Radlager. Demontage und Montage

Ähnliche Dokumente
Gleichlaufgelenk. Spezialwerkzeug/Bedienungsanleitung

Kettentriebkomponenten. Perfekt verzahnt für Ihren Erfolg.

Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse

more Schaeffler im Automotive Aftermarket vier starke Marken.

FAG SmartSET. Technik, Demontage und Montage

FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter

Die trockene Doppelkupplung

Systemlösungen für den Ventiltrieb

R Empfehlungen zum Ein- und Ausbau

Kettentriebkomponenten. Perfekt verzahnt für Ihren Erfolg.

Radlager. Technik Entwicklung und Produktübersicht

Radlager-Werkzeug VW T5, Touareg, Porsche Cayenne Art.-Nr

Technikbroschüre. Radlager-Reparaturlösung für Transporter.

Fiat Punto 176 RADLAGER ERNEU- ERN

FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter

Fahrwerk Lenkung / Radaufhängung. Radlager. Bildquelle: Radlager. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Wasserpumpen. Zuverlässig. Effizient. Einbaufreundlich.

Neu im LKW-Radlagersegment:

Reparaturanleitung VW 02T-Getriebe. INA GearBOX

Reparaturanleitung VW 02T-Getriebe. INA GearBOX

Fiat Punto 176 Antriebswellen GT

Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel)

Schadensdiagnose. Radial- und Axialgelenke.

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind.

8. ABS-Sensor ausbauen: Stecker abnehmen, Inbusschraube lösen. Sensor lässt sich durch etwas Hin- und Herdrehen rausziehen.

Bremsen. Das BMW E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung. Arbeiten am Auto geschehen auf eigene Gefahr!!

Radlagereinheit aus- und einbauen E Spezialwerkzeugliste: CH KM-6282 KM-6610 KM-956-1

Reparaturanleitung VW 02J-Getriebe. INA GearBOX

TECHNISCHE INFORMATION

Anleitung zum Achslagerwechsel für Eagle Lyda 203 E Bj. 2007

VORDERACHSE Klicken Sie auf das entsprechende Lesezeichen, um das erforderliche Modelljahr zu wählen.

BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU

Fiat Punto 188 Bremse vorn JTD 1,3 l 16 V

Golf 4 Ankerblech, Radlager, Radnabe & ABS-Sensor hinten wechseln

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch:

REPXPERT Trainingsprogramm. Die Rechnung geht für Sie auf.

Elektrische Park Bremse

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Einbauanleitung Tieferlegung Ford Mustang 2015 Zur Verfügung gestellt von:

Montageanleitung. Zahnriemen Aus-/Einbau Standard. AUDI; A1 Sportback (8XA, 8XF); 2.0 TDI; kw: 105

Bremsanlage Vorderachse erneuern Corsa B / Tigra A / diverse andere Opel by fate_md

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen!

Wir sind das Original!

( R12W) Einbauanleitung für 17 OZ Felgenumbau: Achtung: Der Einbau darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen!

Montage und Demontage einer Kurbel

Austausch der Achsmanschette, Caddy 1,9l TDI. 1. Man besorgt sich einen Reparatursatz bei VW Teilenummer: 1K A - 19,22 Euro

MODELL/VARIANTE: Bulletin-Nr.: 0016 Defender ab MJ99 CDS.-Ref.: L8611bu Ausgabe: 1 Datum:

Schadensdiagnose. Leitfaden für die Beurteilung von Störungen an Radlagern

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Ausbau der Querlenker BMW E46:

Heckklappen und Heckscheiben Dämpfer beim Touring wechseln!

Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und Vorderachse

KL A KL

R65 Getriebe neu lagern

Einbauanleitung 325x28mm Bremsanlage mit PORSCHE 955 Sattel (Vorderachse)

Wasserpumpen und Wasserpumpen-Kits.

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Bremsen (Scheibenbremse)

zur Verwendung mit original Schaltseilen

Motor/Getriebe Aufbau - Packung 4 bis 6

Bremsbeläge aus- und einbauen

AC S10 High Performance Schmiederäder

Radlagerwechsel Alfa Romeo 159 Vorderseite

Grundsätzlich lässt sich der Austausch in der Garage und alleine machen. Zu zweit geht es natürlich schneller und einfacher.

Montageanleitung. ! 6 Bar. ! 30 Kg. Die Montageanleitung gilt für die Bremsen der Modelle LB225, LB195 und LC225.

BND-Kaffeestudio - Boris Nawroth - Blockfeldstraße Mutterstadt Ersatzteile und Zubehör für Kaffeevollautomaten

Workshop Feststellbremse erneuern

Muster. Montagehinweis Achslenker BMW; 5 Touring (E61); 520 i HINWEIS. Benötigte Zeiten/Drehmomente

Komfortabel fahren. Komfortabel tauschen.

Antriebswelle ausbauen

LuK Reparaturlösung für nasse Doppelkupplungen. Demontage und Montage Spezialwerkzeuge

Radlager für Nutzfahrzeuge. Technik und Schadensdiagnose

Reparaturanleitung für die Wartung der Heizpatrone in Jura E-Serie, AEG CaFamosa und Krups Orchestro

4357 / 4860 MX Multi Adjuster

Die nötigen Ersatzteile zur Reparatur Ihres Jura Kaffeevollautomaten finden Sie hier:

Erfahrungsbericht zum Bremsbelagwechsel an der VA eines R129 / 320 SL / EZ 1-94

Fiat Punto 176 Hinterradaufhängung

Diese Einbauanleitung gilt für folgende Artikelnummer/Beschreibung:

Demontage Montage Bremsscheiben Bremsbacken (Feststellbremse) Bremsklötze an der Hinterachse!

INA: der Spezialist für die Schlüsselsysteme des Motors.

Radzapfen ersetzen F Aus-, Abbauen

Elektrische Park Bremse

Grundsätzlich existieren zwei Varianten der Lagerung, je nach Modell und Baujahr:

Inhalt Allgemeine Hinweise...2 Sicherheitshinweise...3 Voraussetzungen für den bestimmungsmäßigen Betrieb...3 Installationshinweise...4 BMW 3er...4 1

Delonghi ECAM Reparaturanleitung zum Revidieren des Brühkolbens

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Sie bestücken den ersten Achsschenkel

Radlager für Nutzfahrzeuge. Technik und Schadensdiagnose

Montageanleitung Kennzeichenhalter

Wechsel des Getriebesimmerrings am Antriebsflansch rechts

Äußerer Durchmesser 27,9 mm. Äußerer Durchmesser 30,9/31,6 mm

Festsattel an der Hinterachse aus-, einbauen

Umbau Bremsanlage 4/100 auf 5/100 ohne Plusachse inkl. ABS

Mahlsteine ersetzen. by [coffeemakers.de]

Reparaturanleitung für Verschluss-Sensor JSK37C austauschen

Wenn es unterm Lada rumpelt... sind meist die Stoßdämpfer hin.

Montage Conversion Kit

Bremsscheiben und Bremsbeläge. Typische Schadensfälle und ihre Ursachen

GA Empfehlungen zum Ein- und Ausbau

Transkript:

Radlager Demontage und Montage

Der Inhalt dieser Broschüre ist rechtlich unverbindlich und ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Soweit rechtlich zulässig, ist die Haftung der Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG im Zusammenhang mit dieser Broschüre ausgeschlossen. Copyright Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG April 2018 Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung, Verbreitung, Wiedergabe, öffentliche Zugänglichmachung oder sonstige Veröffentlichung dieser Broschüre ganz oder auch nur auszugsweise ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG ist nicht gestattet.

Schaeffler im Automotive Aftermarket mehr Innovation, mehr Qualität, mehr Service. Schaeffler im Automotive Aftermarket immer erste Wahl bei der Fahrzeugreparatur. Wann immer ein Fahrzeug in die Werkstatt muss, sind unsere Produkte und Reparaturlösungen erste Wahl bei der Fahrzeuginstandsetzung. Mit den vier Produktmarken LuK, INA, FAG und Ruville sowie unserer Ser-vicemarke REPXPERT sind wir weltweit ein verlässlicher Partner. Ob Pkw, leichte und schwere Nutzfahrzeuge oder Traktoren die optimal aufeinander abgestimmten Komponenten ermöglichen einen schnellen und pro-fessionellen Teiletausch. Unseren Produkten liegt ein umfassender Systemansatz zugrunde. Innovation, technisches Know-how sowie höchste Produkt- und Fertigungsqualität machen uns nicht nur zu einem der führenden Entwicklungspartner in der Serienfertigung, sondern auch zum richtungsweisenden Anbieter von werterhaltenden Ersatzteilen und ganzheitlichen Reparaturlösungen für Kupplungs- und Ausrücksysteme, Motor-, Getriebesowie Fahrwerksanwendungen in Erstausrüsterqualität bis hin zum passenden Spezialwerkzeug. Schaeffler REPXPERT die Servicemarke für Werkstattprofis. Mit REPXPERT bieten wir umfassende Serviceleistungen rund um unsere Produkte und Reparaturlösungen der Marken LuK, INA, FAG und Ruville an. Sie suchen gezielte Informationen zur Schadensdiagnose? Oder benötigen Sie konkrete Arbeitshilfen, die Ihnen den Werkstattalltag erleichtern? Ob Onlineportal, Servicehotline, Einbauanleitungen oder -videos, ob Trainings oder Events Sie bekommen alle technischen Serviceleistungen aus einer Hand. Registrieren Sie sich jetzt mit wenigen Klicks und kostenfrei unter www.repxpert.de. Mit FAG stellen wir alles für den einwandfreien Radlagerwechsel zur Verfügung. Die zuverlässigen Radlager und innovativen Reparaturlösungen reichen vom klassischen Radlagerset FAG WheelSet über das FAG WheelPro für den achsweisen Radlagertausch bis hin zu Radlager-Reparaturlösungen für leichte Nutzfahrzeuge sowie vormontierten Radlagereinheiten für schwere Nutzfahrzeuge, wie die FAG RIU (Repair Insert Unit) und das FAG SmartSET.

4

Inhalt Inhalt 1 Einleitung 6 2 Hinweise zur Fehlersuche 7 3 Werkzeuge für die Radlager-Reparatur 8 4 Radlager-Generationen 10 5 Allgemeine Reparaturhinweise 12 6 Radlager-Reparatur 13 6.1 Kegelrollenlager 13 6.2 Generation 1 19 6.3 Generation 2 24 6.4 Generation 2D 27 6.5 Generation 2.1 mit Sperrkranz 30 6.6 Generation 3 35 7 Radlager-Reparaturlösung als Sicherheitssystem 38 5

1 Einleitung 1 Einleitung Radlager sind so konstruiert, dass sie ein Fahrzeugleben lang halten. Einige fallen jedoch schon früher aus als geplant. Unabhängig von der Qualität eines Radlagers gibt es verschiedenste Einflussfaktoren, z. B. schlechte Straßen oder Bordsteinrempler, die diese frühzeitigen Ausfälle begünstigen. Was auch immer die Ursachen sind, es ist enorm wichtig, als Mechaniker einen Lagerschaden zu diagnostizieren und das neue Lager korrekt zu montieren. Schließlich möchte sich der Kunde darauf verlassen, dass er sein Fahrzeug wieder sicher auf der Straße bewegen kann. Wie auch viele andere Komponenten im Fahrzeug haben Radlager etliche Entwicklungsschritte durchlaufen. Heute ist ein Radlager nicht einfach nur ein Kugel- bzw. Kegelrollenlager. Seit vielen Jahren haben sie sich zu kompakten Radlagereinheiten mit integrierter Radnabe bzw. Befestigungsflansch weiterentwickelt. Zudem liefern sie heute Drehzahlinformationen für Fahrassistenzsysteme wie beispielsweise ABS, ESP, Navigation usw. Umso wichtiger ist es, mit entsprechender Kenntnis und Sorgfalt die Radlager-Reparatur durchzuführen. Rohe Gewalt und ein großer Hammer gehören nicht zur professionellen Radlager-Reparatur. Die Folgen wären vielleicht nicht sofort spürbar. Sie können jedoch zum frühzeitigen Ausfall und damit zu einer Kundenreklamation führen. Außerdem kann der Multipol-Encoder, der die Raddrehzahl erfasst, beschädigt werden. Um dem vorzubeugen, sollte die Reparatur mit dem nötigen Sach verstand und den richtigen Werkzeugen durchgeführt werden. Auch wenn man als Mechaniker viel Erfahrung hat, lohnt ein Blick in die vorliegende Broschüre. Sie zeigt die Unterschiede bei der Reparatur auf und liefert sicher den ein oder anderen Tipp für den Werkstattalltag. 6

2 Hinweise zur Fehlersuche 2 Hinweise zur Fehlersuche Bevor man überstürzt oder auf gut Glück ein Radlager ersetzt, sollte dessen Defekt zunächst diagnostiziert werden. In manchen Fällen ist dies gar nicht so einfach. Schnell kann es passieren, dass man sich auf der falschen Fährte befindet und im schlimmsten Fall das Radlager auf der falschen Seite erneuert. Möglicherweise kann man hier bereits eingrenzen, ob es sich um ein defektes Radlager handelt oder ob die Ursache des Problems an anderer Stelle zu suchen ist. Bei Geräuschen während der Kurvenfahrt geht man normalerweise von einem Radlagerschaden aus. Üblicherweise ist die Seite betroffen, auf der die Be lastung des Fahrzeugs liegt. Beispielsweise kann das linke Radlager defekt sein, wenn die Geräusche in Rechtskurven stärker werden. Leider gibt es dafür keine 100%ige Garantie. Deshalb ist es wichtig, die Geräuschsuche auf der Hebe bühne fortzusetzen. Hier ist es oftmals möglich, durch Drehen bzw. Kippen der Räder einen Defekt zu lokalisieren. Deshalb sollten als Erstes das Kundengespräch und eine Probefahrt durchgeführt werden. Dabei können meist schon Hinweise auf einen Defekt entdeckt werden. Mögliche Fragen an den Kunden lauten: Erzeugt das Fahrzeug Geräusche? Wann sind die Geräusche hörbar? Wird das Geräusch lauter, je schneller man fährt? Verändert sich das Geräusch bei Kurvenfahrten? Wird das Geräusch bei Links- bzw. Rechtskurven lauter? Seit wann ist das Geräusch vorhanden? Ist das Fahrzeug höheren Belastungen ausgesetzt, z. B. sehr schlechten Straßen, Off-Road, Schlaglöchern, hoher Zuladung, extremer Fahrweise, extremen Witterungsbedingungen? Hatte das Fahrzeug bereits einen Unfall? Sind Arbeiten an der Achsaufhängung bzw. am Achs antrieb durchgeführt worden? War Gewalt notwendig, um die Räder beim letzten Reifenwechsel zu demontieren? Geht man von einer Materialermüdung aus dies könnte bei sehr hohen km-laufleistungen der Fall sein, ist es das Beste, beide Radlager einer Achse zu ersetzen. Denn die beiden Radlager haben letztendlich die gleiche Laufleistung und ungefähr gleiche Belastungen erfahren. FAG WheelPro für Fahrzeuge mit hoher Laufleistung Deshalb bietet Schaeffler im Automotive Aftermarket als vorbeugende Instandhaltungsmaßnahme mit dem FAG WheelPro eine zeitwertgerechte Reparatur lösung für die komplette Achse an. Neben den beiden Radlagern befinden sich in der FAG Verpackung sämtliche Zubehörteile, die für eine professionelle Reparatur notwendig sind. 7

3 Werkzeuge für die Radlager-Reparatur 3 Werkzeuge für die Radlager-Reparatur Für die Reparatur von eingepressten Radlagern gibt es von vielen Anbietern professionelle Spezialwerk zeuge. Die Unterschiede liegen meist in der Bedienung, der Ausführung und nicht zuletzt im Anschaffungspreis. Steht in der KFZ-Werkstatt die Reparatur von Kegelrollenlagern an, wird diese meist mit Standardwerkzeugen durchgeführt. Lediglich für den Aus- und Einbau der Außenringe sollte eine hydraulische Standpresse verwendet werden. In vielen Werkstätten werden diese zwar mit Hammer und Dorn demontiert bzw. montiert. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass mit dieser Methode der Lagersitz in der Radnabe sowie der Außenring beschädigt werden können. Deshalb ist es empfehlenswert, den Außenring mit einem entsprechenden Abzieher zu demontieren und mit der Presse und einem passenden Druckstück zu montieren. Dabei wird i. d. R. unterschieden zwischen: Spezialwerkzeug mit manuell betätigter Spindel (günstige Variante, hoher Kraftaufwand notwendig, Verschleiß an der Spindel) Spezialwerkzeug mit hydraulischer Unterstützung (teurere Variante, geringer Kraftaufwand notwendig) Beide Werkzeuge erlauben den professionellen Ausund Einbau am Fahrzeug. Der Achsschenkel muss für die Radlager-Reparatur nicht ausgebaut werden. Sind die erforderlichen Spezialwerkzeuge nicht vorhanden, führt kein Weg daran vorbei, den Achsschenkel auszubauen und die Radlager-Reparatur an einer hydraulischen Standpresse vorzunehmen. In aller Regel muss jedoch nach der Reparatur eine Achsvermessung durchgeführt werden. ABZIEHER UND DRUCKSTÜCKE FÜR DIE HYDRAULISCHE STANDPRESSE SPEZIALWERKZEUG MIT HYDRAULISCHER UNTERSTÜTZUNG Abzieher und Druckstücke für die hydraulische Standpresse sollten in jeder gut sortierten KFZ-Werkstatt vorhanden sein Spezialwerkzeug mit hydraulischer Unterstützung für die professionelle Reparatur am Fahrzeug 8

Aber nicht nur der Aus- und Einbau des Radlagers aus dem Achsschenkel ist wichtig. Bei einigen Radlagern der Generation 1 bzw. 2 ist es notwendig, den Innenring von der Radnabe abzuziehen, da dieser bei der Demontage auf dem Flansch verbleibt. Auch hier sollte für die Reparatur ein weiteres Werkzeug eingesetzt werden. Mit einem entsprechenden Abzieher kann der Lagerinnenring mit Hilfe einer Spindel von der Radnabe abgezogen werden. Bei Radlagern der Generation 2.1 sind spezielle Werkzeuge unerlässlich. Hierbei ist es wichtig, dass zum einen über den Außenring gepresst wird, zum anderen der Sperrkranz in Position gehalten wird und am Ende in der vorgesehenen Nut im Achsschenkel einrastet. Auch wenn andere Reparaturmethoden in Werkstätten üblich sind, könnten diese zur Beschädigung des Lagersitzes oder der Radnabe führen. INNENRINGABZIEHER HALBSCHALEN Den Innenringabzieher gibt es in verschiedenen Größen für unterschiedliche Lagerdurchmesser Die sogenannten Halbschalen sorgen zum einen dafür, dass beim Einbau der Sperrkranz in Position gehalten wird. Zum anderen ist die Methode wichtig, weil somit die Kraftübertragung beim Einpressen über den Außenring erfolgt 9

4 Radlager-Generationen 4 Radlager-Generationen Der Einsatz von paarweise angeordneten Einzel-Kegelrollenlagern ist heute verschwindend gering. Sie werden von Radlager-Kompakteinheiten ersetzt, die von Generation zu Generation immer mehr Aufgaben aus dem Umfeld übernehmen. Auch in der Werkstatt ist diese Entwicklung spürbar. So mussten Kegelrollenlager beispielsweise bei der Montage gefettet werden. Auch regelmäßige Einstellarbeiten während einer Inspektion gehörten zum Wartungsumfang. Dies entfällt bei Kompaktlagern. 1 Die nachfolgende Übersicht stellt die Radlagerentwicklung im Zeitverlauf dar, wobei alle Radlagertypen auch heute in modernen Neufahrzeugen zum Einsatz kommen. 2 3 4 5 6 7 10 11 10

1 Standard-Kegelrollenlager zerlegbares Kegelrollenlager 2 Generation 1 2-reihiges Schrägkugellager mit/ohne Multipol- Encoder 3 Generation 1T 2-reihiges Kegelrollenlager mit/ohne Multipol- Encoder 4 Generation 1 2-reihiges Schrägkugellager mit Sperrkranz und mit/ohne Multipol-Encoder 5 Generation 2 2-reihiges, abgedichtetes Schrägkugellager mit konventionellem Encoder (nicht getriebenes Rad) 6 Generation 2 2-reihiges, abgedichtetes Schrägkugellager mit Multipol-Encoder (nicht getriebenes Rad) 7 Generation 2D 2-reihiges, abgedichtetes Kegelrollenlager (nicht getriebenes Rad) 8 9 Generation 2.1 2-reihiges, abgedichtetes Schrägkugellager mit Wälznietbund, Multipol-Encoder und Sperrkranz (getriebenes Rad) Generation 2.1 2-reihiges, abgedichtetes Schrägkugellager mit Wälznietbund, Multipol-Encoder und Sperrkranz 10 Generation 3 2-reihiges, abgedichtetes Schrägkugellager mit Wälznietbund 11 Generation 3 2-reihiges, abgedichtetes Schrägkugellager mit Wälznietbund, Multipol-Encoder und Sensor 12 13 Generation 3.2 2-reihiges, abgedichtetes Schrägkugellager mit Wälznietbund und Multipol-Encoder Generation 3.2 2-reihiges, abgedichtetes Schrägkugellager mit Wälznietbund, Multipol-Encoder, Stirnverzahnung und Leichtlaufdichtung 8 9 12 13 11

5 Allgemeine Reparaturhinweise 5 Allgemeine Reparaturhinweise Radlager sind sicherheitsrelevante Bauteile eines Fahrzeugs und werden mit hochpräzisen Maschinen in engen Toleranzen gefertigt. Umso wichtiger ist es, sich dessen bei der Reparatur bewusst zu sein und entsprechend sorgfältig zu arbeiten. In den folgenden Kapiteln wird die Reparatur der jeweiligen Radlager-Generation beispielhaft beschrieben. Es wird hierbei lediglich die Radlager-Reparatur gezeigt. Auf den Aus- und Einbau der Bremsanlage und der Antriebs welle (bei angetriebenen Achsen) wird nicht eingegangen. Für die Reparatur wurden folgende Fahrzeuge verwendet: Kegelrollenlager (nicht angetriebene Achse) BMW, 6er-Reihe, Vorderachse Generation 1 (angetriebene Achse) mit ABS Renault Clio III, Vorderachse Generation 2 (nicht angetriebene Achse) Volkswagen Bora, Hinterachse Generation 2D (angetriebene Achse) Audi A4 (8K), Vorderachse Generation 2.1 (angetriebene Achse) Skoda Roomster, Vorderachse Generation 3 (angetriebene Achse) Volkswagen Golf VI, Vorderachse Die folgenden Hinweise sollten beachtet werden: Bereits verwendete Radlager dürfen nicht wieder eingebaut werden. Ausnahme sind Kegelrollenlager, die jedoch vor dem Wiedereinbau gereinigt und neu gefettet werden müssen Schrauben, Muttern oder sonstiges Zubehör aus dem FAG Radlagersatz beim Einbau verwenden Auf Sauberkeit während der Reparatur achten Heruntergefallene Radlager können bereits erste Beschädigungen aufweisen. Diese Lager sollten nicht mehr eingebaut werden Radlager mit integriertem Multipol-Encoder für z. B. ABS dürfen auf keinen Fall in die Nähe eines Magneten gelegt werden Nach dem Ausbau des alten Radlagers ist der Lagersitz zu überprüfen. Starke Riefen beeinflussen den Sitz des neuen Lagers. Ebenso deuten großflächige Flecken auf eine eventuelle Ovalverformung hin. In diesem Fall muss der Achsschenkel erneuert werden. Andernfalls kann sich das neue Lager im Sitz bewegen Keine Gewalt bei Einbau anwenden Geeignetes Werkzeug/Spezialwerkzeug verwenden Fahrzeug niemals ohne befestigte Zentralmutter/ -schraube auf die Räder stellen oder bewegen Radlager niemals auf die Seite des Multipol-Encoders legen Alle Schrauben und Muttern mit dem vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Anzugsdrehmoment festziehen. Angaben hierzu können beispielsweise auf www.repxpert.de abgerufen werden Reparatur nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers durchführen Eventuell vorhandenen Einbauhinweis in der Ver packung beachten Radlager erst aus der Verpackung nehmen, wenn der Einbau ansteht Bei Fahrzeugen mit Multipol-Encoder: ABS-Detectorkarte von FAG verwenden 12

6 Radlager-Reparatur 6 Radlager-Reparatur 6.1 Kegelrollenlager Vorarbeiten: Rad abbauen Bremssattel lösen und so zur Seite hängen, dass keine Zugbelastung am Bremsschlauch entsteht Gegebenenfalls Bremsbeläge ausbauen Bremsscheibe ausbauen Schutzkappe entfernen Splint herausnehmen Kronenmutter abschrauben 13

6 Radlager-Reparatur Äußeres Kegelrollenlager entfernen und Radnabe vom Achszapfen abnehmen Achszapfen reinigen Prüfen, ob sich der Lagersitz und das Gewinde in einem einwandfreien Zustand befinden Wellendichtring entfernen und inneres Kegelrollenlager herausnehmen 14

Beide Lageraußenringe mit einem Abzieher aus der Radnabe herausziehen Radnabe reinigen und Lagersitz überprüfen Neue Außenringe in die Radnabe einpressen 15

6 Radlager-Reparatur Neues, inneres Lager fetten Wichtig: Ausreichend Fett zwischen Innenring und Wälz körper einarbeiten. Inneres Lager einlegen Wellendichtring einbauen und Dichtlippe leicht einfetten Fettreserve zwischen die beiden Radlager in die Radnabe einbringen 16

Radnabe auf Achszapfen aufstecken Äußeres Lager fetten und einbauen Scheibe einlegen und Kronenmutter handfest anschrauben Kronenmutter so weit festziehen, bis sich die Lager gesetzt haben. Dabei muss die Radnabe gedreht werden Anschließend die Mutter so weit lösen, bis sich die Scheibe mit einem Schraubendreher saugend bewegen lässt 17

6 Radlager-Reparatur Neuen Split montieren Schutzkappe anbringen Abschließende Arbeiten: Bremsscheibe montieren Bremssattel befestigen Rad festschrauben Probefahrt durchführen und Radlagerspiel nochmals kontrollieren 18

6.2 Generation 1 Vorarbeiten: Zentralmutter/-schraube der Antriebswelle lösen Rad abbauen Bremssattel lösen und so zur Seite hängen, dass keine Zugbelastung am Bremsschlauch entsteht Bremsbeläge ausbauen Bremsträger entfernen und Bremsscheibe ausbauen Traggelenk unten aus dem Achsschenkel demontieren Achswelle herausnehmen ABS-Sensor entfernen Abzieher für Radnabe montieren Wichtig: Der Durchmesser des Druckstücks sollte minimal kleiner sein als der Durchmesser der Radnabe. Hydraulikpresse betätigen und Radnabe abziehen Abzieher ansetzen und durch Drehen der Spindel den Innenring von der Radnabe abziehen 19

6 Radlager-Reparatur Lagersitz der Radnabe reinigen und prüfen Sicherungsring entfernen Hinweis: Befindet sich hinter dem Lager noch ein Sicherungsring, muss auch dieser ausgebaut werden. Druckstück in der Größe des Außendurchmessers von hinten an das Radlager anlegen Hydraulikzylinder mit Spindel montieren 20

Radlager aus dem Radlagergehäuse herausziehen Lagersitz prüfen und reinigen Hinweis: Falls vorhanden, hinteren Sicherungsring einsetzen. Bei Fahrzeugen mit ABS: Einbaurichtung feststellen Wichtig: Die Seite mit dem Encoder muss nach innen, also zur Sensorseite, eingebaut werden. Hinweis: Die ABS-Detectorkarte von FAG ist z. B. über www.repxpert.de beziehbar. 21

6 Radlager-Reparatur Werkzeug für den Radlagereinbau vorbereiten Wichtig: Das Radlager muss über den Außenring eingepresst werden. Dazu wird ein Druckstück benötigt, das minimal kleiner ist als der äußere Durchmesser des Lagers. Werkzeug gerade ansetzen und nicht verkanten Radlager bis zum Anschlag einpressen Sicherungsring einsetzen Wichtig: Die Öffnung sollte nach unten zeigen. So sammelt sich keine Feuchtigkeit zwischen Radlager und Sicherungsring. 22

Werkzeug für den Einbau der Radnabe vorbereiten Wichtig: Das hintere Druckstück muss dem Durchmesser des Innenrings entsprechen. Radnabe in das Radlager einpressen Abschließende Arbeiten: ABS-Sensor einbauen Achswelle einbauen Traggelenk einsetzen Bremsscheibe, -träger, -beläge und -sattel einbauen Zentralmutter/-schraube mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festziehen Rad montieren 23

6 Radlager-Reparatur 6.3 Generation 2 Vorarbeiten: Rad abbauen Bremssattel lösen und so zur Seite hängen, dass keine Zugbelastung am Bremsschlauch entsteht Gegebenenfalls Bremsbeläge ausbauen Bremsträger entfernen Bremsscheibe ausbauen Staubkappe abbauen Achsmutter abschrauben 24

Radlagereinheit vom Achszapfen abziehen Lagerinnenring vom Achszapfen abziehen Achszapfen reinigen und auf Beschädigung prüfen Werkzeug zur Montage anbringen 25

6 Radlager-Reparatur Radnabeneinheit so weit wie möglich auf den Achszapfen aufschieben Mit dem Spezialwerkzeug die Radnabeneinheit auf den Achszapfen aufziehen Werkzeug entfernen Neue Achsmutter mit dem vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festziehen Abschließende Arbeiten: Staubkappe anbringen Bremsscheibe, -träger, -beläge und -sattel einbauen Rad montieren 26

6.4 Generation 2D Vorarbeiten: Achsmutter/-schraube lösen Rad abbauen Achsmutter/-schraube entfernen Bremssattel lösen und so zur Seite hängen, dass keine Zugbelastung am Bremsschlauch entsteht Bremsscheibe ausbauen Raddrehzahlsensor ausbauen Antriebswelle ausbauen, alternativ zur Seite schwenken, wenn ausreichend Platz vorhanden ist Alle Schrauben entfernen Radlager herausnehmen Hinweis: Lässt sich die Radlagereinheit nicht ohne weiteres aus dem Achsschenkel herausnehmen, sollten spezielle Abzieher für die Demontage verwendet werden. 27

6 Radlager-Reparatur Radnabe mit einer Hydraulikpresse auspressen Lagerinnenring von der Radnabe abziehen Radnabe anschließend reinigen und prüfen Neues Radlager mit der geschliffenen Flanschseite nach unten zeigend auf eine gerade Unterlage legen Radnabe einpressen Radlagereinheit vorsichtig auf der Radnabenseite ablegen 28

Radlageraufnahme reinigen und prüfen Radlagereinheit einbauen Schrauben mit dem vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festziehen Nachdem Drehzahlsensor, Achswelle und die komplette Bremsanlage wieder eingebaut wurden: Achsschraube mit dem vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Drehmoment festziehen Wichtig: Beim Festziehen der Zentralschraube dürfen die Räder nicht belastet werden! Andernfalls kann das Radlager damit vorgeschädigt werden. 29

6 Radlager-Reparatur 6.5 Generation 2.1 mit Sperrkranz Vorarbeiten: Achsmutter lösen Rad abbauen Bremssattel lösen und so zur Seite hängen, dass keine Zugbelastung am Bremsschlauch entsteht Bremsträger entfernen Bremsscheibe ausbauen Antriebswelle entfernen, alternativ zur Seite schwenken, wenn ausreichend Platz vorhanden ist Drehzahlfühler ausbauen Abzieher anbringen 30

Radlager ausbauen Lagersitz überprüfen Radlagersitz und Nut für Sperrkranz reinigen 31

6 Radlager-Reparatur Neues Radlager vorsichtig auf einer Werkbank ablegen Beide Halbschalen zusammenschieben Bolzen handfest einschrauben und Halbschalen somit fixieren 32

Basiswissen zur Montage der Halb schalen: Die Halbschalen sorgen zum einen dafür, dass die Radnabe und der Außenring des Lagers verbunden werden und damit der Kraftverlauf beim Einpressen über den Außenring verläuft. Zum anderen sorgen sie dafür, dass der Sperrkranz in Position gehalten wird und am Ende des Pressvorgangs in die Nut einrastet. Hinweis: Das Radlager muss über den Außenring eingepresst werden. Andernfalls würde der Kraftverlauf beim Einpressvorgang über die Kugeln verlaufen. Die Folge wäre, dass das neue Radlager erste Schäden hätte und es vorzeitig ausfallen würde. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kraftverlauf beim Einpressvorgang mit montierten Halbschalen 1 Druckstück 2 Radnabe 3 Bolzen 4 Halbschale 5 Sperrkranz 6 Außenring 7 Lagersitz 8 Achsschenkel 9 Druckstück 10 Nut für Sperrkranz 33

6 Radlager-Reparatur Werkzeug und Radlager für den Einbau vorbereiten Radlager so weit einpressen, bis ein Klickgeräusch vom Sperrkranz hörbar ist Weiter pressen, bis der Druck ansteigt Wichtig: Damit wird sichergestellt, dass der Sperrkranz vollständig in die Nut eingerastet ist. 34

Abschließende Arbeiten: Raddrehzahlsensor einbauen Antriebswelle einbauen Bremsscheibe einbauen Bremsträger einbauen Bremssattel einbauen Achsmutter mit dem vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Anzugsdrehmoment festziehen Rad montieren 6.6 Generation 3 Vorarbeiten: Achsmutter/-schraube lösen Rad abbauen Bremssattel lösen und so zur Seite hängen, dass keine Zugbelastung am Bremsschlauch entsteht Bremsträger entfernen und Bremsscheibe ausbauen Antriebswelle entfernen, alternativ zur Seite schwenken, wenn ausreichend Platz vorhanden ist Raddrehzahlsensor ausbauen Schrauben herausdrehen 35

6 Radlager-Reparatur Radlagereinheit herausnehmen Wichtig: Lässt sich die Radlagereinheit nicht ohne weiteres aus dem Achsschenkel herausnehmen, sollten spezielle Abzieher für die Demontage verwendet werden. Radlageraufnahme reinigen und prüfen Neue Radlagereinheit einsetzen 36

Schrauben mit dem vom Fahrzeughersteller angegebenen Anzugsdrehmoment festziehen Nachdem der Drehzahlsensor, die Achswelle und der Bremssattel wieder eingebaut wurden: Achsschraube mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment festziehen Wichtig: Beim Festziehen der Zentralschraube dürfen die Räder den Boden nicht berühren. Andernfalls kann das Radlager damit vorgeschädigt werden. 37

7 Radlager-Reparaturlösung als Sicherheitssystem 7 Radlager-Reparaturlösung als Sicherheitssystem Mit dem FAG Radlagersatz erhält man eine professionelle Reparaturlösung mit allen benötigten Zubehörteilen in Erstausrüsterqualität. Dieses Zubehör, z. B. Befestigungs material, Schutz kappen, Sicherungsringe oder Dichtungen, muss laut Fahrzeughersteller bei der Reparatur erneuert werden. Die folgenden Abbildungen zeigen exemplarisch einige Qualitätsmerkmale bei Schrauben und Muttern. 1 1 2 2 1 Anlaufscheibe mit Verzahnung auf Unterseite 2 Mikroverkapselte Lackbeschichtung 1 Anlaufscheibe verliersicher montiert 2 Konisch zulaufendes Gewinde 1 1 2 2 1 Verzahnung auf der Unterseite des Schraubenkopfes 2 Dehnschraube mit verjüngendem Schaft 1 Elastisch verformbarer Nyloneinsatz (weiß) 2 Angebrachter Warnhinweis Hinweis: Erst die Verwendung des mitgelieferten Zubehörs wie z. B. Dehnschrauben und selbstsichernde Muttern gewährleistet eine fachgerechte Reparatur nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers. 1 1 Ovale Gewindeform 38

Mehr Werkstattwissen unter: www.repxpert.de 9551000420/03-2018 2018 Schaeffler Automotive Aftermarket