MERKSÄTZE FORTBILDUNG 912 ARS MEDICI Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

Ähnliche Dokumente
MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld

Medikamenten- Dschungel

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Orale Antidiabetika: Wirkungsweise, Einsatz und Kombinationen

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Programm und Übersicht

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Therapie des Diabetes Typ 2

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Pharmakologie und Toxikologie

Behandlungsleitfaden. Diabetes Mellitus

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

Praxis und Klinik im Dialog

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Durch Hyperglykämie und deren kurzfristige (Kap. 9) und langfristige Folgen (s. u., Komplikationen und Folgezustände ) geprägtes Krankheitsbild

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Saxagliptin. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Diabetes mellitus. Update Frühlingszyklus Workshop. Luzerner Kantonsspital Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes

Vom18. Oktober I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Verändern neue Antidiabetika die Therapie des Typ 2 Diabetes?

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Behandlungsleitfaden. Diabetes Mellitus

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Update Diabetische Herzpatienten

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Diabetes mellitus Typ 2

Assistentenfortbildung 2010

BAnz AT B4. Beschluss

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Übersicht Pharmakotherapie

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt:

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Dossierbewertung A12-18 Version 1.0 Dapagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer

Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion

Neues aus der Diabetologie

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Antidiabetika. Bericht über die Versorgungsrisiken mit den Medikamenten. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix

Diabetes und Autofahren

Dossierbewertung A15-07 Version 1.0 Dulaglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema

Diabetes Typ II Orale Antidiabetika

BAnz AT B4. Beschluss

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen

Dossierbewertung A16-45 Version 1.0 Sitagliptin/Metformin (Diabetes mellitus Typ 2)

Transkript:

Therapie bei Diabetes Typ 2 ein Update Umfassender Review des American College of Physicians Das Ziel einer Diabetesbehandlung besteht in der Ver - meidung oder Minimierung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen. Dazu sind mittlerweile zahlreiche Medikamente verfügbar. Ein Expertenteam des American College of Physicians (ACP) hat im Rahmen eines Reviews den aktuellen Wissensstand zur Behandlung von Diabetes Typ 2 zusammengefasst. Annals of Internal Medicine Diabetes mellitus gehört zu den Hauptursachen für Sehkraftverlust, Amputationen und Nierenerkrankungen im Endstadium. Zudem gilt die Stoffwechselstörung als bedeutendster Risikofaktor für atherosklerotische Erkrankungen, die bei Diabetespatienten die Hauptursache für Morbidität und Mortalität darstellen. Zur Vermeidung oder Minimierung dieser Komplikationen stehen zahlreiche therapeutische Optionen zur Verfügung. MERKSÄTZE Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind die wichtigsten nicht medikamentösen Massnahmen. Mit den meisten oralen Antidiabetika kann eine vergleichbare glykämische Kontrolle erzielt werden. Die derzeit verfügbaren Insuline unterscheiden sich haupt - sächlich bezüglich ihres Wirkeintritts und der Wirkdauer. Als neuere Substanzklassen stehen GLP-1-Agonisten, DPP-4-Hemmer, SGLT2-Inhibitoren und synthetische Pankreashormone zur Verfügung. Bei den meisten Diabetespatienten sind HbA1c-Werte von 7 bis 8,5 Prozent mit dem bestmöglichen Nutzen verbunden. HbA1c-Zielwerte < 7 Prozent sollten Patienten mit einer langen Lebenserwartung vorbehalten bleiben. Der Nutzen einer intensiven glykämischen Kontrolle zur Reduzierung schwerer diabetischer Komplikationen zeigt sich nach 15 bis 20 Jahren. Welche nicht medikamentösen Optionen gibt es? Veränderungen des Lebensstils, vor allem eine Umstellung der Ernährung und ausreichend Bewegung, sind die Eckpfeiler der Diabetesbehandlung. Mit diesen Massnahmen sollte bei allen Patienten begonnen werden ausser es liegt eine schwere Hyperglykämie vor, die sofort medikamentös behandelt werden muss. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause? Die regelmässige Blutzuckermessung zu Hause gewährleistet eine longitudinale Erfassung der glykämischen Kontrolle und liefert ein Feedback in Echtzeit zur aktuellen Behandlungsstrategie. Die häusliche Blutzuckerkontrolle ist Bestandteil der Versorgung von Patienten, die Insulin erhalten. Die Messung ermöglicht eine situationsgerechte Dosisanpassung und weist darauf hin, ob Symptome auf eine Hyperglykämie oder eine Hypoglykämie zurückzuführen sind. Bei oraler Diabetesbehandlung ist der Nutzen des Home-Monitorings weniger klar. Derzeit liegen keine Untersuchungen zur optimalen Kontrollfrequenz vor. Meist werden die Patienten angewiesen, ihre Nüchternglukosespiegel und die Werte vor den Mahlzeiten zu erfassen. Bei Patienten mit erhöhten HbA1c-Werten trotz normaler Nüchternglukose kann auch eine postprandiale Messung von Nutzen sein. Welche HbA1c-Werte sollten angestrebt werden? Bis anhin wurde noch kein verbindlicher HbA1c-Zielwert für alle Diabetespatienten formuliert. Die meisten Organisationen empfehlen für die Mehrheit der Patienten einen Zielwert 7 Prozent, der auf Ergebnissen der United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS) basiert. Allerdings wurde diese Studie mit neu diagnostizierten Diabetespatienten durchgeführt, die meist noch unter einer weniger ausgeprägten Erkrankungsform leiden. Bei Studienende, nach einer Beobachtungszeit von etwa zehn Jahren, lagen die durchschnittlichen HbA1c-Werte in der intensiv behandelten Gruppe etwa bei 8 Prozent. Nur einer Minderheit der Patienten war es gelungen, längerfristig einen HbA1c-Wert von weniger als 7 Prozent aufrechtzuerhalten. Bei Patienten mit besserer glykämischer Kontrolle zeigte sich zu diesem Zeitpunkt ein geringeres Risiko für frühe asymptomatische mikrovaskuläre Komplikationen. Ein eindeutiger Nutzen im Hinblick auf kardiovaskuläre Endpunkte oder auf symptomatische mikrovaskuläre Komplikationen wie Sehkraft - verlust, Amputationen oder Nierenerkrankungen im End - stadium wurde hier jedoch nicht festgestellt. 912 ARS MEDICI 19 2015

Tabelle 1: Wirkeintritt und Wirkmechanismen verschiedener Insuline Klasse Wirkeintritt Wirkpeak Wirkdauer Schnell wirksam 30 Minuten 0,5 3 Stunden 3 5 Stunden Lispro (Humalog ), Aspart (NovoRapid ), Glulisin (Apidra ) Kurz wirksam 0,5 1 Stunde 2 5 Stunden Bis zu 12 Stunden reguläres Humaninsulin (z.b. Huminsulin ) Konzentriertes Insulin 0,5 1 Stunde 6 8 Stunden Bis zu 24 Stunden (Humulin R U-500; nicht im AK der Schweiz) Intermediär wirksam 1,5 4 Stunden 4 12 Stunden Bis zu 24 Stunden NPH-Insulin Lang wirksam 0,8 4 Stunden Relativ gering ausgeprägter Peak Bis zu 24 Stunden Glargin (Lantus ), Detemir (Levemir ) Mischungen aus Humaninsulin 70% NPH / 30% regulär 0,5 2 Stunden 2 12 Stunden Bis zu 24 Stunden 50% NPH / 50% regulär 0,5 2 Stunden 2 5 Stunden Bis zu 24 Stunden Mischungen aus Insulinanaloga 75% Lispro Protamin / 25% Lispro < 15 Minuten 1 2 Stunden Bis zu 24 Stunden 50% Lispro Protamin / 50% Lispro < 15 Minuten 1 2 Stunden Bis zu 24 Stunden 70% Aspart Protamin / 30% Aspart 10 20 Minuten 1 4 Stunden Bis zu 24 Stunden Inhalierbares Insulin 12 15 Minuten 1 Stunde 2,5 3 Stunden (Affreza ist in der Schweiz nicht zugelassen) NPH = Neutral Protamin Hagedorn (nach ACP 2015) In einem 20-Jahres-Follow-up der UKPDS zeigte sich, dass in der Kohorte der zu Beginn intensiv kontrollierten Gruppe im Vergleich zu Patienten mit Standardzielwerten weniger Herzinfarkte (16,8 vs. 19,6/1000 Patientenjahre) und weniger Todesfälle (26,8 vs. 30,3 pro 1000 Patientenjahre) aufgetreten waren auch wenn die Unterschiede der glykämischen Kontrolle nicht über die gesamte Zeitspanne aufrechterhalten werden konnten. Dieses Ergebnis impliziert, dass eine frühzeitige intensive Kontrolle mit einer Art «Memory- Effekt» und mit einem langfristigen Nutzen verbunden ist. Daraus wird aber auch deutlich, dass diese Vorteile erst nach 15 bis 20 Jahren zutage treten. Die Ergebnisse der vier bedeutendsten Studien zur Glukosesen - kung weisen darauf hin, dass eine moderat intensive Kontrolle im frühen Verlauf der Erkrankung (HbA1c bei etwa 7% in den ersten 10 Jahren, bei anschliessender Verschlechterung der Werte) sich nach etwa 20 Jahren günstig auf das kardiovaskuläre Risiko und die Mortalität auswirkt. Eine noch intensivere Kontrolle bis in den Bereich der HbA1c-Normwerte ist nicht mit weiteren Vorteilen verbunden und kann wie in der Studie Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes (ACCORD) beobachtet wurde sogar die Sterblichkeit erhöhen. Die Experten des ACP kommen daher zu der Schlussfolgerung, dass HbA1c-Zielwerte zwischen 7 und 8,5 Prozent, je nach Diabetesdauer, bei den meisten Patienten mit dem bestmöglichen Nutzen verbunden sind. Da Patienten mit einer langen Lebenserwartung ( 20 Jahre) jedoch von einer intensiveren Kontrolle (< 7%) profitieren könnten, sollten die glykämi - schen Ziele individuell in Abhängigkeit von der Lebenserwar - tung und den Komorbiditäten des Patienten festgelegt werden. Wann sind Medikamente erforderlich? Bei geringfügig erhöhten HbA1c-Werten sind keine Antidiabetika erforderlich. Ansonsten sollte mit Medikamenten begonnen werden, wenn das glykämische Ziel nach 6 Wochen mit nicht medikamentösen Massnahmen nicht erreicht werden konnte. Bei Patienten mit schwerer Hyperglykämie oder ausgeprägten Symptomen wird sofort mit Antidiabetika und/oder Insulin begonnen (Tabellen 1 und 2). Wie wird das richtige orale Antidiabetikum ausgewählt? In der UKPDS-Studie war Metformin bei Patienten mit etwa 20 Prozent Übergewicht den Sulfonylharnstoffen und Insulin im Hinblick auf die Reduzierung der Sterblichkeit überlegen trotz identischer glykämischer Kontrolle. Zudem war Metformin mit weniger Hypoglykämien und einer geringeren Gewichtszunahme verbunden als Insulin oder Sulfonylharnstoffe. Bei schwerer Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtra - tionsrate < 30 ml/min/1,73 m²), symptomatischer Herzinsuffizienz oder schwerer Lebererkrankung sollte Metformin jedoch nicht angewendet werden. Vor der Durchführung radiologischer Verfahren, bei denen intravenöse Kontrastmittel erforderlich sind, muss Metformin aufgrund des Risikos für eine Laktatazidose abgesetzt werden. Ist Metformin kontraindiziert oder unverträglich, sollte die Auswahl des Medikaments entsprechend den Präferenzen ARS MEDICI 19 2015 913

des Patienten unter Berücksichtigung möglicher Nebenwirkungen erfolgen. Mit den meisten oralen Antidiabetika kann eine ähnliche glykämische Kontrolle erreicht werden. Unterschiede hinsichtlich der Wirkmechanismen und des Appli - kationszeitraums ermöglichen jedoch eine individuelle Versorgung. So werden Insulinsekretagoga wie Nateglinid oder Repaglinid und Alphaglukosidasehemmer wie Acarbose oder Miglitol vor den Mahlzeiten eingenommen und können daher für Patienten mit unregelmässigen Essenszeiten geeignet sein. Bei den meisten Diabetikern verschlechtert sich die glykämische Kontrolle mit der Zeit. Zunächst wird dann üblicherweise die Dosis des ersten Medikaments erhöht. Das Ansprechen auf die Dosiserhöhung ist jedoch oft begrenzt. Dies gilt beispielsweise für Metformin und die Sulfonylharnstoffe. Daher muss häufig ein zweites Medikament zugefügt werden. Mittlerweile stehen auch zahlreiche Kombinationsprodukte zur Verfügung. Vor allem Sulfonylharnstoffe und Glitazone können mit Hypoglykämien und Gewichtszunahme verbunden sein. Die kardiovaskuläre Sicherheit von Rosiglitazon wird derzeit kontrovers diskutiert. Wann sollte mit Insulin begonnen werden? Patienten, bei denen mit oralen Antidiabetika keine ausreichende glykämische Kontrolle erzielt werden kann, erhalten Insulin. Zu weiteren Indikationen für Insulin gehört die Notwendigkeit einer raschen Blutzuckersenkung aufgrund schwerer Symptome. Manche Experten empfehlen auch direkt nach der Diabetesdiagnose einen sofortigen Beginn mit Insulin, wenn die HbA1c-Werte deutlich erhöht sind, weil dadurch eine Verlängerung der Funktionsfähigkeit der Betazellen erreicht werden kann. Derzeit stehen zahlreiche Insuline zur Verfügung, die sich vor allem im Hinblick auf den Wirkbeginn und die Wirkdauer unterscheiden (Tabelle 1). Bis anhin hat sich kein Therapieschema gegenüber den anderen als deutlich überlegen erwiesen. In einer randomisierten Studie waren die durchschnittlichen HbA1c-Werte unter biphasischen, prandialen und basalen Insulinen vergleichbar. Die Hypoglykämieraten waren jedoch bei der Applikation von Basalinsulinen am niedrigsten. Bei den meisten Patienten wird der HbA1c-Wert mit Insulin um 1 bis 2 Prozent gesenkt. Wird eine intensive glyk ämische Kontrolle angestrebt, ist ein Nüchternglukosespiegel < 6,7 mmol/l (< 120 mg/dl) ein geeigneter Zielwert. Die primären Risiken der Insulintherapie bestehen in Hypo glykämie und Gewichtszunahme. Zu Beginn der Insulinbehandlung ist meist eine Injektion pro Tag auseichend. Patienten ohne Hypoglykämien können häufig mit einer Dosis NPH (Neutral Protamin Hagedorn)- Insulin in Kombination mit einem oralen Antidiabetikum wie Metformin beim Zubettgehen behandelt werden. Bei Patienten mit normaler Nüchternglukose oder bei hohem Hypoglykämierisiko sollte ein Basalinsulin wie Glargin oder Detemir die erste Wahl sein. Bleibt der HbA1c-Wert trotz normaler Nüchternglukose erhöht, kann ein prandiales Insulin in Betracht gezogen werden. Einige Patienten benötigen zwei Insulininjektionen täglich, um das glykämische Ziel zu er - reichen. Mehr als zwei tägliche Injektionen sind jedoch nur selten erforderlich. Für Patienten, die hohe Dosierungen benötigen, steht das hoch konzentrierte Insulin U-500 zur Verfügung. In den USA wurde kürzlich auch inhalierbares Insulin zugelassen. Welche weiteren Optionen stehen zur Verfügung? Bei den GLP (glucagon-like peptide)-1-agonisten Exenatid, Albiglutid und Dulaglutid handelt es sich um injizierbare Inkretinmimetika, welche die Wirkung von GLP-1, einem natürlichen Hormon im Regelkreis der Glukosehomöostase, nachahmen. Diese Substanzen bewirken eine glukoseabhängige Insulinsekretion, und bei vielen Patienten eine verzögerte Tabelle 2: Nicht-Insulin-Medikamente zur Behandlung von Diabetes Typ 2 Medikamentenklasse Initiale Dosis Maximale Dosis Erhaltungsdosis Biguanide Metformin 500 mg 2550 mg/tag 500 1000 mg (Glucophage und Generika) 2-mal täglich 2-mal täglich oder 850 mg/tag Metformin XR 500 mg/tag 2000 mg/tag 1500 2000 mg/tag Sulfonylharnstoffe Glimepirid (Amaryl und Generika) 1 2 mg/tag 8 mg/tag 4 mg/tag Glipizid 2,5 5 mg/tag 40 mg/tag 10 20 mg/tag (in der Schweiz nicht mehr im Handel) Glipizid SR 5 mg/tag 20 mg/tag 5 20 mg/tag Glibenclamid 2,5 5 mg/tag 20 mg/tag 5 20 mg/tag (Daonil, Semi-Daonil und Generika) Glibenclamid mikronisiert 0,75 3 mg/tag 12 mg/tag 3 12 mg/tag Fortsetzung auf der folgenden Seite 914 ARS MEDICI 19 2015

Fortsetzung Tabelle 2: Nicht-Insulin-Medikamente zur Behandlung von Diabetes Typ 2 Medikamentenklasse Initiale Dosis Maximale Dosis Erhaltungsdosis Glitazone Pioglitazon (Actos und Generika) 15 30 mg/tag 45 mg/tag 15 45 mg/tag Rosiglitazon 4 mg/tag 8 mg/tag 4 8 mg/tag (in der Schweiz nicht mehr im Handel) Alphaglukosidasehemmer Acarbose (Glucobay ) 25 mg/tag 100 mg 50 100 mg (mit einer Mahlzeit) 3-mal täglich 3-mal täglich Miglitol (Diastabol ) 25 mg/tag 100 mg 25 100 mg (mit einer Mahlzeit) 3-mal täglich 3-mal täglich Glinide Repaglinid 0,5 mg 4 mg 0,5 4 mg (NovoNorm und Generika) vor den Mahlzeiten vor den Mahlzeiten mit den Mahlzeiten (16 mg/tag) 1 Woche Abstand vor Erhöhung der Dosis Nateglinid (Starlix, Starlix mite) 120 mg 120 mg 60 120 mg 3-mal täglich 3-mal täglich 3-mal täglich vor den Mahlzeiten vor den Mahlzeiten vor den Mahlzeiten (60 mg 3-mal täglich bei Werten nahe dem glykämischen Ziel) DPP-4-Inhibitoren Sitagliptin (Januvia, Xelevia ) 100 mg/tag 100 mg/tag 100 mg/tag Saxagliptin (Onglyza ) 2,5 mg/tag 5 mg/tag 5 mg/tag Linagliptin (Trajenta ) 5 mg/tag 5 mg/tag 5 mg/tag Alogliptin (Vipidia ) 25 mg/tag 25 mg/tag 25 mg/tag SGLT-2-Hemmer Canagliflozin (Invokana ) 100 mg/tag 300 mg/tag 100 300 mg/tag Empagliflozin (Jardiance ) 10 mg/tag 25 mg/tag 10 25 mg/tag Dapagliflozin (Forxiga ) 5 mg/tag 10 mg/tag 5 10 mg/tag GLP-1-Agonisten Exenatid (Byetta ) 5 µg 10 µg 5 10 µg/tag 2-mal täglich 2-mal täglich (innerhalb von 60 Minuten vor den Mahlzeiten) Exenatid ER (Bydureon ) 2 mg 2 mg 2 mg 1-mal wöchentlich 1-mal wöchentlich 1-mal wöchentlich Liraglutid (Victoza ) 0,6 mg/tag 1,8 mg/tag 1,2 mg/tag Albiglutid (Eperzan ) 30 mg 50 mg 30 50 mg 1-mal wöchentlich 1-mal wöchentlich 1-mal wöchentlich Dulaglutid (Trulicity ) 0,75 mg/woche 1,5 mg/woche 0,75 1,5 mg/woche (nach ACP 2015) Magenentleerung, eine Unterdrückung des Glukagons, verminderten Appetit und Gewichtsverlust. GLP-1-Agonisten sind für Patienten geeignet, bei denen mit oralen Antidiabetika keine ausreichende glykämische Kontrolle erzielt wird, und können auch in Kombination mit Insulin angewendet werden. Zu den unerwünschten Wirkungen gehören Übelkeit und Erbrechen. Retardiertes Exenatid, Albiglutid und Dulaglutid stehen in einmal wöchentlich injizierbarer Form zur Verfügung. Die Langzeitsicherheit von GLP-1-Agonisten wird derzeit in Anwendungsbeobachtungen untersucht. Zu weiteren neueren Optionen gehören oral applizierbare Dipeptidyl-Peptidase (DPP)-4-Inhibitoren wie Sitagliptin, 916 ARS MEDICI 19 2015

Saxagliptin, Linagliptin und Alogliptin, die über das Inkretin-/GLP-1-System eine Blutzuckersenkung herbeiführen. DPP-4-Inhibitoren können allein oder in Kombination mit anderen Substanzen wie Metformin gegeben werden und verursachen nur selten Hypoglykämien. In einer Studie wurde unter Saxagliptin eine erhöhte Hospitalisierungsrate aufgrund von Herzinsuffizienz beobachtet. Auf andere kardiovaskuläre Ergebnisse scheinen sich diese Substanzen jedoch nicht auszuwirken. Zu den Hauptnebenwirkungen von Sitagliptin gehören Kopfschmerzen, Beschwerden der oberen Atemwege und, weniger häufig, Übelkeit und Erbrechen. SGLT2 (sodium-glucose linked transporter 2)-Inhibitoren wie Cangliflozin, Dapagliflozin und Empagliflozin hemmen die Reabsorption von Glukose in die Niere. Diese Substanzen senken den HbA1c-Wert um etwa 1 Prozent und bewirken oft auch einen geringen Gewichtsverlust. Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören genitale Pilzinfektionen, eine Erhöhung der LDL (low-density lipoprotein)-cholesterin-werte, vermehrte Harnausscheidung und Hypotonie. In Studien weisen erste Ergebnisse auf eine mögliche Zunahme schwerer kardiovaskulärer Ereignisse hin. Bei Pramlintid (nicht im AK der Schweiz) handelt es sich um eine synthetische Form des Pankreashormons Amylin. Pramlintid muss vor den Mahlzeiten appliziert werden. Zu Beginn wird es meist in Dosierungen von 60 mg subkutan injiziert. Später kann die Dosis bis zu 120 mg gesteigert werden. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit und Hypoglykämien. Welche weiteren Interventionen senken das Komplikationsrisiko? Bluthochdruck ist ein Hauptrisikofaktor für diabetische Komplikationen. Daher gehört die Blutdruckkontrolle neben der glykämischen Kontrolle bei Diabetespatienten zu den wichtigsten Massnahmen. In den meisten Richtlinien werden Zielwerte von 140/90 mmhg empfohlen, die mit Thiaziddiuretika in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensinrezeptorblockern erreicht werden können. Viele Diabetespatienten profitieren auch von einer Lipidsenkung mit Statinen. Für Diabetespatienten mit einer Herzerkrankung wird eine Behandlung mit Acetylsalicylsäure (Aspirin und Generika) empfohlen. Petra Stölting In the Clinic : Type 2 Diabetes. Annals of Internal Medicine 2015. Interessenkonflikte: Der Review wurde vom American College of Physicians (ACP) finanziert. 34. Symposium «Medizin up to date» 2015 F ür das diesjähr ige Symposium «Medizin up to date», das erstmals i m Hotel Ramadaa in Basel stattfinden wird, h at Ettlin, Chefarzt und Medizinischer Direktor der Reha Rheinfelden, ein spannendes Programm zusammengestellt. Prof. Dr. med. Thierry Prof. Ettlin, an wen richtet sich «Medi- zin up to date»? Mit dem Symposiumm wollen wir Allge- meinpraktikern, Internisten, aber auch Fachärzten verschied dener Richtungen und A pothekern aus der D eutschschweiz eine Weiterbildung jenseits der Routine bieten. dass die Podiumsdiskussion die Teilneh- menden zur Mitwirkung bewegt. Dadurch entsteht ein interessanter und für die Praxis relevanter Austausch zwischen den Referenten n und dem Publikum. Nach welchen Kriterien stellen Sie das Programm zusammen? Wichtig sind mir nicht nur interessante und spezielle Themen, die man nicht überall präsentiert bekommt, sondern vor allem auch fachlich versierte und didaktisch be- gabte Referenten, die ihr Wissen praxis- b ezogen vermitteln kö önnen. So sind in den letzten Jahren immer sehr ansprechende Symposien zustande gekommen. Findet auch in diesem Jahr ein Podi- umsgespräch statt? Ja, das Podium hat sich bewährt und ist etabliert. Wir stellen immer wieder fest, Weshalb f indet das Symposium nicht mehr im Hotel Hilton statt? Das Hotel Hilton wird demnächst durch einen Neubau ersetzt. Mit dem Hotel Ra- mada im Messeturm in Basel haben wir eine gleichwertige Lokalität gefunden, die mit dem Tram 2 vom Bahnhof SBB und vom Badisc chen Bahnhof gut erreichbar ist. Ausserdem verfügt das Messegelände über genüg g end Parkplätze. Interview: Christop ph Herzog Weitere Informationen und Anmeldung unter ww ww.mepha.ch/events «Medizin up to date» auf einen Blick Datum: Donnerstag, 5. November 2015 Zeit: 8.45 13.00 Uhr mit anschliessendem Stehimbiss Ort: NEU im Hotel Ramada, Basel Kosten: CHF 40. ; Anmeldung: www.mepha.ch/events Wissenschaftliche Organisation durch Prof. Thierry Ettlin, Chefarzt und Medizinischer Direktor Reha Rheinfelden Referenten und Themen: PD Dr. Hakan Sarikaya: «Hirnschlagprävention effiziente Massnahmen in der Praxis» PD Dr. Laurenz L. Meier: «Stressmanagem ment und Stressbewältigung» Dr. Marcus D Souza: «Umgang mit genetischen Erkrankungen am Beispiel der Huntington Erkrankung Patient und Familie» Prof. Dr. Hanspeter Killer: «Visuelle Halluzination Was passiert im Kopf des Betrachters» Podiumsgespräch mit den Referenten, dem Auditorium sowie D r. Dieter Frey, Dr. Klaus Bally und Dr. Sebastian Euler Die Credits wurden von den Fachgesellschaften bestätigt.