Luipold. Die Bedeutung von Anfechtungs-, Widerrufs-, Rucktritts- und Gewahrleistungsrechten fur das Schadensmerkmal des Betrugstatbestandes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Luipold. Die Bedeutung von Anfechtungs-, Widerrufs-, Rucktritts- und Gewahrleistungsrechten fur das Schadensmerkmal des Betrugstatbestandes"

Transkript

1 Luipold Die Bedeutung von Anfechtungs-, Widerrufs-, Rucktritts- und Gewahrleistungsrechten fur das Schadensmerkmal des Betrugstatbestandes

2 Studien zum Wirtschaftsstrafrecht herausgegeben von Klaus Tiedemann / Bernd Schunemann Band 9

3 Ann Luipold Die Bedeutung von Anfechtungs, WiClerrufs, Rucktritts und Gewahrleistungsrechten fur das Schadensmerkmal des Betrugstatbestandes Centaurus Verlag & Media UG 1998

4 Die Autorin, Jahrgang 1965, studierte Rechtswissenschaken in Tubingen, Munchen und Heidelberg, 1997 Promatian an der Universitiit Tubingen. Sie ist derzeit als Staatsanwiiltin in der Abteilung IUr Wirtschakskriminalitiit der Staatsanwaltschak Stungart tiitig. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaulnahme Luipold, Ann: Die Bedeutung von Anfechtungs-, Widerrufs-, Rucktrins- und Gewiihrleistungsrechten IUr das Schadensmerkmal des Betrugstatbestandes / Ann Luipold. - Pfaffenweiler : Centaurus-Verl. Ges., 1998 IStudien zum Wirtschaksstrafrecht ; 9) lugl.: Tubingen, Univ., Diss., 1997 ISBN ISBN (ebook) DOI / ISSN Aile Rechfe, insbesondere das Rechfder Vervielfalfigung und Verbreifung sowie der Ubersefzung, vorbehalfen. Kein Tei! des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fofokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduzierf oder unfer Verwendung elekfronischer Sysfeme verarbeifef, vervielfolfigf oder verbreifef werden. CENTAURUS-Verlogsgesellschaft mif beschronkfer Haftung, Pfoffenweiler 1998 Salz: K"umpernalz + Bromonn, Hamburg

5 Meinen Eltem

6 Vorwort Diese Abhandlung hat der Rechtswissenschaftlichen Fakultat der Universitat Tiibingen als Dissertation vorgelegen. Das Promotionsverfahren wurde im Mai 1997 abgeschlossen. Rechtsprechung und Schrifttum wurden fur die Drucklegung bis zum August 1997 beriicksichtigt. Herr Professor Dr. Ulrich Weber hat die Themenstellung angeregt und die Bearbeitung betreut. Ich danke ihm fur die hilfreiche UnterstUtzung und wertvolle Forderung, die er der Arbeit hat zukommen lassen. Den Herren Professoren Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann und Dr. Bernd Schiinemann gebiihrt mein Dank fur die Aufuahme des Werkes in die Reihe "Studien zum Wirtschaftsstrafrecht". Stuttgart, im Dezember 1997 Ann Luipold

7 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Aufgabenstellung Teill: Grundlagen A. Grundprinzipien des Strafrechts I. Rechtsgiiterschutz als Strafrechtsaufgabe II. Das Subsidiaritiitsprinzip Definition a) Abgrenzung der zum Teil synonym verwendeten Begriffe aa) Akzessorischer Charakter des Strafrechts bb) Die sekundiire Natur des Strafrechts cc) Der fragmentarische Charakter des Strafrechts dd) Strafrecht als "ultima ratio" b) Geschichte und Hedeitung aa) Dasallgemeine Subsidiaritiitsprinzip bb) Der Grundsatz von der Subsidiaritiit des Strafrechts Bestimmt das Subsidiaritiitsprinzip nur das Rangverhliltnis zwischen den Handlungsmoglichkeiten des Staates oder kommen als milderes Mittel auch Selbstschutzmoglichkeiten des Opfers in Betracht? a) Vorrang der Selbstschutzmoglichkeiten aa) Ablehnung des Vorranges individueller Selbstschutzmoglichkeiten bb) Befiirwortung der Einbeziehung individueller Schutzmoglichkeiten b) Konsequenzen fur den Betrugstatbestand III. Die Bedeutung der Selbstschutzmoglichkeiten fur die viktimodogmatische Betrachtungsweise IV. Das unserer Rechtsordnung zugrundeliegende Menschenbild V. Die aus der Strafrechtsaufgabe des Rechtsgiiterschutzes und dem Subsidiaritiitsprinzip folgende Pflicht zur Entkriminalisierung I. Die allgemein bestehende Pflicht Entkriminalisierung auf dem Gebiet des Betrugstatbestandes a) Entkriminalisierungsvorschllige b) Ponalisierungsbedarf bei der Unterschriftserschleichung VI. Der Grundsatz des "vigilantibus iura sunt scripta" VII.Zwischenergebnis B. Betrug und Vertrag I. Die Einheit der Rechtsordnung Das Verhliltnis zwischen Zivilrecht und Strafrecht Die Abgrenzung von Strafumecht und Zivilunrecht beim Betrugstatbestand in der rechtsgeschichtlichen Entwickiung II. Das Spannungsverhliltnis zwischen erlaubter Geschliftstiichtigkeit und Betrug

8 Teil 2: Vermogensschaden und Vermogensgefahrdung A. Vermogensbegriff und Vermogensgefahrdung I. Die verschiedenen Vermogensbegriffe und ihre Auswirkungen auf Vermogensgefahrdung und Gegenrechte Der juristische Vermogensbegriff Der wirtschaftliche Vermogensbegriff Der juristisch-okonomische V ermogensbegriff Dynamischer, personaler und funktionaler Vermogensbegriff a) Der dynamische Vermogensbegriff b) Der personale Vermogensbegriff c) Der funktionale Vermogensbegriff Ergebnis II. Die Vermogensgefahrdung Die Entwicklung in Rechtsprechung und Lehre a) Darstellung der Rechtsprechung aa) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts bb) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs cc) Konsequenzen aus der Gleichstellung der konkreten Vermogensgefahrdung mit der Vermogensbeschiidigung b) Literatur aa) VerstoBt die Gleichstellung von Vermogensgefahrdung und Vermogensbeschiidigung gegen das Analogieverbot irn Strafrecht? (1) Die Ansicht Watzkas (2) Die Meinung Ottos (3) Die Auffassung Nauckes bb) Der Rechtsprechung folgende Literatur cc) Kritische Literaturstimmen (1) Die Ansicht Schroders (2) Die Meinung Cramers (3) Die von Lenckner vertretene Auffassung (4) Die Meinung Lackners (5) Die AnsichtRiemanns (6) Die von Hefendehl vorgeschlagene Losung dd) Kritik, die an dem Merkmal der Konkretheit ansetzt (1) Der Losungsvorschlag Seelmanns (2) Die von Haft vertretene Ansicht c) Zwischenergebnis Die normative Begrenzung des Begriffs der Vermogensgefahrdung durch das Merkmal der Konkretheit und ihre Urnsetzung in der Praxis B. Ein Anwendungsbereich der Vermogensgefahrdung: der Eingehungsbetrug I. Die giingige Unterscheidung in Eingehungs- und Erfiillungsbetrug II. Die Behandlung des Eingehungsbetruges in Rechtsprechung und Literatur Die Rechtsprechung zum Eingehungsbetrug a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts b) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte aa) Die Entscheidung BGH NJW 1953,

9 bb) Die Bedeutung der Erfiillung Zug urn Zug Die Beurteilung des Eingehungsbetruges in der Literatur a) Ansichten, die einen endgiiltigen Schaden annehmen b) Die Differenzierung Lackners c) Die Kritik Schroders und Riemanns d) Die von Naucke vertretene Meinung e) Der Losungsvorschlag Lampes f) Die Ansicht Cramers g) Die von Lenckner und Eser vertretene Auffassung h) Die von Hefendehl vertreten Auffassung Stellungnahme III. Beherrschbarkeit und Se1bstschutzgedanke als Abgrenzungskriteriurn Entwickiung des Kriteriums aus den in Teil 1 untersuchten allgemeinen Strafrechtsprinzipien Anklang in der Literatur Eingang in die Rechtsprechung Teil3: Schutz durch Verbraucherschutzgesetze A. Selbstschutzmoglichkeiten durch Verbraucherschutzgesetze I. Gibt es Konsurnentensouveriinitiit? II. Kurzer Uberblick iiber die Geschichte der Verbraucherschutzgesetzgebung ill. Kommt der Verbraucherschutz den Verbrauchemjetztzugute? Diepraktische Umsetzung des Verbraucherschutzes a) Kenntnis der Verbraucher von ihren Rechten b) Schichtabhangige Hiirden bei der Rechtswahmehmung Umgehungsmoglichkeiten Niedrige Widerrufsquoten IV. Konsequenzen fur die strafrechtliche Beurteilung der Selbstschutzmoglichkeiten und fur das Kriteriurn der Beherrschbarkeit Trligheit Mangelnde Kenntnis a) Die Unkenntnis bezieht sich auf die Tatsache der Tliuschung b) Die Unkenntnis des Getiiuschten bezieht sich auf die Rechtslage c) Das Opfer wird iiber das Bestehen seiner Rechte hinweggetiiuscht aa) QualifIzierte Tliuschung bb) Exkurs: Stellt das Tliuschen iiber die Rechtslage eine Tliuschung iiber Tatsachen dar? d) Intellektuelle DefIzite beirn Opfer Das Opfer hlilt den Aufwand fur die Rechtswahrnehmung fur zu grab B. Die Bedeutung von Anfechtungs-, Widerrufs-, Riicktritts- und Gewlihrleistungsrechten fur das Schadensmerkmal des Betrugstatbestandes I. Schadensermittlung beim Eingehungsbetrug Schadensgruppen bei Betrug irn Zusammenhang mit Vertrligen a) Vertrlige mit objektivem Millverhliltnis b) Individueller Schadenseinschlag c) Fehlende Erfiillungsbereitschaft

10 12 d) Das Nichtbestehen einer zivilrechtlichen Lossagungsmoglichkeit Schadensermittlung durch Kompensation Der Unterschied zwischen Schadensausgleich und -verhinderung II. Die Bedeutung von Anfechtungsrechten flir das Schadensmerkmal des Betrugstatbestandes Zivilrechtliche und zivilprozessuale Situation Die RiickwirkungsfIktion des 142 BGB und ihre Bedeutung fur das Strafrecht Die Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs Meinungsstand in der Literatur a) Literaturstimmen, die das Anfechtungsrecht flir geeignet halten, einen vollendeten Betrug auszuschlieben aa) Die Ansicht Cramers und Wink/ers bb) Andere Literaturstimmen, die dem Anfechtungsrecht Bedeutung zumessen cc) Der Vorschlag See/manns b) Ansichten, die 123 nicht beriicksichtigen aa) Der Rechtsprechung folgende Literaturstimmen bb) Die Ansicht Riemanns Stellungnahme und Losungsvorschlag a) Kritik b) Losungsvorschlag aa) Rechnerisch ungleiche Vertrage bb) Subjektiver Schadenseinsch1ag cc) Fehlende Leistungsbereitschaft III. Gesetzliche Widerrufsrechte Zivilrechtliche und zivilprozessuale Situation a) Das Widerrufsrecht nach dem Abzahlungsgesetz b) Das Widerrufsrecht nach dem Verbraucherkreditgesetz c) Das Widerrufsrecht nach dem Haustiirwiderrufsgesetz Darstellung der Rechtsprechung zur Bedeutung der Widerrufsrechte Literatur a) Literaturstirnmen, die die Widerrufsrechte fur relevant halten b) Literaturstimmen, die die Widerrufsrechte nicht fur relevant halten Stellungnahme und Losungsvorschlag a) Kritik b) Losungsvorschlag aa) Das Widerrufsrecht bei unausgewogenen Vertragen bb) Individueller Schadenseinschlag cc) Mangelnde Erflillungsbereitschaft IV. Vertragliche Riicktrittsrechte Zivilrechtliche Situation Darstellung der Rechtsprechung Darstellung der Literatur a) Zustimmung zur Rechtsprechung b) Einschrankende Literaturstimmen c) Ablehnende Literaturstimmen Kritik und Liisungsvorschlag a) Kritik

11 b) Liisungsvorschlag aa) Fehlende Erfiillungsbereitschaft oder -fahigkeit bb) Individueller Schadenseinschlag V. Stomierungsbereitschaft Zivilrechtliche Situation Darstellung der Rechtsprechung zur Stomierungsbereitschaft Meinungen in der Literatur zur Bedeutung der Stomierungsbereitschaft a) Kritik an der Rechtsprechung b) Zustimmung zur Rechtsprechung Kritik und Liisungsvorschlag a) Kritik b) Liisungsvorschlag aa) Die Tauschung ist nicht erkennbar bb) Die Tauschung ist erkennbar VI. Gewiihrleistungsrechte Zivilrechtliche Situation a) Kaufvertragliche Gewiihr1eistungsrechte aa) Die faile des subjektiven Schadenseinschlags bb) Die faile der fehlenden Erfiillungsbereitschaft cc) Unausgewogene Vertrage b) Werkvertragliche Gewiihrleistungsrechte Die Rechtsprechung zur Bedeutung der Gewiihrleistungsrechte Literatur a) Der Rechtsprechung folgende Literaturstimmen b) Die von Lackner und Eser vertretene Ansicht Stellungnahme und Liisungsvorschlag a) Kritik b) Liisungsvorschlag aa) Das Wandlungsrecht des 459 BGB bb) Das Minderungsrecht des 459 BGB cc) Der Schadensersatzanspruch nach 463 BGB C. Faile der Leistungserbringung I. Das Verhaltnis zwischen Eingehungs- und Erfiillungsbetrug Der Eingehungsbetrug Die Erfiillung dieses Vertrages Vor VertragsschluJl wurde keine Tiiuschung veriibt Der sog. "unechte Erfiillungsbetrug" II. Die Bedeutung von Anfechtungs-, Widerrufs-,Riicktritts- und Gewiihrleistungsrechten fur das Schadensmerkmal des Betrugstatbestandes bei erfiillten Vertragen Die Bedeutung des Anfechtungsrechts fur den Eingehungsbetrug, bei dem sich der Negativsaldo aus dem Vergleich von Leistung und Gegenleistung ergibt a) Zivilrechtliche Situation b) Rechtsprechung c) Literatur d) Kritik und Liisungsvorschlag Das Anfechtungsrecht beim Erfiillungsbetrug

12 3. Die Bedeutung der Gewiihrleistungsrechte fur den Eingehungsbetrug, bei dem der Negativsaldo durch einen Vergleich der Leistung mit der Gegenleistung ermittelt wird Die Bedeutung der Gewiihrleistungsrechte fur den Erfiillungsbetrug a) Schadenshemmende Wirkung b) Schadensbegriindende Wirkung aa) Die Feststellung der Vermogensverfiigung bb) Der "unechte Erfiillungsbetrug" Gesetzliche Widerrufsrechte a) Zivilrechtliche Situation b) Rechtsprechung c) Literatur d) Stellungnahrne Vertragliche Riicktrittsrechte a) Zivilrechtliche Situation b) Rechtsprechung c) Literatur aa) Der Rechtsprechung zustimmende Ansichten bb) Stimmen, die das Riicktrittsrecht als vollwertigen Ausgleich betrachten d) Stellungnahrne D. Schlu1lbetrachtung Literaturverzeichnis

Das Prinzip der Schadensberechnung und die Vollendung des Betruges bei zweiseitigen Vertragsverhältnissen

Das Prinzip der Schadensberechnung und die Vollendung des Betruges bei zweiseitigen Vertragsverhältnissen Kyongok Ahn Das Prinzip der Schadensberechnung und die Vollendung des Betruges bei zweiseitigen Vertragsverhältnissen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Die Bildung der sog. schwarzen Kassen" als strafbare Untreue gemäß 266 StGB

Die Bildung der sog. schwarzen Kassen als strafbare Untreue gemäß 266 StGB Die Bildung der sog. schwarzen Kassen" als strafbare Untreue gemäß 266 StGB Von Eirini Tsagkaraki & Berlin Inhaltsverzeichnis Problemstellung und Gang der Untersuchung 21 A. Schwarze Kassen in rechtstatsächlicher

Mehr

Tatsachenaussagen und Werturteile im Strafrecht

Tatsachenaussagen und Werturteile im Strafrecht Tatsachenaussagen und Werturteile im Strafrecht entwickelt am Beispiel des Betruges und der Beleidigung Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung

Mehr

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? Petra Kamberger Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit A)

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Die grobe Fahrlässigkeit

Die grobe Fahrlässigkeit Die grobe Fahrlässigkeit Von Volker König Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Überblick über die Anwendungsbereiche und Funktionen 19 I. Erkundigungsobliegenheiten 19 1. Gutgläubiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen im Internet 25 I n haltsverzeichnis 1 Einführung 1 A Gegenstand der Arbeit 1 B Gang der Untersuchung 2 2 Allgemeines zu den sog. Kostenfallen" im Internet 5 A Erläuterungen zu den sog. Kostenfallen" 5 I Etymologie von

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 834 Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches Verbot Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 834 Dr. Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches

Mehr

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Von Dr. Ulrich Voß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Teil Allgemeines zur Schwarzarbeit 17 I. Begriffsbestimmung.

Mehr

Untreue und Bankrott

Untreue und Bankrott Untreue und Bankrott Zum Problem einer strafrechtlichen "Doppelhaftung" des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz Bearbeitet von Silvia Reichelt 1. Auflage 2011. Buch. 215 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag Udodi Onyeukwu Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag Tectum Verlag Udodi Onyeukwu Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Mehr

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5 B. Funktion des Urheberrechts 7 C. Die Entstehung von Rechteketten 11 I. Beispiele

Mehr

Gliederung. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gliederung. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Gliederung 1 - Einleitung I A. Bedeutung von Werbung im Allgemeinen 1 I. Definition,,Werbung" 1 II. Aufgaben und Ziele der Werbung 1 III. Werbemedien und -strategien 2 B. Werbung mit Gewinnspielen und

Mehr

Der Zins im Bereicherungsrecht

Der Zins im Bereicherungsrecht Christoph Schäfer Der Zins im Bereicherungsrecht Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung im Fall der Anlage rechtsgrundlos erlangten Geldes Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt: Literaturverzeichnis

Mehr

Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Verbotsgesetze, bei denen der Gesetzeszweck nicht die Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes nach 134 BGB erfordert.

Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Verbotsgesetze, bei denen der Gesetzeszweck nicht die Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes nach 134 BGB erfordert. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Verbotsgesetze, bei denen der Gesetzeszweck nicht die Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes nach 134 BGB erfordert. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der

Mehr

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Münchener Universitätsschriften Band 174 Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Haftungsregime, Haftungsfolgen, Grenzen der Haftung von Dr. Simonida Cekovic-Vuletic 1. Auflage

Mehr

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Mittel oder Hindernis bei der Umsetzung freier unternehmerischer Entscheidungen? Christoph Betz ISBN 978-3-86653-065-2 Die

Mehr

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Von Bernd Groß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Rechtlicher Hintergrund und

Mehr

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte https://cuvillier.de/de/shop/publications/618 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Die Pflicht zum Produktrückruf gemäß 823 Abs. 1 BGB unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung

Die Pflicht zum Produktrückruf gemäß 823 Abs. 1 BGB unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung Die Pflicht zum Produktrückruf gemäß 823 Abs. 1 BGB unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche

Mehr

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21 Einführung 13 A. Statistische Betrachtung 13 B. Kriminologischer Hintergrund des ärztlichen Abrechnungsbetrugs 15 C. Ursachen des ärztlichen Abrechnungsbetrugs 16 I. Konkurrenzdruck 16 II. Unklarheit der

Mehr

Die Bedeutung der objektiven Zurechnung beim Betrug

Die Bedeutung der objektiven Zurechnung beim Betrug Die Bedeutung der objektiven Zurechnung beim Betrug Von Nikolai Harbort Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 A. Viktimologie und objektive Zurechnung 23 I. Objektive Zurechnung bei

Mehr

Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Heft 86

Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Heft 86 Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Heft 86 Herausgegeben von Prof. Dr. Ernst Klingmüller, Köln (Vors.); Prof. Dr. Erwin Deutsch, Göttingen; Prof. Dr. Rolf Herber, Hamburg; Prof. Dr. Ulrich Hübner,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 Kapitel 1 Betrugsnahe Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts...

Mehr

Preisklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Preisklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen Preisklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen Von Dr. Cord Lübke-Detring juristische Gesamtbibliofhäfe der Technischen Hochschule Darmstadt Duncker & Humblot Berlin Gliederung Teil 1 Einleitung I.

Mehr

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug von Stefan Tripmaker icarl Heymanns Verlag 2010 Vorwort VII 1. Teil Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Gang der Darstellung 4 2. Teil

Mehr

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld Von Andreas Neef Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 9 1. Teil Grundlagen zur

Mehr

Der Ersatz Irustrierter Aufwendungen nach 284 BGB und das Vérhâltnis zur Rentabilitàtsvermutung"

Der Ersatz Irustrierter Aufwendungen nach 284 BGB und das Vérhâltnis zur Rentabilitàtsvermutung Alban Bruch MM Der Ersatz Irustrierter Aufwendungen nach 284 BGB und das Vérhâltnis zur Rentabilitàtsvermutung" Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Erster Teil. Rechtslage vor 1.1.2002

Mehr

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Marburger Schriften zum Gesundheitswesen 25 Frederik Fiekas 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Eine rechtsdogmatische Einordnung der Dokumentationspflicht des Behandelnden nach Inkrafttreten des

Mehr

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Band 27 Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Medizinische,

Mehr

DAS BEREICHERUNGSVERBOT IM DEUTSCHEN SEEVERSICHERUNGSRECHT

DAS BEREICHERUNGSVERBOT IM DEUTSCHEN SEEVERSICHERUNGSRECHT Dr. Thorsten Meinert DAS BEREICHERUNGSVERBOT IM DEUTSCHEN SEEVERSICHERUNGSRECHT MIT EINEM EXKURS ZUM ENTSCHÄDIGUNGSPRINZIP IM ENGLISCHEN SEEVERSICHERUNGSRECHT PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB Birgit Teipel Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXIX Einleitung

Mehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Hans Schoneweg per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Darstellung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhalt und Bedeutung der»unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens«im Strafrecht

Inhalt und Bedeutung der»unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens«im Strafrecht Dr. Lars Wortmann Inhalt und Bedeutung der»unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens«im Strafrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung 11 1. Teil: Allgemeine Ausführungen zum Verständnis des Zumutbarkeitsbegriffs

Mehr

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil Von Karl-Dieter Müller Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemaufriß

Mehr

Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung

Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO Stefanie Zulauf Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einführung 17 Teil 1: Erklärung der Fremdanzeige

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Reihe Sprachwissenschaft früher Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft. Band 35

Reihe Sprachwissenschaft früher Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft. Band 35 Reihe Sprachwissenschaft früher Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft Band 35 Einfluß des kulturellen Vorwissens auf die Rezeption von literarischen Texten in Deutsch als Fremdsprache Sylke Stern Centaurus

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Eliass. Die Frau ist die Quelle der Weisheit

Eliass. Die Frau ist die Quelle der Weisheit Eliass. Die Frau ist die Quelle der Weisheit Frauen in Geschichte und Gesellschaft Herausgegeben von Annette Kuhn und Valentine Rothe Band 28 Die Frau ist die Quelle der Weisheit Weibliches Selbstverständnis

Mehr

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press» Roland Fritzen Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform m press» Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: 1 KAPITEL I: ASSET DEAL 7 A. BISHERIGER MEINUNGSSTAND ZUR GEWÄHRLEISTUNG

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors des Rechts ara Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität

Mehr

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht Zur behördlichen Duldung im Strafrecht Grenzen informellen Verwaltungshandelns Von Michael Malitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung 15 I. Das informelle Verwaltungshandeln

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt. OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt. OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt ^ OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht INHALT ABKÜRZUNGEN IX DAS NEUE SCHULDRECHT IN DER PRAXIS 1 ERSTER TEIL DIE

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft Brigitte Rust Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung 17 2. Teil: Tatbestand der Kapitalerhaltungsregeln

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

II. Allgemeine Grundlagen der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 23

II. Allgemeine Grundlagen der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 23 Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Problemstellung 15 B. Fahrlässige Tötungen als Straftat 21 I. Allgemeiner Überblick 21 II. Allgemeine Grundlagen der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 23 1. Die fahrlässige

Mehr

Katharina Maria Fajen. Die Schlüsselgewalt im italienischen Recht UTZ. ~ München

Katharina Maria Fajen. Die Schlüsselgewalt im italienischen Recht UTZ. ~ München Katharina Maria Fajen Die Schlüsselgewalt im italienischen Recht ( UTZ Herbert Utz Verlag' ~ München Wissenschaft ~ ~f;:,' : "~;.:' ji,;", \ {.:~% ; rf'~:;~~:~';1 :~, tt1 f1t r,~, Die Deutsche Bibliothek

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Strafrecht IV. Betrug, Teil 2. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrug, Teil 2. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Betrug, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Organisatorisches Material https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de Zum Nachlesen Klesczewski, Strafrecht, Besonderer Teil, 9 Rn. 54-87 MüKoStGB/Hefendehl,

Mehr

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27 A. Einleitung 15 B. Die Hypothek 17 I. Erscheinungsformen und Bedeutung 17 II. Der Haftungsverband 17 1. Sinn und Zweck der erweiterten Haftung 18 2. Die Regelung des 1120 BGB 19 a) Erzeugnisse und Bestandteile

Mehr

A. Einleitung 13 B. Die Begründung des RUcktrittsprivilegs C. Standort des Rücktritts in der strafrechtlichen Systematik

A. Einleitung 13 B. Die Begründung des RUcktrittsprivilegs C. Standort des Rücktritts in der strafrechtlichen Systematik Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Die Begründung des RUcktrittsprivilegs 15 I. Die Rechtstheorien 15 II. Die Ermessenstheorien 15 1. Kriminalpolitische Theorie oder Theorie von der goldenen Brücke"

Mehr

Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG

Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG Frank Fricke Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Problembeschreibung 1 B. Problemabgrenzung

Mehr

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB Cornelia Süfke»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Allgemeines 17 B. Problemstellung

Mehr

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China von Heming Zhang JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 62 Veronika Wimmer Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Nomos Schriften

Mehr

EMPIRISCHE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALFORSCHUNG

EMPIRISCHE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALFORSCHUNG EMPIRISCHE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALFORSCHUNG Herausgegeben von Prof. Dr. Gerold Blümle Prof. Dr. Hans-Josef Brink Prof. Dr. Siegtried Hauser Band 14 Datenvisualisierung Neuere Entwicklungen der explorativen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Gang der Untersuchung 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Gang der Untersuchung 7 Vorwort Abkürzungsverzeichnis IX XI XV Einleitung 1 Gang der Untersuchung 7 A) Die gesetzlichen Grundlagen der Krankenversicherung 9 I) Voraussetzung zur Teilnahme des Arztes an der vertragsärztlichen

Mehr

Nomos. Zuwendungen im geschäftlichen Verkehr. Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge. Wo hört die Kundenpflege auf und wo beginnt Korruption?

Nomos. Zuwendungen im geschäftlichen Verkehr. Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge. Wo hört die Kundenpflege auf und wo beginnt Korruption? Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge 8 Thea Vasilikou Zuwendungen im geschäftlichen Verkehr Wo hört die Kundenpflege auf und wo beginnt Korruption? Nomos Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue

Mehr

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Thorsten Führ Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit letztwilliger Potestativbedingungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Nicole Geffers Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2004 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Einleitung und Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Von Harald Sippel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I.

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

Aktuelle Frauenforschung Band 33

Aktuelle Frauenforschung Band 33 Aktuelle Frauenforschung Band 33 Zur Konstruktion von Weiblichkeit Erklärungsansätze zur Geschlechterdifferenz im Lichte der Auseinandersetzung um die Kategorie Geschlecht Petra Küchler 2. Auflage Centaurus

Mehr

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte Heinz Pack Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XIX I.

Mehr

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß Frank-Holger Lange Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung. Methode. Plan der Darstellung 1. Teil: Allgemeines zur Anwaltshaftung und zur Beweislast A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15 Inhaltsverzeichnis Einleitung...15 Kapitel 1: Terminologische Grundlagen...23 A. Begriff des Know-hows...23 I. Das Know-How in den gesetzlichen Grundlagen...24 1. TRIPS-Abkommen...24 2. Gruppenfreistellungsverordnung

Mehr

Beteiligung Dritter am Zivilprozeß

Beteiligung Dritter am Zivilprozeß Beteiligung Dritter am Zivilprozeß Von Dr. Hans-Jörg Schultes Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn - München Vorwort V Literatur XII Einleitung 1 1. Kapitel Die zivilprozessuale Gehörsregelung zugunsten

Mehr

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Von Volker Bischofs ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Kapitel: Einleitung 10 A. Einführung: Begriff der Korruption 10 B. Eingrenzung des Themengebiets 12 C. Ziel der Arbeit 16 D. Gang der Untersuchung 17 2. Kapitel:

Mehr

Das Rechtsgeschäft im Internet

Das Rechtsgeschäft im Internet Christoph Süßenberger Das Rechtsgeschäft im Internet PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 A. Das Internet 19 I. Die Geschichte des Internet 19 II. Die Kommunikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung" vs.

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung vs. Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen 4 A. Große Lösung" vs. kleine Lösung", 4 B. Die Reformbereiche im Überblick 5 I. Das Kaufrecht 5 II.

Mehr

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Jost Kotthoff Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Die Beurteilung grenzüberschreitender Werbung nach dem internationalen Privatrecht, dem Wettbewerbsrecht und dem Recht der Europäischen Union Nomos

Mehr

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 20 Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China Bearbeitet von Heming Zhang

Mehr

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB Harald Langenfeld Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungen 17

Mehr

Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein

Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein Reihe: Rechtswissenschaft Band 10 Dr. Udo Abel Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein IX Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Zum Begriff des nicht rechtsfähigen Vereins 1 I. Terminologie 2 II. Definition

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum?

Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum? Christina Manchot Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zur Anfechtung und Bestatigung testamentarischer Verfugungen durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter

Zur Anfechtung und Bestatigung testamentarischer Verfugungen durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter Wilhelm Selzener Zur Anfechtung und Bestatigung testamentarischer Verfugungen durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung

Mehr

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9 Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9 A. ZUM VERHÄLTNIS VON INSOLVENZSTRAFRECHT UND INSOLVENZRECHT 9 I. BEGRIFFLICHE

Mehr