Schu lerzahlen, Schulformen Frau Ho hne erla utert die aktuellen Schu lerzahlen auf Grundlage der aktuellen Herbststatistik (Anlage 1).

Ähnliche Dokumente
B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG)

Übergang in berufliche Schulen

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Ort/Datum : Sitzungssaal Rathaus Hochstadt, Dienstag

REGIONALE BILDUNGSKONFERENZ BILLSTEDT-HORN-MÜMMELMANNSBERG. Zahlen und Analysen: Ausbildungsbilanz, Verbleibe und AvM Dual

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Wie man eine Schule unterrichtet

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Die Bayerische Mittelschule

Dokumentation/ Protokoll 10. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 03. Juni 2014

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

Richtlinien für die sinngemäße Verwendung von Bezeichnungen des Universitätswesens und über Verleihung von akademischen Ehrungen

Betriebliche Praktika von Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen

KARRIERECENTER Berufspraktische Tage für SchülerInnen

Gymnasium Wesermünde Bremerhaven

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Elternbetragung. zur. Feststellung des Bedürfnisses. an der Errichtung einer Gesamtschule. in der Stadt Lehrte

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Elternforum der Schulhäuser Riedhof und Pünten Vorstandsitzung vom

Stichwort Einstiegsqualifizierung Jugendlicher EQJ

Kooperationsvereinbarung

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Berufsausbildung. Vollausbildung. Eine Vollausbildung ist für Schüler/innen geeignet, die einen Ausbildungsplatz haben.

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern

KÖRNERGYMNASIUM. Haus mit Jugend Stil. Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

Protokoll der Vorstandssitzung

Joseph DuMont Berufskolleg Köln

Informationsblatt zur Umsetzung von Vereinfachungsoptionen Standardeinheitskosten (SEK) in der Intervention außerbetriebliche Ausbildung (SEK BaE)

Konzept Berufsorientierung der Ludwig-Windthorst-Schule

Unsere Vielfalt - deine chance

Lernsituation 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in einem regionalen Netzwerk zur Integration von älteren Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt

Leitfaden zur Betriebserkundung

Hotelanimation-Kurs SBH

Standardseminare / Seminarbeispiele

die volksschule eslarngasse

Informationsabend zur Oberstufe der IGS Stade

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Bezirksgruppe Bodensee

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt

AKTUELLES KURSANGEBOT

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Übermittagsbetreuung an der Grundschule Bäckerstraße 58 e.v. (ÜMB Pasing) Geschäftsordnung Schuljahr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen

wird nachstehender Vertrag über eine Einstiegsqualifizierung zum Zielberuf

Protokoll der Elternratssitzung vom 9. März 2010

Protokoll zur 3. Ordentlichen Sitzung des studentischen Konvents der Universität Passau

MEHR Männer in Kitas Zwischenbericht Stand März 2013

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick

Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017)

Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken auf eigene Initiative

Werner-von-Siemens- Schule

Abteilung Berufsschule. Protokoll Ausbilderversammlung am Beginn: Uhr Ende: Uhr Louis-Leitz-Schule, Multifunktionsraum

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

NA beim BIBB Juli 2017

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. - Landesjugendhilfeausschuss - Positionspapier

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen

Satzung der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v.

Ausschreibung. "Business English für Euro-Betriebsräte und Betriebsräte" Sprachseminar in England. Datum: Ort: Esher, Surrey, UK

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel

Fachkommission F2 Kreisflug Protokoll 16-4 Sitzung vom :00 22:45 Uhr

Lernortkooperationprotokoll

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtsbesuch (UB I) (Fachleiter/in) Prüfungsunterricht I (PU I) Wochentag/Datum/Uhrzeit: Dienstag xxxx 11:30 Uhr

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

BS 08, Billwerder Billdeich 622, Hamburg 15:00 17:35 Uhr. Frau Schoras, Jobpower Personaldienstleistungs GmbH (für PDK) Herr Wenn (für EiB)

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebots

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Elternratssitzung Gymnasium Luisenstift am Beginn: 19:30 Uhr Information von Frau Stolzenhain

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende,

Colón Language Center Hamburg

AMTSGERICHT KARLSRUHE

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Managementinstrument: I03 Beteiligungsmanagement Anlage 9: Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Transkript:

PROTOKOLL 14. Lernrtkperatin nach 78 Hamburgisches Schulgesetz Mittwch, 17.10.2018, 15:30 17:35 Uhr Berufliche Schule City Su d, Aula - Teilnehmer/-innen gema ß Anwesenheitsliste Frau H hne als Schulleiterin der BS32 begrüßt die Teilnehmer/-innen der 14. LOK-Sitzung, stellt die Organisatren der Lernrtkperatin (Vrsitzende Frau Hermann, Herr Gehrmann als Abteilungsleiter und Frau Höhne als Schulleiterin) und die Agenda vr. Vr Eintritt in die Tagesrdnung stellen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungsbetriebe kurz vr. TOP 1: Genehmigung des Prtklls vm 11.10.2017 Das Prtkll wird hne Einwa nde/anmerkungen genehmigt. TOP2: Aktuelle Situatin der Schule Geplanter Neubau der Berufsschule Frau Höhne infrmiert über den geplanten Neubau der Schule in der Hinrichsenstraße 35/ S- Bahn Landwehr. Der Einzug ist für den Herbst 2020 geplant. Die Schulleiterin infrmiert über den aktuellen Planungsstand und zeigt Bauansichten. Schu lerzahlen, Schulfrmen Frau H hne erla utert die aktuellen Schu lerzahlen auf Grundlage der aktuellen Herbststatistik (Anlage 1). BS Berufsschule Die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im E-Cmmerce ist in diesem August mit 2 Teilzeitklassen gestartet. Im Nvember startet eine Blckklasse. Schülerzahlen: Blckklasse 22, Teilzeitklassen 47 Schülerinnen und Schüler Die Schülerzahlen im Berufsschulbereich Grßhandel waren in den vergangenen Jahren rückläufig, jedch haben sich die Anmeldezahlen für das erste Lehrjahr (Beginn August 2018) erhöht. Aktuell werden im Blckunterricht 252 Schüler und im Teilzeitunterricht 98 Schüler unterrichtet. BQ Berufsqualifizierung Die BQ bietet ausbildungsreifen Jugendlichen eine Möglichkeit, hne Ausbildungsplatz in die Berufsausbildung zum Kaufmann im Grßhandel einzusteigen und das 1. Ausbildungsjahr erflgreich abzuschließen. Die betreffenden Schu ler/innen werden zunächst in Langzeit- Praktika vermittelt und erhalten an der BS32 an zwei Wchentagen neben dem regulären Berufsschulunterricht eine besndere F rderung. Herr Spenhff als Abteilungsleiter dieser Schulfrm stellt die Vraussetzungen für die Aufnahme in den Bildungsgang und den Ablauf der Ausbildung vr. Er appelliert an die anwesenden Unternehmensvertreter zu prüfen, b sie vn der unverbindlichen und

kstenlsen Möglichkeit, zukünftige Auszubildende kennen zu lernen, Gebrauch machen möchten. Eine Abfrage dazu erflgt im März 2019 durch Herrn Spenhff. AVM dual Ausbildungsvrbereitung fu r Migranten Die Schülerzahlen in diesem Bereich sind stark ru ckla ufig und aktuell besuchen 57 Schu ler/- innen diese Schulfrm. Dual bedeutet, dass sie an zwei Tagen pr Wche ein betriebliches Praktikum abslvieren. BOSO (Berufs- und Studienrientierung an Stadtteilschulen) Die BS32 kperiert in diesem Bereich derzeit mit 5 Stadtteilschulen. Kllegen/-innen der BS32 betreuen aktuell vr Ort und an der BS32 im Umfang vn 2,45 Lehrerstellen Stadtteilschüler/-innen bei der Ausbildungsplatzsuche. BOS Berufsberschule In der BOS12 (Ziel: Erwerb der Fachhchschulreife) hat es 17 Anmeldungen gegeben. In der BOS13 (Ziel: Erwerb des Abiturs) werden 19 Schu ler/-innen beschult. Schulaktivitäten seit der letzten LOK: Fremdsprachenwettbewerb, Lehrerbetriebspraktika, H9O, Zertifikatsprüfungen Englisch Herr Hellenschmidt berichtet u ber die wiederhlte, erflgreiche Teilnahme mehrerer Berufsschulklassen am Bundesfremdsprachenwettbewerb. Weiterhin berichtet er vn der Nutzung der Lehrerbetriebspraktika. Auch in den vergangen Herbstferien haben drei Kllegen/innen Praktika bei OTTO gemacht und in diesem Zuge bedankt sich Herr Hellenschmidt für die erneute Bereitschaft des Betriebes. Weiterhin appelliert er an die Betriebsvertreter zu prüfen, b Lehrerbetriebspraktika angebten werden können, um diese psitive Kperatin frtzusetzen. An der BS32 wird seit Jahren mit dem schuleigenen H9O -Prjekt Viva cn Agua unterstützt und Herr Hellenschmidt berichtet, dass mittlerweile insgesamt mehr als 36.000 EUR an Spenden eingenmmen wurden. Frau Werz als Fachlehrerin für Wirtschaftsenglisch und Krdinatrin der KMK- Zertifikatsprüfung an der BS32 infrmiert über die Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler, ihre Englischkenntnisse zertifizieren zu lassen. Die Schule bietet seit Jahren die Möglichkeit, die im Fachunterricht erwrbenen Englischkenntnisse durch Teilnahme an einer Prüfung mit dem KMK-Zertifikat (B2) zertifizieren zu lassen. Das Angebt der Schule wurde erweitert, in dem jetzt auch besnders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, die weltweit anerkannte Cambridge Prüfung BEC Higher an der Schule abzulegen. Die Schule bietet hierfür einen kstenlsen Vrbereitungskurs an. Frau Werz erläutert hierzu die Prüfungsfrmate, Prüfungsksten und Bedeutung dieser beiden Englischzertifikate. TOP3: Wahl der Wirtschaftsvertreter/innen für den Schulvrstand Da im Smmer 2019 die Berufung der Schulvrstandsmitglieder auslaufen wird, müssen bereits auf dieser LOK Persnen bestimmt werden, die der Handelskammer im Mai für den Schulvrstand ab Smmer 2019 vrgeschlagen werden können. Frau Höhne infrmiert

zunächst über das Wahlverfahren und gibt einen Überblick über die Aufgaben und Rechte des Schulvrstandes swie die damit einhergehende zeitliche Verpflichtung. Frau Mielke und Frau Traut berichten vn ihrer bisherigen Arbeit. Für die nächste Peride werden die bisherigen Mitglieder Frau Mielke (FKS), Frau Traut (Peter Jensen), Frau Bader (Velia Umweltservice Nrd) und Frau vn der Brn (MEGA) bestimmt. Neue Mitglieder ab Smmer 2019 sind Frau Teunissen (Jungheinrich Prfishp) und Frau Scheu (OTTO). Alle Vrschläge werden einstimmig bestätigt. TOP4: Individualisiertes Lernen Prjektstand nach einem Jahr David Bürsch als Fachlehrer und Mitglied der Arbeitsgruppe zum Individualisierten Lernen berichtet über die bisherige Arbeit zur Implementierung des individualisierten Lernens an der BS32 und zeigt auf, wie das Knzept bisher an der Schule implementiert wurde (z.b. Mitarbeit kmpletter Klassenteams, Arbeit in klassenübergreifenden Kleingruppen, Entwicklung vn kmplexen, handlungsrientierten Lernsituatinen und Bereitstellung dieser für das Kllegium). Er berichtet über die Arbeitsschwerpunkte in den verschiedenen Lernfeldern und zeigt die bisherige Arbeit knkret an einer Lernsituatin aus dem Lernfeld 3 (Wie plane, steuere, kntrlliere und führe ich einen Beschaffungsprzess aus?) auf. Dabei stellt er heraus, welche Individualisierungsmöglichkeiten enthalten sind. Weiterhin verdeutlicht er die Chancen des Unterrichtsknzepts und verdeutlicht die veränderte Rlle des Lehrers, der hier mehr als Lernbegleiter und Berater zu verstehen ist. Es wurden Fragen zum Knzept geklärt und einige Lehrer berichten vn den Unterrichtserfahrungen mit dem individualisierten Lernen. TOP5: Diskussin in themenrientierten Gesprächskreisen Als Anregung der letztjährigen Lernrtkperatin findet ein Austausch in themenrientierten Gesprächskreisen statt. Hierbei diskutieren die Vertreter der Ausbildungsbetriebe und der Berufsschule in gemischten, mderierten Kleingruppen zum jeweiligen Thema. Die Gesprächskreise fanden zu flgenden Themen statt: a) Kaufleute im E- Cmmerce b) Internatinale Praktika c) Prfilfächer an der BS32 d) Prüfungsvrbereitung e) Weitere Kperatinsmöglichkeiten zwischen Betrieben und der BS32 (nicht ausgewählt) Im Anschluss an die intensiven Diskussinen wurden Anregungen an das Plenum vn Mderatren vrgetragen. Flgende Punkte wurden thematisiert: Petra Mahlberg infrmiert über die Möglichkeiten, ein Auslandspraktikum in Frankreich der England zu abslvieren und appelliert an die Betriebe, dieses Engagement der Schülerinnen und Schüler durch die erfrderliche Freistellung vm Betrieb zu unterstützen. Zur Prüfungsvrbereitung testen zwei Betriebe die Online-Lernplatfrm PROZUBI.DE und berichten vn ihren Erfahrungen.

Für die Ausbildung der E-Cmmerce-Kaufleute gibt es eine Handreichung des BIBB (wird als Dwnlad vn der Schule zur Verfügung gestellt: www.bs-city-sued.de) mit kmpakten Infs für alle interessierten Betriebe. Weiterhin sucht die BS32 Betriebe, die an einer Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Unterrichtsentwicklung des neuen Ausbildungsberufs interessiert sind. In diesem Fall sll Kntakt mit der Schulleiterin Frau Höhne der dem Abteilungsleiter Herrn Gehrmann aufgenmmen werden. TOP 6 Verschiedenes Die nächste LOK-Sitzung sll Ende September/Anfang Oktber 2019 stattfinden. Prtkll: Katrin Kleinfeldt

Anlage 1 Berufsschule Kfm./Kfr. im E-Cmmerce Berufsschule Kfm./Kfr. im Grßhandel (HK-Prüfung) BE18: 22 TE18: 47 BG18: 252 TG18: 98 BQ Berufsqualifizierung 9 AVM-dual Migranten 57 Berufsberschule (BOS) Abschlüsse: BOS12 -> FHR (17) BOS13 -> Abitur (19) Stadtteilschule Berufsrientierung (114) 5 STS (2,45 L-Stellen)