Fallvorstellung(en) Heute schon richtig dosiert...? Jörg Reinhardt. HELIOS-Klinikum Berlin Buch

Ähnliche Dokumente
Die häufigsten Fehler in der Kinderanästhesie

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Pharmakokinetik, Teil 3

Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann?

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

DEIN TAG IM KRANKENHAUS MIT KNUT UND KLARA. Narkoseaufklärung für Kinder. Du bist ein. Held! Westpfalz-Klinikum GmbH STANDORT II KL.KUS.KIB.ROK.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Beatmungsfilm Hirslanden

Umsetzung im klinischen Alltag

Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration

IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Symposium des HerzZentrum Saar

Klinische Studien in der Pädiatrie

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Das Fast Track Konzept

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag.

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum

Tagesklinik für ambulante Operationen Nidderau

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation

Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss

Operation Team Interprofessionelle Fortbildung Mittendrin statt nur dabei

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

ANÄSTHESIE. Spitäler Altstätten, Grabs und Walenstadt

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Narkoseverfahren besteht am nächsten Tag Flugtauglichkeit? Jürgen Graf Medizinischer Dienst, Lufthansa

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten

Risiko-Management. Risk-Assessment

Fall des Monats März 2013

Ambulante chirurgische Eingriffe. Sicher und schonend.

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO)

Prävention von Eingriffsverwechslungen

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

Abteilungsbericht Patientensicherheit Version 1.0*

Ablauf einer Narkose in Bildern

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe

Anästhesie. Spitäler Altstätten, Grabs und Walenstadt

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Spitalregion Luzern/Nidwalden Kinderanästhesie, LUKS Luzern

Anaphylaxie auf Propofol?

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

Erfahrungen ( ) Verordnung von Analgetika durch Pflegende

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Einsatzbericht II. Mission Guinea Bissau vom

SELBSTINJEKTIONS-TAGEBUCH Zur Unterstützung der Anwendung von Nplate zu Hause

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

Lektionenplan TAR 2017

Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP. Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin

Verordnung von parenteraler Ernährung für pädiatrische Patienten

qs.letter 1. Oktober 2014 Sehr geehrte Damen und Herren,

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

Connectivity and clinical workflows. PDMS Conference Switzerland 2014

Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 20 µg 1 Amp 1 ml Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 50 µg 1 Amp 2,5 ml

Selbstanamnese-Fragebogen (Erstbehandlung Rücken)

Patienten - Daten - Management - Systeme

HERZLICH WILLKOMMEN IM AMBULANTEN OP-ZENTRUM WOLFENBÜTTEL

HELIOS Klinikum Wuppertal. Intensivtagebuch. für:

Narkose im Rettungsdienst

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

Frühkastration eines Meerschweinchenböckchens

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Kinder mit seltenen Erkrankungen in klinischen Prüfungen-was gibt es aus ärztlicher Sicht zu beachten

Opiatarme Anästhesie. Oliver Bandschapp

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

Bremen, Seite 1

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

: Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal

Tagesklinisches Zentrum. Information für Patienten Standort Wels

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Was machen wir? Ich bin sehr zufrieden. Der Aufenthalt war sehr angenehm. Alle waren sehr nett und kompetent.

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann

ALS Team Ausbildung und Ausstattung

Mein Kind wird operiert was kann ich tun? Wertvolle Hilfestellung für jedes Kindesalter

Transkript:

Fallvorstellung(en) Heute schon richtig dosiert...? Jörg Reinhardt HELIOS-Klinikum Berlin Buch

Ein ganz normaler Tag im Kinder-OP Der dritte ambulante Eingriff läuft (zuvor : ein 14- und 15-jähriger Patient) Kinderanästhesiesymposium Berlin-Buch 2013 2

Fall 1 Emma, 1Monat 10 Tage, Leistenhernie, 4 kg Standardnarkose Anästhesist in Facharztausbildung (4. Jahr) Erfahrene Anästhesie-Schwester Alles ist stabil Angeregte Unterhaltungen über das Wochenende Die OP dauert etwas.ein Assistenzarzt operiert Da öffnet sich die Saaltür. 3

Fall 1 Der Chef! 4

Fall 1 5

Fall 1 Propofol-Perfusor alarmiert Medikament alle? Infusionsrate: 40 ml/h?! OP-Zeit aktuell: 45 Minuten Soll (Propofol) 10mg/kg/h Ist (Propofol) 100 mg/kg/h 4 ml/h = 40mg/h 40ml/h = 400mg/h in 45 Minuten: 30mg in 45 Minuten: 300mg kummulativ 270mg zuviel gegeben insgesamt 3,6g Fett = Tagesbedarf 6

Die Reaktion Sofortige Beendigung der Propofol-Infusion OP-Ende 10 Minuten später - Kind wird nicht wach Spontanatmung nach ca. 30 Minuten, keine weiteren motorischen Aktivitäten Extubation; Kreislauf, Atmung stabil, Schutzreflexe? Verlegung in den Aufwachraum Information an die Mutter, dass Kinder schon mal länger schlafen 7

.im Aufwachraum Kind bleibt schlapp, Atmung und Kreislauf stabil Kind wacht nicht auf Differentialdiagnosen: - Hypoglykämie: BZ 4,3 g/dl - Cerebrale Fettembolien? Nun doch Verlegung auf die ITS Hier wacht das Kind auf 8

Manöverkritik Unterschiedliche Altersgruppen innerhalb kurzer Zeit Faktor 10-Fehler typisches Problem bei Kindern!* - Insbesondere in Notfallszenarien - Berechnungsfehler (eine Null zu viel / zu wenig); Kommastellen - Falsche Einheiten - Cave: vermeintliche Routine-Situationen! * Doherty C, Mc Donnell C. Tenfold medication errors: 5 years' experience at a university-affiliated pediatric hospital. Pediatrics 2012;129 (5):916-24 * Kozer E, et all Large errors in the dosing of medications for children. N Engl J Med 2002; 346: 1175 6. * Koren G, Barzilay Z, Greenwald M. Tenfold errors in administration of drug doses: a neglected iatrogenic disease in pediatrics. Pediatrics 1986;77: 848-9 9

Manöverkritik Perfusoren in [ml/h] Dokumentation in [mg/kg/h] Präoperatives Notieren der Dosierungen / Infusionsraten? Ablenkung Noch mehr Supervision der Anfänger?.ist das denn nur ein Problem von Anfängern? 10

Fall 2 Der OP ist voll: Rettungsassistenten, ärztliche Hospitanten 11

Fall 2 Paul ein Jahr, 3 Monate alt, 12 kg Ösophaguskopie und Stomarückverlagerung (50 Minuten) Atracurium 5ml; unbeschriftete Konzentration Injektion von 5 ml Atracuriumgemisch 12

Die aufmerksame Anästhesieschwester. Das war jetzt aber mit 25mg reichlich dosiert...?! 13

Fall 2 52 Minuten später: OP ist vorbei Relaxometrie: TOF = 4 Glatte Extubation, kräftige, suffiziente Atmung Kind fährt in den Aufwachraum Probleme hier: Beschriftung Kommunikation 14

Heute schon richtig dosiert.? (Hohe) Dunkelziffer falscher Dosierungen? - Falsche Programmierungen des Perfusor - Sevofluran nach Einleitung nicht reduziert/ausgestellt Kurze Eingriffe geringere Nebenwirkungen 15

Der Weg zum Ziel? 1. Optimierung des Faktor Mensch Bewusste Vorbereitung auf das Kind Kritisches Hinterfragen Selbstreflektion Standards etablieren und anwenden Kommunikation zwischen Arzt und Pflege Trotz Autopiloten die Armatur im Blick behalten 16

Der Weg zum Ziel? 2. Unterstützung des Faktor Mensch.und dann gibt s da vielleicht noch Hilfsmittel 17

Vielen Dank! HELIOS Klinikum Berlin Buch joerg.reinhardt@helios-kliniken.de Kinderanästhesiesymposium Difficult Airway Management, Berlin-Buch III Atemwegsworkshop 2013 Berlin Buch 18