Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie



Ähnliche Dokumente
Gitterherstellung und Polarisation

Brewsterscher Winkel ******

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Übungen zur Experimentalphysik 3

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

Polarisation des Lichts

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Polarisation und optische Aktivität

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Wellenoptik II Polarisation

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Polarisationszustände

Polarisation und Doppelbrechung

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2


Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

E-10, E-20 und Polfilter

Polarisation des Lichtes

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lichtbrechung an Linsen

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Laborversuche zur Experimentalfysik II. Versuch II-02: Polarisiertes Licht

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Physikalisches Praktikum I. Polarisation durch ein optisch aktives Medium

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 3

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einführung in die Physik

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Praktikum I BL Brennweite von Linsen


Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Optik II (Beugungsphänomene)

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

7 Rechnen mit Polynomen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Laser B Versuch P2-23,24,25

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +


Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

Quadratische Gleichungen

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Allg. u. Anorg. Chemie

Algorithmische Kryptographie

Optische Bauelemente

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Polarisation und Doppelbrechung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Statuten in leichter Sprache

Die Größe von Flächen vergleichen

Rotierende Leiterschleife

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

O02. Polarisation. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Verschiedene Arten der Polarisation

Transkript:

E B z I I p I u I I p 2 I u teilweise polarisiert

unpolarisiertes Licht: Licht transversale, elektromagnetische Welle Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung elektr. Feldstärke E und magnet. Feldstärke B E B E polarisiertes Licht: eine Vorzugsrichtung Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung z

Polarisiertes Licht Linear polarisiertes Licht Welle kommt auf Betrachter zu zirkular polarisiertes Licht rechtszirkular linkszirkular elliptisch polarisiertes Licht

Phasendifferenz Unverfälschte Ausbreitung des Lichts: E x = A x cos t E y = A y cos t Polarkoordinaten: A x = A cos p, A y = A sin p, A... Amplitude, p... Polarisationswinkel Licht geht durch Materie: E x = A x cos t E y = A y (cos t + ),... Phasendifferenz

Phasenverschiebung & Polarisation

Phasenverschiebung & Polarisation wenn = /2, 3/2, 5/2,... und A x = A y zirkulare Polarisation Viertelwellenplättchen mit = /4 ( /2 rad) zur Erzeugung von zirkularer Polarisation wenn = 0,, 2,... Ex / Ey = Ax / Ay lineare Polarisation elliptisch, zirkular oder linear

Entstehung der Polarisation Streuung und Brechung einer Lichtwelle Transmission durch einen doppel-brechenden Kristall Reflexion einer Lichtwelle Emission durch eine polarisierte Quelle z.b. einen schwingenden Dipol Absorption durch einen Polarisationsfilter Überlagerung polarisierter Wellen

Nicolsches Prisma als Polarisator bzw. Analysator aus geschliffenen Kalkspat-Rhomboedern entlang einer Diagonalen zersägt und mit Kitt wieder zusammengefügt mit n n o n... Brechzahl des Kitts, n o... Brechzahl von Kalkspat Kalkspat ordentlicher Strahl, linear polarisiert Kitt außerordentlicher Strahl, linear polarisiert

Polarisationsfilter Erzeugung von linear polarisiertem Licht (Polarisator / Analysator) Licht parallel zu Polarisationsebene wird transmittiert Licht senkrecht zu Polarisationsebene wird absorbiert z.b. Polaroidfilter im sichtbaren Bereich weitgehend wellenlängenunabhängig Transmission ~ 65% besteht aus bearbeiteten Kunststofffolien

Polarimeter: Funktionsweise Messen von einer oder zwei Polarisationsrichtungen - z.b. mit Polaroidscheibchen p = 0 p = 30 p = 90 Es gilt: I = I 0 cos 2 p I... Lichtstrom hinter Analysator I 0... Lichtstrom vor Analysator p... Polarisationswinkel bei p = 90º: dunkel bei Änderung des Drehwinkels: Aufhellung

Polarimeter

Kalibration eines Polarimeters Instrumentelle Polarisation (instr. System) Messung nicht polarisierter, heller Standardsterne Differenzenbildung Polarisationsausbeute Messung polarisierter Standardsterne E = P gem P wahr ( ) zum Himmelssystem Messung polarisierter Standardsterne

Stokes-Vektoren 4 Stokes-Parameter zur Beschreibung der Intensität und Polarisation eines Lichtstrahls {I, Q, U, V} oder I Q U V wobei I 2 Q 2 + U 2 + V 2 (Gleichheit nur für totale Polarisation)

I, Q, U, V Definition: I: Intensität Q: horizontal / vertikal polarisiert U: +45º / - 45º polarisiert V: rechts / links zirkular polarisiert Beispiel: (700, 200, -100, 230), oder 700 [1, 0.2857, -0.1429, 0.3286]

Gedankenexperiment: 4 Filter V 1 bis V 4 V1 hat keine Polarisationsrichtung und lässt 0,5 von allem Licht durch (ist also dick.) V2 ist ein perfekter Polarisator mit Achse 0 (ist also dünn, lässt zwischen 0 und 1 des Lichtes durch) V3 wie V2 mit Achse 45 V4 lässt alles rechts zirkular polarisiertes Licht durch Bei unpolarisiertem Licht lassen alle 4 Filter 0,5 des Lichtes durch I = V 1 Q = V 2 - V 1 V = V 4 - V 1 U = V 3 - V 1

Stokes Vektoren: Beispiele Strahl horizontal polarisiert, Intensität = 1 V 1 = V 2 = V 3 = V 4 = 0.5 1.0 0.5 0.5 {0.5, 0.5, 0, 0} I = I 0 cos 2 p

Stokes-Vektoren Formen horizontal polarisiert vertikal polarisiert +45º polarisiert -45º polarisiert rechts zirkular polarisiert links zirkular polarisiert {1, 1, 0, 0} {1, -1, 0, 0} {1, 0, 1, 0} {1, 0, -1, 0} {1, 0, 0, 1} {1, 0, 0, -1}

Was passiert vor und nach dem Analysator? I u I Drehender Analysator I = 0.5 I u Unpolarisierte Komponente I p I I = I p cos 2 Polarisierte Komponente

Partielle Polarisation I I p I u I I p 2 0.5I u Eintritt: I besteht aus I p = polarisierte Komponente, I u = unpolarisierte Komponente I = 0.5 I u + I p cos 2 I max = 0.5 I u + I p I min = 0.5 I u

Polarisationsgrad p Definition: p = I p I p + I u da: I max = 0.5 I U + I P I min = 0.5 I U Stokes-Parameter: I U = {1, 0, 0, 0} ; I P = {1, cos 2, sin 2, 0} Summe: {I U +I P, I P cos 2, I P sin 2, 0} Q 2 + U 2 = I P 2 (cos 2 2 + sin 2 2) = I P 2 p = I max I min I max + I min p = Q2 + U 2 I (d. h. wenn Q<0, um 90 erhöhen) = 0,5 atan (U/Q) + n/2

Umrechnung: Stokes Vektoren Q (Norden) U (Osten)

Anwendung: Babcock s Stern Magnetfeld: 34 KG Verursacht das Magnetfeld polarisiertes Licht? Nein, Polarisation hat eine interstellare Wellenlängenabhängigkeit.

Anwendung: Plejaden Bedeutet die variable Verfärbung Sternentstehung? Nein, eine Molekülwolke besucht den Sternhaufen. Polarisation hat eine interstellare Wellenlängenabhängigkeit.

Polarisationsübung 1 Die Stokes-Vektoren eines Lichtstrahls sind (1, -0.03978, 0.06754, 0) Wie groß ist der Polarisationsgrad? Wie groß ist der Wert des Positionswinkels?

Müller-Matrix (Müller, 1948) Algebraische Methode zur Beschreibung eines Lichtstrahls und optischer Elemente Lichtstrahl: Stokes-Vektor Optisches Element: 4 x 4 Müller Matrix - Konvention: Vektor des einfallenden Lichts steht rechts letztes optisches Element steht links m 11 m 12 m 13 m 14 m 21 m 22 m 23 m 24 m 31 m 32 m 33 m 34 m 41 m 42 m 43 m 44 I Q U V = m 11 I + m 12 Q + m 13 U + m 14 V m 21 I + m 22 Q + m 23 U + m 24 V m 31 I + m 32 Q + m 33 U + m 34 V m 41 I + m 42 Q + m 43 U + m 44 V

Müller-Matrix: Beispiele Bsp. 1: Unpolarisierter Strahl & idealer, linearer Polarisator Bsp. 2: 180 Retarder mit schneller Achse bei 45, hor. pol. vert. pol. Bsp. 3: mehrere optische Komponenten 1 1 2 2 0 0 1 1 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0-1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0-1 0 1 1 = 0 0 ausfallender Strahl = Sekundär spiegel Primär spiegel einfallender Strahl [ Polarisator]

Instrumentelle Polarisation Beispiele instrumenteller Polarisation Prismen: abhängig von Orientierung Gitter: stark wellenlängenabhängig Detektoren: z.b. PMTs mit Photokathode 45 zum einfallenden Licht geneigt Korrektur: Messung eines unpolarisierten Standardsterns Abziehen von allen folgenden Messungen ok für p < 10%

Liste polarisierter Standardsterne (Hsu & Breger, 1981, Astrophysical Journal, 262, 732)

Reduktionsschritte Unpol. Standardstern Instrumentelle Polarisation Pol. Standardstern Ausbeutekoeffizient Positionswinkelkorrektur () Programmstern: 1. Eventuelle Korrektur für Verschmierungen durch kontinuierliche Rotation des Analysators 2. Korrektur mit Ausbeutekoeffizienten (kann 1,00 sein) 3. Polarisation des Hintergrunds abziehen (Stokes Vektoren) 4. Umwandlung in (p, ) und Korrektur des Positionswinkels 5. Messfehler durch Photonenstatistik ausrechnen

Messfehler durch Photonenstatistik (p) = (Q) = (U) = 2/C, wobei C die Anzahl der gemessenen Photonen und Q, U die normierten Stokesvektoren (z. B. Q/I) sind. Ableitung : dq = du = 2/C p 2 = Q 2 + U 2 2pdp = 2QdQ + 2UdU, dp/dq = Q/p, dp/du = U/p (dp) 2 = (dp/dq) 2 (dq) 2 + (dp/du) 2 (du) 2 = (Q 2 /p 2 + U 2 /p 2 )(dq) 2 = (dq) 2 Es folgt dp = dq = du Außerdem wird : () = 28,65 (p)/p,

Polarisationsübung 2 Ein Messprotokoll zeigt folgende Messungen für Sterne in den Plejaden: Stern (Q/I) (U/I) U2-0.00052-0.00092 HD 23512 0.00611 0.02065 H 948-0.00010 0.00033 Die Messfehler sind ± 0.00020. Der unpolarisierte Stern U2 wird zur Bestimmung der instrumentellen Polarisation benutzt. Stern HD 23512 ist ein polarisierter Standardstern mit p = 0.02260 und = 29.9º. (1) Man bestimme die instrumentelle Polarisation im instrumentellen Koordinatensystem. (2) Man korrigiere alle Messungen für die instrumentelle Polarisation. (3) Anhand des polarisierten Standardsterns bestimme man den Nullpunkt. (4) Man bestimme den Polarisationsausbeutekoeffizienten E. (5) Was ist die Polarisation (p, ) für H 948?

Polarisationsübung 3 In der Literatur lesen Sie folgenden Satz für den Stern HD 378977: Der Stern hat starke Flecken auf seiner Oberfläche, da der Phasenwinkel der linearen Polarisation variabel ist. Ohne auf die Astrophysik einzugehen, überprüfen Sie ob die Behauptung der gemessenen Variabilität der linearen Polarisation überhaupt stimmt. Die Behauptung stützt sich auf zwei Messungen: Messung 1: p = 0.055% ± 0.041% (Photonenstatistikfehler), = 35.6 Messung 2: p = 0.026% ± 0.039% (Photonenstatistikfehler), = 98.0