Erläuterungen und Kommentare zur Ausgabe Januar 2015



Ähnliche Dokumente
wir möchten Sie über die wichtigsten Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren.

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

NEWSLETTER JANUAR 2015

Kanzleinachrichten pro

Helmut Schlickmann Dipl.-Betriebswirt, StB

Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

wir möchten Sie über die wichtigsten Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren.

Aktuelle steuerliche Inform ationen Januar 2015 und Telefonanlage Anlagen: kurioses Steuerrecht_Jan_2015.pdf; 1_49999.PDF

Mandanteninformation Januar 2015

Termine Januar Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag

Inhaltsverzeichnis 01/2015. Termine Januar Teilwertabschreibung auf Grund und Boden zulässig 5

Investitionsabzugsbetrag: Investitionsabsicht und Dokumentationserfordernis 4

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., und

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag 3 Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag

Fricke Wagner Steuerberater

Leasingsonderzahlung bei der Berechnung des geldwerten Vorteils aus der Fahrzeugüberlassung

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Abgabe- und Zahlungstermine 2015

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

Sonderbeitrag ab

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Übersicht Steuer-News Informationen für Immobilienbesitzer

aktuelle Informationen aus Steuer, Wirtschaft und Recht Ausgabe Dezember 2014

Minijobber im privaten Haushalt Haushaltsscheckverfahren


BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

B & K Aktuell. Inhaltsverzeichnis 05/2015. Unternehmer aus Drittländern müssen bei Umsatzsteuervergütungsanträgen Originalrechnungen vorlegen 6

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Kurzfristige Beschäftigung

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Überweisung 1 Scheck

Ein Merkblatt Ihrer IHK. Die Steuertermine. Abgabe- und Zahlungstermine

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Inhaltsverzeichnis 02/2015. Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer 2015 beantragen 5. Termine Februar

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Informationschreiben 85 / 2015

Helmut Schlickmann. Informationsbrief Juni Wilhelm Landwehr vereidigter Buchprüfer Steuerberater. Dipl.-Betriebswirt, StB

M a r t i n T h i e s Steuerberater Diplom-Betriebswirt (FH)

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Mandantenrundschreiben Januar 2015

Mandantenbrief Januar 2015

Steuertermine Fälligkeit und Zahlungstermine für das Jahr 2012

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Informationsbrief Januar 2015

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006


Auch auf Umlaufvermögen entfallende Schuldzinsen sind nach Überentnahmen nur beschränkt abziehbar 4

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Wichtige Informationen für unsere Mandanten Februar 2016

Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden: Solidaritätszuschlag 3

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Hinweise zur Eingabe von Berechtigungsdaten für das Bundesland Berlin

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Überweisung 1 Scheck

Bitte beachten: Informationsbrief

Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

FÜR ALLE STEUERZAHLER

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Für den abgelaufenen Monat; bei Vierteljahreszahlern für das abgelaufene Kalendervierteljahr; bei Jahreszahlern für das abgelaufene Kalenderjahr.

(Ort, Datum)

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,


Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Die richtige Rechtsform im Handwerk

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

BFH zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen für (weitervermietete) Immobilien

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Erläuterungen und Kommentare zur Ausgabe Dezember 2013

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Transkript:

Erläuterungen und Kommentare zur Ausgabe Januar 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, wir begrüßen Sie zur Ausgabe Januar 2015 des Blitzlichts. Sollten Sie von Mandanten auf umfangreiche juristische Fragestellungen angesprochen werden, beachten Sie bitte, dass im Einzelfall die Rechtsberatung dem Rechtsdienstleistungsgesetz widersprechen kann. Im Zweifel verweisen Sie deshalb an einen Rechtsanwalt. Redaktionsschluss für das Blitzlicht Januar 2015 war der 1. Dezember 2014. Ihre Redaktion Blitzlicht Ihr Ansprechpartner rund um das Blitzlicht-Abonnement: DATEV eg Service-Rufnummer + 49 911 319-8805 Montag bis Freitag: 07:45 18:00 Uhr Telefax + 49 911 319-2323 E-Mail kanzleimarketing-pro@service.datev.de Redaktion: Deutsches Steuerberaterinstitut e.v. Verantwortlicher Chefredakteur: Steuerberater Volker Humeny Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, die Hinzurechnungen zum Gewerbeertrag sieht der Bundesfinanzhof als verfassungsgemäß an. Darüber hinaus hat das Gericht bestätigt, dass der Charakter der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungsvorschriften noch keinen Grund für einen Steuererlass darstellt, selbst wenn es zu einer Substanzbesteuerung kommt. Wer ein Gebäude herstellt und Vorsteuer geltend machen möchte, muss dies termingerecht dem Finanzamt melden. Erfolgt dies nicht bis zum 31. Mai des auf den Leistungsbezug folgenden Jahres, ist der Vorsteuerabzug für das Jahr nicht möglich. Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Erläuterungen und Kommentare Blitzlicht-Januar 2015 Seite 1

Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Januar und Februar 2015 S T E U E R A R T F Ä L L I G K E I T Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag 12.01.2015 1 10.02.2015 2 Umsatzsteuer 12.01.2015 3 10.02.2015 4 Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung entfällt 10.02.2015 Ende der Schonfrist Überweisung 5 obiger Steuerarten bei Zahlung durch: Scheck 6 15.01.2015 13.02.2015 07.01.2015 06.02.2015 Gewerbesteuer entfällt 16.02.2015 Grundsteuer entfällt 16.02.2015 Ende der Schonfrist Überweisung obiger Steuerarten bei Zahlung durch: Scheck 6 entfällt entfällt 19.02.2015 13.02.2015 Sozialversicherung 7 28.01.2015 25.02.2015 Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag Seit dem 01.01.2005 ist die Kapitalertragsteuer sowie der darauf entfallende Solidaritätszuschlag zeitgleich mit einer erfolgten Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. 1 Für den abgelaufenen Monat; bei Vierteljahreszahlern für das abgelaufene Kalendervierteljahr; bei Jahreszahlern für das abgelaufene Kalenderjahr. 2 Für den abgelaufenen Monat. 3 Für den abgelaufenen Monat; bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat; bei Vierteljahreszahlern (ohne Dauerfristverlängerung) für das vorangegangene Kalendervierteljahr. 4 Für den abgelaufenen Monat; bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat, bei Vierteljahreszahlern mit Dauerfristverlängerung für das vorangegangene Kalendervierteljahr. 5 Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen müssen grundsätzlich bis zum 10. des dem Anmeldungszeitraum folgenden Monats (auf elektronischem Weg) abgegeben werden. Fällt der 10. auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, ist der nächste Werktag der Stichtag. Bei einer Säumnis der Zahlung bis zu drei Tagen werden keine Säumniszuschläge erhoben. Eine Überweisung muss so frühzeitig erfolgen, dass die Wertstellung auf dem Konto des Finanzamts am Tag der Fälligkeit erfolgt. 6 Bei Zahlung durch Scheck ist zu beachten, dass die Zahlung erst drei Tage nach Eingang des Schecks beim Finanzamt als erfolgt gilt. Es sollte stattdessen eine Einzugsermächtigung erteilt werden. 7 Die Fälligkeitsregelungen der Sozialversicherungsbeiträge sind einheitlich auf den drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats vorgezogen worden. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, empfiehlt sich das Lastschriftverfahren. Bei allen Krankenkassen gilt ein einheitlicher Abgabetermin für die Beitragsnachweise. Diese müssen dann bis spätestens zwei Arbeitstage vor Fälligkeit (d. h. am 26.01./23.02.2015) an die jeweilige Einzugsstelle übermittelt werden. Regionale Besonderheiten bzgl. der Fälligkeiten sind ggf. zu beachten. Wird die Lohnbuchführung durch extern Beauftragte erledigt, sollten die Lohn- und Gehaltsdaten etwa 10 Tage vor dem Fälligkeitstermin an den Beauftragten übermittelt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Fälligkeit auf einen Montag oder auf einen Tag nach Feiertagen fällt. Unternehmer/Beteiligungen Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen ist verfassungsgemäß Mieten und Pachten für weitervermietete oder verpachtete Immobilien sind dem Gewinn aus Gewerbebetrieb hinzuzurechnen. 1 Die Hinzurechnung ist nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs 2 verfassungsgemäß. Die gesetzliche Vorschrift ist nach dieser Beurteilung Ausdruck der gesetzgeberischen Entscheidung, 1 8 Nr. 1e GewStG. 2 BFH, Urt. v. 04.06.2014, I R 70/12, BFH/NV 2014, S. 1850, DStR 2014, S. 1912, LEXinform 0929408. Erläuterungen und Kommentare Blitzlicht-Januar 2015 Seite 2

Aufwendungen, die ein Finanzierungselement im weitesten Sinn beinhalten, nur noch eingeschränkt bei der Ermittlung des Gewerbeertrags zu berücksichtigen. Dem Urteil lag der Fall zu Grunde, dass eine GmbH zu einem festen Mietzins Ladenlokale anmietet. Sie wurden zu einem umsatzabhängigen Miet- oder Pachtzins einschließlich darin befindlicher Verkaufseinrichtungen weitervermietet. Die angefallenen Mietaufwendungen wurden mit ihrem gesetzlich festgelegten Anteil dem Gewerbeertrag hinzugerechnet. Kein Gewerbesteuererlass trotz Gewinnaufzehrung durch Steuerbelastung bei gewerblicher Zwischenverpachtung Eine GmbH pachtete zwei Hotels, die sie im Wege der Unterverpachtung einem Dritten zur Nutzung überließ. Sie erwirtschaftete einen Gewinn aus Gewerbebetrieb in Höhe von 105.395. Die darauf zu zahlende Körperschaftsteuer belief sich auf 15.809, die Gewerbesteuer durch Hinzurechnung der Pachtzinsen i. H. v. 522.790 auf 89.902. Damit überstieg die Ertragsteuerbelastung den entstandenen Gewinn um 316. Das Finanzamt lehnte trotzdem einen teilweisen Erlass anteiliger Gewerbesteuer aus Billigkeitsgründen ab. Der Bundesfinanzhof 3 schloss sich der Auffassung des Finanzamts an. Der Charakter der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungsvorschriften stellt noch keinen Grund für einen Steuererlass dar, selbst wenn es zu einer Substanzbesteuerung kommt. Gründe für einen zumindest Teilerlass könnten lediglich vorliegen, wenn die Gewerbesteuer bei einer über mehrere Jahre andauernden Verlustperiode nicht mehr aus dem Ertrag des Unternehmens gezahlt werden kann, sondern aus der Substanz gezahlt werden muss. Außerdem muss diese Belastung im Zusammenwirken mit anderen Steuerarten zu existenzgefährdenden oder existenzvernichtenden Härten führen. Die Ablehnung eines Erlasses wird im konkreten Fall damit begründet, dass der Gewinn nahezu ausreicht, um die Gewerbe- und Körperschaftsteuer zahlen zu können. Abfärbewirkung bei Beteiligung an einer gewerblich tätigen Mitunternehmerschaft mit abweichendem Wirtschaftsjahr Beteiligt sich eine vermögensverwaltende Personengesellschaft (Obergesellschaft) an einer gewerblich tätigen Mitunternehmerschaft (Untergesellschaft), kommt es zur so genannten Abfärbewirkung. Alle Einkünfte der Obergesellschaft werden durch die gewerblichen Beteiligungseinkünfte der Untergesellschaft zu Einkünften aus Gewerbebetrieb umqualifiziert. Hat die Untergesellschaft ein abweichendes Wirtschaftsjahr, tritt die Abfärbewirkung erst in dem Jahr ein, in dem das abweichende Wirtschaftsjahr endet. Denn erst dann ist der Obergesellschaft grundsätzlich ein Gewinnanteil zugewiesen. Beispiel: Eine vermögensverwaltende Personengesellschaft (Obergesellschaft) erwirbt mit Wirkung zum 1. Juli 2012 eine Kommanditbeteiligung an einer KG. Diese betreibt ein gewerbliches Unternehmen mit vom Kalender abweichendem Wirtschaftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Abfärbewirkung bei der Obergesellschaft tritt erst im Jahr 2013 ein. (Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs 4 ) Teilwertabschreibung auf Grund und Boden zulässig Teilwertabschreibungen sind grundsätzlich auch auf nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens möglich. Bei der Beurteilung ist lediglich aus der Sicht am Bilanzstichtag zu beurteilen, ob mehr Gründe für eine andauernde Wertminderung sprechen als dagegen. Grundlage für eine solche Beurteilung können herabgesetzte Bodenrichtwerte der Gutachterausschüsse sein. (Quelle: Beschluss des Bundesfinanzhofs 5 ) 3 BFH, Urt. v. 04.06.2014, I R 21/13, BFH/NV 2014, S. 1853, DStR 2014, S. 1916, DB 2014, S. 2203, LEXinform 0929679. 4 BFH, Urt. v. 26.06.2014, IV R 5/11, DStR 2014, S. 1964, DB 2014, S. 2325, LEXinform 0928259. 5 BFH, Beschl. v. 29.07.2014, I B 188/13, BFH/NV 2014, S. 1742, LEXinform 5907894. Erläuterungen und Kommentare Blitzlicht-Januar 2015 Seite 3

Gewinnrealisierung bei Bauingenieurleistungen Ein Ingenieurbüro für Bautechnik in Form einer Kommanditgesellschaft (KG) ermittelte den Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich nach dem Einkommensteuergesetz. In ihrer Bilanz auf den 31. Dezember 2000 aktivierte sie unfertige Leistungen in Höhe von 8,5 Mio. DM und passivierte erhaltene Anzahlungen in Höhe von rd. 11 Mio. DM als Verbindlichkeiten, da sie davon ausging, dass insoweit eine Gewinnrealisierung noch nicht eingetreten sei. Nach einer Außenprüfung vertrat das Finanzamt die Auffassung, dass ein wesentlicher Teil der Leistungen, die die KG in ihrer Bilanz als unfertige Leistungen ausgewiesen hatte, bereits wirtschaftlich erfüllt und der Gewinn auch insoweit realisiert sei. Für mögliche Belastungen durch Restarbeiten und Planungsfehler setzte es eine Rückstellung in Höhe der Differenz zwischen den Honorarforderungen und den erhaltenen Anzahlungen an und erhöhte den Gesamthandsgewinn der KG auf rd. 4 Mio. DM. 6 Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Gewinnrealisierung bei Planungsleistungen eines Ingenieurs nicht erst mit der Abnahme oder Stellung der Honorarschlussrechnung eintritt, sondern bereits dann, wenn der Anspruch auf Abschlagszahlung nach 8 Abs. 2 HOAI entstanden ist. Abschlagszahlungen nach 8 Abs. 2 HOAI sind nicht wie Anzahlungen auf schwebende Geschäfte zu bilanzieren. Die Erhöhung des Gesamthandsgewinns der KG für das Streitjahr 2000 war rechtmäßig, da der festgestellte Gewinn zum Abschlussstichtag bereits in voller Höhe realisiert worden war. Bei Lieferungen und anderen Leistungen wird Gewinn realisiert, wenn der Leistungsverpflichtete die von ihm geschuldeten Erfüllungshandlungen wirtschaftlich erfüllt hat und ihm die Forderung auf die Zahlung so gut wie sicher ist. Eine Dienst- oder Werkleistung ist wirtschaftlich erfüllt, wenn sie - abgesehen von unwesentlichen Nebenleistungen - erbracht worden ist. Nach HOAI 7 in der im Streitjahr geltenden Fassung hatte der Werkunternehmer in angemessenen zeitlichen Abständen einen Anspruch auf Abschlagszahlungen für bereits nachgewiesene Leistungen. Umsatzsteuer Vorsteuerabzug aus Baukosten eines gemischt genutzten Gebäudes nur bei rechtzeitiger Zuordnung zum Unternehmensvermögen Ein Unternehmer begann 2007 mit dem Bau eines Gebäudes, das 2009 fertig gestellt wurde. Einige Räume wurden danach umsatzsteuerpflichtig vermietet, andere für eigene Wohnzwecke genutzt. Im November 2010 gab er die Umsatzsteuererklärung 2007 ab und machte darin die Vorsteuern für die 2007 angefallenen Baukosten insoweit geltend, als sie auf die umsatzsteuerpflichtig vermieteten Räumlichkeiten entfielen. Der Bundesfinanzhof 8 entschied, dass der Vorsteuerabzug für 2007 nicht zu gewähren ist, weil eine Zuordnung des umsatzsteuerpflichtig vermieteten Gebäudeteils zum Unternehmensvermögen nicht rechtzeitig dem Finanzamt gegenüber erklärt worden war. Hinweis: Die Erklärung über die Zuordnung ist spätestens bis zum 31. Mai des auf den Leistungsbezug folgenden Jahres dem Finanzamt gegenüber abzugeben. 9 Veräußerung einer unvermieteten Ferienwohnung als nicht umsatzsteuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen Nach Auffassung des Bundesfinanzhofs 10 liegt eine nicht umsatzsteuerbare Geschäftsveräußerung vor, wenn eine Ferienwohnung, die zur Vermietung bestimmt ist, veräußert wird. Dies gilt entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung unabhängig davon, ob die Wohnung im Zeitpunkt der Veräußerung vermietet ist. Zwar stellt die Veräußerung eines unvermieteten Grundstücks regelmäßig keine Veräußerung eines Unternehmens(-teils) dar. Dies ist aber bei Ferienwohnungen anders. Hier reicht es aus, dass diese vom Veräußerer zur Vermietung bestimmt war und der Erwerber diese Vermietungsabsicht fortführt. 6 BFH, Urt. v. 14.05.2014, VIII R 25/11, DStR 2014, S. 2010, LEXinform 0928816. 7 8 Abs. 2 HOAI. 8 BFH, Beschl. v. 18.07.2014, XI B 37/14, BFH/NV 2014, S. 1779, LEXinform 5907893. 9 BFH, Urt. v. 20.03.2014, V R 27/12, BFH/NV 2014, S. 1097, LEXinform 0929498. 10 BFH, Urt. v. 05.06.2014, V R 10/13, BFH/NV 2014, S. 1600, DStR 2014, S. 1823, LEXinform 0929556. Erläuterungen und Kommentare Blitzlicht-Januar 2015 Seite 4

Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage für Gesellschafter-Geschäftsführer überlassenen Firmenwagen Wird einem GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer ein Firmenwagen unentgeltlich auch für Privatfahrten überlassen und kein Fahrtenbuch geführt, hat er den Wert des Vorteils hierfür nach der sog. 1 %-Methode der Einkommensteuer zu unterwerfen. Gleichzeitig ist auch Umsatzsteuer abzuführen. Zur Bemessungsgrundlage hat der Bundesfinanzhof 11 in einem neuen Urteil Stellung genommen. Danach ist zunächst festzustellen, ob die Überlassung des Firmenwagens im Zusammenhang mit der Arbeitsleistung des Geschäftsführers steht oder seinen Grund im Gesellschaftsverhältnis hat. Hieraus ergeben sich unterschiedliche Umsatzsteuerbemessungsgrundlagen, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen. 1. Beispiel: Überlassung auf Grund des Arbeitsverhältnisses Brutto-Listenpreis 30.000,00 12 % hiervon als Bemessungsgrundlage brutto 3.600,00 umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage netto 3.025,21 19 % Umsatzsteuer 574,78 2. Beispiel: Überlassung auf Grund des Gesellschaftsverhältnisses Brutto-Listenpreis 30.000,00 12 % hiervon 3.600,00 20 % Abzug für nicht vorsteuerbehaftete Kosten - 720,00 verbleiben netto 2.880,00 19 % Umsatzsteuer hiervon 547,20 Hinweis: Das Gericht folgt mit dem Urteil ausdrücklich der Auffassung der Finanzverwaltung. 12 Grundstückseigentümer/Mieter Rückwirkende Änderung des Heizkostenverteilungsschlüssels ist unzulässig Den Schlüssel für die Verteilung der Heizkosten dürfen Wohnungseigentümer nicht rückwirkend ändern. Eine Änderung ist nur zu Beginn eines Abrechnungszeitraums zulässig. In dem vom Landgericht Hamburg 13 entschiedenen Fall hatten Wohnungseigentümer mehrheitlich die Verteilung der Heizkosten in der Jahresabrechnung rückwirkend geändert. Hiergegen wendete sich ein Wohnungseigentümer. Das Gericht gab ihm Recht. Der angefochtene Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft widerspricht ordnungsgemäßer Verwaltung. Die rückwirkende Änderung des Verteilungsschlüssels für Heizkosten ist unzulässig. Die Festlegung und Änderung des Abrechnungsmaßstabs ist nach der Heizkostenverordnung 14 nur mit Wirkung zu Beginn eines Abrechnungszeitraums zulässig. Diese gesetzliche Regelung gilt auch im Wohnungseigentumsrecht. Ebenso ergibt sich aus den Grundsätzen ordnungsgemäßer Verwaltung, dass eine rückwirkende Veränderung von Verteilungsschlüsseln, die zu einer nachträglichen Neubewertung eines bereits abgeschlossenen Sachverhalts führen, in der Regel unzulässig ist. Nur wenn der bisherige Schlüssel unbrauchbar oder unpraktikabel ist oder zu grob unbilligen Ergebnissen führt, ist ausnahmsweise eine rückwirkende Änderung möglich. Im entschiedenen Fall war für das Gericht jedoch keine Ausnahmesituation erkennbar. 11 BFH, Urt. v. 05.06.2014, XI R 2/12, BFH/NV 2014, S. 1864, DB 2014, S. 2328, LEXinform 0929187. 12 BMF, Schr. v. 05.06.2014, IV D 2 S 7300, DB 2014, S. 1342, DStR 2014, S. 1173, LEXinform 5235063. 13 LG Hamburg, Urt. v. 09.04.2014, 318 S 66/13, ZMR 2014, S. 740, LEXinform 4022708. 14 6 Abs. 4 HeizKV. Erläuterungen und Kommentare Blitzlicht-Januar 2015 Seite 5

Objektbezogenheit der Bescheinigung für die Inanspruchnahme erhöhter Absetzungen Wird in einem im Sanierungsgebiet gelegenen Gebäude durch Ausbau des Dachbodens zu Wohnraum eine vorher nicht vorhandene Eigentumswohnung errichtet, kann dafür die Sanierungs-AfA nur in Anspruch genommen werden, wenn die zuständige Gemeindebehörde die Erfüllung der Voraussetzungen 15 objektbezogen bescheinigt. Daher reicht es nicht, wenn bescheinigt wird, dass das gesamte Gebäude in einem durch Sanierungssatzung förmlich festgelegten Sanierungsgebiet belegen ist. Denn die Gewährung der Begünstigung ist nicht für das Gebäude als Ganzes, sondern objektbezogen für die Eigentumswohnung als selbstständiges Wirtschaftsgut, das eigenen Regeln für die erhöhten Absetzungen unterliegt, zu beurteilen. (Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs 16 ) Keine notwendige Beiladung der übrigen Erwerber von Eigentumswohnungen bei Streit über Aufteilung des Gesamtkaufpreises Ein Erwerber einer Eigentumswohnung stritt sich mit dem Finanzamt, wie der von ihm gezahlte Kaufpreis auf Grund und Boden sowie Gebäude aufzuteilen ist. Letztendlich wollte er eine höhere Bemessungsgrundlage für die Sonderabschreibungen nach dem Fördergebietsgesetz erreichen. Als er auch vor dem Finanzgericht nicht Recht bekam, rügte er, dass die Erwerber der anderen Eigentumswohnungen in dem Mehrparteienhaus nicht beigeladen worden sind. Das allerdings vergeblich, denn die Feststellung zur Aufteilung des Kaufpreises betrifft keine gemeinschaftlichen Besteuerungsgrundlagen, sondern sind auf die einzelnen Eigentumswohnungen bezogen. Damit waren die übrigen Eigentümer unter keinem denkbaren Gesichtspunkt vom Ausgang des Rechtsstreits rechtlich betroffen. (Quelle: Beschluss des Bundesfinanzhofs 17 ) Arbeitgeber/Arbeitnehmer Minijobs: Bestandsschutz- und Übergangsregelungen laufen aus Zum 1.1.2013 hat der Gesetzgeber die Verdienstgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigte auf monatlich 450 Euro angehoben. In diesem Zusammenhang verschoben sich auch die Verdienstgrenzen für versicherungspflichtige Beschäftigungen in der Gleitzone von ehemals 400,01 bis 800,00 auf 450,01 bis 850. Für Arbeitnehmer, die vor dem 1. Januar 2013 zwischen 400,01 und 450,00 verdient haben, bestand bis zum 31.12.2012 Versicherungspflicht in allen Zweigen der Sozialversicherung. Für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge war die zu diesem Zeitpunkt geltende Gleitzonenformel anzuwenden. Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See weist auf den Wegfall der Übergangsregelungen für Beschäftigungen in der Gleitzone zum 01.01.2015 hin. 18 : Aufgrund von Übergangsregelungen besteht für diese Arbeitnehmer seit dem 1.1.2013 weiterhin ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nach Maßgabe der bisherigen Gleitzonenregelung. Obwohl die Voraussetzungen einer geringfügig entlohnten Beschäftigung (450 -Minijob) vorliegen, sind die hierfür maßgeblichen Regelungen des Sozialversicherungs- und Einkommensteuerrechts nicht anzuwenden. Diese Übergangsregelung endet am 31.12.2014. Soweit das Beschäftigungsverhältnis über den 31.12.2014 hinaus unverändert fortbesteht, ändert sich der sozialversicherungsrechtliche Status. Ab dem 01.01.2015 wird aus der Beschäftigung in der Gleitzone eine geringfügig entlohnte Beschäftigung (450 -Minijob). Zu diesem Zeitpunkt entfällt die Versicherungspflicht in der Pflegeversicherung. In der Kranken- und Arbeitslosenversicherung tritt Versicherungsfreiheit ein. Einzig die Rentenversicherungspflicht bleibt bestehen, allerdings gelten die Regelungen für 450 -Minijobs. Das heißt, der Minijobber kann sich auf Antrag von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Der Arbeitnehmer ist bei der Krankenkasse ab- und bei der Minijob-Zentrale anzumelden. Soweit der Status einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung über den 31.12.2014 erhalten bleiben soll, besteht bei den Arbeitsvertragsparteien Handlungsbedarf. Hierfür ist es erforderlich, die arbeitsvertraglichen Grundlagen in der Form abzuändern, dass sich die regelmäßige monatliche Vergütung ab dem 01.01.2015 auf über 450 erhöht. 15 7h Abs. 1 EStG. 16 BFH, Urt. v. 06.05.2014, IX R 16/13, BFH/NV 2014, S. 1729, LEXinform 0929707. 17 BFH, Beschl. v. 10.06.2014, IX B155/13, BFH/NV 2014, S. 1558, LEXinform 5907849. 18 Minijob-Zentrale, Schr. v. 12.11.2014, http://www.minijob-zentrale.de., LEXinform 2500083. Erläuterungen und Kommentare Blitzlicht-Januar 2015 Seite 6