Das Prinzip der Schadensberechnung und die Vollendung des Betruges bei zweiseitigen Vertragsverhältnissen

Ähnliche Dokumente
Strafrecht IV. Betrug, 3. Teil. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrug, Teil 2. Prof. Dr. D. Klesczewski

B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil) zur Verfügung gestellt, damit erfolgte Ausgliederung aus seinem Vermögen.

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Lösung 6a. Fall: o.t.

Die Bedeutung der objektiven Zurechnung beim Betrug

10: Betrug KK 268. Vorlesung Strafrecht BT II (WS 2005/2006)

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Die Bildung der sog. schwarzen Kassen" als strafbare Untreue gemäß 266 StGB

Prof. Dr. Frank Schuster

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Roland Schmitz. Unrecht und Zeit. Unrechtsquantifizierung durch zeitlich gestreckte Rechtsgutsverletzung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

DAS BEREICHERUNGSVERBOT IM DEUTSCHEN SEEVERSICHERUNGSRECHT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Gang der Untersuchung 7

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

DIE STRAFBARKEIT DER RECHTSWIDRIGEN VERWENDUNG ÖFFENTLICHER MITTEL

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank

Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Ökonomische Analyse des Betrugs in gegenseitigen Vertragsverhältnissen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Fall 4a) Einsatz von Arbeitskraft zu sitten-/verbotswidrigen Zwecken

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Prof. Dr. Michael Jasch. OLG München :

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil

Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21

Lösungen 8. Stunde Vermögensdelikte, 266 StGB

Lösungshinweise zum Betrug (2)

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Die Pfändung von Ansprüchen aus dem Giroverhältnis unter besonderer Berücksichtigung von Kontokorrentkrediten

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Februar 2012 Schadenskompensations-Fall

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Der Anstellungsbetrug

Tatsachenaussagen und Werturteile im Strafrecht

Probleme der Diskongruenz von Kausalverlauf und Vorsatz

Das Tatbestandsmerkmal des fremden Vermögens bei der Untreue zum Nachteil von Personengesellschaften am Beispiel der GmbH & Co. KG

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Der entgangene Gewinn

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Inhalt. Einleitung... 11

Die scheinbare Urkunde

Vermögensdelikte Fortsetzung PD Dr. P. Rackow WS 2008 / 2009

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Luipold. Die Bedeutung von Anfechtungs-, Widerrufs-, Rucktritts- und Gewahrleistungsrechten fur das Schadensmerkmal des Betrugstatbestandes

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht

Definition des Erfolges der Gewässerverunreinigung

10: Betrug. V. Vermögensschaden 1. Grundlagen

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto:

Erpressung ausreisewilliger DDR-Biirger

Der Ersatz Irustrierter Aufwendungen nach 284 BGB und das Vérhâltnis zur Rentabilitàtsvermutung"

Rainer T. Cherkeh. Betrug ( 263 StGB), veriibtdurch Doping im Sport

Fall I. - Vermögensverfügung: Zahlung des Kaufpreises - Vermögensschaden: fehlender Eigentumserwerb: 935 BGB. Fall II. Käufer O

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge

Inhaltsverzeichnis. Geschichtliches 19. Die Tatbestände von Art. 221 und 222 StGB 27. Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vermögensdelikte

Der Hilfeleistungsbegriff bei der Begünstigung

Die grobe Fahrlässigkeit

Die Notstandsregelung im japanischen und deutschen Strafrecht im Vergleich

3. Vermögensverfügung

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Aufwendungen für Ausund Fortbildung

Der potenzielle Exspektanzinhaber muss sein Vorhaben in der Außenwelt zum Ausdruck gebracht

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Die Haftung von Experten gegenüber Dritten für Fehler im Due Diligence Report

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Der ausforschende Beweisantrag

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I

I. Historische Entwicklung der erfinderischen Tätigkeit 1. B. Europäische Herangehensweise (Aufgabe-Lösungs-Ansatz) 15. I. Grundlagen und Kritik 15

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

Strukturpapier Betrug 263 StGB

Transkript:

Kyongok Ahn Das Prinzip der Schadensberechnung und die Vollendung des Betruges bei zweiseitigen Vertragsverhältnissen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemdarstellung 15 1. Teil Grundlagen des Vermögens- und Schadensbegriffes 21 1. Abschnitt Rechtsgüterschutz und Vermögensbegriff 21 A. Begriff und Funktion des Rechtsguts 21 I. Die historischen Grundlagen der Rechtsgutsdiskussion 22 II. Der aktuelle Diskussionsstand über den materiellen Rechtsgutsbegriff 25 III. Ergebnis : Rechtsgut als werthafte soziale Funktionseinheit 29 B. Zum geschützten Rechtsgut des 263 29 I. Vermögen als Inventar- und Wertsummenbegriff 29 II. Vermögen als Werteinheit 31 C. Vermögen als Angriffsobjekt des 263 34 I. Vermögenstheorien 37 1. Die juristische Vermögenslehre : Vermögen als Summe aller Vermögensrechte 37 2. Die wirtschaftliche Vermögenslehre : Vermögen als Summe der geldwerten Güter 39 3. Die juristisch-ökonomischen Vermittlungslehren 41 a) Die Abgrenzung vom rein objektiv-wirtschaftlichen

Vermögensbegriff 41 b) Verschiedene Formulierungen eines juristischökonomischen Vermögensbegriffes 42 (1) Rechtsprechung 42 (2) Schrifttum 43 4. Sonstiges 46 a) Dynamische Vermögenslehre 46 b) Personale Vermögenslehre 47 c) Funktionale Vermögenslehre 48 II. Stellungnahme : Die Bestimmung des Vermögensbegriffes unter Anerkennung der Rechtsordnung 50 2. Abschnitt Der Vermögensschadensbegriff 51 A. Allgemeines 51 B. Der subjektive Schadensbegriff 51 C. Der objektive Schadensbegriff 53 I. Darstellung 53 II. Probleme des objektiven Schadensbegriffes 54 D. Der objektiv-individuelle Schadensbegriff 55 I. Objektive Gleichwertigkeit der Leistungen als Ausgangspunkt 56 II. Umfang des sog. persönlichen Schadenseinschlages bei der Schadensberechnung 57 1. Rechtsprechung und herrschende Meinung 58 a) Schaden bei objektiver Unbrauchbarkeit 59 b) Schaden bei übermäßiger finanzieller Belastung 61

2. Subjektiver Nutzungswille als Kriterium der Schadensberechnung 63 3. Stellungnahme : Schadensausschluß durch den Wiederverkauf 66 III. Ergebnis 67 2. Teil Das Prinzip der Schadensberechnung und die Vollendung des Betruges bei zweiseitigen Vertragsverhältnissen 69 1. Abschnitt Der Grundsatz der Schadensberechnung beim Betrug 69 A. Das Erfordernis der Gesamtwertminderung 69 B. Die Gesamtwertminderung nach objektiv-individueller Betrachtungsweise 70 C. Die Unmittelbarkeit zwischen Vermögensverfügung und Gesamtwertminderung 71 D. Die Bestimmung der Gesamtwertminderung 72 2. Abschnitt Die Schadensberechnung beim Eingehungsbetrug 75 A. Problemdarstellung : Vollendung des Betruges durch eine schadensgleiche Vermögensgefährdung 75

10 B. Rechtsprechung 77 C. Meinungsstand in der Literatur 84 I. Eingehungsbetrug als Vollendung des Betruges 84 1. Arzt 84 2. Die herrschende Auffassung 85 3. Die die h.m. einschränkenden Auffassungen 87 a) Lackner 87 b) Lenckner 88 c) Cramer 89 II. Eingehungsbetrug als Versuch des Betruges 91 1. Schröder 91 2. Verneinung des Schadens durch Vermögensgefährdung 92 a) Naucke 92 b) Otto 94 D. Stellungnahme : Eingehungsbetrug als Versuch des Betruges 96 E. Ergebnis 101 F. Unterfälle des Eingehungsbetruges 101 I. Unterschriftserschieichung 101 1. Rechtsprechung und Schrifttum 103 a) Täuschung über die Tatsache des Vertragsabschlusses 103 b) Täuschung über den wesentlichen Vertragsinhalt 105 2. Stellungnahme 107 II. Der sog. Anstellungsbetrug 109 1. Rechtsprechung und Schrifttum 110 2. Stellungnahme 112

3. Abschnitt Die Schadensberechnung beim Erfüllungsbetrug 115 11 A. Problemdarstellung 115 B. Schadensberechnung bei der Täuschungshandlung nach dem Vertragsabschluß 117 C. Schadensberechnung bei der Täuschungshandlung im Rahmen des Verpflichtungsgeschäftes 118 I. Rechtsprechung 119 II. Meinungsstand 123 1. Die Verneinung des Schadens 123 2. Die Bejahung des Schadens 124 3. Die Vermittlungslehre von Lackner und Samson 126 III. Kritik und Stellungnahme 128 IV. Ergebnis 132 4. Abschnitt Bedeutung von Ausgleichsansprüchen im Rahmen der Schadensberechnung 133 A. Problemdarstellung 133 B. Kompensation der Vermögensminderung durch Ausgleichsansprüche 134 I. Kompensationsfähigkeit der vertraglich vereinbarten Ausgleichsansprüche 134 1. Vertraglich eingeräumtes Rücktrittsrecht 134 a) Rechtsprechung 134 b) Meinungsstand im Schrifttum 136

12 (1) Arzt 136 (2) Die überwiegende Auffassung 137 2. Vertraglich vereinbarte Sicherungen 138 3. Zusammenfassung 139 II. Kompensationsfähigkeit der gesetzlichen Ausgleichsansprüche 139 1. Rechtsprechung 140 2. Meinungsstand im Schrifttum 143 a) Die herrschende Meinung 143 b) Andere Auffassung 143 (1) Cramer 143 (2) Lackner und Eser 144 (3) Lenckner, Amelung, Meyer 145 3. Zusammenfassung 147 C. Die Nachteilsberechnung im Rahmen der Untreue als Vergleich für die Schadensberechnung im Betrug 147 I. Rechtsprechung 148 II. Schrifttum 150 1. Die überwiegende Auffassung 150 2. Andere Auffassungen 151 a) Labsch 151 b) Lenckner 152 III. Zusammenfassung 153 D. Kritische Stellungnahme 153 I. Kompensationszeitpunkt 153 II. Kompensationsfähigkeit der vertraglich vereinbarten Ausgleichsansprüche 154 III. Kompensationsfähigkeit gesetzlicher Ausgleichsansprüche 155 1. Schadensersatzansprüche 158 a) Schadensersatzansprüche gemäß 823, 992 BGB 159 b) Schadensersatzanspruch gemäß 826 BGB 160

2. Gewährleistungs-, Bereicherungs- und Erfüllungsansprüche 162 a) Täuschung beim Vertragsschluß 162 b) Täuschung bei der Erfüllung 164 3. Gesetzliche Pfandrechte 165 IV. Zusammenfassung 167 13 5. Abschnitt Die Schadensberechnung beim Kreditbetrug 171 A. Problemdarstellung 171 I. Schadenseintritt durch die Vermögensgefährdung beim Kreditbetrug 171 II. Vermögensschaden aufgrund fehlender Bonität einer Forderung 173 B. Die mangelnde Zahlungsfähigkeit des Schuldners 174 C. Die mangelnde Zahlungswilligkeit des Schuldners 176 D. Ausgleich der minderwertigen Forderung durch die Sicherheiten 178 E. Besonderheiten des Vermögens bei der Stundung 180 F. Ergebnis 181 3. Teil Zusammenfassung 183 Literaturverzeichnis 187