Klausuraufschrieb. Berechnung von 0 über den Sinus. Berechnung von über den Sinus. Berechnung von über den Ergänzungswinkel

Ähnliche Dokumente
Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben:

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48

Aufgabe P4/2005. Aufgabe P5/2005 !"6;10% ' 57,0. Lösen Sie die Gleichung:

Stand 31. Oktober 2005

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

Abschlussprüfung Realschule

Aufgabe P3/2008 6,6 10,8 47,0 132,0 8,4 10,2. Im Viereck sind bekannt:

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8

: /1 4 ; /1. : 40 (gleichschenkliges Dreieck )

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung: 1 = R\4 ; 5; 6 = { 3}

=329 (Volumen der Pyramide) =7,0

6,46 A 3, ,46 3,23 112,5 68, ,1345 8,2544 Das Volumen der Pyramide beträgt 69,1 D. Die Strecke ist 8,3 D lang.

329 (Volumen der Pyramide) 7,0

6,5 32,35 4,1165. = 3 : = 3 3,52,5964,116510,2125 Der Winkel ist 32,4 groß, der Umfang des Dreiecks beträgt 10,2 >.

Lösen Sie die Gleichung: $3%&1' ( &%$5)4%'* ( %)1+$6%&2')11

'4% : '4% () trigonometrischer Flächeninhalt '4% 6,868 ()110,46 22,096

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

Lösung P2/2017. Lösungslogik. : 3 410,65 5,8 Satz des Pythagoras 479,78258,93 : 8,933,155,78 : 10,656,65,7823,03 Der Umfang des Dreiecks beträgt 23 7.

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite :

Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0 Berechnen Sie die Länge!". Diese Pyramide hat das Volumen 70,1

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung:

!( :!( 4? 6 2 2<> 2 !1 :!1 2< D2 2 2? 3 !1 2<> 2 (1 : (1 3 3? 3? 3 3<> 2E2< > ? 3 q.e.d. = C

14,8 12,3 67,75 8, , ,0 ; 2 2 8, ,67 )* +! 8,23 )*36 6,66 . /0' 1 ' 1 9, , /0' 5 67,69338,45

Aufgabe P2/2003. Aufgabe P3/2003 3,3 4,4 18,1 7,0 6,6 5,4 37,0

+,,-'. 0, 12, ,76

Die Ankathete ist die Kathete, die an dem Winkel, um den es geht, anliegt.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Aufgabe W4b/2007. Aufgabe W2b/2008 8,0 3,5. Ein kegelförmiges Gefäß ist gegeben durch:

Klausuraufschrieb : : : 3,5 ' ( ') # * Satz des Pythagoras +5 (3,5 6,1 5. Satz des Pythagoras : ' ( ' () #

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Grundseite a : zusammenfassen. Seiten tauschen

Berechnen Sie die Länge von % im Körper. Tipp: Berechnung von % über den Kosinussatz. Lösung: (=69,1 ) %=8,3

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Aufgabe P3/2017 Ein Körper setzt sich aus einem halben Zylinder und einer quadratischen Pyramide zusammen. Es gilt: 16 58

9, Im Dreck gilt: Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 27,9. und. Tipp: Dreimal Sinussatz für,

Aufgabe P3/2009 6,8 57,7 3,9. Die Dreiecke und haben sie Seite gemeinsam. Es gilt:

Lösungslogik. Klausuraufschrieb

Tipp: Strecke % über den

Aufgabe W1b/2013. Aufgabe W2a/2013 =3 (3+ 3) =3,4

Lösung P2/2016. Lösungslogik : ,4 110,6. trigonometrischer Flächeninhalt. Das Dreieck hat eine Fläche von 16,4 %.

Abschluss Realschule BW 2005 Lösung W1a/2005 Lösungslogik Für die Strecke : Berechnung des Spitzenwinkels über die Ergänzungswinkel.

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Aufgabe W1b/ ,0 11,6 54,0. sowie den Abstand des Punktes zur Strecke. Gegeben ist das Dreieck ABC. Es gilt: Berechnen Sie den Winkel

Tipp: Trigonometrischer Flächeninhalt!"# 340

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

Lösungslogik. Berechnung von als Ergänzungswinkel im. Dreieck 2. Berechnung von 1 aus der Differenz von 1 und 1. Berechnung von als Ergänzungswinkel

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2009 Loesung. 1 von Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke :

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders

Zylinder, Kegel, Kugel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Aufgabe W2a/2016. Aus einer Kreisfläche wird die Mantelfläche einer regelmäßigen, fünfseitigen Pyramide ausgeschnitten.

Lösungslogik. Klausuraufschrieb. Der Körper hat ein Volumen von 209 '(. Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 311 '(.

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck. Seiten tauschen

Aufgabe P2/2010. Aufgabe P3/2010 4,8 10,0 57,0. Ein Quadrat und ein Rechteck haben die Punkte und gemeinsam. Es gilt:

Aufgabe P2/2015. Aufgabe P3/2015 7, ; 30,0 16 ; 24,0 Läuft das Wasser über? Überprüfen Sie durch Rechnung. Berechnen Sie den Radius der Kugel.

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 9 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel. Grundwert Prozentwert Gw 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1%

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 37 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 87 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel

Klausuraufschrieb. Das Dreieck ist gleichschenklig. Deswegen gilt. : * : 3 49, Satz des Pythagoras 10,73043,2757

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Aufgabe W2a/2004 = 2. Zeichnen Sie ein Schrägbild des Körpers mit dem Dreieck maßgerecht für =

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe :

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:

Aufgabe W2a/2012 =2 21. Das Dreieck und haben die Seite gemeinsam. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Klausuraufschrieb. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von als Differenz von und. Berechnung von als Differenz von und.

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Kosinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck ADE

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Pythagoras im gelben Dreieck. 2. Berechnung des Winkels : Tangensfunktion im gelben Dreieck

Aufgabe P3/2012 Auf einem gleichschenkligen Dreiecksprisma liegt der Streckenzug +,-. mit der Länge 23,4. Es gilt:

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen. Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen

Lösungslogik. Klausuraufschrieb

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014:

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klausuraufschrieb. )(: )( $!) $ 0!( $ 12!)!( 23- Kosinussatz : 45# $ 6. wegen gleichschenkligem Trapez )(77,8 $ 05,6 $ 12 7,8 5, ,8 )(11,41

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Mittlerer Schulabschluss 2013

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG. 2. Bestimmung der Strecke :

Schrägbilder von Körpern Quader

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Transkript:

Lösung P1/2004 (einfach) Der Winkel wird direkt mit dem Sinussatz ermittelt. Berechnung von. läche des Dreiecks dann über den trigonometrischen lächeninhalt. : 96066883 # $066883%42 : 90 ( 90 (42 48 ) : ) 107 55 48 21867 Der Winkel hat 42. Die läche des Dreiecks beträgt 219./. (umständlich) Berechnung von 0 über den Sinus. Berechnung von über den Sinus. Berechnung von über den Ergänzungswinkel zu 90 Berechnung von 1 über den Sinus. Berechnung von ) über die allgemeine lächenformel. : 2 2 0: 3 0 3 96 482 71566 455 : sin # $06688%42 : 90 ( 90 (42 48 ) : ) 1 1: 9) ) 1 55 48 40873 ) 107 4087321867 Der Winkel hat 42. Die läche des Dreiecks beträgt 219./.

Lösung P2/2004 Berechnung von über :;3. Berechnung von über.<. Berechnung von =. Berechnung von 3 aus und 3. Berechnung von > aus = und 3. : :;3 ) ; :;3 ) C 502 AB ABC :.< 2 DE 4 4G 04254 4G.< # $04254%6482 =: = 180 (2 180 (12964 5036 3 : 3 (3 6482 (317 3312 >: > 180 (=(3 180 (5036 (3312 9652 Der Winkel > hat 965. Lösung P3/2004 (1) HIJ$KIJ%LJ ausmultiplizieren (2) $MI4%(3$N(1% (3 ausmultiplizieren (1) MI2NI4 12 (M; (4 (2) 05MI2(3NI3(3 (05M; (5 (1) 2N (MI8 :2 (2) (3N (05M(8 :3 (1) N ( MI4 (2) (N ( 5 M( C (1)+(2) 0( M( 5 MI4( C 0( C M( MI ( 5 5 C C M 5 C M 2 (1) (1) N (05 2I4 3 QR$2;3%S I 5 M 6; 2 Lösung P4/2004 Einzeichnen der Parabel über vier bis sechs errechnete Punkte. Die Parabel ist nach unten geöffnet und in M Richtung nicht verschoben der Scheitel liegt also bei T$0 4%. Bestimmung der Schnittpunkte der Parabel mit den Koordinatenachsen. Das beschriebene Dreieck in die Zeichnung eintragen Länge der Grundseite und Höhe auf die Grundseite bestimmen und Umfang des Dreiecks ist dann die Summe der Strecken V V V T W und V T W.

Schnittpunkte von X mit den Koordinatenachsen: X: N ( M I4 0( M I4 Schnittpunkte mit M-Achse M 4 4 M 16 M 4; M (4 N ( 0I4 Schnittpunkt mit N-Achse N 4 V $(4 0%; V $4 0%; T W $0 4% Umfang Dreieck V V T: Z V V IV T W IV T W mit V T W V T W V V 8; V T W V T W 4 I4 32 Satz des Pythagoras Z 8I2 32 Z 193137 Das Dreieck V V T W hat einem Umfang von 193 [0. Lösung P5/2004 Eine regelmäßige fünfseitige Pyramide hat fünf gleich große gleichschenklige Seitendreiecke. Über den gegebenen Mantel \ errechnet sich eine Dreiecksfläche. Mit der gegebenen Grundkante ; errechnet sich ]^ über die lächenformel des Dreiecks. Der Winkel > errechnet sich über den.< aus _` _ a. ür ] B benötigen wir zunächst den Spitzenwinkel im Grundflächendreieck. Über den :; kann dann ] B ermittelt werden. ^: ^ b 4 4 34 ] : ^ ; ]^ 2; ; ] DEa B C 5 10625 : C5 4 72 hieraus ] B : :; ` ] B ` _` AB c C ABC5 440 36. regelmäßiges ünfeck ] B ; :; B >:.<> _` _ d 54 041412 >.< # $041412%6554 Die Seitenhöhe ] ist 106./ lang. Der Winkel > hat 655.

Lösung P6/2004 Das Volumen der Kugel ist gegeben. Wir benötigen somit das Volumen des Zylinders um den Volumenunterschied zu berechnen. Berechnung des Radius e der Kugel und des Zylinders über das gegebenen Kugelvolumen mithilfe der Volumenformel der Kugel. Berechnung der Oberfläche der Kugel über die Oberflächenformel. Gleichsetzung der Oberfläche der Kugel mit der Mantelfläche des Zylinders. Berechnen der Höhe des Zylinders über die Mantelfläche. Berechnung des Volumens des Zylinders. Differenzbildung zwischen Kugelvolumen und Zylindervolumen. e: f ghijk 268 C lec 3; 4l e C 5 C 6398 n m e 400 o ghijk : o 4le 4l 4 201062 ] pwk : \ pwk 2le ] pwk o ghijk 201062 2010622le ] pwk 8l ] pwk 8l ] pwk 5 8 m f pwk : f pwk le ] l 4 8402124 f: f f pwk (f ghijk 402124(268134124 Die Differenz der beiden Rauminhalte beträgt 134./ C. Lösung P7/2004 Aufgabentyp: Kapitalentwicklung über 3 Jahre mit variablem Zinssatz. Guthabens von Corinna: r C r s s s C r C 4500 1015 10225 10275479870 Corrina hat nach den 3 Jahren ein Guthaben von 4.79870. Zinssatz im dritten Jahr für die Kapitalanlage von Hans. Sein Endkapital soll gleich hoch sein wie das von Corinna. r C $r I4500I9143% s C 479870$4500I45I9143% s C 479870463643 s C :463643 s C G 5C5C 1035 s C 1I v n% X C%35% Die Bank muss im dritten Jahr einen Zinssatz von 35% gewähren.

Lösung P8/2004 Katalogpreis für eine Patrone ohne Mehrwertsteuer: Wir müssen zuerst den Verkaufspreis ohne Abzug von Skonto berechnen. Die 20520 sind der Prozentwert als verminderter Grundwert. Wir berechnen den Grundwert: x y v 4 G 20939 In diesem Grundwert sind 16 % Mehrwertsteuer enthalten die 20939 sind jetzt Prozentwert als erhöhter Grundwert. Wir berechnen den Grundwert als Nettopreis ohne MWSt. x y v GCG 5 18051 Von diesem Nettopreis durfte die Schule 5 % Rabatt abziehen da sie fünf Druckerpatronen gekauft hat. Die 18051 sind jetzt Prozentwert als verminderter Grundwert. Der sich daraus ergebende Grundwert ist dann der Katalogpreis. Wir berechnen den Katalogpreis: x y v 4 G4 19000 Dies entspricht dem Nettopreis für fünf Patronen. Die Einzelpatrone kostet somit: G 3800 4 Der Katalogpreis für eine Einzelpatrone ohne Mehrwertsteuer beträgt 3800.