Kurzanleitung für die Raum + -Plattform

Ähnliche Dokumente
Raum + -Plattform Anleitung

Online-Feldbuch User Manual Version

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung.

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

Kurzbeschreibung für das Verzeichnen von Flurnamen in der Web-GIS Applikation. Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

Naturwerk. Naturvielfalt.ch. Wegleitung für die Benutzung der Online-Plattform Naturvielfalt.ch

Zürcher Index der Wohnbaupreise

Kurzanleitung für das

Anleitung. zum. Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund

Anleitung für das GDD-SchachtscheinPortal

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Import und Export von Veranstaltungen

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Inhalt. Erste Schritte im Umgang mit INGRADA WEB

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Kurzanleitung creator 2.0

Onlinehilfe Geoportal Kreis Pinneberg Stand:

WebGis TerraWeb. Landkreis Lüneburg IT-Service

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Webstadtplan Karlsruhe. Bedienungsanleitung

Kurzanleitung creator 2.0

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

AG-VIP App Erste Schritte

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

Benutzerhandbuch OM+

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal

Datenbank konfigurieren

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

Deskriptive Statistiken

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

KVN - Sitzungsmanagement. Informationsmappe

Allgemeine Informationen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Inhalte verwalten unter der Rubrik Erweiterungen.

Antragstellung Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen. Schritt für Schritt einen LE-Teilschlag bearbeiten

Bedienungsanleitung. Time Management Tool - Mitarbeiter. für. Version: V1.9.2

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung. Der Login. Es gibt zwei Möglichkeiten netdocx zu nutzen:

GeoView BL Beispiel: Grundstücksuche

Hilfe zur Online-Beteiligung. Dritte Änderung des Landesentwicklungsplans Hessen 2000

Speichern des Passworts und der Anmeldeinformationen im Internetbrowser

Einfach Informatik Lernumgebung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Wie erreiche ich was?

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD.

Kurzanleitung zur FluGGS-Anwendung Gebäudeinstandhaltung

Anleitung zur Nutzung der Streuobstwiesen ErfassungsApp

1. Einführung Hinweis:

Anleitung für Anwender

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Anleitung WRRL-Maßnahmeninformationsportal (FIS light)

JLR EPC. Kurzanleitung. Inhalt. German Version 2.0. Schritt-für-Schritt-Anleitung Erläuterung der Menüfunktionen

Stand: April Handbuch für Nutzer

SQA-Belohnungsverwaltung (RMT) für Bildungsregionen

Gesuchsformular Personenbeförderung

SQA-Belohnungsverwaltung (RMT) für Ebene Land

Kurzanleitung. 2016, Hundesportverein Swisttal e.v., Dirk Lippmann, Alle Rechte vorbehalten.

Präsentation im Internet WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 9001

Kanton Zürich Baudirektion Kurzanleitung agrigis Nachführung

Anleitung zur Erfassung temporärer Luftfahrthindernisse (LFH temp)

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Anleitung zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags mit Spatial Commander. Starte das Programm Spatial Commander. Folgendes Bild erscheint:

Was Sie bald kennen und können

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete

Anleitung NetCom Mail Service

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Doppelte Werte entfernen

Antragstellung Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen. Anleitung: Schlag teilen. Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Kurzanleitung zur Erfassung von invasiven Neophyten auf dem GIS Browser (Stand 18. Juni 2018)

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Sage Shop Schnelleinstieg

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Transkript:

Kurzanleitung für die -Plattform ProRaum Consult Dr. Hany Elgendy Degenfeldstrasse 3 76131 Karlsruhe Deutschland Stand: September 2018 Seite 1

Kurzanleitung für die -Plattform Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 2 Quellen der Daten in der Plattform... 3 Erste Schritte... 4 Tabellarische Übersicht ( Anzeigen)... 5 Grafische Übersicht... 7 Bearbeiten und neu Anlegen von Datensätzen... 9 Kontaktdaten für Rückfragen...13 Anhang: Symbole und ihre Funktionen...13 Vorbemerkungen Diese Anleitung beschreibt den Funktionsumfang der Plattform für die Nutzer. Wichtig ist anzumerken, dass sich die Plattform zwischen der Regions- und der Gemeindeebene unterscheidet. Plattformnutzer aus Gemeinden erhalten nur Einsicht in ihre eigene Gemeinde. Lese- und Schreibrechte sind nicht an die räumliche Einsehbarkeit der Daten geknüpft. Sie werden von den jeweiligen Projektteilnehmern (z.b. den Kommunen) im Einvernehmen festgelegt. Bei den in dieser Anleitung vorkommenden Grafiken handelt es sich um Beispielgrafiken. Stand: September 2018 Seite 2

Kurzanleitung für die -Plattform Quellen der Daten in der Plattform Im Vorfeld werden durch eine GIS-Analyse mit den Liegenschaftsdaten unbebaute Flächen vorerhoben, die im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplans (FNP) oder eines darüberhinausgehenden Bebauungsplans (B-Plan) liegen. In Erhebungsgesprächen vor Ort werden diese Flächen überprüft und ihre Merkmale (Siehe Datenmodell Abrufbar unter Hilfe -> Datenmodell) vervollständigt. Innenentwicklungspotenziale (IE) Innenentwicklungspotenziale können sowohl unbebaute, als auch bebaute Flächen sein. Bebaute Flächen, die jedoch nicht mehr, unter- oder nicht der Nutzungszone entsprechend genutzt werden, gehören ebenfalls zu den IE. Diese Flächen werden i.d.r. erst durch die Ortskenntnisse im Erhebungsgespräch sichtbar und daraufhin ergänzt. Sie umfassen Teile von Parzellen oder auch mehrere Parzellen und benötigen häufig noch baurechtliche oder physische Anpassungen um (wieder) genutzt werden zu können. Aussenreserven (AR) Diese Flächen werden weitestgehend im Vorfeld der Erhebung durch GIS-Analysen der ALKIS-Daten erfasst und im Gespräch vor Ort geprüft und die Merkmale ergänzt. Außenreserven sind i.d.r. nicht vom eigentlichen Siedlungskörper umschlossen und nicht feinerschlossen. Baulücken (BL) Die Baulücken enthalten alle Flächen, die laut einer GIS-Analyse unbebaut und i.d.r. kleiner als 2 000 m² sind. Baulücken wären zudem direkt bebaubar ( 34/B-Plan). Hinweis: Einige Funktionen sind dem Nutzer mit Schreibrechten vorbehalten Die in dieser Anleitung mit (*) markierten Funktionen stehen ausschließlich den Nutzern mit Schreibrechten zur Verfügung. Stand: September 2018 Seite 3

Kurzanleitung für die -Plattform Erste Schritte Voraussetzungen Die Plattform erfordert einen Internetbrowser. Die Funktionalität ist unter Windows bei den Browsern Internet Explorer, Firefox, Chrome und Opera sowie unter Mac OS bei Safari gegeben. Anmeldung Bitte geben Sie folgende Webadresse in die Adresszeile ihres Internetbrowsers ein: http://62.138.21.237/de/rvna/plattform Auf dieser Seite finden Sie den Link zur Online-Plattform und können eine Vorauswahl zur Sprache treffen. Die Plattform Sprache kann später jederzeit geändert werden. Bitte melden Sie sich mit den Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) an. Stand: September 2018 Seite 4

Kurzanleitung für die -Plattform Sie sind nun im Bereich Ihrer Gemeinde oder als Administrator in der Gesamtübersicht. Ergänzend haben Sie als Administrator die Möglichkeit, die Übersichten zu den einzelnen Gemeinden einzusehen. Wählen Sie hierzu im Dropdown-Menü die gewünschte Gemeinde. Mit der Navigationsleiste links haben Sie Zugriff auf alle Funktionen. Im rechten Bereich werden als Startinformationen die Zusammenfassungen zur Gemeindeinfo und der Flächenpotenziale Tabellarisch und in Diagrammform dargestellt. Ein Klick auf den Gemeindenamen führ immer wieder auf die Grundinformationen über die Gemeinde zurück. Der Link Karte führt sie auf eine grafische Übersicht auf der die gewählte Gemeinde und die erfassten Siedlungsflächenreserven angezeigt werden. Weitere Informationen zur grafischen Übersicht finden Sie auf Seite 7. In den Rubriken Innenentwicklungspotenziale, Aussenreserven und Baulücken haben Sie die Möglichkeit, sich bereits erfasste Flächenpotenziale tabellarisch ( Anzeigen) oder nur bestimmte Potenziale anzeigen zu lassen ( Suchen). Weiter können Sie die einzelnen Flächen bearbeiten und neue anlegen ( Hinzufügen (*)) sowie die Flächengeometrien als DXF-Datei ( DXF Export), als Shape-Datei ( Shape Export)oder als Excel Dokument ( Excel Export) zu exportieren oder die Übersichtsseite direkt zu Drucken. Die Kategorie Gesamtsiedlungsreserven gibt Ihnen eine Übersicht über sämtliche Flächenpotenziale. Unter Ansprechpartner sehen Sie wer in der Gemeinde als Kontaktperson angegeben wurde. Im Kontomanager haben Sie die Möglichkeit Ihren Benutzernamen sowie Ihr Passwort und den Ansprechpartner zu ändern. Tabellarische Übersicht ( Anzeigen) Um zur tabellarischen Ansicht zu gelangen, klicken Sie im Menü der jeweiligen Flächenkategorie auf den Unterpunkt Anzeigen. Sie können die Tabelleneinträge durch Drücken auf die Pfeiltasten in der Kopfzeile entsprechend sortieren. Liste aufsteigend sortieren Liste absteigend sortieren Stand: September 2018 Seite 5

Kurzanleitung für die -Plattform Es stehen Ihnen für das Drucken, das lokale Abspeichern und für den Datenexport folgende Funktionen zur Verfügung: Tabelle als Druckversion öffnen Grafische Elemente als Shapefine-Exportieren Grafische Elemente als DXF-Datei exportieren (Standard-Grafikdatei für Import in CADoder GIS-Programme) Tabelle als Excel-Tabelle öffnen Verknüpfen der DXF-Daten und Excel-Tabelle: Wenn Sie die Geometriedaten (DXF) in einem GIS-Programm öffnen, werden die Geometrien angezeigt, jedoch nicht die Sachdaten (Excel-Tabelle). Sie können die exportierten Geometriedaten und die dazugehörigen Sachdaten in einem GIS-Programm über eine ID (Nummer) verknüpfen, so dass die Sachdaten in der Attributtabelle der DXF-Daten stehen. Die ID befindet sich bei den Sachdaten in der Spalte PotenzialID (Letzte Spalte in Excel) und in der Attributtabelle der Geometriedaten in der Spalte Elevation. Sachdaten (Excel-Tabelle): Eigentum bereitschaft_eigent Gesamtbeurteilung PotenzialID uemer Privat Hoch Selbstläufer 9655 Gemeinde + Privat Hoch Selbstläufer 9662 Privat Mittel Unterstützende Aktivitäten erforderlich 9668 Attributtabelle der Geometriedaten (DXF): BlkLinetyp Elevation Thickness LineWt BYLAYER 9655 0 25 BYLAYER 9662 0 25 BYLAYER 9668 0 25 Verknüpfen der Shape-Dateien und Excel-Tabelle: Die Shape-Dateien werden codiert aus der Plattform exportiert. Die Verknüpfung funktioniert ähnlich wie bei den DXF-Dateien. Um die Sachdaten in Klartext zu erhalten muss hier ebenfalls eine Verknüpfung mit den Excel Sachdaten erfolgen. Für die Verknüpfung kann hier das Feld UUID verwendet werden. Sachdaten (Excel-Tabelle): Eigentum bereitschaft_eigent Gesamtbeurteilung UUID uemer Privat Hoch Selbstläufer 7909C239-8EDD Gemeinde + Privat Hoch Selbstläufer 3E0E5FDF- C5DF Privat Mittel Unterstützende Aktivitäten erforderlich 2054783229 AA Attributtabelle der Shapedatei (DXF): Hinder UUID Nachfrage Planstand 1 7909C239-8EDD 1, 3 3E0E5FDF- C5DF 7 205478322 9AA 999 15 999 7 999 2 Stand: September 2018 Seite 6

Kurzanleitung für die -Plattform In der tabellarischen Übersicht stehen Ihnen folgende Funktionen für jedes Flächenpotenzial zur Verfügung, die Sie über die Buttons in der entsprechenden Zeile aufrufen können. Datensatz anzeigen Datensatz bearbeiten (*) Datensatz löschen (*) Datensatz transferieren (*) Die einzelnen Funktionen werden ab Seite 9 detailliert erläutert. Grafische Übersicht Zur grafischen Übersicht gelangen Sie in der Navigationsleiste über den Unterpunkt Karte anzeigen. Aus der jeweiligen Flächenkategorie gelangen Sie auf die grafische Übersicht, wenn Sie in einem Datensatz auf [» Karte öffnen und Fläche neu zeichnen/anpassen] klicken. Sie können sich die Übersicht über die Flächenpotenziale grafisch anzeigen lassen. Navigationsfunktionen: Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung, um den geeigneten Kartenausschnitt und die geeignete Vergrösserungsstufe zum Einzeichnen der Fläche zu wählen: 1. Hinein- und Hinauszoomen Sie können mit dem Scrollrad Ihrer Maus den geeigneten Kartenausschnitt ändern oder mit den Buttons hineinzoomen, hinauszoomen oder zur Originalansicht wechseln. Aufziehen eines Zoomrahmen: Mit gedrückter Shift-Taste und gleichzeitigem Ziehen der gedrückten linken Maustaste wird der Bereich innerhalb des angedeuteten Fensters vergrößert. Stand: September 2018 Seite 7

Kurzanleitung für die -Plattform Im linken unteren Kartenfenster befindet sich ein Maßstab, der sich dem jeweiligen Kartenausschnitt anpasst. 2. Verschieben Mit gedrückter linker Maustaste auf die Karte und gleichzeitigem Verschieben kann der Kartenausschnitt verschoben werden. Diese Funktion kann auch mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Tastatur ausgeführt werden. Ebenen: Am rechten Rand der Übersicht haben Sie die Möglichkeit durch Mausklick auf das quadratische Kästchen mit dem Häkchen ein- und auszuschalten. Themen: Innenentwicklungspotenziale: Alle Innenentwicklungspotenziale der gewählten Gemeinde werden angezeigt Aussenreserven: Alle Aussenreserven der gewählten Gemeinde werden angezeigt Baulücken: Alle Baulücken der gewählten Gemeinde werden angezeigt IE-Wohnquartiere: Alle Bereiche, die für eine Nachverdichtung in Frage kommen könnten werden angezeigt Liegenschaften: Die Parzellengrenzen der jeweiligen Gemeinde werden angezeigt Gemeindegrenzen: Die Grenze der Gemeinde wird angezeigt Basiskarten Landeskarte: Topografische Karte Luftbild: Orthofoto Erhebungsplan: Digitaler Übersichtsplan inkl. Ausweisungen nach FNP sowie B-Plan Umrisse sowie Gebäude und Flurstücke. Keine Basiskarte: Hintergrund wird weiß dargestellt. Ausgewähltes Gebiet hervorheben: Überlagerung der angrenzenden Gemeinden wird abgeschaltet. Stand: September 2018 Seite 8

Kurzanleitung für die -Plattform Bearbeiten und neu Anlegen von Datensätzen Die Raum+ Plattform bietet neben der reinen Betrachtung der Daten auch die Möglichkeit neue Flächen zu erfassen oder bestehende Flächen anzupassen, wenn der jeweilige Benutzer über Schreibrechte verfügt. Um eine Fläche neu zu erfassen wählen Sie zuerst die Kategorie in der Navigationsleiste links und klicken dann auf Hinzufügen. Bei bestehenden Flächen bestehen zwei Möglichkeiten. Zum einen die Anpassung der Sachdaten in der Tabelle und des Weiteren die Anpassung der Geometrie einer Fläche. Um eine bestehende Fläche zu ändern klicken Sie entweder in der Tabellenansicht auf Datensatz bearbeiten oder klicken Sie die jeweilige Fläche auf der grafischen Übersicht (Karte) an und wählen Datensatz bearbeiten bzw. Geometrie bearbeten auf der Grafischen Übersicht oder in der Datenansicht. WICHTIG: Alle Änderungen, die Sie vornehmen, werden nur dann gespeichert, wenn Sie auf der Navigations-Box am rechten Bildschirmrand der Bearbeitungsmaske klicken. Bitte beachten Sie auch, dass die gespeicherten Änderungen gegebenenfalls erst nach erneutem Auflisten der Übersichtstabelle der Flächenpotenziale erscheinen. in Datensatz anzeigen Mit der Funktion Datensatz anzeigen (Info) können die erfassten Daten eines Datensatzes angezeigt werden, ohne dass Veränderungen vorgenommen werden können. Datensatz bearbeiten (*) Die Funktion Bearbeiten bietet Ihnen die Möglichkeit, Merkmale zu den einzelnen Flächenpotenzialen zu ergänzen, zu aktualisieren oder zu entfernen. Die Maske für die Bearbeitung von bestehenden Flächenpotenzialen ist mit der Maske für Neu Anlegen identisch (s.u.). Selbstverständlich brauchen hier nur fehlende oder zu aktualisierende Informationen geändert zu werden. Geometrie bearbeiten (*) Die Funktion Geometrie bearbeiten bietet Ihnen die Möglichkeit die Ausdehnung bestehender Flächen anzupassen. Wenn die Fläche eines Potenzials geändert wird aktualisiert die Plattform auch automatisch die Fläche, diese muss also nicht manuell in den Datensatz eingetragen werden. Datensatz löschen (*) Die Funktion Löschen (Delete) bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Flächenpotenzial (Datensatz mit allen dazugehörigen Informationen) komplett zu entfernen. Wenn Sie über die Kartenansicht ein Flächenpotenzial löschen wollen, klicken Sie auf die Fläche und dann auf den Button Löschen. In der Tabellenansicht können Sie direkt eine Fläche auswählen und löschen. In beiden Fällen erscheint eine Maske in der der Löschgrund gewählt werden kann. Beispielsweise wenn eine Baulücke bebaut wurde. Stand: September 2018 Seite 9

Kurzanleitung für die -Plattform Neu Anlegen (*) Mit Hinzufügen können Sie ein weiteres Flächenpotenzial der jeweils ausgewählten Kategorie hinzufügen. In der Navigationsleiste gelangen Sie direkt zu dem Unterpunkt Hinzufügen. Es öffnet sich die Eingabemaske, in der Sie die Merkmale zu diesem Flächenpotenzial in die entsprechenden Felder eingeben können. Eine vollständige Auflistung der Merkmale der Innenentwicklungspotenziale mit Erklärungen finden Sie im Anhang ( Merkmallisten ). Für die Flächen der anderen Kategorien finden Sie eine entsprechende Eingabemaske mit einer abgeänderten Merkmalsliste. Neben der Eingabe der Daten muss die Fläche aber auch auf der Karte gezeichnet werden. Klicken Sie dazu auf in der Eingabemaske Die Navigation innerhalb der Karte (Wechsel zu detaillierterer Karte, Hineinzoomen, Hinauszoomen und Verschieben) entspricht der Beschreibung unter grafische Übersicht. Mit einem Klick auf Zeichnen starten in der Navigationsbox rechts starten Sie die Eingabe. Durch Klicken mit der linken Maustaste können Sie nun die Eckpunkte der Fläche definieren. Ein Doppelklick mit der linken Maustaste beendet das Zeichnen. Wenn Sie mit der Eingabe zufrieden sind klicken Sie auf Geometrie übernehmen um die Fläche zu sichern. Um einzelne Stützpunkte zu löschen bewegen Sie die Maus über den Punkt und drücken Entfernen auf der Tastatur. Sie werden automatisch zur Eingabemaske zurückgeführt. Die Verortung und die Flächengröße sind nun in der Maske eingetragen. Um die Eingabe zu speichern und die Fläche dem Datensatz hinzuzufügen müssen Sie nun noch auf Datensatz Speichern klicken. Stand: September 2018 Seite 10

Kurzanleitung für die -Plattform Anmerkungen zum Zeichen: Wenn Sie in der Navigationsleiste auf Ansicht bearbeiten klicken können sie nach Belieben Layer ein und ausblenden. Für die Erfassung von Flächen ist es von Vorteil die Flurstücke einzuschalten, wenn die Zeichenoption Snapping, also das automatische ansaugen an bestehende Grenzen, zur Unterstützung beim Zeichnen genutzt werden soll. Wenn eine Potenzialfläche unabhängig von bestehenden Objekten erstellt werden soll bzw. nur dicht an eine Grenze hin empfiehlt es sich Snapping aus zu schalten. Der Button Zeichnen abbrechen führt Sie zurück in die Eingabemaske, ohne dass die Fläche übernommen wird. Mit einem Klick auf Geometrie neu zeichnen können Sie von neuem beginnen. Wenn sie eine bestehende Fläche bearbeiten können Sie mit Geometrie zurücksetzen die ursprüngliche Ausdehnung wiederherstellen. Mit einem Klick auf Geometrie übernehmen werden die Koordinaten der gesetzten Punkte in das Eingabefenster übergeben, die Fläche berechnet und das Kartenfenster geschlossen. Es folgt die Eingabe der Merkmale. Stand: September 2018 Seite 11

Kurzanleitung für die -Plattform Flächengeometrie bearbeiten (*) Wenn Sie eine bestehende Geometrie bearbeiten werden Sie durch den Klick auf in der Datenansicht direkt zur Fläche in der grafischen Übersicht geleitet. Befinden Sie sich bereits in der Kartenansicht reicht ein Klick auf Flächengeometrie anpassen. Die Fläche ist je nach Flächenkategorie eingefärbt und verfügt über eine grüne Umrandungslinie. Die Eckpunkte der Fläche werden jetzt als grüne Ringe angezeigt. Per klick und ziehen können die Stützpunkte verschoben werden um die Geometrie anzupassen. Zwischen den bereits bestehenden Stützpunkten werden, leicht transparent, weitere angezeigt. Klickt und zieht man diese erzeugt man einen neuen Eckpunkt für die Fläche und kann die Ausdehnung der Fläche so verändern. Flächenpotenziale anpassen lassen. Auch beim Bearbeiten der Flächen kann wie beim neu Erzeugen mit Snapping gearbeitet werden. Es können beispielsweise die Parzellen eingeblendet werden um Flächen genau zu erfassen. Um einzelne Stützpunkte zu löschen bewegen Sie die Maus über den Punkt und drücken Entfernen auf der Tastatur. Mit einem Klick auf Geometrie neu zeichnen können Sie von neuem beginnen. Wenn sie eine bestehende Fläche bearbeiten können Sie mit Geometrie zurücksetzen die ursprüngliche Ausdehnung wiederherstellen. Mit einem Klick auf Geometrie übernehmen werden die Koordinaten der gesetzten Punkte in das Eingabefenster übergeben, die Fläche berechnet und das Kartenfenster geschlossen. Es folgt die Eingabe der Merkmale. Stand: September 2018 Seite 12

Kurzanleitung für die -Plattform Kontaktdaten für Rückfragen Für Rückfragen bzgl. der Bedienung der Plattform steht Ihnen bei ProRaum Consult Herr Julian Berger jederzeit gerne per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung: Julian Berger berger@pro-raum-consult.com +49 721 987794-49 Anhang: Symbole und ihre Funktionen Datensatz anzeigen Datensatz bearbeiten Datensatz löschen Daten in andere Flächenkategorie transferieren Auf die Fläche zoomen (Kartenansicht) Flächengeometrie anpassen (Kartenansicht) Liste aufsteigend sortieren Liste absteigend sortieren in die Karte hineinzoomen aus der Karte herauszoomen in Originalansicht wechseln Stand: September 2018 Seite 13