Ergebnisse des Themen-Forums Bahnhof Nord

Ähnliche Dokumente
Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Entwicklungsplanung Bahnhof Nord St.Gallen Zusammenfassender Bericht

Geplantes Vorgehen Entwicklung Bahnhof Nord

Ergebnisbericht der Online-Umfrage Bahnhof Nord

Arealentwicklung Kaserne Aarau Ergebnisse Testplanung. Forum III 26. April 2018

Wachstum und Freiräume Ist die Gartenstadt gestorben?

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Weyermannshaus West soll zu einem attraktiven und lebendigen Quartier werden

Bahnhof Nord St.Gallen Konklusion Phase 1

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

klybeck plus Ein Stadtquartier entsteht

Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung

Grünflächen und Freiräume

Areal Felix Platter - Spital

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

Erfolgreich im globalen Dorf!

Zusammenfassung des Tages

Perspektive räumliche Stadtentwicklung St.Gallen Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

März 13. Fotodokumentation - Informationsabend Anwohnerinitiative Thälmannpark thematische Gruppen

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus - Teuchelweiher Schlusspräsentation Team quadra

Schwer erreichbarer Zielgruppen beteiligen und aktivieren Beispiele aus der Quartiersentwicklung in Hamburg

Wettbewerbsfaktor Humanressourcen in der Ostschweiz

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Lebendige Erdgeschosse I Release-Event I 4. März 2019 I RZU, mehr als wohnen, Stadtentwicklung Zürich

Partizipation in der Stadtentwicklung St.Gallen

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN!

Großgruppen-Moderation

Zukunftskonferenz FOTOPROTOKOLL. 3. und 4. Februar 2012 Maihofsaal, Schindellegi

» EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDENDE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE GANZE REGION » HOHE ANFORDERUNG AN NUTZUNGS- UND AUFENTHALTSQUALITÄT

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

Arbeitskultur 4.0: Europäische Erfolgsmodelle und Trends

Arealentwicklung Gishalde Aarburg

Ideenworkshop Integration, Soziales & Sport

Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt»

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur.

Vorbereitende Untersuchungen

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

3. Bürgerforum Mainz am 26. Oktober Arbeitsmarktförderung im Büro OB

1 Einzigartiger Baustein des Stadtzentrums und des Kantonshauptortes LEITBILD KASERNE AARAU

Stand ELaRES Auswertung der Veranstaltung «Üse Buechibärg hüt und morn»

Der Innovation Campus Lemgo

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten. Ab Frühjahr/Sommer 2017

Gestaltungsplan Gishalde. 21. Oktober 2015

AUSGANGSLAGE ÜBERSICHT HEUTIGE NUTZUNGEN GELLERT ST. JAKOB DREISPITZ

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten 500 / 1000 / 2000m 2. Ab Januar Neubau Huber Fenster Immobilien

Güterbahnhof Wilmersdorf

Bahnhof Nord St.Gallen Bericht Interviews mit Grundeigentümerinnen, Grundeigentümern und Interessenvertretenden

Foto Juliet MEHR ALS ARCHITEKTUR

Sanierungsbeirat ( ) Freiraum- und Verkehrsstruktur

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Bebauungskonzept Hüslimatt BEBAUUNGSKONZEPT

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

«Die Bevölkerung hat was zu sagen» SVI-Veranstaltung vom 20. November 2018

"Senioren mobil im Alter 2011"

Roh, einfach, improvisiert - eine alternative Strategie mit Zukunft

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Kinder- und Jugendförderungskonzept

DICHT, LEBENDIG, URBAN: WOHN- UND GEWERBEBAU KALKBREITE, ZÜRICH

Rahmenplan Zukunft Nord Ergebnisse und Nachfragen.

Ergebnis Umfragen. Umfrage Eigentümer 230 angeschrieben / 85 haben geantwortet -> Rücklauf 37 %

die developer Projektentwicklung GmbH Johannstraße Düsseldorf Ansprechpartner: Bastian Julius

WAS PASSIERT IN HERISAU?

Wir im Quartier in Schloss Neuhaus

Partizipation Velo-Offensive. Zwischennavigation

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Kunden- Zufriedenheitsanalyse Wie zufrieden sind Ihre Kundinnen und Kunden?

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

EINLADUNG ZUM TAG DER MEDIATION 2019 KONFLIKTFREI VERDICHTEN MÖGLICH?!

Plätze und Pärke in Oerlikon

Leitbild Thayngen Die Zukunft mitgestalten! Grundlagen für den 2. Bevölkerungsanlass vom 15. Juni 2010 im Reckensaal Thayngen

STADTUMBAU SCHULER-AREAL SÜD STRUKTURKONZEPT GEMEINDERAT

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Konzeptvorstellung Bücker-Werke. 7. Februar 2019 Knossos Rangsdorf

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21.

STAND DER ARBEITEN IN DER PLANUNGSZONE NEUHEGI-GRÜZE MEDIENKONFERENZ VOM 18. MÄRZ 2011

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Impressionen aus Winterthur

Fragebogen zur Mitwirkung

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt»

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Speed: Leadership zwischen Hochleistung und Agilität

Konversionsfläche Rohrbach ehemaliges Hospital. Stadtteilgespräch10.März Stadtplanungsamt

Transkript:

Stadtplanungsamt Neugasse 3 9004 St.Gallen Telefon 071 224 56 60 Ergebnisse des Themen-Forums Bahnhof Nord 25. April 2016, 19 bis 21.30 Uhr in der Lokremise St.Gallen St.Gallen, 29. April 2016 www.stadt.sg.ch

Inhaltsverzeichnis a) Methode, Ablauf und Ziele des Themen-Forums... 3 b) Ergebnisse... 4 1. Gesamtsicht... 5 2. Städtebau... 5 3. Aussenraum... 6 4. Erschliessung... 6 5. Nutzungen... 7 6. Weiteres... 8 c) Impressionen... 9 Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 2

a) Methode, Ablauf und Ziele des Themen-Forums Methode Das Themen-Forum findet nach der Methode des World Café statt, bei dem in einer entspannten, kaffeehausähnlichen Atmosphäre ein kreativer Prozess in Gang gesetzt wird, der über mehrere Gesprächsrunden den Austausch von Wissen und Ideen unter den Beteiligten fördert und so zu neuen Erkenntnissen führt. Ablauf 19.00 Begrüssung (Stadträtin Patrizia Adam) Hintergründe und Ziele des Gesamtprozesses aus städtischer Sicht Informationen zum Vorgehen im Gesamtprozess. 19.15 Check-in: Sichtbar machen wer alles anwesend ist. (Moderation: Sara Kurmann und Stefan Tittmann, FHS St.Gallen) 19.30 Ergebnisse der ersten Analyse (Florian Kessler, Leiter Stadtplanung) Die wesentlichen Ergebnisse der bisherigen Arbeit werden präsentiert und die bekannten Grundlagen für die Testplanung vorgestellt. 19.40 1. Diskussionsrunde: Ergebnisse reflektieren Die Teilnehmenden diskutieren die Ergebnisse aus der ersten Analyse. 20.10 2. Diskussionsrunde: Wichtiges benennen Die Teilnehmenden legen die aus ihrer Sicht wichtigsten Themen fest. 20.40 3. Diskussionsrunde: Für den weiteren Weg Die Teilnehmenden setzen Prioritäten zuhanden der Projektverantwortlichen. 21.20 Schlussbetrachtung Die Ergebnisse werden im Plenum kommentiert und die nächsten Schritte vorgestellt. 21.30 Ende der Veranstaltung Ziele Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Hintergründen, Zielen, Vorgehen und zum Rahmen und den Möglichkeiten der Mitwirkung beim dialogischen Testplanungsverfahren Bahnhof Nord. Die wesentlichsten Erkenntnisse der bisherigen Analysen sind präsentiert, durch die Teilnehmenden diskutiert und im Sinne einer Resonanz für die Verantwortlichen reflektiert. Die Teilnehmenden benennen zu Überthemen die ihnen wichtigsten Aspekte für den weiteren Prozess. Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 3

b) Ergebnisse Am Themen-Forum haben mehr als 120 Personen teilgenommen. Die nachfolgend dokumentierten Ergebnisse bilden die Themen ab, welche von den Anwesenden für die Entwicklung des Gebiets Bahnhof Nord am stärksten priorisiert wurden. Die aufgeführten Punkte sind die Essenz aus den drei Gesprächsrunden des Forums. Sie bilden das ab, worauf sich die Teilnehmenden tischweise geeinigt hatten (drei Stichworte pro Tisch). Zugeordnet sind die Ergebnisse den Themen, welche in der Konklusion aus den Teilschritten der Phase 1 (Bestandsaufnahme, Sozialraumanalysen, Online-Umfrage und Interviews mit Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern und Interessenvertretenden) festgehalten wurden. Die Konklusion finden Sie auf http://www.stadtsg.ch/bahnhofnord Die Ergebnisse des Themen-Forums werden zusammen mit den Ergebnissen des bisherigen Prozesses ins Testplanungsverfahren einfliessen. Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 4

1. Gesamtsicht Altes und Neues mit einem lebhaften Raum verbinden Charme & Belebung Weiterhin partizipativ! Quartier mit Charme (Poesie/ Liebenswert)! Für alle. Wohnen Öffentlicher Raum organisch Planung von unten nach oben: Weiterhin Mobilisierung der kollektiven Intelligenz. Nutzungsdurchmischung: (tages)zeitlich & gesellschaftlich Soziale Durchmischung Perimeter vergrössern Nahtstellen stärken: West/Ost (z.b. Verbindung zur Reithalle/Militärkantine) Maximale Ausnutzung, aber nicht maximale Rendite Menschen vor Profit Rentabilität kontra Lebensqualität Nutzung vor Bau-Fragen 2. Städtebau Recht auf Stadt für Alle Politisches Commitment Wirtschaftlich und vielfältig Was passiert mit den Aussenbereichen? Villa Wiesental, Montana Verbindungsachse Kreuzbleiche Bahnhof Grossräumiger und langfristig denken und planen Mut zur Vision > mit aller Konsequenz Keine Architektur à la FHS, St.Leopard, BVGER Charme & Schönheit Parkplatz aufheben Freiraum gestalten Keine Hochhäuser im Zentrum Bespielbare öffentliche Räume (innen + aussen, EG + Dachflächen) Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 5

Organisches Wachstum zulassen Bewusstsein für Bestand Auf Bewährtem aufbauen (LOK, Spanier Little Barcelona) 3. Aussenraum Raum ohne Zwang Freiraum = Platz zum Nutzen Autonomes Wachsen Nutzung für Initianten Niederschwelliger Zugang Begegnungszone, öffentlicher Raum, Zugang frei Parkplätze aufheben/ Verkehrsfrei (Motorfahrzeuge) Parkplätze weg Lebendiges Quartier auch am Abend Vielfältige Nutzungen, flexibel, lebendig auch ohne Konsumzwang Lagerstrasse Funktion? Qualitätserhöhung: kein Carparkplatz, keine Zufahr Garage Langsamverkehr, Aufenthalt 4. Erschliessung Parkplätze weg Andere, bzw. bessere Verortung der Busparkplätze Busbahnhof weg Fussgängerführung Unterführung Kreuzbleiche Bahnhof Nord Anbindung; Verbindung der verschiedenen Räume (Übergänge Rosenbergstrasse, Kreuzbleiche, HB Nord zu Süd) Vernetzung nach Aussen Funktionale und ästhetische Verbindung über die Rosenbergstrasse, die Gleise, in Richtung Kreuzbleiche Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 6

Belebung durch Erdgeschossnutzung Fussgänger-Boulevard Kreuzbleiche Blumgenbergplatz Parkplatzu unter dem Boden Verkehr unterirdisch, Parkplatz weg!!! Parkplätze unter die Erde Verkehr unterirdisch 5. Nutzungen Bezahlbare Nutzungen Öffentliche Räumlichkeiten innen + aussen FHS als Potenzial Loslassen (starten) Seele einhauchen (Aktivität, Begegnung, Gewerbe) Flexibilität, zukunftsoffen Liberale Rahmenbedingungen Belebung durch Erdgeschossnutzung Fussgänger-Boulevard Kreuzbleiche Blumgenbergplatz Anlaufstellen integrieren Nutzungen die Leute anziehen Belebungspotenziale nutzen, zulassen, erhalten (z.b. Studierende, Reisende, Lokremise, Klubhaus, Veloroute ) Raum für Zwischennutzung zulassen Klubhaus: Wie wertvoll? CHF ideell Spanisches Klubhaus erhalten/ Nutzung überdenken Food-Market Recht auf Stadt für Alle Identitätsstiftendes Quartierzentrum Park? Grünraum? Klubhaus? Keine Monotonie.Geschichte erlebbar Funktionen für Tag und Nacht Mischnutzung Andere Erdgeschossnutzung der FHS (Mensa extern!) Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 7

6. Weiteres Ansatz ü Keine Alibiübung! Weiter so!!! Freie Sicht auf den Säntis Das Unfertige ist lebendig! Räume entfunktionalisieren Bewegungsräume Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 8

c) Impressionen (Fotos: Jelena Gernert und Kommunikation Stadt St.Gallen) Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 9

Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 10

Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 11

Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 12

Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 13

Ergebnisse Themen-Forum Bahnhof Nord // 25. April 2016 14