WARUM SICH FREIWILLIGKEIT UND ZWANG NICHT ZWISCHEN JUGENDÄMTERN UND ANBIETERN VON HILFEN AUFTEILEN LÄSST

Ähnliche Dokumente
DIE BEDEUTUNG VON PROFESSIONALITÄT IM KINDERSCHUTZ

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN & STOLPERSTEINE IN DER KOOPERATION

Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften der Gesundheits- und der Jugendhilfe

FACHFORUM HERAUSFORDERUNG INSOWEIT ERFAHRENE FACHKRÄFTE 04. SEPTEMBER 2018 FH ERFURT

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

SYSTEMORIENTIERTE FALLANALYSEN PROBLEMATISCH VERLAUFENER KINDERSCHUTZFÄLLE. METHODISCHES VORGEHEN UND AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE.

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

LERNEN AUS FEHLERN: SYSTEMORIENTIERTE FALLANALYSEN PROBLEMATISCH VERLAUFENER KINDERSCHUTZFÄLLE. METHODISCHES VORGEHEN UND AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE.

9. Handlungsschritte und Dokumentation

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Befunde und Einschätzungen zum deutschen Kinderschutzsystem -

JH Leistung im Zwangskontext: ein im System des Kinderschutzes angelegter Gestaltungsraum. 1666a, 1666 BGB 8a SGB VIII 1 ff KKG

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII)

Kinderschutz im Dialog

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

Sicherheit gewinnen durch Kooperation im Kinderschutz

Die Weitervermittlung an das Jugendamt

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die Wiesbadener Vereinbarung

Die Rückkehr einer autoritären Jugendhilfe? Kontrolle und Strafe unter dem Deckmantel von Schutz und Fürsorge

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Kindeswohl im Blick?! Treff Sozialarbeit Stuttgart 29. Oktober 2015

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Rechtliche Grundlagen

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Der gesetzliche Kinderschutzauftrag

Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Herzlich Willkommen in Bielefeld

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen,

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift:

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Kinderschutz. als Schutzauftrag ( 8a SGB VIII) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Rechtliche Aspekte des kooperierenden Kinderschutzes. Prof. Dr. Brigitta Goldberg Wuppertal, 8. Dezember 2018

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Die Rolle der Kita im Kinderschutz Erfahrungen und Perspektiven

Kinder- und Jugendschutz

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Rolle und Aufgabe einer insoweit erfahrenen Fachkraft

Die insoweit erfahrene Fachkraft

Frühe Hilfen im Netzwerk Kinderschutz eine Standortbestimmung

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Interdisziplinäre Kooperation (II)

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Trägerinterne Umsetzung des 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung während einer laufenden Hilfe zur Erziehung

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte

KINDERSCHUTZ BEDEUTET AUCH JUGENDLICHE SCHÜTZEN!

Fallberatung bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung

Herzlich Willkommen zum Fachtag. Kinder schützen? Aber klar!

Hilfe zur Erziehung im Zwangskontext Gebote und Verbote nach 1666 Abs. 3 BGB

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Kinderschutz. Zwischen Frühen Hilfen und. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Kinderschutz - Arbeit in Zwangskontexten. Und bist Du nicht (frei-)willig dann brauch ich Gewalt? Fachtagung DKSB Remscheid, 27.

Dokumentation. Fachveranstaltung. Stadtjugendauschusses. 8a SGB VIII. Kindeswohlgefährdung Kinderschutz

Abschlussarbeit Dokumentation IseF, 8a SGB VIII/ Präsentation einer Beratung

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

2. Kinderschutzkonferenz am in Weilheim

Einleitung. Kinderschutz aus Sicht des Jugendamtes. Einleitung. Auftrag des Jugendamtes gem. 1 SGB VIII

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Grenzen und Fachkompetenzen anderer (an-)erkennen

Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure?

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Dürfen Fehler in der Jugendhilfe vorkommen Betrachtung aus der Sicht eines systemischen Risikomanagement

Schutzkonzepte in der Hilfeplanung ambulanter Hilfen zur Erziehung

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Handlungsleitfaden Kinderschutz-

Der Allgemeine Sozialdienst

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises

Beim Baby und Kleinkind beginnen

Sexuelle Gewalt als Herausforderung - auch für die Ganztagsschule

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Leitfaden Kindeswohl. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule

3. Kinderschutzkonferenz Kinderrechte und Elternverantwortung im Kontext Kindeswohl

Transkript:

WARUM SICH FREIWILLIGKEIT UND ZWANG NICHT ZWISCHEN JUGENDÄMTERN UND ANBIETERN VON HILFEN AUFTEILEN LÄSST ERGEBNISSE AUS DER ANALYSE VON FÜNF FALLVERLÄUFEN Christine Gerber NZFH/Deutschen Jugendinstitut e.v. Berlin, 2. März 2018

Kindeswohlgefährdung, Kinderschutz Der Schutz von Kindern ist ein gesellschaftlicher und gesetzlich normierter Auftrag. Eine Kindeswohlgefährdung liegt nach aktueller Definition ( 1666BGB) dann vor, wenn 1. der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung und Gesundheit des Kindes erheblicher Schaden droht und zugleich 2. die Eltern nicht in der Lage oder nicht bereit sind, diese Gefahren aus eigenen Kräften abzuwenden. Wenn das Wohl von Kindern in Gefahr ist (Kindeswohlgefährdung im Sinne des 1666BGB), dann bedarf es der Intervention von außen!

Kindeswohlgefährdung, Kinderschutz Der gesetzlich normierte Kinderschutzauftrag sieht vor: Die Freiwilligkeit der Eltern endet da, wo (der Verdacht besteht, dass) das Wohl des Kindes in Gefahr ist. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Wenn es das Ausmaß der Gefahr zulässt, dann soll die Gefahr für das Kind durch Hilfe und Unterstützung der Eltern und Kinder beseitigt werden Interessen der Eltern (z.b. auf Schutz ihres privaten Raumes und Selbstbestimmung in ihrer Lebensführung) Interesse der Kinder (Abwendung eines erheblichen Schadens von ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit).

Kindeswohlgefährdung, Kinderschutz Nehmen Eltern die Hilfe nicht an oder bewirkt die Hilfe nicht die notwendigen Veränderungen im erzieherischen Verhalten, muss der Schutz des Kindes durch andere Maßnahmen sichergestellt werden. Der Abbruch der Hilfe hat Konsequenzen. Hilfe (und Helfer_innen) - soll Eltern unterstützen, die notwendigen Veränderungen zum Schutz den Kindes umzusetzen - muss zugleich kontrollieren, ob die Gefahren für das Kind tatsächlich abgewendet werden kann. Hilfe egal ob vom Jugendamt oder Freien Träger - hat im Kinderschutz stets einen integrierten Kontrollauftrag.

Kindeswohlgefährdung, Kinderschutz Die Herausforderung von Hilfe im Zwangskontext ist 1. den Eltern einen vertrauensvollen Rahmen zu bieten und zugleich die Interessen des Kindes nicht aus dem Blick zu verlieren. 2. die Eltern zu beteiligen und die Karten auf den Tisch zu legen (Partizipation und Transparenz): Es kann sein, dass ich ohne Ihre Zustimmung (1) als Jugendamt: das Familiengericht anrufe oder (2) als Freier Träger: das Jugendamt hinzuziehen. Ich werden diesen Schritt und seine Gründe aber immer vorab mit Ihnen besprechen. (Ausnahmen z.b. innerfamiliäre sex. Gewalt).

Projekt Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen des NZFH seit 2009 Entwicklung einer Methode zur Analyse problematischer Fallverläufe Fünf rekonstruierte Fälle, davon vier interinstitutionell Kontext Frühe Hilfen oder frühe Kindheit (2Mo.-3Jahre) Kritische Ereignisse, bzw. aus der Sicht des Jugendamtes Anlass für eine Analyse: Kleinkinder wurden misshandelt (2x mit Todesfolge, Biss- & Brandwunde); Entlassung des Kindes nach Hause bei komplexer Hilfe & Kontrolle.

Schwierige Themen werden vermieden/geschönt und Kompromisse eingegangen, die hinter den Bedürfnissen des Kindes zurück bleiben Hypothesen über Ursachen und Einflussfaktoren: Angst, den Kontakt zu den Eltern zu verlieren Erklärungen der Eltern für körperliche Verletzungen des Kindes werden ungeprüft oder vorschnell übernommen Konzepte der Zwangsberatung und Strategien im Umgang mit Widerstand fehlen; Geeignete Strategien, Defiziten, Risiken und konfliktträchtige Themen anzusprechen, fehlen. Unsichere und ambivalente Risikoeinschätzungen machen es schwer, ein Schutzkonzept (Hilfe & Kontrolle) zu entwickeln und dieses transparent ggü. den Eltern zu machen

Das Kind und seine Belastungen/Schädigungen und die Behandlung bereits entstandener Defizite geraten aus dem Blick Hypothesen über Ursachen und Einflussfaktoren: Hohe Falldynamik, komplexe Problemlagen und ambivalente Eltern binden die Aufmerksamkeit der Fachkräfte Angebote sind nicht auf diskontinuierliche Hilfeverläufe eingestellt

Kooperationsbereitschaft wird mit Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit gleich gesetzt Hypothesen über Ursachen und Einflussfaktoren: Unsicherheiten, woran Veränderungsfähigkeit fest gemacht werden könnte Maßstäbe zur Beurteilung der Veränderungen fehlen, weil die Veränderungsziele bezüglich der erzieherischen Fähigkeiten der Eltern eher diffus bleiben fehlende Veränderungen sowohl bzgl. der Entwicklung des Kindes als auch bzgl. der erzieherischen Fähigkeiten der Eltern werden zwar dokumentiert, jedoch nicht zum Anlass einer kritischen Überprüfung des Schutzkonzeptes genommen; Begleitung oder Nicht-Abbruch werden zu impliziten Erfolgskriterien; Guter Kontakt und viel Nähe zur Familie können den Blick vernebeln

Es gibt keine gemeinsame und abgestimmte Einschätzung des Gefährdungsrisikos im Helfersystem; Unterschiede und Differenzen werden eher zufällig bekannt Hypothesen über Ursachen und Einflussfaktoren: Die (unterschiedlichen) Einschätzungen des Gefährdungsrisikos werden nicht systematisch zusammengeführt, reflektiert und abgeglichen Institutionenübergreifende Fallbesprechungen mit den Zielen eines gemeinsamen Fallverstehens und einer abgestimmten Risikoeinschätzung sind weder konzeptionell vorgesehen noch zeitlich möglich Datenschutzrechtliche Hürden und Unsicherheiten

Viele Helfer_innen sind nicht unbedingt vernetzte Helfer_innen Hypothesen über Ursachen und Einflussfaktoren: Die Vielzahl der involvierten Helferinnen und Helfer vermittelt den Eindruck, dass alles Relevante bekannt ist und Aufgaben verteilt sind; Schutzillusion I: das Jugendamt ist drin wenn die was wissen wollen, dann werden die schon fragen ; die wissen bestimmt Bescheid Schutzillusion II: Hilfe ist installiert die werden mich schon verständigen ( die müssen mich nach 8aKJHG und 4KKG eh verständigen );

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! PROJEKTBERICHT AB 04/2018 AUF www.fruehehilfen.de KOSTENLOS ZUM DOWNLOAD ODER ZUM BESTELLEN