Erfahrungen mit unterschiedlichen Beratungsangeboten: zugehend mobile, online Praxisbericht aus dem Landkreis Hildesheim

Ähnliche Dokumente
Machmits-Infomobildas mobile wohnortnahe Beratungsangebot im Landkreis Hildesheim

Das Machmits-Infomobil

Bewerbungsbogen für den BGT-Förderpreis 1. reuungswesen

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Für Seniorinnen und Senioren on- und offline- Beratungsangebote arrangieren (SooBa) Zum Stand des Forschungsprojektes

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Department für Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Uni on Tour Lindauer Pflegefortbildung UNI WH.DE/

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Wir kümmern uns um ältere Menschen im Wohnquartier - Aktionstag Depression im Alter DASA Dortmund

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Herzlich willkommen! Leben bis ins Alter in den eigenen (vier) Wänden

Nachbarschaftshilfe - sinnvoll und nötig!

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Förderung ländlicher Räume

Herzlich Willkommen. Folie 1

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Das Social Media-Konzept der Stadtwerke Trier. Stand: März 2018

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Anlaufstelle für alle Fragen im Alter, bei Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit. Wir lotsen Sie durch die Angebotsvielfalt

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Wie wollen wir im Alter wohnen und leben? Bausteine und Beispiele für eine alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Leitziel a) Gesundheit sozial benachteiligter älterer Menschen durch Bedarfsermittlung im Rahmen eines Netzwerks fördern

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Ressort Leben im Alter

Das Projekt

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Seniorenbüro des Monats April 2017 Leitstelle Älter werden in Ahlen und Verein Alter und Soziales e.v.

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Abschlussbericht zum Modellprojekt Einbindung der Hausarztpraxen bei Demenz

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

17. BaS Fachtagung Bremen

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Jahresbericht zur Pflegesozialplanung

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

Empfehlungen über die konkreten Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Durchführung der Modellvorhaben nach 123 Absatz 4 SGB XI

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Pflegestützpunkte und Kommunale Anlaufstellen im Landkreis Esslingen Renate Fischer, Altenhilfefachberatung/-planung, Landratsamt Esslingen

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Wohnberatung im Landkreis Unterallgäu. Hubert Plepla Koordinationsstelle für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Landkreis Unterallgäu

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Grenzenlos aktiv Altern?!

Wohnberatung in Anbindung an den Pflegestützpunkt - Erfahrungen aus Schwerin -

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Steigerung der Akzeptanz von Technik bei Älteren

Interessenbekundungsverfahren für das Programm. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Seniorenbüros ros in Dortmund

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Landkreis Cloppenburg

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung

Quo vadis Gesundheitswesen?

Handreichung für die Arbeit der Seniorenbeauftragten der Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen. Stand:

Caritas im Bistum Augsburg

PflegeNetz Dresden Arbeitstreffen der AG 3 am

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Deutscher Bürgerpreis

Das Weniger. Barrieren und Möglichkeiten im ländlichen Raum. Düsseldorf, 27. Sept BKK Selbsthilfe-Tag. Andreas Greiwe, Der Paritätische NRW

Untersuchung zur Auslastung der stationären Pflege im Kreis Viersen und Handlungsempfehlungen

Transkript:

Erfahrungen mit unterschiedlichen Beratungsangeboten: zugehend mobile, online Praxisbericht aus dem Landkreis Hildesheim Podium Altenhilfe 29.11.2018 1

Der Landkreis Hildesheim Podium Altenhilfe 29.11.2018 2

Ausgangslage Landkreis Hildesheim ist Flächenlandkreis Strukturelles Nord-Süd-Gefälle Demografischer Wandel: - Rückgang der Bevölkerung von 280.000 Einwohnern bis 2030 um ca. 8 % - Anteil 60 Jahre und älter : 83.000 Einw. (29,5 % der Gesamtbevölkerung) Tendenz steigend Beratungsangebote überwiegend zentral im Kreishaus und Außenstelle Alfeld Für die älter werdende Bevölkerung auf Grund von Mobilitäteinschränkungen (körperlich, ÖPNV) teilw. nur schwer erreichbar Zunehmender Beratungsbedarf in der Bevölkerung Podium Altenhilfe 29.11.2018 3

Projektidee Machmits-Infomobil Aktive Gestaltung des demografischen Wandels Ausbau der Gehstruktur (neben Hausbesuchen) Ein mobiles wohnortnahes Beratungsangebot in Form eines entsprechend ausgestatteten Fahrzeuges in allen Städten und Gemeinden des Landkreises Hildesheim Vielfältiges soziales Beratungsangebot (kostenlos und neutral) zu den Themen Alter, Pflege, Wohnberatung, Bürgerschaftliches Engagement Vollmachten, Patientenverfügung, Betreuung, Keine Rechtsberatung und Leistungszusagen (Lotsenfunktion) Aber: bei Bedarf Aufnahme des Anliegens und Weiterleitung an die entsprechenden Leistungsstellen Einbeziehung der Städte u. Gemeinden bzw. Netzwerkpartner bei Planung der Termine und dazugehöriger Öffentlichkeitsarbeit Podium Altenhilfe 29.11.2018 4

Durchführung Alle Städte und Gemeinden des Landkreises werden mind. 2 x im Jahr aufgesucht. Bei weiteren Veranstaltungen der Gemeinden auch zusätzliche Termine möglich Zudem ist das Infomobil bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen präsent (z. B. Selbsthilfetage, Messen, Pflegekongress, Wohnpolitischer Kongress,...) Verlässliche Besetzung des Fahrzeuges mit qualifiziertem Personal aus den Themenbereichen Podium Altenhilfe 29.11.2018 5

Ausstattung des Fahrzeuges 4 Beratungsplätze u. Tisch, Markise, Stehtisch, Banner, bei Bedarf Alterssimulationsanzug, Spiele Materialbord mit allen verfügbaren Flyern, Infobroschüren, Beratungsbogen, Werbematerial Angedacht: ggfs. Ausstattung mit Laptop und Drucker bei Ausweitung der Beratungsangebote Podium Altenhilfe 29.11.2018 6

Kosten des Projektes Die jährlichen Projektkosten betragen ca. 6.000 (ohne Personal) (Leasingraten, Umbaukosten, Vers., Steuer, Tanken, Wartung) Das Projekt wird jährlich mit 3.000 gesponsert Sponsoringpartner: - Sparkasse Hildesheim - Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim - Betreuungsverein Hildesheim e.v. - Firma Dost Automobile Podium Altenhilfe 29.11.2018 7

Öffentlichkeitsarbeit Presseartikel (Zeitungen, örtl. Mitteilungsblatt) Aushänge (Kommune, Ärzte, Apotheken, Netzwerkpartner) Flyer, Infobroschüre Radio Tonkuhle Internet: www.landkreishildesheim.de www.die-machmits.de www.senioren-beratungsnetz-hildesheim.de Überregional: u. a. LINGA, Treffen der Nds.Pflegestützpunkte, LVG, BAGSO-aktuell Beteiligung an Wettbewerben (Deutscher Alterspreis 2015, vdek-zukunftspreis 2017, BGT Förderpreis 2018) 8

Bisheriger Verlauf Januar 2015 Oktober 2018 Insgesamt 146 Einsätze mit 1.045 persönlichen Beratungen Im etwa gleichem Umfang Menschen angesprochen und Informationsmaterial ausgehändigt Beratungsthemen Beratungen 2015 Beratungen 2016 Beratungen 2017 Beratungen 2018 Gesamt Vorsorge/Betreuung 155 169 207 134 665 Alter / Pflege 50 79 66 40 235 Wohnberatung 26 27 23 30 106 Bürg. Engagement 16 9 10 4 39 Gesamt 247 284 306 208 1.045 %-Anteil 63 23 10 4 100 Podium Altenhilfe 29.11.2018 9

Resonanz Die Bürgerinnen und Bürger reagieren sehr positiv und loben das Beratungsangebot Sie beurteilen die Präsenz des Machmits-Infomobiles positiver, als eine evtl. allgemeine Beratungsstunde in den jeweiligen Rathäusern (geringere Hemmschwelle) Die BürgermeisterInnen befürworten das Projekt als gewinnbringend für die Kommune und ihre Bevölkerung Beispielhafter Beitrag zur Gestaltung des Demografischen Wandels Podium Altenhilfe 29.11.2018 10

Nachhaltigkeit Aufgrund des positiven Verlaufes wurde das Modellprojekt um 4 Jahre verlängert (2017 2020) Aktiver zukunftsweisender Beitrag, zur Förderung der Selbst- und Eigenständigkeit älter werdender Menschen Unterstützung der Menschen, um solange wie möglich im gewohnten Wohnumfeld zu bleiben (ambulant vor stationär) Ausweitung des Beratungsangebotes geplant (z. B. Inklusion, Migration..) Alle Sponsoringpartner unterstützen das Projekt weiter Podium Altenhilfe 29.11.2018 11

Das Machmits-Infomobil Podium Altenhilfe 29.11.2018 12

Wachsende Medienkompetenz älterer Menschen Internetnutzer der Altersgruppe 60 + in Deutschland (2000 bis 2017) ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 zumindest gelegentlich genutzt täglich genutzt Altersgruppe 2000 2006 2010 2013 2017 2013 2017 ab 60 Jahre 4,4 % 20,3 % 28,2 % 42,9 % 74,2 % 24,4 % 44,4 % Podium Altenhilfe 29.11.2018 13

Forschungsprojekt SooBa der HAWK Hildesheim vom 01.09.2012 31.10.2015 Landkreis Hildesheim übernimmt Online- Beratungsplattform www.senioren-beratungsnetzhildeshein.de Projektzeitraum vom 01.01.2016 31.12.2017 Direkte anonyme Online-Beratung wird nicht fortgeführt Podium Altenhilfe 29.11.2018 14

Gründe der Übernahme Wachsende Zahl älterer Menschen (83.000 Menschen im Landkreis Hildesheim sind 60 Jahre und älter) Wachsenden Medienkompetenz älterer Menschen Schnell und bequem von zu Hause aus Informationen mit Verlinkung und Adressen der Ansprechpartner abrufen. Weiterer Baustein in der umfassenden Beratungsstruktur Weiterentwicklung der zukunftsweisenden regionalen Informations- und Beratungsplattform Transparenz in einer oft unübersichtlichen Angebotslandschaft des Internets Investition für die Zukunft Podium Altenhilfe 29.11.2018 15

Weiterentwicklung Ab 01.01.2016 Homepage im neuen Design Aktualisierung und Weiterentwicklung der Inhalte Treffen mit Netzwerkpartnern (1 x jährlich) Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit in allen Medien Nachhaltigkeit des Angebotes (über 31.12.2017) Steigerung Bekanntheit und Nutzerzahlen Entwicklung der Nutzerzahlen Jahr 2016 2017 2018 (Januar Oktober) Gesamt Besucher 3.558 3.934 4.130 11.622 Downloads 824 1.022 1.093 2.939 Podium Altenhilfe 29.11.2018 16

Podium Altenhilfe 29.11.2018 17

Globale Nutzer Podium Altenhilfe 29.11.2018 18

Kooperationspartner des Projektes Ran an den Computer Schüler schulen Senioren Podium Altenhilfe 29.11.2018 19

Öffentlichkeitsarbeit Podium Altenhilfe 29.11.2018 20

Überregionale Aufmerksamkeit Podium Altenhilfe 29.11.2018 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Podium Altenhilfe 29.11.2018 22