1. Angleichung der Erwartungshaltungen von Lehrenden und Studierenden

Ähnliche Dokumente
HRSM-Projekt Chill die Basis : Förderung von nicht-traditionellen Studierenden

Junge Uni Innsbruck die Koordinationsstelle zwischen Wissenschaft und Schulen in Tirol und Vorarlberg

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten. Uwe Egly

Studieren und Forschen in Japan

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

HTL-MaturantInnen im Studium


im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

FORMEN DES TRANSFERS: ERFOLGREICHE KONZEPTE IM NETZWERK OFFENE HOCHSCHULEN. Kristina Karl Dr. Joachim Stöter Sebastian Metag

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Barbara Jünger

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien

Vermarktungsfähige Attraktivität der Studienbedingungen

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft

DOKUMENTATION Abschlussworkshop MappingOER. Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER

Experimente der Fakultät für Informatik

Workshop Bestehende Strukturen und Unterstützungen. Herausforderungen für die Entwicklungen

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Netzwerktreffen 2008

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Praxisbeispiel - mein

Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität

Community Building im Bereich epublishing. Das CARPET Projekt

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Das Open Science Labor der TIB

08. Mai Freiheit der Aus(zu)bildenden im digitalen. Zeitalter? Freie Software! Peter Bubestinger. Einleitung

Dokumentation der 3. Transferveranstaltung Praxiselemente ins Studium integrieren 17. März 2016 // 13:00 17:00 Uhr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Hautnah Hautschutzkampagne. Berger, Nendwich, Pöppel, Spernbauer, Vogler, Windberger

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Geologische Bundesanstalt. Zieldefinition

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

GESTU - Gehörlos/schwerhörig erfolgreich studieren

Dokumentation der 5. Transferveranstaltung Forschende Formate in den Geistes-/ & Sozialwissenschaften 29. April 2016 // 13:00 17:00 Uhr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Die (österreichischen) Literaturarchive. Perspektiven der Zusammenarbeit

Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Historische Online-Kompetenz

Nachwuchskräftebindung im Hörsaal mit dem Studienfonds OWL

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung 2011 Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Folkwang-LAB Leitfaden

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien

Information zu den Bewertungskriterien

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Zugangswege zum Hochschulsystem Bachelor Smart Engineering

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Nachhilfe-Studie Ergebnisse für Oberösterreich. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Final DFU-Konzept der German International School New York

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Empfehlungen: Bereiche und Richtungen

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Materialsammlung zu diversen Ethikkodizes, Codes of Conduct und Richtlinien für wiss. Arbeiten

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!

Präsentation EUROPARC Federation & IMPACT Interreg Europe. Fernando Pinillos & Stefanie Burger EUROPARC Federation

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Profitiere auch Du von der Erfahrung, Kompetenz und Internationalität der weltweit größten Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften.

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Lifelong Learners im Gesundheitsbereich am Beispiel der Medizinischen Universität Graz Postgraduate School

Diversity Management in Deutschland 2013

Aufbau der Standardisierten Reifeprüfung SRP (3 Säulen Modell)

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Projekt Förderung und Gewährleistung der betrieblichen Bildungsqualität

Soziale und personale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

MINT-Förderung in der Schweiz heute und morgen

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke

Transkript:

Start TU - AG1 - FINAL OUTPUT 1. Angleichung der Erwartungshaltungen von Lehrenden und Studierenden Umfrage unter TU-Lehrenden, was sie aufgrund der Zentralmatura von Studierenden erwarten dürfen Rückmeldungen sind notwendig um Erwartungshaltungen zu korrigieren (Bsp.: Mathematik, Physik, Programmieren, etc.) Studierende sollen Informationen über die von ihnen erwarteten Kenntnisse klar ersichtlich erhalten + Hinweise, wie sie Defizite ausgleichen können Definition einer geeigneten "Schnittstelle" notwendig um Erwartungshaltungen und damit verbundene Maßnahmen sowohl bei Lehrenden als auch bei potentiellen StudienanfängerInnen zu koordinieren Studierende wissen, was von ihnen erwartet wird Lehrende wissen, was sie erwarten dürfen Kontakt für weitere Fragen: Rudi Freund, Andreas Potucek, Anna Klampfer, Karin Harather 2. Zielgruppenspezifische Informationsweitergabe + Informationsveranstaltungen sammeln und gemeinsam bewerben Die Hauptwebsite (tuwien.ac.at) aber auch weitere Websites ist nach TU Organigramm und nicht zielgruppenspezifisch aufgebaut Zu lange Suchzeiten nicht eindeutige Pfade Redundanz Wartung von Content? Wer koordiniert alle Websites? Klare Schnittstelle nötig Usability verbessern Videobotschaften integrieren: TU-spezifische Studieninformationen, um hohe Schülerzahlen in ganz Österreich zu erreichen

Die verschiedenen Angebote der TU oder von Externen sammeln und übersichtlich präsentieren auf gemeinsamer Homepage oder Printmedien Beispiele für Angebote (Programme / Informationsveranstaltungen): BEST Inskriptionsveranstaltung (HTU) Studieren probieren (ÖH BV) Tag der offenen Tür TU goes to SCHOOL Spezialangebote für SchülerInnen Alle Zielgruppen kennen sich auf den Websites aus Informationen sind für alle Zielgruppen schnell auffindbar Nach erfolgreicher Beratung durch die TU sollen sich Schülerinnen möglichst einfach über andere Programme weiterinformieren können HP / Print: Derzeit gibt es nur Insellösungen (HTU, Öff.arbeit, Fakultäten, etc.) Es brauch eine Koordinationsstelle, um Ziele besser abzustimmen, Ressourcen einzusparen, Redundanzen überprüfen, etc. Kontakt für weitere Fragen: Benjamin Hielert (?), Kerstin Hauer (?) 3. Sichtbarmachung durch Kommunikation nach außen + Positionierung der TU in der Bildungslandschaft Breitenwirksame Dokumentation & Veröffentlichung von Uni-Projekten (Nicht nur von Instituten auch Studiprojekte) Multimediale Kommunikation: Videos, Podcasts, Twitter-Feeds mit Professoren + Studis reden! (siehe Web-Konsolidierung) Mutig und profiliert nach außen auftreten Ganz gezielt Rolemodels finden und diese aktiv präsentieren Wissenstransfer stärken und forcieren TU ist eine für die Öffentlichkeit zugängliche Institution Unterschiede zu anderen Unis & FHs aufzeigen (Know-why vs. Know-how) nicht negativ behaftet, sondern objektiv & eindeutiger positionieren Klare Standortkonzepte Soziale Kompetenzen + Zusammenhalt als Mit-Bildungsziel

Reputation der TU Wien als attraktiver Standort für Weiterbildung, Beruf und Leben durch geeignete Kommunikation sichern Klare Darstellung der TU in gesellschaftlichem, nationalem und internationalem Kontext Lukas Bürstmayr, Andreas Potucek, Kerstin Hauer(?) 4. Einheitlicher Tag der offenen Tür der TU Wien Einen Tag im Jahr als Tag der offenen Tür ausschreiben Siehe Beispiel: Lange Nacht der Forschung Potentielle StudienanfängerInnen lernen auf unkomplizierte Art und Weise die TU Wien kennen Andreas Potucek 5. Fortbildung für LehrerInnen und Lehrer an der TU Wien Fortbildungstage mit wissenschaftlichen Themen (Beispiel: Mathematik, Informatik, Physik, etc.) mit Rahmenprogramm Spezialveranstaltungen für LehrerInnen Foren / Bühne auf der sich LehrerInnen mit der TU Wien und deren Lehrenden austauschen können Workshops für Themen und Betreuung von vorwissenschaftlicher Arbeit Ceterum Censemus : Ausbildung der LehrerInnen auch an der TU Wien LehrerInnen sind Multiplikatoren!

Stärkung und Ausbau von Netzwerken zwischen TUW und Schulen Wahrnehmung der TUW in den Schulen Wertschätzung der LehrerInnen als wichtige Zielgruppe Rudi Freund, Gerhard Liedl 6. Begleitendes Wissens- und Qualitätsmanagement für das Projekt Start-TU Die bereits existierenden und im Projekt Start-TU entwickelten Maßnahmen und Projekte sollen auf ihre Wirksamkeit überprüft und koordiniert weiterentwickelt werden. Das daraus entstehende Wissen soll für die gesamte TU zugänglich und sichtbar gemacht werden und auch für die Zukunft verfügbar sein. Die Mitwirkung an (zukünftigen) Projekten wie Start-TU ist gleichwertig zu Lehr- und Forschungstätigkeit zu bewerten. Die inhaltliche Ausgestaltung der im Rahmen von Start-TU entwickelten Projekte muss fakultätsspezifisch sein. Festlegung klarer Verantwortlichkeiten Sicherung des Wissens, welches dafür notwendig war/ist. Bewusstsein schaffen für die Wichtigkeit dieser Agenda, auch über die Startphase hinaus Evidenzbasierter Ausgangspunkt für kontinuierliche Weiterentwicklung Karin Harather, David Toneian

7. TU goes to SCHOOL Summer Schools, Summer Workshops Vorbereitende Veranstaltungen für SchülerInnen für zbsp. Mathematik-, Informatik- oder Physik Olympiade Vorbereitungsveranstaltungen für vorwissenschaftliches Arbeiten Studieren probieren Zielgruppe: 6.,7. Und 8. Klassen Aktive Kontaktaufnahme mit Schulen, um die TU zu präsentieren und um weitere Termine zu akquirieren Präsentationen vor Ort erfolgen zu zweit jeweils 1 Lehrender & 1 Studierender Dafür notwendig: TU-weite Koordination, Anreize & Motivation für Lehrende und Studierende (LVA-Zeugnis bis zu Honorar) Weitere Ansprechmöglichkeiten zur Zielgruppe SchülerInnen Vorbereitende Ausbildung für das TU-Studium Direkter, persönlicher Informationsfluss SchülerInnen nehmen die TU wahr Aufbau eines Netzwerkes von LehrerInnen Rudi Freund, Anna Klampfer, Gerhard Liedl, Andreas Potucek, Lukas Bürstmayr 8. Ehrliche Beratung durch Role Models Persönliche Beratung forcieren wobei Studierende-Role Models mit potentiellen StudienanfängerInnen abgestimmt werden zbsp. AHS Maturant geht zu AHS, HAK zu HAK, HTL zu HTL) Die Beratung sollte möglichst authentisch sein Eigene Erfahrungen einfließen lassen

TU-Vorurteile sollen angesprochen und mit der Realität abgeglichen werden: Geringer Frauenanteil / Benachteiligung von Frauen Nur Genies schaffen das Studium. Etc. Höhere Diversität unter StudienanfängerInnen Geringerer Kulturschock zu Beginn (Die StudienanfängerInnen wissen besser, auf was sie sich einlassen) Selbstbewusstsein von potentiellen StudienanfängerInnen stärken Anna Klampfer, Lukas Bürstmayr, Andreas Potucek 9. TU-Schnitzeljagd für SchülerInnen SchülerInnen lernen an einem Tag die gesamte TU in Form einer Rally/Schnitzeljagd kennen (in erster Linie die verschiedenen Örtlichkeiten). Dabei sollen verschiedene Stationen durchlaufen werden: - Studien- und Prüfungsabteilung - Bibliothek - Diverse Seminarräume und Hörsääle - HTU / Fachschaften - Studiendekanate - Soziale Bereiche - Etc. Idee für Umsetzung: Durch Fragen am Weg landet man am Ende je nach persönlicher Interessen an einer bestimmten Fakultät interaktives Selfassessment SchülerInnen lernen sich selbst zu organisieren und sich an der TU zu orientieren Generelles Kennenlernen der TU Andreas Potucek, Anna Klampfer, Gerhard Liedl, Rudi Freund, Andreas Potucek