Kommunikationsskulpturen

Ähnliche Dokumente
Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen)

In der Auseinandersetzung mit diesem Bildmaterial, das einen Jungen zeigte, der jeweils alleine mit verschiedenen Medien und Materialien agierte,

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Unsere Welt wird digital.

Grundlagen des Kunstunterrichts

Danksagung und Widmung Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 19

Ästhetische Konstellationen

Pädagogische Kunstkommunikation zwischen Kunst-Aneignung und Kunst-Vermittlung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Grundlagen des Kunstunterrichts

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation

grund_schule der künste

TEIL 1: HISTORISCH-THEORETISCHE UNTERSUCHUNG Unsichtbare Kunst und Kunstpädagogik 19

Einführung in die Kunstpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Einleitung Generationenbeziehungen im Kontext des Verwandtschaftssystems als Erfahrungsraum für Erziehungs- und Lernprozesse

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Qualitative Sozialforschung

Bilderbuchlesarten von Kindern

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Albert-Einstein-Gymnasium

Wirtschafts- und Finanzkommunikation FH St. Pölten

Landschaft in der Postmoderne

Allgemeine Soziologie

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Inhaltsverzeichnis Einleitung Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25

Inhalt Geleitwort... 5 Vorwort... 9 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Sie kennen mich. Ein Satz und seine Aussage...

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...13

Veranstaltungen der PH Ludwigsburg mit Diversitätsbezug im WiSe 2018/19

:: MEDIENWISSENSCHAFTEN

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Jugendweihe zwischen Familie, Politik und Religion

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Literatur zum Weiterlesen

Michael Pohl Heinrich Fallner. Coaching mit System. Die Kunst nachhaltiger Beratung. 4. Auflage. Mit Illustrationen von Gudrun Pohl VS VERLAG

Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin)

Einführung Teil A: Die Basis... 17

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Film als szenische Kunst

Abbildungsverzeichnis 11

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Coaching, Begleitung, Beratung

Günther Regel. Aufsätze, Vorträge, Statements und Gespräche zur Kunst, Kunstlehre und Kunstpädagogik

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Methodische Grundlagen des Unterrichts anhand von Phänomenen visueller Kultur. Vorschlag: Methodische Grundlagen als Kurzbezeichnung

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

I EINLEITUNG 7. 1 Ziel der Untersuchung 7. 2 Aufbau und Methode 9 DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12

Streitfall Stadtmitte

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

1.3 Gender im Spannungsfeld von Theorie und schulischen Rahmenbedingungen... 72

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Zwischen Schule und Beruf

compart compart ein raum für die computerkunst ein medienprojekt als raumkonzept susanne grabowski ph-weingarten & universität bremen

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Theoretische Grundlage: Die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring als ein Instrument empirischer Sozialforschung 17

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Soziale Lagen im Ubergang

Inhaltsverzeichnis aus Döttlinger, Gestisch-kommunikatives Handeln als Bindeglied zwischen Sprache und Handeln bei Menschen mit Demenz, ISBN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Johannes Kreidler. Musik mit Musik. wolke

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009

Birgit Wartenpfuhl Dekonstruktion von Geschlechtsidentität Transversale Differenzen

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Das neue Bild der Stadt

Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2

Inhaltsverzeichnis Danksagung... 5 Zusammenfassung... 7 Abstract... 9 Einleitung... 17

Soziologische Theorien

Bachelor of Arts Theaterwissenschaft

Mediale Selbstreferenz

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Schweigendes Wissen. in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation. herausgegeben von Anja Kraus, Jürgen Budde, Maud Hietzge, Christoph Wulf

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit

Nr. 16 / 09 vom 04. März 2009

Transkript:

Kommunikationsskulpturen Ulrike Stutz Entwurf einer sozialräumlichen kunstpädagogischen Praxis. Ästhetik - Theorie - Qualitative Empirie kopaed Ästhetik - Medien - Bildung 11

Inhaltsverzeich nis 5 Inhaltsverzeichnis 1. Bewegungen 9 1.1 Kunstpädagogik und gesellschaftlicher Wandel 9 1.1.1 Globalisierung, Migration, neue Medien und Prozessualisierungen von Kunst in der Spätmoderne 9 1.1.2 Neues Lernen - Bil.dungscluster in der Ganztagsbildung 11 1.1.3 Kommunikationsskulpturen - Entwicklung einer sozialräumlichen kunstpädagogischen Praxis 15 1.2 Explorative Forschung im Modellversuch 16 1.2.1 Kurzbeschreibung des methodischen Vorgehens 17 1.3 Methoden und methodologische Grundlagen 20 1.3.1 Qualitative Empirie 20 1.3.2 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode 23 1.3.3 Das narrative Interview 27 1.3.4 Die komparative Analyse 30 1.3.5 Triangulationen zur Anreicherung von Perspektiven 32 1.3.6 Ästhetische Annäherungen - Bildanalysen in der qualitativen empirischen Forschung 32 1.3.6.1 Visuelle Soziologie 34 1.3.6.2 Dokumentarische Analysen 37 1.3.6.3 Ästhetische Analysen 39 1.3.6.4 Bilder als Erhebungsmaterial 46 1.3.6.5 Bild und Text in der Präsentation von Ergebnissen 48 2. Beobachtungen 49 2.1 "Auf dem Stuhl sitzen und malen, bis die Stunde zu Ende ist" - Perspektiven von Schülerjinnejn 49 2.1.1 "Draußen rumlaufen. Leute fragen" und "Videofilme drehen und anschauen" - Themen der ersten Erhebung 49 2.1.2 "Malen und Zeichnen" als symbolische Form von Kunstunterricht 54 2.1.3 Die paradoxe Logik der Strukturierung von Möglichkeitsräumen 57 2.2 Kunstpädagogische Settings mit digitalen Medien - Vervielfältigungen von Lebenswelten 68 2.2.1 Online-Malspiel als Inszenierung 68

6 Kommunikationsskulpturen 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 "Perspektiven malen" - Malen als multisperspektivischer Prozess Tanzvideo - Technik und Bewegung.Jn einem aktiven Theater sein" Begegnungen mit interaktiver Kunst.Dead Troops Talk" - Ein Film über den Krieg.Computerspieler". "Malerin" und "Heavy-Metal-Fan" drei relationale Typen Bildung im Umgang mit digitalen Medien Doppelte Positionierungen Subjektbegriffe KoLLabierende Gegensätze - Performative Perspektiven 72 78 83 86 95 100 100 102 105 3. Prozessuale Bildungsräume 113 3.1 Räumlichkeit und Bildung 113 3.1.1 System und Aggregat 113 3.1.2 Dualistische Beziehungen im Schulraumdiskurs 116 3.1.3 GrenzsensibiLität - Diversifizierung dualer Beziehungen 119 3.1.4 Sozialräumlichkeit - Streifräume. Inseln und Cybersysteme 120 3.2 Prozessuale Raumbegriffe 123 3.2.1 Raumhandlungen - Spacing und Synthese 123 3.2.2 "Das Auskundschaften" - Community Artals grenzüberschreitende Raumsynthese 129 3.2.3 Raumperformances - Performatives Hervorbringen von Räumen 140 3.2.4 Gender-Räume - Körper-Räume 143 3.2.5 "Freundschaft" - Begegnungen im Kunstprojekt 145 3.2.6 Transkulturelle Übergangs- und Zwischenräume 153 3.3 Diversität von Bildungsräumen 158 3.3.1 Bildungsräume der Wechselbezüglichkeit - Dezentrierungen des Subjekts 158 3.3.2 Mediale Räume als Passagen 161 3.3.2.1 Selbst-Spuren mit dem Lumasolator 170 4. Digitale Ästhetik 4.1 Medialität - Konfigurationen des Erscheinenden 4.1.1 Digitalität als symbolische Form - Vervielfältigte Positionierungen von Subjekt und Welt

Inhaltsverzeich nis 7 4.1.2 4.1.3 4.1.3.1 4.1.4 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.1.1 4.3.2 4.3.3 4.3.3.1 Vom "Fenster zur Welt" zur spiegelnden Höhle Mimesis - Ähnlichkeit und Differenz Mimesis und "sekundäre Oralität" Doppelstruktur performativer Sinnbildung Performative digitale Ästhetik Januskopf digitaler Medien Digitalität und inszenierende Ästhetiken Digitalität und Theatralität Tanz als symbolische Form Inszenieren sozialer Räume mit digitalen Medien GlobalContact - Transkulturelle Medienräume Identifikationen und Begegnungen mit Fremdem Zusammenfassende Interpretationen Performative Dialoge - Nachstellen und Reinstellen Touch and Vision - Performative Symbolisierungen in der Verbindung von Aktion und Bild Wiederholungen und Verschiebungen - Bildanalysen 177 182 184 186 190 190 192 194 199 204 205 206 217 224 227 5. 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.3.1 5.2 5.2.1 5.2.1.1 5.2.1.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 Kommunikationsskulpturen Künste in Bewegung Autonomie und Wirkung Kunst als Handlungsraum Kunst als inszenierte Handlung Das Politische des Performativen Kunst des Medialen Digitale künstlerische Konfigurationen Interaktivität und Konnektivität Performative Konstellationen von Körper und Raum mit digitalen Medien Performative RaumbiLdungen mit digitalen Medien Performative Interventionen mit digitalen Medien im öffentlichen Raum Performativ-digitale Environments Vi rtuelle Performances Medien-Performances und Digitaler Tanz Theater digitaler Ästhetik Performative Anwendungen digitaler Medien in der Jugendkultur und der populären Kultur 235 235 236 241 245 247 254 254 256 259 265 266 276 280 282 287 291

8 Kommunikationsskulpturen 5.4 5.4.1 5.4.2 "Früher war für mich Kunst diese Gemälde" Sieben Fallbeispiele zu Erfahrungen mit Kunst Verschiebungen von Kunstbegriffen 300 300 319 6. 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6 6.5.9 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 Choreografien - Inszenieren von Bildungsräumen InsideOut - Selbstbildungen im Zwischenraum Performative Selbstrealisierungen Selbstbildung als Selbstverschiebung Didaktik als Kommunikationsskulptur - 323 323 324 329 Entwurf einer sozialräumlichen kunstpädagogischen Praxis 332 Diskurse in der allgemeinen Didaktik 332 Kunstpädagogische Diskurse 333 Elemente einer sozialräumlichen kunstpädagogischen Praxis 337 Bildung als performative SelbstWeltVerschiebung 337 Choreografien - Inszenierungen von SelbstWeltErfahrungen 340 Sozialräumlichkeit, Körperlichkeit, Medialität 342 Wechselseitigkeit der Blicke 343 Eröffnen dritter Positionen 347 Begegnungen mit Kunst 348 Herausfordern und beobachten - Doppelte Orientierungen von Lehrenden Laboratorien - Praxisbeispiele Laboratorium Performative Dialoge - Familienbilder Institutionelle Selbstbeobachtungen GLobaLContact - Transkulturelle Dialoge "Der Rausch des Spielers" - Selbstinszenierung mit Video Vergleichende Kunstforschung - MoMA-Kunst und Streetart Genderperformances 349 350 350 352 357 358 359 360 7. Neue Räumlichkeiten für die Kunstpädagogik? Ein Ausblick 361 8. Anhang 363 Transkriptionszeichen 363 Beispiel zur dokumentarischen Textinterpretation 364 Arbeitsschritte der dokumentarischen Methode 368 Literaturverzeichnis 371