500 684.000

Investitionen Eisenbahninfrastruktur Gespräche zur Sanierung des polnischen Streckenabschnittes zwischen Zittau und Hradek n. N. Verhandlungen mit der DRE zur Wiederinbetriebnahme des Abschnittes Varnsdorf Seifhennersdorf Gespräche mit der DB Netz zur Beschleunigung der Strecke Dresden Görlitz und zum Ausbauvorhaben Hoyerswerda Horka Analyse der Wirkungen des neuen Stationspreissystems und Einleitung rechtlicher Schritte (zusammen RA Dr. Stockmann)

Investitionen Zuschüsse für Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur Einzelmaßnahme SOEG Maßnahmen gemäß Betriebsund Investitionskonzept Infrastrukturunternehmen Investitionsvolumen davon ZVON- Zuschuss 530.000 390.000 Waldeisenbahn Muskau GmbH Instandsetzung von Bahnanlagen zur Sicherung der techn. Betriebsfähigkeit Neubau einer Gleisüberdachung (Anbau Schleppdach) 80.000 54.660 Summe: 610.000 444.660

Tarif

Verbundtarif Entwicklung des Verbundtarifs Einführung des Übergangstarifes ZVON-VVO zum 12. Dezember 2010 für Zeitkarten von jedem Tarifpunkt im ZVON zu jeder Tarifzone im VVO Übergang ist Bahnstrecken Großharthau Arnsdorf

Verbundtarif Entwicklung des Verbundtarifs Einführung der tariflichen Umwegeregelung zum 12. Dezember 2010 Für ausgewählte Relationen im ZVON, auf denen über einen via-punkt ein verkehrlich günstigeres Erreichen des Zielortes möglich ist Veröffentlichung der Umwege auf www.zvon.de Jobticket Erster Jobticketvertrag konnte mit ENSO abgeschlossen werden gemeinsam mit DB Regio sowohl zum ZVON-Tarif als auch Übergangstarif ZVON-VVO

Verbundtarif EURO-NEISSE-Tickets weiter positive Entwicklung Lückenschluss zwischen Harrachov (CZ) und Jelenia Gora(PL) neues Unternehmen viamont ENT-Konferenz in Görlitz Ausblick

Verbundtarif Handyticket Pilotprojekt seit April 2007 ZVON gehörte zu den ersten 9 teilnehmenden Regionen 2010 gekennzeichnet durch Arbeiten zur Aufnahme des Regelbetriebes Nutzung 2010: Gesamtsystem ZVON Kunden 65.000 900

Verbundtarif Umsatzentwicklung HandyTicket im ZVON: 2007: 4.000 Euro/a 2010: 22.000 Euro/a Übergang zum Regelbetrieb im November 2010 mit 16 Regionen Name: HandyTicket Deutschland Mit dem Produktivbetrieb wurden neue und verbesserte Funktionen, insbesondere für Gelegenheitskunden, wirksam, z.b. Nutzung XHTML (mobil ins Internet), Anwendungen für das i-phone, weitere Kontrollmedien, im ZVON zukünftig: Reisepass, Personalausweis, Kreditkarte weiteres Bezahlverfahren, im ZVON zukünftig: Lastschrift, Prepaid per Überweisung, Kreditkarte, Giropay Mit Aufnahme des Regelbetriebes stiegen die Anmeldungen um 25% First-Level-Support wird weiterhin durch ZVON-Infotelefon wahrgenommen

Verbundtarif Ausblick Entwicklung Handyticket 2011 weitere Verbesserungen des Systems mit dem Ziel der Gewinnung weiterer Kunden Abschluss der Umstellung der Kontrollmedien im ZVON Nutzung des Systems zum Aufbau eines OnlineTickets, insbesondere für das Zeitkartensortiment, das nicht als HandyTicket angeboten wird Fahrerdisplay und Bedienteil (Touch Screen) Kundendisplay Fahrscheindrucker Chipkartenleser für E-Tickets 2D-Barcodeleser für Handy- und Online- Tickets Fahrerkartenleser (Quelle: init GmbH)

Verbundtarif Betriebsaufnahme Vogtlandbahn Trilex-Tarif einheitlicher Tarif für die Strecke Liberec Zittau Varnsdorf Rybniste Anerkennung ZVON-Tarif im ZVON ENT-Anerkennung auf gesamter Strecke

Verbundtarif ZVON-INFO-Telefon weiter positive Entwicklung stetige Zunahme der Anfragen Ausweitung der Bedienzeit zum 1. August 2010: 6.30 19.00 Uhr Abstimmung Krisenmanagement in Auswertung der Flutereignisse im August (Austausch Notfallnummer ZVON alle Verkehrsunternehmen) Verkehrserhebung, Mobilitätsbefragungen Verkehrserhebung durch die ISUP GmbH, Dresden Mobilitätsbefragung durch die omiphon, Leipzig Vorstellung der Ergebnisse in der ersten Jahreshälfte 2011

Verbundtarif Ausblick 2011 KOMM`RUM-Ticket zum KOMM`RUM Tag am 29.4.2011 Tarifanpassung zum 1. August 2011 Hintergrund: Kürzungen des Freistaates Sachsen Abstimmungen hierzu mit Verkehrsunternehmen laufen Weiterentwicklung EURO-NEISSE-Tickets Weiterentwicklung Jobticket

RBL

Regio-RBL Projekt Regio-RBL des VVO/ZVON Beschluss zum Aufbau eines Rechnergestützten Betriebsleitsystems für die regionalen Verkehrsunternehmen im ZVON im Oktober 2008 Auftrag an INIT im August 2009 Auftragsvolumen gemeinsam mit VVO ca. 9,5 Mill. Euro, davon ZVON etwa ein Drittel Der Freistaat Sachsen fördert dieses Projekt mit 75%. 2010 wurde die zentrale Software schrittweise in Betrieb genommen. Zugriff auf alle Softwaremodule haben 37 abgesetzte Bedienplätze (dav. 18 im ZVON). Die Datenver- und entsorgung läuft automatisch über 38 Funk-LAN-Stationen (dav. 16 im ZVON). Im Juni 2010 begann die Testphase im laufenden Betrieb mit der Umrüstung der Fahrzeuge mit dem EVENDpc, dem Aufbau der Bedienplätze und der IT- Infrastruktur.

Regio-RBL Projekt Regio-RBL des VVO/ZVON Bis Jahresende wurden etwa 90% dieser Arbeiten realisiert. Die Grundlagen für die Ertüchtigung der Dynamischen Fahrgastinformationssysteme zur Anzeige von Echtzeitdaten sind für alle Anzeigen im ZVON vorhanden. Das System hat sich zum Fahrplanwechsel und zur Tarif-anpassung am 12.12.2010 bewährt; es gab keine wesentlichen Probleme bei der Umstellung. Durch die Komplexität der Anforderungen im Gesamtsystem konnte die Abnahme des Systems nicht wie geplant im Dezember erfolgen. Investition in 2010: 1,1 Mio Euro

Regio-RBL Mobiles Verkaufsgerät ALMEX mobile

Regio-RBL RBL-Arbeitsplatz beim ZVON Kommunikationsbildschirm

Regio-RBL Kartendarstellung hier: Region Bautzen Liniendarstellung Linie 108

Regio-RBL EVENDpc Fahrzeugtestplatz ZVON ZVON-Tageskarte mit 2D-Barcode

Regio-RBL Ausblick - Projekt Regio-RBL des VVO/ZVON Abschluss der Ausrüstungsphase einschließlich der mobilen und stationären Verkaufstechnik Aktivierung der 2D-Barcodes nach VDV-Standard Probebetrieb von Mai bis Juli, wenn keine schwerwiegenden Fehler auftreten Gesamtabnahme des Systems im August Investition etwa 600 TEUR Die Entwicklung und Umsetzung des Elektronischen Fahrausweis- managements (EFM) wird als gesondertes Teilprojekt weitergeführt Im ZVON nutzen auf 17 Mio. Fahrplankilometern im Jahr rund 470 Busse und 20 Straßenbahnen die Funktionen des RBL zur Erhöhung der Qualität für 18 Mio. Fahrgäste. Mit dem Regio-RBL werden die Grundlagen für die Verbesserung des Anschlussmanagements im Verbund, verbundraumübergreifend und mit den Eisenbahnen sowie den DVB geschaffen. Das gelingt durch Prognosen zu den Ankunftszeiten der Fahrzeuge an den Haltestellen im Vergleich zu den Fahrplanzeiten. Moderne Verkaufsgeräte, die eine automatische Kontrolle bei der Vielzahl der Fahrausweise aller im ZVON fahrenden Unternehmen unterstützen.

Öffentlichkeitsarbeit

ZVON-Fahrplanbuch Fahrplanbuch Fahrplanänderungsheft Sommer 2010 Änderungen zum Schuljahresbeginn Gültigkeitsbeginn 1. August 2010 Eckdaten: 132 Seiten, 15.000 Stück ZVON-Fahrplanbuch 2010/2011 Änderungen zum Fahrplanwechsel 12. Dezember Aktuelle Informationen (Vogtlandbahn/Trilex, Übergangstarif ZVON-VVO, Anpassung ZVON-Tarif, SachsenTicket) Einlage ZVON-Liniennetzplan und Lupe Eckdaten: 708 Seiten, 24.000 Stück Schwieriger Erstellungsprozess verspätete Datenlieferungen Fehlende Abstimmungen zwischen den Unternehmen

Öffentlichkeitsarbeit Tarifkommunikation Aktualisierung von Flyer, Broschüren und Plakate kurz & knapp EURO-NEISSE-Liniennetzplan ZVON-Liniennetzplan Handy-Ticket-Flyer Imageplakate Polnische Plakate 23. Februar 2011 Zweckverband Verkehrsverbund

Öffentlichkeitsarbeit Kampagne SuperSommerFerienTicket Verteilung des Flyers an den Schulen und über die Verkehrsunternehmen Promotion und Verkauf an verschiedenen Schulen im Verbundgebiet Plakate Anzeigenschaltung Ground Poster in Schulen und Bahnhöfen Türbeklebung an Einkaufszentren Internetpräsentation www.ssft.de 23. Februar 2011 Zweckverband Verkehrsverbund

Öffentlichkeitsarbeit Touristisches Marketing bekommt einen NAMEN - KOMM RUM Hintergrund: Der Name für die Dachmarke und dem, der sich daraus für den Aktionstag ableitet, sollte auffällig und auch ein Stück weit mutig sein nur so erlangt er Aufmerksamkeit und prägt sich schnell in den Köpfen ein. Neue Wort-Kombinationen Komm rum Der Name bezieht sich einerseits auf das Rumkommen in der Region andererseits wird der Leser aufgefordert die Ausflugsangebote zu nutzen, in etwa: Komm mal vorbei.

KOMM RUM TAG KOMM RUM-Tag Bus- und Bahnfahren wird für einen Tag zum besonders günstigen Erlebnis ÖPNV als tägliche Alternative zum Autofahren Ausflugstipps sollen Alternativen im Freizeitbereich bieten ZVON und DB als Anbieter eines sicheren und zuverlässigen ÖPNV in der Region Resonanz: muss durch Optimierung der Vorbereitung und Vermarktung erhöht werden, 23. Februar 2011

Öffentlichkeitsarbeit KOMM` RUM Neue und neuaufgelegte Flyer: Zittauer Gebirge Das Oberlausitzer Bergland I+II Görlitz entdecken Löbau und seine Umgebung Bautzen entdecken Lausitzer Seen I + II Reichenbach und Umgebung Rund um Niesky Entspannen in Oderwitz 23. Februar 2011 Zweckverband Verkehrsverbund

Öffentlichkeitsarbeit Kooperation mit MGO Ausflugstipps zur Via Regia: 21. Mai bis 31. Oktober 2011 Broschüre mit Ausflugstipps zur 3. Sächsischen Landesausstellung in Zusammenarbeit mit der MGO Gibt Hinweise zu Ausflugszielen rund um die 3. Sächsische Landesausstellung inkl. Anreiseempfehlungen mit dem ÖPNV 23. Februar 2011 Zweckverband Verkehrsverbund

Öffentlichkeitsarbeit 15 Jahre ZVON 5 Jahre VON GmbH Veranstaltung in Schmochtitz im August 2010 im Rahmen dieser Veranstaltung fand die offizielle Verabschiedung von Herrn Dr. Janetzki statt und damit die Ernennung unseres neuen GF Herrn Pfeiffer die Broschüre gibt einen allumfassenden Rückblick auf diese Zeit

Öffentlichkeitsarbeit Promotions: Oster-, Pfingst-, und Nikolauszug der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde Messestand Bautzener Unternehmertage (Image ZVON, HandyTicket, EURO-NEISSE- Tickets, Ausflugsyflyer ) Messestand auf diversen Veranstaltung im Verbund rund um die Senioren - (P60) Weihnachtspromotion auf Bahnhöfen im ZVON und Weihnachtsmärkten Historikmobil (August und Benefiz im Oktober 2010) Dankeschön und Entschuldigungsaktionen zu Ostern und Weihnachten 23. Februar 2011 Zweckverband Verkehrsverbund

Öffentlichkeitsarbeit Hausaufgabeheft für Schüler - Nach der positiven Resonanz und der enormen Nachfrage aus dem letzten Jahr wurde auch in 2010 das Hausaufgabenheft für Schüler erstellt und an den Schulen verteilt. Die Schüler finden neben den Standardinhalten eines Hausaufgabenheftes auch nützliche Hinweise zum ÖPNV und zum Tarif. 23. Februar 2011 Zweckverband Verkehrsverbund

Öffentlichkeitsarbeit Weitere Werbung Diverse give aways Messeaustattung Banner an öffentl. Zugängen Bauzaun Anzeige in regionalen und überregionalen Werbeträgern verschieden Trailer in Funk und Fernsehen diverse Geschäftsausstattung Verkehrsmittelbeklebung Ground Poster in Schulen und Bahnhöfen Türbeklebung an Einkaufszentren 23. Februar 2011 Zweckverband Verkehrsverbund

Öffentlichkeitsarbeit Ausblick 2011 neues CD neuer Internetauftritt wird vorbereitet Präsenz in verschiedenen social medien prüfen (facebook, twitter ) Erstellung einer Kundenzeitschrift Überdenken der bisher verwendetet Medienplattformen Qualitätsanalyse im Bereich Marketing (bei VU s, im eigenen Hause, Vgl. andere Verbünde) ZVON-Tarifanpassung im August 2011 erfordert neue Publikationen Via regia (ggf. noch Unterstützung notwendig) Vermehrte Präsens des ZVON Anschaffung Infomobil Intensivierung Kontakte Organsierung von Schulungen Erweiterung und Ordnung Fotomaterial Intensivierung der Kommunikation (Portale auf verschieden Ebenen) 23. Februar 2011 Zweckverband Verkehrsverbund

Projekte

Projekte LUISE Grenzüberschreitender SPNV/ÖPNV Liberec Seifhennersdorf - Machbarkeitsstudie Programm: Ziel 3/Cil 3 Programm zur Förderung grenzübergreifendender Zusammenarbeit 2007-2013 zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik ZVON Kraj Liberec Projektträger: Partner: Projektzeitraum: 01.01.2009 bis 31.08.2010 Ziele: Projektkosten: Projektförderung: Machbarkeitsstudie zur Modernisierung der Eisenbahnstrecke Liberec Hrádek nad Nisou Zittau Varnsdorf Seifhennersdorf / Rybništé Erarbeitung einer durchgängigen Verkehrskonzeption mit Taktzeiten, Streckengeschwindigkeiten, Bahnhofsgestaltung, Sicherungs- und Informationstechnik 295.000 Euro ZVON: 205.000 Euro Kraj: 95.915 Euro 250.750 Euro (85 % durch die Sächsische Aufbaubank Dresden) ZVON: 174.250 Euro Kraj: 86.325 Euro

Projekte NEISSE GO / NISA GO - Interaktives Informations- und Planungssystem Mobilität und öffentlicher Verkehr in der Euroregion Neiße - Programm: Ziel 3/Cil 3 Programm zur Förderung grenzübergreifendender Zusammenarbeit 2007-2013 zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik ZVON Kraj Liberec Projektträger: Partner: Projektzeitraum: 01.01.2010 bis 30.11.2012 Ziele: Schaffung eines grenzüberschreitenden elektronischen Informationsmediums Bündelung von kulturellen, touristischen und verkehrlichen Daten Projektkosten: ca. 712.000 Euro ZVON: ca. 427.000 Euro Kraj: ca. 285.000 Euro Projektförderung: ca. 605.000 Euro (85 % durch die Sächsische Aufbaubank Dresden) ZVON: ca. 362.500 Euro Kraj: ca. 242.500 Euro

Projekte QUALIST Verbesserung der Lebensqualität in kleinen Städten Programm: INTERREG IV B Programm Mitteleuropa (Central Europe) ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den mitteleuropäischen Ländern SMWA ZVON Projektträger: Partner: Projektzeitraum: 01.07.2010 bis 30.06.2013 Ziele: Schaffung einer erhöhten Lebensqualität in kleinen Städten und ländlichen Regionen durch differenzierte ÖPNV-Angebote im Stadt- und Regionalverkehr sowie mit einer guten Anbindung an die Mittel- und Oberzentren Projektkosten: 1.878.700 Euro ZVON: 179.300 Euro Projektförderung: 1.430.395 Euro (75 %) ZVON: 134.475 Euro

Projekte Projekt INTER-REGIO-Rail Beseitigung von Barrieren zur Planung und Nutzung des Schienenpersonennahverkehr Programm: INTERREG IV B Programm Mitteleuropa (Central Europe) ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den mitteleuropäischen Ländern BAG SPNV e.v. ZVON Projektträger: Partner: Projektzeitraum: 01.04.2010 bis 31.03.2013 Ziele: Stand: Projektkosten: Verbesserung der Organisation des SPNV damit mit einer besseren Infrastruktur und maßgeschneiderten Angeboten dauerhaft neue Nutzer gewonnen werden können Verbesserung der Finanzierung des SPNV Beauftragung von drei Gutachtern erfolgt (RA Dr. Stockmann, polnische Rechtsanwaltskanzlei, Frau Uhe) 2.167.202 Euro ZVON: 206.020 Euro Projektförderung: 1.694.278 Euro (75 %) ZVON: 154.500 Euro

Mitgliedschaften BAG SPNV Vertretung des ZVON in den Mitgliederversammlungen Leitung der Arbeitsgruppe Finanzierung (besondere Bedeutung im Hinblick auf die Revision des Regionalisierungsgesetzes 2014) Mitarbeit in den Arbeitsgruppen Verkehrsstationen und Qualität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Zweckverband Verkehrsverbund Hans-Jürgen Pfeiffer Geschäftsführer Rosenstraße 31-02625 Bautzen Telefon: 03591 32 69 10 Telefax: 03591 32 69 50 E-Mail: info@von-gmbh.de www.zvon.de