Innovationspreis 2010



Ähnliche Dokumente
Ausbildung von Gebäude- und Facility-Managern unter Einbezug eines Mustergebäudes durch die Handwerkskammer für Oberfranken

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / Facility Management (IMB) Werner Wittauer VDI Handwerkskammer für Oberfranken Folie 1

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Informationen zum Fernlehrgang

Großbeerener Spielplatzpaten

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Malik Management Zentrum St. Gallen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Herzlich willkommen. Das erfolgreiche Ausbildungskonzept der IKK Akademie 9. Juni 2011 Michael Schulz Kundentag 2011

e-commerce manager e-commerce Lehrgangsbeschreibung Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form

INFORMATION: I-EBK

Wir haben den richtigen Riecher für Ihre Immobilie!

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Informationen zur KMU Vertiefung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

ECCCO Contact Centre Certification

Lehrer: Einschreibemethoden

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Management Coaching mit Ihrem Coach in der Türkei

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Partnerschaftsentwicklung für KMU

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV)

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Organisation des Qualitätsmanagements

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Planspiele in der Wirtschaft.

E-Learning als erweitertes Seminar

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Installation OMNIKEY 3121 USB

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Transkript:

Bewerbung für den Innovationspreis 2010 Blended Learning Fachwirtausbildung für Gebäudemanagement (HWK) Dipl.-Kfm. / Facility Management Fachwirt Werner Wittauer VDI Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße 7 95448 Bayreuth Bayreuth, den 26. April 2010

Inhaltsverzeichnis 1 Blended Learning Fachwirtausbildung für Gebäudemanagement...3 2 Ausbildungskonzept...3 3 Erfolgsfaktoren...5 4 E-Learning...6 5 Mustergebäude / Demosimulation...7 6 Dozenten...9 2

1 Blended Learning Fachwirtausbildung für Gebäudemanagement Die Handwerkskammer für Oberfranken hat gemeinsam mit dem Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth die Blended Learning Fachwirtausbildung für Gebäudemanagement entwickelt und führt die Ausbildung seit dem Jahr 2009 erfolgreich durch. Der Begriff integriertes Lernen oder englisch Blended Learning bezeichnet einen Ansatz der Lernorganisation, bei dem die Vorteile von Selbstlernphasen, E-Learning und Präsenzveranstaltungen kombiniert werden. Facility Management / Gebäudemanagement ist als strategisch-operativer Managementansatz zu verstehen, dessen Zielsetzung darin besteht, die Facilities und Sekundärprozesse einer Unternehmung in Abstimmung auf die Kerngeschäftsprozesse optimal im Sinne des unternehmerischen Zielsystems zu gestalten. Zielsetzung des Lehrgangs ist die Ausbildung von Facility Managern zu überfachlichen Generalisten. Folgende Disziplinen werden vermittelt: FM-Grundlagen Kaufmännisches FM Recht Führung und Organisation Technisches FM Infrastrukturelles FM IT-Systeme Strukturieren, Konzipieren und Präsentieren 2 Ausbildungskonzept Insgesamt besteht die Fachwirtausbildung aus 16 Einzelmodulen, die sich auf acht Präsenzphasen verteilen. Zu jedem Ausbildungsmodul wurde gemeinsam mit einem Fachspezialisten jeweils ein Selbstlernskript entwickelt. Die Skripte werden von den Lehrgangsteilnehmern während der Selbstlernphasen genutzt, um die Lerninhalte für die anschließenden Präsenzphasen zu studieren. Weiterhin stehen den Lehrgangsteilnehmern E-Learning- Module für die Vertiefung ausgewählter Lerneinheiten zur Verfügung. Die benannten Fachspezialisten fungieren heute in den laufenden Ausbildungen als Dozenten und lehren die 3

Inhalte ihrer Selbstlernunterlagen im Rahmen der Präsenzphasen. Am Ende der jeweiligen Präsenzphasen erfolgen schriftliche Prüfungen. Abbildung 1: Ausbildungskonzept Parallel zu den Selbstlern- und Präsenzphasen erstellen die Lehrgangsteilnehmer Projektarbeiten, die sie in der abschließenden neunten Präsentationspräsenzphase den Kommilitonen und dem Prüfungskomitee präsentieren. Der Lehrgang schließt mit der Qualifikation zum / zur Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) ab. Ziel ist es, in naher Zukunft auch die Qualifikation zum / zur Fachwirt/in für Facility Management (GEFMA) und damit ein Doppelzertifikat vergeben zu können. 4

Abbildung 2: Selbstlernskript 3 Erfolgsfaktoren Nach der FM-Euphorie aus den Jahren 2000 bis 2005 erfolgte in Wissenschaft und Praxis eine Konsolidierung der FM-Thematik. Outsourcing- und Einsparutopien relativierten sich auf realistische Zielgrößen und es wurde begonnen, mit Prozessoptimierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen die tatsächlichen Potenziale im FM zu erschließen. Neben Wissenschaft und Praxis ist auch die Bildungslandschaft von der FM-Euphorie aus den Jahren 2000 bis 2005 geprägt. Aus dieser Perspektive heraus wurden für die entstandene Fachwirtausbildung folgende Erfolgsfaktoren definiert: Gliederung des heterogenen Themenfeldes Facility Management / Gebäudemanagement in einzelne FM-Bereiche ( Ausbildungsmodule) Fachspezialisten für die Entwicklung der Selbstlernskripten und als Dozenten für die einzelnen Ausbildungsmodule Lehrgang aus einem Guss trotz der Heterogenität der FM-Thematik und der Vielzahl an Dozenten (aktuell 15 Dozenten!) 5

Auslegung des Ausbildungskonzeptes auf das heterogene Teilnehmerfeld (Blended Learning Konzept mit Adhoc-Prüfungen) E-Learning wird als Werkzeug verstanden und nicht als Paradigma Konsequenter Praxisbezug (Fachspezialisten als Dozenten, Integration des Mustergebäudes) Einbezug der IT-Systeme im FM mittels einer Demosimulation, die auf dem realen Mustergebäude basiert 4 E-Learning Für die Ausbildungsmodule des technischen Facility Management sowie das einführende IT-Ausbildungsmodul wurden zusätzlich zu den Selbstlernskripten E-Learning-Module entwickelt und auf der Lernplattform im Internet bereitgestellt. Mittels sprachgeführter Touren, bereitgestellter Praxisanwendungen und Übungsaufgaben in den E-Learning-Modulen wird der Lernerfolg in der Selbstlernphase gefördert. Für den Austausch von Informationen und die Beantwortung von Fragen steht grundsätzlich das Forum auf der Lernplattform zur Verfügung. Abbildung 3: E-Learning-Module 6

Abbildung 4: Lernplattform Forum 5 Mustergebäude / Demosimulation Als international tätige Firmengruppe im Bereich Automatisierung und Informationsverarbeitung realisiert die HERMOS AG (Projektpartner) in Verbindung mit ihrer Expansion am Hauptsitz Mistelgau (ca. 10 km westlich von Bayreuth) ein Musterobjekt in Form eines neuen Bürogebäudes. Ziel der HERMOS AG ist es, Kunden und Interessenten die Möglichkeiten moderner TGA 1 -Integration und die Abbildung durchgängiger Betriebsprozesse im Facility Management aufzuzeigen. Zentrale Elemente für die Abbildung der Betriebsprozesse sind IT-Systeme: Gebäudeleittechnik Überwachung und Steuerung der Haustechnik CAFM-Software Anlagen-, Geräte-, Infrastruktur- und Flächenmanagement Energiemanagement 1 Technische Gebäudeausrüstung 7

Abbildung 5: Mustergebäude Das Musterobjekt wurde als Basis für die Erstellung der Demosimulation des Facility Management Lehrgangs genutzt. Ziel des Einbezugs in den Lehrgang ist es, den Ausbildungsteilnehmern praxisbezogenes Wissen für die Anwendung von IT-Systemen im Facility Management zu vermitteln. Abbildung 6: Demosimulation 8

6 Dozenten Damit sich der Lehrgang trotz der Heterogenität der FM-Thematik für die Ausbildungsteilnehmer wie aus einem Guss darstellt, wurden die für die einzelnen Ausbildungsmodule akquirierten Fachspezialisten zu einem gemeinsamen Workshop in ein Tagungshotel geladen. Folgende Ziele wurden durch den gemeinsamen Workshop erreicht: Vermittlung von professionellen Trainermethoden und -instrumenten an die Dozenten Aufstellung aller inhaltlichen Gliederungen für die Ausbildungsmodule Abstimmung zwischen den Ausbildungsmodulen und Anregung bezüglich inhaltlicher Details Transparenz bei den Dozenten bezüglich der Inhalte sämtlicher Ausbildungsmodule Gemeinsame Zeit- und Methodenplanung für die Präsenztage Grundlage für die Einheit des Gesamtkurses Networking zwischen den Dozenten Abbildung 7: Dozenten 9