Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Ähnliche Dokumente
Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

Hinweise zur 5. Prüfungskomponente im Abitur (2013)

Richtlinien & Hilfestellungen zur Vorbereitung der 5. PK im Abitur

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann




Handreichung

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die 5. Prüfungskomponente. Abitur 2016

Elternstufenversammlung 12 am

Information zur 5. Prüfungskomponente. Kursphase der Oberstufe Jg.St.12

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen

Informationen zur 5.PK

Fristen / Formblätter

Informationen zu den Abiturprüfungen

Vorgang Tag Datum Zeit Information über Prüfungsfachwahl und 5.PK Mi Endgültige Festlegung des 3. Prüfungsfaches bis

Informationen zu den Abiturprüfungen

Die 5. Prüfungskomponente. Abitur 2018

Organisation des ABITURS. Informationen zum Abitur 2012/13 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE

Fristen / Formblätter

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

Prüfungskomponenten nach GOST-V

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Hinweise zur Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) am Französischen Gymnasium. 18. Januar 2017 Herzlich willkommen! Bitte Stift und Papier für Notizen bereithalten.


Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2017/2018 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Abitur 2018 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur

Informationen zum MSA 2018/19 Gabriele-von-Bülow-Gymnasium

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Hildegard-Wegscheider- Gymnasium. Informationen zur 5. Prüfungskomponente. im September 2017

5. Prüfungskomponente im Abitur

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Informationen zum MSA im Schuljahr 2014/2015

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Georg-Herwegh-Oberschule Geiselhardt / Gerhardter / Bernart (Koordinatoren)

Präsentation - rechtliche Grundlagen. VOGO / BG, FAPAs i.d.f. vom , letzte Änderung am

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur. am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Die Fünfte Prüfungskomponente

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Informationen zum MSA 2019

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Werner-von. Prüfungskomponente. im Abitur 2013

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer. Stand: April 2011

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Fürst-Johann-Ludwig-Schule

Die Fünfte Prüfungskomponente

Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums. (ab Matrikel 2016)

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

Abschlussprüfung an der Realschule

Workshop Methoden wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Du kannst Musik als Fach der 5. Prüfungskomponente im Abitur wählen

Informationen zur Abschlussprüfung an der Abendrealschule im Schuljahr 2015/2016

Abitur 2019 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Herzlich willkommen. zur 2. Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

Informationen zum MSA. Johann-Gottfried-Herder- Gymnasium

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

Transkript:

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 5 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt, dass die endgültige Note nach Abschluss des Prüfungsgesprächs durch den Fachausschuss festgelegt wird und die Punktbewertung der Präsentation in zweifacher Wertung sowie die Punktbewertung des Prüfungsgesprächs und der schriftlichen Ausarbeitung in jeweils einfacher Wertung zur Gesamtbewertung zusammengefasst werden. 1.2 AV Prüfungen Nr. 22 Abs. 1 Die schriftliche Ausarbeitung soll ca. 5 maschinenschriftliche Seiten umfassen und die Motive für die Wahl des Themas und der Präsentation sowie die planerischen Überlegungen zum Arbeitsprozess und den Entwicklungsund Arbeitsprozess einschließlich der angestrebten Ergebnisse darstellen. Darüber hinaus sollen auch fachliche und/oder methodische Überlegungen und Zusammenhänge zum Ausdruck kommen, die in der Präsentation selbst nicht ausdrücklich oder nur am Rande thematisiert werden. 2. Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK Formale Anforderungen: Es sind fünf Seiten maschinenschriftlich (Schriftgröße 11 pt, 1,5-zeilig) sowie Deckblatt und unkommentierte Quellen als Anhang abzugeben (Partnerprüfung eine weitere Seite), bei denen bei Gruppenarbeiten auch die individuellen Leistungen erkennbar sein müssen. Dazu sollte die Ausarbeitung gemeinsame Anteile sowie von jedem Mitglied eine individuelle Reflexion enthalten. Eine mögliche Gliederung: Deckblatt Themen-/Problemstellung, formale Angaben (Namen,Referenzfach, betreuende Lehrer etc.) Gliederung der Präsentation Darstellung des Arbeitsprozesses (ggf. der Gruppe) kurze Darstellung zum Prozess der Themenfindung Abgrenzung, Begründung der Themenwahl im Hinblick auf das Bezugsfach ggf. kurze Darstellung zum Prozess der Gruppenfindung fachlicher Hintergrund (falls nicht selbst Thema der Präsentation), ggf. Einordnung des Themas in einen übergeordneten inhaltlich-fachwissenschaftlichen Zusammenhang ggf. Begründung der Medienwahl ggf. Begründung der Methodenwahl Quellenverzeichnis (Hauptquellen) verwendete Literatur und Materialien (Bücher, Aufsätze, Internetseiten, sonstige Materialien), bei Gruppenprüfungen ggf. aufgeteilt in Quellenverzeichnis für die von der ganzen Gruppe verwendeten Quellen, Quellenverzeichnisse der Gruppenmitglieder mit Kurzkommentaren zur Nutzung, Einordnung bzw. Bewertung der Quellen Individuelle Reflexion (ggf. von jedem Mitglied der Gruppe) Reflexion des individuellen Arbeitsprozesses: individueller Umgang mit der Themen- und Fragestellung; Tragfähigkeit der planerischen Schritte, hervorhebenswerte eigene Erfolge bei der Erkenntnisgewinnung, ggf. unter Berücksichtigung besonders ertragreicher Quellen, eigene Lernprozesse bezogen auf Arbeitsweisen und Arbeitsinhalte sowie die eigene Zukunftsplanung, evtl. Stolpersteine und deren Bewältigung. Zeitplan Anhang mit weiteren Quellen

Die schriftlichen Ausarbeitungen sind spätestens am 22.03.17 bei den Päkos in dreifacher Ausfertigung in gebundener Form abzugeben! Eine verspätete Abgabe ist nicht zulässig und deshalb werden Verstöße gegen diesen Abiturtermin mit der Note 6 für diesen Teil der Präsentationsprüfung gewertet! Präsentationsprüfung: Beratung: kurze Dokumentation der Beratung durch den Prüfer für die Unterlagen bzgl. Termineinhaltung, auftretende Schwierigkeiten, Schülerhinweise o.ä.) Aufbau der Präsentation: Einleitung Formulierung des Erkenntnisinteresses Leitfrage Relevanz der Themenstellung oder des Lebensweltbezuges Ausgrenzung nicht interessierender Fragen Hauptteil Strukturierte inhaltliche Ausführungen zum Problem oder der Leitfrage Schluss Inhaltliche Zusammenfassung / Urteilsbildung Grenzen der Recherche (-möglichkeiten) Ausblicke (offene, weiterführende Fragen) - Prüfungsgespräch Fragen zum Arbeitsprozess, zur fachlichen Vertiefung, zur Reflexion des Ergebnisses, zum Nachweis der Eigenständigkeit der Arbeit; Gelegenheit zur Korrektur von Unklarheiten oder Mängeln aus der Präsentation oder der schriftl. Ausarbeitung - Dauer: 30 min (20 Präs. & 10 Gespräch); bei Gruppenprüfung: +10 Min pro weiteren Prüfling - Bewertung: schriftl. Ausarbeitung : Präsentation : Gespräch = 1 : 2 : 1 - Abgabe eines Speichermediums nach der Präsentation mit: Präsentation, Auflistung aller Quellen, Fotos von Plakaten oder Experimenten, digitalisierte Folien Prüfungsgespräch zur BLL Am Anfang erfolgt durch den Prüfling eine kurze Darstellung (ca. 5 Min) - der Ergebnisse der schr. Arbeit insbesondere der fachlichen und fachübergreifenden Aspekte - der methodischen Leistung - der wissenschaftspropädeutischen Einordnung und Dokumentation (Zusammenfassung des inhaltl. und method. Kerns in anschaulicher Form in max. 5 Min.) Im anschließenden Gespräch im Prüfungsausschuss werden Fragen zum - Arbeitsprozess, inhaltlicher Schwerpunktsetzung, zur fachlichen Vertiefung, zur Reflexion des Ergebnisses, zum Nachweis der Eigenständigkeit thematisiert Das Gespräch soll den Prüflingen Gelegenheit geben, etwaige Unklarheiten oder Mängel in der Arbeit durch mündliche Ergänzungen zu korrigieren. - Dauer: 20 Min insgesamt - Bewertung: schriftliche Arbeit ¾; Prüfungsgespräch ¼ Die Note der schriftl. Arbeit wird endgültig nach dem Kolloquium festgesetzt.

3. Bewertungsraster für die schriftliche Ausarbeitung I. Formale Beurteilungsebene ++ + +- -+ - -- - Vollständigkeit (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Gliederung, strukturierte Darstellung des Arbeitsprozesses, Reflexion, Quellenverzeichnis) - Umfang (5 Seiten) - äußere Form (Layout, leserfreundlich, formale Anforderungen z.b. bei Gliederung oder Quellenangaben)Quellenverzeichnis - sprachliche Richtigkeit II. fachlich-inhaltliche Beurteilungsebene fachliche Darstellung zur Themenwahl (Eingrenzung, Bedeutung) - nachvollziehbare Begründung des Themas - Einordnung in einen Gesamtzusammenhang (auch fachübergreifend) - argumentative Logik und Stringenz der Darstellung sowie Stimmigkeit der fachlichen Aussagen - Stimmigkeit der fachlichen Aussagen Darstellung der Präsentationsplanung, Begründung der Arbeitsmethoden (Medieneignung, Aufwand-Nutzen-Relation, Schwerpunktsetzung, Gliederung) Funktionalität, Qualität und Aussagekraft der Quellen Nachvollziehbarkeit der (individuellen) Reflexion (z.b. Umgang mit der Themenstellung, Arbeitsprozess, Ertrag, Umgang mit Schwierigkeiten) Bitte ankreuzen! Die Kennzeichnung der Leistungen im Ankreuzbereich bedeutet: ++ erfüllt die Voraussetzungen in besonderem Maße -+ erfüllt die Voraussetzungen mit Einschränkungen + erfüllt die Voraussetzungen in hohem Maße - erfüllt die Voraussetzungen mit deutlichen Einschränkungen +- erfüllt die Voraussetzungen in angemessenem Maße -- erfüllt die Voraussetzungen nicht Bemerkungen: Notenvorschlag für die Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung in Punkten: Unterschrift des Prüfers / der Prüferin: Hinweise: Die endgültige Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung wird nach dem Prüfungsgespräch durch den Fachausschuss festgelegt.

4. nähere Konkretisierungen zu den Gliederungspunkten der schriftlichen Ausarbeitung (Quelle: Fachbrief Nr.14 (Ge, SK, PW; September 2012)