Einrichtung von beruflichen Gymnasien sozialpädagogischer



Ähnliche Dokumente
6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot?

13. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mobile Intranet in Unternehmen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Kleine Anfrage mit Antwort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

13. Wahlperiode

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Lösungen mit Strategie

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

13. Wahlperiode

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Befragung zum Migrationshintergrund

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Nutzung dieser Internetseite

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

Was ist das Budget für Arbeit?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. inwieweit sich der Wegfall der Studiengebühren auf das Angebot der Kinderbetreuung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Das Leitbild vom Verein WIR

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Versetzungsregeln in Bayern

33 - Leistungsvoraussetzungen

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Amtliche Bekanntmachungen

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

I N F O R M A T I O N

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind;

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

Arbeitslosengeld II II

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Transkript:

14. Wahlperiode 02. 04. 2008 Antrag der Abg. Renate Rastätter u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Einrichtung von beruflichen Gymnasien sozialpädagogischer Richtung Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. inwieweit und in welchen Bereichen die Landesregierung einen wachsenden Bedarf an sozialen Dienstleistungen in Baden-Württemberg sieht; 2. inwieweit es dazu sinnvoll und notwendig ist, insbesondere im Bereich des beruflichen Schulwesens neue Bildungsgänge einzuführen bzw. neue Profile zuzulassen, die gezielter auf Berufe und Studiengänge im Bereich des sozialen Dienstleistungssektors vorbereiten und welchen Stellenwert dabei die Einführung von sozialpädagogischen Gymnasien einnimmt; 3. in welche Richtung das bislang an den einzigen beiden sozialpädagogischen Gymnasien in Lahr und Radolfzell bestehende Profil weiterentwickelt werden soll und welche konzeptionellen Überlegungen es dazu derzeit gibt; 4. welche staatlichen beruflichen Schulen und welche privaten Träger an welchen Standorten zum kommenden Schuljahr 2008/2009 Anträge auf Genehmigung eines sozialpädagogischen Gymnasiums gestellt haben; 5. wie die Landesregierung die Nachfrage nach sozialpädagogischen Gymnasien bewertet und inwieweit sie darin die Ursache sieht, dass private sozialpädagogische Gymnasien seit 2005 wie Pilze aus dem Boden geschossen sind; Eingegangen: 02. 04. 2008 / Ausgegeben: 29. 04. 2008 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente

6. inwieweit die Landesregierung ein Problem darin sieht, dass Schülerinnen und Schüler aus Realschulen, die sich für ein sozialpädagogisches Gymnasium entscheiden möchten, derzeit faktisch gezwungen sind, ein Schulgeld von mindestens 260, monatlich zu bezahlen, weil sie auf ein privates sozialpädagogisches Gymnasium ausweichen müssen; 7. inwieweit die Landesregierung in zumutbarer Nähe aller Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss die Einrichtung eines so - zialpädagogischen Gymnasiums an einer staatlichen beruflichen Schule zulassen möchte, wie viele Standorte dafür vorgesehen sind und welchen Zeitplan es dazu gibt; 8. wie die Landesregierung mit den Anträgen der staatlichen beruflichen Schulen und der privaten Träger zum kommenden Schuljahr 2008/2009 umgehen wird; 9. inwieweit die Landesregierung dazu bereit ist, auf die hohe fachliche, pädagogische, sowie schulorganisatorische Kompetenz der staatlichen beruflichen Schulen zu bauen und sie in die konzeptionelle Entwicklung des sozialpädagogischen Gymnasialprofils einzubinden, sowie bei Vorliegen eines qualifizierten Antrags bereits im kommenden Schuljahr eine Genehmigung für die Einrichtung eines sozialpädagogischen Profils zu erteilen, das entsprechend fortentwickelt werden kann; II. einen Stufenplan vorzulegen, der die Einrichtung von beruflichen Gymnasien sozialpädagogischer Richtung in zumutbarer Nähe von Absolventinnen und Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss vorsieht, in den bereits zum Schuljahr 2008/2009 mit der Genehmigung von Anträgen staatlicher beruflicher Schulen eingestiegen wird. 02. 04. 2008 Rastätter, Sckerl, Schlachter, Neuenhaus, Mielich, Bauer, Lehmann GRÜNE Begründung Wir haben in unserer Gesellschaft einen wachsenden Bedarf an sozialen Dienstleistungen, der durch die demografische Entwicklung noch stark ansteigen wird. Zum einen betrifft dies neue Bildungsaufgaben, u. a. Führungsaufgaben im Kindergarten, sowie die Einbeziehung der Sozialpädagogik in die Ganztagsschule, zum anderen aber auch neue Aufgaben im Sozial- und Pflegebereich. Sozialpädagogische Gymnasien können einen wichtigen Beitrag zur frühzeitigen Gewinnung und Qualifizierung des künftigen Fachpersonals leisten. Die Nachfrage seitens der Schülerinnen und Schüler ist enorm. Eine Umfrage von Zehntklässlerinnen an Karlsruher Realschulen hat gezeigt, dass rund 80 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen Interesse an einem sozialpädagogischen Gymnasium haben. Bislang gibt es nur zwei staatliche sozialpädagogische beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg in Lahr und Radolfzell, die bereits vor über 30 Jahren eingerichtet wurden. Während in anderen Bereichen der Bedarf an qualifizierten Fachkräften durch Einrichtung besonderer beruflicher Gymnasialzüge Rechnung getragen wurde (Biotechnologisches Gymnasium, Gestaltungs- und Medientechnik, Informationstechnik, Technik und Management) 2

gibt es im Bereich der sozialpädagogischen gymnasialen Profilierung eine dramatisch ansteigende Lücke. In diese Lücke stoßen derzeit private Träger vor. Private sozialpädagogische Gymnasien schießen wie Pilze aus dem Boden. Allein seit dem Jahr 2005/2006 wurden 13 private sozialpädagogische Gymnasien in Baden-Württemberg eingerichtet. Von den 17 sozialpädagogischen Gymnasien in Baden-Württemberg sind somit 15 in privater Trägerschaft. Weitere private Träger stehen in den Startlöchern und haben Anträge zum kommenden Schuljahr gestellt. Derzeit stellt das Kultusministerium konzeptionelle Überlegungen an, ob überhaupt sozialpädagogische Gymnasien eingerichtet werden sollen und wie gegebenenfalls eine fachliche profilierte Profilierung aussehen könnte. Durch diese Aussage, sowie die Tatsache, dass bislang noch keine Genehmigung für einen Antrag einer staatlichen beruflichen Schule erteilt wurde, muss befürchtet werden, dass es für das Schuljahr 2008/2009 keine Genehmigung geben und erneut ausschließlich eine Ausweitung privater sozialpädagogischer Gymnasien erfolgen wird. Aus bildungspolitischen und sozialpolitischen Gründen ist es aus Sicht der GRÜNEN nicht vertretbar, dass Schülerinnen und Schüler auf Jahre hinaus kein staatliches schulisches Angebot vorfinden und gezwungen sind, Schulgeld zu bezahlen, wenn sie sich für ein sozialpädagogisches berufliches Gymnasium entscheiden. Der Zugang zu Bildung und Ausbildung darf nicht vom Einkommen der Eltern abhängen. Schülerinnen und Schüler, die über den Weg der Realschule die Hochschulreife erwerben wollen, müssen den gleichen Zugang zur gebührenfreien gymnasialen Oberstufe erhalten wie Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Gymnasien oder der anderen beruflichen Gymnasien. Deshalb muss sichergestellt sein, dass die Schülerinnen und Schüler in zumutbarer Entfernung ein gebührenfreies beruf - liches sozialpädagogisches Gymnasium an einer staatlichen Schule besuchen können. Das Beispiel der Johanna-Wittum-Schule in Pforzheim zeigt, dass es bereits im kommenden Schuljahr möglich wäre, ein qualitativ anspruchsvolles so - zialpädagogisches Gymnasium einzurichten. Diese große berufliche Schule erfüllt dazu alle Voraussetzungen. Das entsprechende Fachpersonal ist vorhanden, da die Schule sowohl eine Fachschule für Sozialpädagogik (Ausbildung für Erzieherin/Erzieher) als auch eine Oberstufe (ernährungswissenschaftliches und biotechnologisches Gymnasium) besitzt. Außerdem kann die Johanna-Wittum-Schule das neue gymnasiale Profil durch Substitution kos - tenneutral umsetzen. Die vom Kultusministerium beabsichtigte Neukonzeption des sozialpädagogischen Gymnasiums rechtfertigt in keiner Weise, dass eine Genehmigung zum kommenden Schuljahr nicht erteilt wird. Gerade die beruflichen Schulen verfügen über die Fähigkeit, Neuordnungen im laufenden Betrieb umzusetzen, da sie zeitnah und flexibel auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen und Veränderungen reagieren müssen, um ihren Absolventinnen und Absolventen optimale berufliche Perspektiven zu ermöglichen. Im Übrigen beginnen alle privaten sozialpädagogischen Gymnasien auch im neuen Schuljahr mit der bisherigen Konzeption und stellen erst dann um, wenn die neue Konzeption vom Kultusministerium entwickelt ist. Die beabsichtigte Neukonzeption darf also nicht einseitig die staatlichen Schulen, sowie die Schülerinnen und Schüler, die dieses gymnasiale Profil wählen möchten, benachteiligen. 3

Stellungnahme Mit Schreiben vom 23. April 2008 Nr. 45 6412.440/12 nimmt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport im Einvernehmen mit dem Sozialministerium zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. inwieweit und in welchen Bereichen die Landesregierung einen wachsenden Bedarf an sozialen Dienstleistungen in Baden-Württemberg sieht; Dienstleistungen im Sozial- und Gesundheitswesen werden personenbezogen, also in der Regel vor Ort und damit sehr häufig in kommunaler Zuständigkeit erbracht. Sozialen Dienstleistungen kommt aus Sicht der Landesregierung eine essentielle Bedeutung für die Verwirklichung sozialer Rechte, der Sicherung der Menschenwürde und zur Realisierung von Zielen des gesellschaftlichen Ausgleichs, der Solidarität und des sozialen Zusammenhalts zu. Sozialdienstleistungen dienen u. a. der Förderung der Entwicklung von Menschen, unterstützen die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens und einer gleichberechtigten Teilhabe. Sie ergänzen mitunter Leistungen, die in der Familie erbracht werden und helfen Familien bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen. Mit Inkrafttreten des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) am 1. Januar 2005 hat der Bundesgesetzgeber die Zusammenführung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe in eine neue Grundsicherung für Arbeitsuchende vorgenommen. Hier wurden in 16 SGB II flankierende soziale Leistungen aufgeführt. Für die Integration in den Arbeitsmarkt bedarf es nicht allein berufsqualifizierender oder beschäftigungsfördernder Maßnahmen, sondern ergänzend sozialer Leistungen wie z. B. Kinderbetreuung, Schuldnerberatung, Suchtberatung, psychosozialer Beratung und der Wohnungslosenhilfe. Diese Aufgabenfelder wurden den Kommunen zugeordnet und gewinnen an Bedeutung. Gerade im Zuge des von Bund und Ländern beschlossenen Ausbaus der Kleinkindbetreuung muss bis 2013 entsprechend dem jährlichen Ausbaufortschritt mit einem wachsenden Bedarf an sozialpädagogischen Fachkräften in den Betreuungseinrichtungen gerechnet werden. Auch der damit verbundene Ausbau der Kindertagespflege bietet solchen Fachkräften zunehmend Betätigungsfelder (z. B. Qualifizierung- und Fortbildung sowie Beratung und fachliche Begleitung von Kindertagespflegepersonen). Ebenso bedarf die Veränderung der Familienstrukturen gerade auch im Bereich der Jugendhilfe z. B. beim Kinderschutz sowohl quantitativ und qualitativ selbst bei zurückgehenden Zahlen von Jugendlichen und Kindern vermehrt sozialpädagogischer Fachkräfte. 2. inwieweit es dazu sinnvoll und notwendig ist, insbesondere im Bereich des beruflichen Schulwesens neue Bildungsgänge einzuführen bzw. neue Profile zuzulassen, die gezielter auf Berufe und Studiengänge im Bereich des sozialen Dienstleistungssektors vorbereiten und welchen Stellenwert dabei die Einführung von sozialpädagogischen Gymnasien einnimmt; 3. in welche Richtung das bislang an den einzigen beiden sozialpädagogischen Gymnasien in Lahr und Radolfzell bestehende Profil weiterentwickelt werden soll und welche konzeptionellen Überlegungen es dazu derzeit gibt; 4

Derzeit wird eine Konzeption zur zielgerichteten inhaltlichen Weiterent - wicklung des beruflichen Gymnasiums sozialpädagogischer Richtung erarbeitet, um insbesondere den geänderten aktuellen Anforderungen der Gesellschaft von frühkindlicher Förderung bis zur Pflege im Alter Rechnung zu tragen, die Qualität des beruflichen Gymnasiums dieser Richtung weiterhin zu sichern und auf ein solides zeitgemäßes Fundament zu stellen. Die Weiterentwicklung soll mit einer Änderung der Bezeichnung dieser Gymnasialrichtung verbunden sein. Es ist geplant, die Richtung des beruflichen Gymnasiums von berufliches Gymnasium sozialpädagogischer Richtung in berufliches Gymnasium sozialwissenschaftlicher Richtung umzubenennen. Darüber hinaus sind in diesem Zusammenhang Änderungen im Fächerkanon sowie Lehrplanarbeiten im Profilbereich vorgesehen. Die Konzeptentwicklung wird im Herbst 2008 abgeschlossen sein. Lehrpläne für das sozialwissenschaftliche Gymnasium werden im Schuljahr 2008/2009 erarbeitet. 4. welche staatlichen beruflichen Schulen und welche privaten Träger an welchen Standorten zum kommenden Schuljahr 2008/2009 Anträge auf Genehmigung eines sozialpädagogischen Gymnasiums gestellt haben; Es wird davon ausgegangen, dass mit dem Begriff staatliche berufliche Schulen die öffentlichen beruflichen Schulen gemeint sind, die in der gemeinsamen Trägerschaft des Landes und der Stadt- und Landkreise stehen; staat - liche Schulen stehen dagegen allein in der Trägerschaft des Landes (im Land gibt es nur zwei staatliche berufliche Schulen). Anträge auf Einrichtung neuer beruflicher Bildungsgänge an öffentlichen beruflichen Schulen sind generell von den jeweiligen kommunalen Schulträgern, den Stadt- bzw. Landkreisen zu stellen. Entsprechende Anträge von kommunalen Schulträgern liegen dem Kultusministerium nicht vor. Zum Schuljahr 2008/2009 haben jedoch einige öffentliche berufliche Schulen ihr Interesse an der Einrichtung eines sozialpädagogischen Gymnasiums angezeigt. Die nachfolgenden privaten Träger haben für das Schuljahr 2008/2009 einen Antrag auf Genehmigung von beruflichen Gymnasien mit sozialpädagogischer Richtung gestellt: Regierungs- Privater Träger Standort präsidium Stuttgart Gemeinnütziges Institut für Berufsbildung Dr. Engel GmbH Göppingen Karlruhe Internationaler Bund Mannheim Karlruhe Internationaler Bund Karlsruhe Tübingen Kolping-Bildungswerk Württemberg e.v. Riedlingen Tübingen Bernd Blindow Schulen Friedrichshafen Friedrichshafen 5. wie die Landesregierung die Nachfrage nach sozialpädagogischen Gymnasien bewertet und inwieweit sie darin die Ursache sieht, dass private sozialpädagogische Gymnasien seit 2005 wie Pilze aus dem Boden geschossen sind; Die Landesregierung hat im Rahmen der ressourcenmäßigen Möglichkeiten die beruflichen Gymnasien kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut, wobei in den vergangenen Jahren ein Schwerpunkt bei den biotechnologischen Gymnasien und den verschiedenen Profilen des technischen Gymnasiums lag. In Fortsetzung dieser Linie und angesichts der steigenden Nachfrage im Bereich der sozialen Berufe wird das bestehende sozialpädagogische Gymnasium konzeptionell zu einem zukunftsweisenden sozialwissenschaftlichen Gymnasium weiterentwickelt. 5

Bei den privaten sozialpädagogischen Gymnasien ist Voraussetzung für die Genehmigung als Ersatzschule nach Artikel 7 Abs. 4 Grundgesetz (GG) und 5 Absatz 1 Privatschulgesetz (PSchG), dass die private Schule in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurücksteht und eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. Im Gegensatz zu öffentlichen Schulen, die nach dem Schulgesetz nur genehmigt werden, wenn ein öffentliches Bedürfnis vorliegt, darf bei der Genehmigung privater Schulen aufgrund der verfassungsrechtlich garantierten Errichtungsfreiheit eine Bedürfnisprüfung nicht vorgenommen werden. 6. inwieweit die Landesregierung ein Problem darin sieht, dass Schülerinnen und Schüler aus Realschulen, die sich für ein sozialpädagogisches Gymnasium entscheiden möchten, derzeit faktisch gezwungen sind, ein Schulgeld von mindestens 260, monatlich zu bezahlen, weil sie auf ein privates sozialpädagogisches Gymnasium ausweichen müssen; Schülerinnen und Schüler, die die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, können grundsätzlich alle Bildungsgänge an den öffentlichen beruflichen Schulen kostenfrei besuchen. An allen öffentlichen beruflichen Gymnasien kann die allgemeine Hochschulreife erreicht werden, welche zur Aufnahme auch eines Studienganges der Sozialwissenschaften berechtigt. An den öffentlichen beruflichen Gymnasien stehen jedes Jahr trotz anfänglich hoher Bewerberzahlen letztlich noch freie Schulplätze zur Verfügung. So sind beispielsweise allein an den insgesamt 36 öffentlichen beruflichen Gymnasien ernährungswissenschaftlicher Richtung in der Eingangsklasse im laufenden Schuljahr noch 127 freie Schulplätze vorhanden. 7. inwieweit die Landesregierung in zumutbarer Nähe aller Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss die Einrichtung eines so - zialpädagogischen Gymnasiums an einer staatlichen beruflichen Schule zulassen möchte, wie viele Standorte dafür vorgesehen sind und welchen Zeitplan es dazu gibt; Im Zusammenhang mit der geplanten Umstellung vom sozialpädagogischen zum sozialwissenschaftlichen Gymnasium zum Schuljahr 2009/2010 soll im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen eine Standortplanung und -auswahl erfolgen. 8. wie die Landesregierung mit den Anträgen der staatlichen beruflichen Schulen und der privaten Träger zum kommenden Schuljahr 2008/2009 umgehen wird; Zu erwartende Anträge öffentlicher Schulträger werden zurückgestellt bis die Konzeptentwicklung abgeschlossen ist und die unter Ziffer I. 7. erwähnte Standortplanung und -auswahl erfolgt ist. 9. inwieweit die Landesregierung dazu bereit ist, auf die hohe fachliche, pädagogische sowie schulorganisatorische Kompetenz der staatlichen beruflichen Schulen zu bauen und sie in die konzeptionelle Entwicklung des sozialpädagogischen Gymnasialprofils einzubinden, sowie bei Vorliegen eines qualifizierten Antrags bereits im kommenden Schuljahr eine Genehmigung für die Einrichtung eines sozialpädagogischen Profils zu erteilen, das entsprechend fortentwickelt werden kann; Die Kompetenz und die Erfahrungen der Schulen, die seit vielen Jahren ein sozialpädagogisches Gymnasium anbieten, werden sowohl bei der Erarbeitung des Konzepts als auch bei den entsprechenden Lehrplanarbeiten einbezogen. 6

Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu den Ziffern I. 7. und I. 8. Bezug genommen. II. einen Stufenplan vorzulegen, der die Einrichtung von beruflichen Gymnasien sozialpädagogischer Richtung in zumutbarer Nähe von Absolventinnen und Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss vorsieht, in den bereits zum Schuljahr 2008/2009 mit der Genehmigung von Anträgen staatlicher beruflicher Schulen eingestiegen wird. Es wird auf die Antworten zu den Ziffern I. 7. und I. 8. Bezug genommen. Rau Minister für Kultus, Jugend und Sport 7