Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Günter Bärwolff. Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. unter Mitarbeit von Gottfried Seifert

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Mathematik für Physiker Band 3

Fachwissen Technische Akustik

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Einstieg in das Influencer Marketing

Arbeitsbuch Mathematik

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2

Gleichungen, Umformungen, Terme

Gentechnik geht uns alle an!

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Arbeitsbuch zur Linearen Algebra

Politische Bildung in der Demokratie

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Video-Marketing mit YouTube

Grundkurs Mathematik. Berater

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

So einfach ist Mathematik

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Endlich gelöst! Aufgaben zur Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Soziologie der Organisation

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Erfolgreiches Produktmanagement

Mathematik-Formeln kompakt

Arbeitsbuch zur Analysis einer Veränderlichen

Im Wandel... Metamorphosen der Animation

Arithmetische Funktionen

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Anton Deitmar. Analysis. 2., durchgesehene Auflage

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Formeln und Fakten im Grundkurs Mathematik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Hygiene in Kindertagesstätten

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Kommunikation im Krankenhaus

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Mit oder ohne Urknall

Weitere Bände in dieser Reihe

Praxiswissen Online-Marketing

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Springers Mathematische Formeln

Projektmanagement im Einkauf

Didaktische Unterrichtsforschung

Mathematik für die ersten Semester

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Springers Mathematische Formeln

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Begabung und Gesellschaft

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage

Transkript:

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 3. Auflage Unter Mitarbeit von Gottfried Seifert

Günter Bärwolff Technische Universität Berlin Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-55021-2 DOI 10.1007/978-3-662-55022-9 ISBN 978-3-662-55022-9 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum Springer-Verlag GmbH Deutschland 2004, 2006, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung: Dr. Andreas Rüdinger Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Vorwort In dem vorliegenden Buch sind zum einen langjährige Erfahrungen bei der projektorientierten Zusammenarbeit zwischen Mathematikern, Physikern und Ingenieuren in interdisziplinären Arbeitsgruppen zur Lösung angewandter mathematischer Aufgaben, zum anderen die Erfahrungen bei der mathematischen Grundausbildung von Ingenieurstudenten an der Technischen Universität Berlin zusammengeflossen. Dabei konnten wesentliche Vorstellungen der Kollegen D. Ferus, R.D. Grigorieff, D. Krüger, K. Kutzler und H. Bausch, die ich in den vergangenen 10 Jahren auch in meinen Vorlesungen verwendet habe, dankenswerterweise genutzt werden. Dieses Lehrbuch hat zum Ziel, in einem Band die mathematischen Inhalte zu behandeln, die üblicherweise im Grundstudium der Ingenieure und Physiker vermittelt werden. Da somit in einem Band ein sehr breites Spektrum zu bearbeiten war, haben wir uns speziell bei den Themen Funktionentheorie, Partielle Differentialgleichungen, Integraltransformationen und Variationsrechnung und Optimierung nur auf Grundlagen konzentriert, die in der Mathematikausbildung von Ingenieuren an der Technischen Universität Berlin seitens der Ingenieurfakultäten für wichtig erachtet wurden. Der Inhalt des Buches bildet die Mathematikkurse weitestgehend ab, die an der Technischen Universität Berlin im Ingenieurgrundstudium vermittelt werden. Auf Vorschlag einiger in der Mathematikausbildung von Ingenieuren tätigen Fachkollegen anderer Universitäten wurde der ursprünglich vorgesehene Rahmen um Kapitel zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik beträchtlich erweitert. Diese beiden Kapitel wurden im Wesentlichen von meinem langjährigen Kollegen G. Seifert geschrieben, der durch kritische Hinweise und Verbesserungsvorschläge auch an Teilen des übrigen Textes mitgewirkt hat. Um das Buch lesbar zu gestalten, war es nicht immer möglich, nur Begriffe zu verwenden, die schon ausführlich besprochen und definiert sind. Es liegt z.b. nahe, die Binomialkoeffizienten im Abschnitt über natürliche Zahlen einzuführen. Um dabei dann auch die binomischen Formeln zur Berechnung von (a + b) n sinnvoll behandeln zu können, setzen wir voraus, dass a und b reelle Zahlen sind, ohne den Begriff der reellen Zahl an dieser Stelle schon definiert zu haben. Ein anderes Beispiel ist der Vektorbegriff, bei dem wir uns zunächst auf Schulkenntnisse stützen, wenn wir Ungleichungen und Operationen mit komplexen Zahlen graphisch darstellen. Später werden dann die Vektoren als Elemente spezieller abstrakter Vektorräume behandelt. Wir waren bestrebt, die aus Darstellungsund Lesbarkeitsgründen vorab verwendeten Begriffe in den betreffenden thematischen Abschnitten zu definieren. Das Buch soll einerseits Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften bei der Mathematikausbildung an der Universität oder Fachhochschule ein nützlicher Begleiter sein, andererseits aber auch dem in der Praxis tätigen Ingenieur

VI Vorwort oder Physiker als Nachschlagewerk dienen. Neben Ingenieuren und Naturwissenschaftlern richtet sich das Buch durch das breite Themenspektrum bis hin zur nichtlinearen Optimierung und Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik auch an Techno- und Wirtschaftsmathematiker oder Betriebs- und Volkswirte, die an einer fundierten mathematischen Ausbildung als Grundlage für eine Unternehmensführung interessiert sind. Bei der Vermittlung der mathematischen Inhalte spielt der Aspekt der praktischen Nutzung der dargelegten Methoden und Instrumente eine wesentliche Rolle. Allerdings kann es mit diesem Buch nicht nur darum gehen, Studierende, die schnell und irgendwie ihren Mathematikkurs überstehen wollen, anzusprechen. Das Buch richtet sich vor allem an Leute, die an Mathematik und am Verständnis von Inhalten interessiert sind. Deshalb wird im Rahmen der Möglichkeiten von 870 Seiten eine weitestgehend stimmige Darstellung der angesprochenen Themen angestrebt. Will man das erreichen, müssen auch recht theoretisch anmutende Themen wie z.b. die Eigenschaften von Funktionenreihen oder die Eigenschaften von Determinanten und Matrizen in der linearen Algebra diskutiert werden. Beweise von Sätzen und Formeln führen wir in der Regel dort, wo es um das Erlernen von Beweistechniken geht, oder wo mit den Beweisen durch konstruktive Methoden das Verständnis von Inhalten gefördert oder die mathematische Allgemeinbildung erweitert wird. Die Voraussetzungen von Sätzen und mathematischen Aussagen werden nicht immer in der schärfstmöglichen Form angegeben. Als Beispiel sei etwa die Forderung der stetigen Differenzierbarkeit einer Funktion genannt, deren Ableitung eigentlich nur integrierbar sein muss, weil sie in einem Integralausdruck verwendet wird. Hier wurde die Stetigkeit der Ableitung gefordert, obwohl die schwächere Forderung der Integrierbarkeit ausgereicht hätte. Allerdings haben für die Anwendung relevante Funktionen in der Regel stetige Ableitungen, so dass die stärkere Voraussetzung dann meist erfüllt ist. Im Anhang werden in einer kompakten Sammlung wichtige Formeln zu den einzelnen Kapiteln zusammengefasst. Da die Lösungen der in jedem Kapitel gestellten Aufgaben recht ausführlich dargestellt werden, werden sie aus Platzgründen zum Download im Internet auf www.spektrum-verlag.de als pdf- und als ps- Datei angeboten. Für an vertiefender Literatur und an lückenlosen Nachweisen interessierte Leser werden im Anhang zu den einzelnen Kapiteln mathematische Monographien angegeben. Herrn Dr. Andreas Rüdinger als verantwortlichen Lektor von Spektrum Akademischer Verlag möchte ich zum einen für die Anregung zu diesem Lehrbuch und zum anderen für die problemlose Zusammenarbeit von der Vertragsentstehung bis zum fertigen Buch meinen Dank aussprechen. Insbesondere in der Endphase der Fertigstellung des Manuskripts war die unkomplizierte Zusammenarbeit mit Frau Barbara Lühker von Spektrum Akademischer Verlag hilfreich. Zu guter letzt möchte ich Frau Gabriele Graichen, die die vielen Grafiken auf dem Computer erstellt hat, für die effiziente Zusammenarbeit herzlich danken, ohne die das Buch nicht möglich gewesen wäre. Berlin, August 2004 Günter Bärwolff

Vorwort VII Vorwort zur 2. Auflage Den Vorschlägen von Fachkolleginnen und -kollegen folgend, wird die 2. Auflage um zwei Themengebiete ergänzt. Einmal wird das Kapitel Gewöhnliche Differentialgleichungen um einen Abschnitt zu Zweipunkt-Randwertproblemen und Rand-Eigenwertproblemen erweitert. Des Weiteren wurde ein Kapitel zur Thematik Tensorrechnung hinzugefügt. Das Kapitel Partielle Differentialgleichungen wurde auch mit Bezug auf den neuen Abschnitt zu Randwertproblemen durch meinen Kollegen Gottfried Seifert umfassend überarbeitet. Die Formelsammlung wurde entsprechend ergänzt. Die sorgfältige Durchsicht der 1. Auflage, die sich daraus ergebende Überarbeitung durch G. Seifert und die Aufbereitung vorhandener sowie die Erzeugung neuer Grafiken durch Frau Gabriele Graichen haben dem Buch zweifellos sehr gut getan. Ebenso ausgesprochen dankbar bin ich Frau B. Lühker und Herrn Dr. A. Rüdinger von Spektrum Akademischer Verlag für das akribische Lesen des Manuskripts, speziell der neu hinzugekommenen Themen, und die klugen Hinweise. Besonders bei der indexträchtigen Tensorrechnung hat das zur rechtzeitigen Korrektur einer Reihe von Flüchtigkeitsschreibfehlern beigetragen. Außerdem wurden selbstverständlich berechtigte Hinweise von Lesern berücksichtigt, insbesondere ein wesentlich umfangreicherer Index erstellt und das Erratum der 1. Auflage eingearbeitet. Berlin, November 2005 Vorwort zur 3. Auflage Günter Bärwolff In der 3. Auflage sind neben einer Reihe von Korrekturen kleinerer Unkorrektheiten der vorigen Auflagen in verschiedenen Kapiteln Ergänzungen als Reaktion auf Meinungsäußerungen von Lesern und Fachkollegen sowie des bewährten Lektorats des Verlags vorgenommen worden. So wurden z.b. der Begriff der Orthogonalität allgemeiner gefasst und der Nutzen von orthogonalen Matrizen anhand von Beispielen belegt. Außerdem wurde dem Wunsch Rechnung getragen, den Index um wichtige Stichworte zu ergänzen. Obwohl in dem vorliegenden Lehrbuch hauptsächlich darum geht, den Lesern die behandelten Gebiete der Höheren Mathematik vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, Begriffe und Konzepte zu verstehen und anzuwenden, habe ich den Anhang um eine kurze Einführung in das Computeralgebra-System MAT- LAB 1 bzw. Octave 2 ergänzt. Auch aus dem Grund, um bestimmte Techniken wie z.b. die Produkte von Matrizen oder Vektoren effizient auszuführen bzw. eigene Rechnungen zu überprüfen. Sehr hilfreich für das Verständnis sind darüberhinaus die in Matlab/Octave vorhandenen Möglichkeiten Sachverhalte zu visualisieren. Letztendlich danke ich Frau B. Lühker und Herrn Dr. A. Rüdinger von Springer Spektrum für die traditionell gute Zusammenarbeit. Berlin, Juni 2017 Günter Bärwolff 1 MATLAB ist eine kommerzielle Software des US-amerikanischen Unternehmens MathWorks 2 Open-Source frei verfügbare Alternative zu MATLAB

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische Grundlagen........................... 2 1.2 Grundlagen der Mengenlehre...................... 8 1.3 Abbildungen................................ 15 1.4 Die natürlichen Zahlen und die vollständige Induktion....... 16 1.5 Ganze, rationale und reelle Zahlen................... 22 1.6 Ungleichungen und Beträge....................... 27 1.7 Komplexe Zahlen............................. 36 1.8 Aufgaben.................................. 54 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 55 2.1 Begriff der Funktion........................... 56 2.2 Eigenschaften von Funktionen..................... 62 2.3 Elementare Funktionen.......................... 65 2.4 Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen............... 69 2.5 Eigenschaften stetiger Funktionen................... 89 2.6 Differenzierbarkeit von Funktionen................... 95 2.7 Lineare Approximation und Differential................ 101 2.8 Eigenschaften differenzierbarer Funktionen.............. 105 2.9 TAYLOR-Formel und der Satz von TAYLOR............... 111 2.10 Extremalprobleme............................. 116 2.11 BANACHscher Fixpunktsatz und NEWTON-Verfahren........ 120 2.12 Kurven im R 2............................... 126 2.13 Integralrechnung............................. 137 2.14 Volumen und Oberfläche von Rotationskörpern........... 164 2.15 Parameterintegrale............................ 166 2.16 Uneigentliche Integrale.......................... 168 2.17 Numerische Integration......................... 179 2.18 Interpolation................................ 183 2.19 Aufgaben.................................. 189 3 Reihen 191 3.1 Zahlenreihen................................ 192 3.2 Funktionenfolgen............................. 201 3.3 Gleichmäßig konvergente Reihen.................... 207 3.4 Potenzreihen................................ 209 3.5 Operationen mit Potenzreihen...................... 212 3.6 Komplexe Potenzreihen, Reihen von exp x, sin x und cos x..... 213

X Inhaltsverzeichnis 3.7 Numerische Integralberechnung mit Potenzreihen.......... 226 3.8 Konstruktion von Reihen......................... 228 3.9 FOURIER-Reihen.............................. 231 3.10 Aufgaben.................................. 263 4 Lineare Algebra 265 4.1 Determinanten............................... 271 4.2 CRAMERsche Regel............................ 284 4.3 Matrizen.................................. 287 4.4 Lineare Gleichungssysteme und deren Lösung............ 306 4.5 Allgemeine Vektorräume......................... 314 4.6 Orthogonalisierungsverfahren nach ERHARD SCHMIDT....... 330 4.7 Eigenwertprobleme............................ 338 4.8 Vektorrechnung im R 3.......................... 354 4.9 Aufgaben.................................. 372 5 Analysis im R n 375 5.1 Eigenschaften von Punktmengen aus dem R n............. 376 5.2 Abbildungen und Funktionen mehrerer Veränderlicher....... 381 5.3 Kurven im R n............................... 382 5.4 Stetigkeit von Abbildungen....................... 390 5.5 Partielle Ableitung einer Funktion................... 393 5.6 Ableitungsmatrix und HESSE-Matrix.................. 398 5.7 Differenzierbarkeit von Abbildungen................. 400 5.8 Differentiationsregeln und die Richtungsableitung.......... 401 5.9 Lineare Approximation.......................... 404 5.10 Totales Differential............................ 406 5.11 TAYLOR-Formel und Mittelwertsatz.................. 408 5.12 Satz über implizite Funktionen..................... 412 5.13 Extremalaufgaben ohne Nebenbedingungen............. 415 5.14 Extremalaufgaben mit Nebenbedingungen.............. 420 5.15 Ausgleichsrechnung........................... 426 5.16 NEWTON-Verfahren für Gleichungssysteme.............. 430 5.17 Aufgaben.................................. 432 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 435 6.1 Einführung................................. 436 6.2 Allgemeine Begriffe............................ 437 6.3 Allgemeines zu Differentialgleichungen erster Ordnung...... 438 6.4 Differentialgleichungen erster Ordnung mit trennbaren Variablen. 441 6.5 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung........... 444 6.6 Durch Transformationen lösbare Differentialgleichungen...... 447 6.7 Lineare Differentialgleichungssysteme erster Ordnung....... 454 6.8 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung............ 470 6.9 Anmerkungen zum Rechnen mit Differentialgleichungen.... 491 6.10 Numerische Lösungsmethoden..................... 493

Inhaltsverzeichnis XI 6.11 Potenzreihen zur Lösung von Differentialgleichungen........ 503 6.12 BESSELsche und LEGENDREsche Differentialgleichungen....... 506 6.13 Rand- und Eigenwertprobleme..................... 517 6.14 Nichtlineare Differentialgleichungen.................. 532 6.15 Aufgaben.................................. 545 7 Vektoranalysis und Kurvenintegrale 549 7.1 Die grundlegenden Operatoren der Vektoranalysis.......... 550 7.2 Rechenregeln und Eigenschaften der Operatoren der Vektoranalysis............................ 554 7.3 Potential und Potentialfeld........................ 556 7.4 Skalare Kurvenintegrale......................... 557 7.5 Vektorielles Kurvenintegral Arbeitsintegral............. 561 7.6 Stammfunktion eines Gradientenfeldes................ 565 7.7 Berechnungsmethoden für Stammfunktionen............. 570 7.8 Vektorpotentiale.............................. 571 7.9 Aufgaben.................................. 573 8 Flächenintegrale, Volumenintegrale und Integralsätze 575 8.1 Flächeninhalt ebener Bereiche...................... 576 8.2 RIEMANNsches Flächenintegral..................... 578 8.3 Flächenintegralberechnung durch Umwandlung in Doppelintegrale 581 8.4 Satz von GREEN.............................. 587 8.5 Transformationsformel für Flächenintegrale.............. 592 8.6 Integration über Oberflächen...................... 597 8.7 Satz von STOKES.............................. 616 8.8 Volumenintegrale............................. 621 8.9 Transformationsformel für Volumenintegrale............. 625 8.10 Satz von GAUSS.............................. 629 8.11 Aufgaben.................................. 638 9 Partielle Differentialgleichungen 641 9.1 Was ist eine partielle Differentialgleichung?.............. 642 9.2 Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung............. 643 9.3 Beispiele von partiellen Differentialgleichungen aus der Physik.. 646 9.4 Wellengleichung.............................. 650 9.5 Wärmeleitungsgleichung......................... 682 9.6 Potentialgleichung............................ 689 9.7 Entdimensionierung von partiellen Differentialgleichungen.... 696 9.8 Aufgaben.................................. 698 10 Funktionentheorie 701 10.1 Komplexe Funktionen.......................... 702 10.2 Differentiation komplexer Funktionen................. 704 10.3 Elementare komplexe Funktionen und Potenzreihen......... 709 10.4 Konforme Abbildungen......................... 711 10.5 Integration komplexer Funktionen................... 715

XII Inhaltsverzeichnis 10.6 Reihenentwicklungen komplexer Funktionen............. 724 10.7 Behandlung von Singularitäten und der Residuensatz........ 725 10.8 Berechnung von Integralen mit Hilfe des Residuensatzes...... 732 10.9 Harmonische Funktionen........................ 738 10.10 Aufgaben................................. 743 11 Integraltransformationen 745 11.1 Definition von Integraltransformationen................ 746 11.2 FOURIER-Transformation......................... 748 11.3 Umkehrung der FOURIER-Transformation............... 753 11.4 Eigenschaften der FOURIER-Transformation.............. 754 11.5 Anwendung der FOURIER-Transformation auf partielle Differentialgleichungen............................... 756 11.6 LAPLACE-Transformation........................ 758 11.7 Inverse LAPLACE-Transformation.................... 761 11.8 Rechenregeln der LAPLACE-Transformation.............. 765 11.9 Praktische Arbeit mit der LAPLACE-Transformation und der Rücktransformation............................... 772 11.10 Aufgaben................................. 779 12 Variationsrechnung und Optimierung 781 12.1 Einige mathematische Grundlagen................... 782 12.2 Funktionale auf BANACH-Räumen................... 785 12.3 Variationsprobleme auf linearen Mannigfaltigkeiten......... 798 12.4 Klassische Variationsrechnung..................... 803 12.5 Einige Variationsaufgaben........................ 806 12.6 Natürliche Randbedingungen und Transversalität.......... 813 12.7 Isoperimetrische Variationsprobleme.................. 816 12.8 Funktionale mit mehreren Veränderlichen............... 818 12.9 Aufgaben.................................. 819 13 Elemente der Tensorrechnung 821 13.1 Tensoralgebra............................... 822 13.2 Tensoranalysis............................... 837 13.3 Aufgaben.................................. 848 14 Wahrscheinlichkeitsrechnung 849 14.1 Zufällige Ereignisse............................ 850 14.2 Wahrscheinlichkeit zufälliger Ereignisse................ 856 14.3 Zufallsgrößen............................... 865 14.4 Zufällige Vektoren............................ 881 14.5 Aufgaben.................................. 907

Inhaltsverzeichnis XIII 15 Statistik 909 15.1 Stichproben................................ 910 15.2 Punktschätzung.............................. 913 15.3 Intervallschätzung............................ 919 15.4 Statistische Tests.............................. 932 15.5 Korrelations- und Regressionsanalyse................. 942 15.6 Aufgaben.................................. 951 A Formelkompendium 955 B Octave/MATLAB 969 B.1 Eingabekonventionen........................... 969 B.2 Kontrollstrukturen............................ 970 B.3 Vektoren und Matrizen.......................... 972 B.4 Allgemeines................................ 973 B.5 Visualisierung: 2-dimensionale Plots.................. 975 B.6 Rechnen mit Matrizen.......................... 976 B.7 Funktionen................................. 979 B.8 Rekursionen................................ 980 B.9 Komplexität................................ 981 B.10 Handles.................................. 982 B.11 Verschiedenes............................... 983 C Literaturhinweise 985 Index 987