Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtsbesuch (UB I) (Fachleiter/in) Prüfungsunterricht I (PU I) Wochentag/Datum/Uhrzeit: Dienstag xxxx 11:30 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtsbesuch (UB I) (Fachleiter/in) Prüfungsunterricht I (PU I) Wochentag/Datum/Uhrzeit: Dienstag xxxx 11:30 Uhr"

Transkript

1 Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtsbesuch (UB I) (Fachleiter/in) Prüfungsunterricht I (PU I) Unterrichtsbesuch (UB II) Prüfungsunterricht II (PU II) Wchentag/Datum/Uhrzeit: Dienstag xxxx 11:30 Uhr Studienreferendar/in: Referendargruppe: Fachleiter/in (Fachrichtung): Fachleiter/in (Unterrichtsfach): PS-Vertreter/in: Vrsitzende/r (PUI/PUII): Fachlehrer/in: Schulleiter/in: xxxx xxxxx xxxxx xxxx Angaben zur Klasse - Kurzbezeichnung: xxxx - Ausbildungsberuf/Schulfrm: (BS-Teilzeit,BFS,BGJ,BS,BVJ,FGy,FOS) xxxx - Schülerzahl: 22 - Schule/Ort/Standrt: xxxx - Raum: 300 Fachrichtung der Unterrichtsfach: (Bezeichnung im Seminar) Unterrichtsfach/Lernfeld: Unterrichtsgebiet: Unterrichtsthema: Wirtschaft und Verwaltung Lernfeld 5 "Arbeiten an einem Mdellunternehmen" Planspiel "Deutscher Gründerpreis für Schüler - StartUp" Kriterien bei der Unternehmensgründung

2 1. UBI Xxxx Xxxx: Kriterien bei der Unternehmensgründung auf Grundlage des Planspiels Startup Inhaltsverzeichnis: 1. Analyse des Bedingungsfeldes Bei der gesamten Analyse des Bedingungsfeldes muss beachtet werden, dass die Aussagen nur aufgrund einer kurzen Bebachtungszeit getrffen wurden, s dass sie eine eingeschränkte Aussagekraft besitzt. 1.1 Die Lerngruppe Bei der xxxx handelt es sich um eine Klasse xxxx in der Grundstufe. Die Klasse setzt sich aus 3 Schülerinnen und 19 Schülern 1 zusammen. Die Alterstruktur reicht vn 16 bis 21 Jahren, wbei die Mehrzahl der Schüler zwischen 17 und 19 Jahren alt ist. 14 Schüler besitzen den Realschulsabschluss, 6 Schüler den Erweiterten Realschulabschluss und 2 haben die Fachhchschulreife. 2 Durch die Hspitatin habe ich festgestellt, dass in der Klasse ein hmgenes Leistungsgefüge vrzufinden ist und srgfältig und zuverlässig mitgearbeitet wird. 1.2 Kmpetenzen der Lerngruppe Fachkmpetenz Die Fachkmpetenz der Schüler ist in dem Bereich der Unternehmensgründung teilweise vrhanden, da sie sich in der vrangegangenen Unterrichtseinheit mit Unternehmensfrmen auseinandergesetzt haben. In diesem Zusammenhang haben die Schüler relevante Regelungen zur Haftung, Vertretung, Geschäftsführung, Kapitaleinlage und zur Gewinn- und Verlustrechnung herausgearbeitet und anhand vn Wandplakaten dargestellt. Methdenkmpetenz Die Erarbeitung vn Lerninhalten hat in der vrangegangenen Einheit ft in Gruppenarbeit stattgefunden. Insgesamt wurde in den Gruppen strukturiert und ergebnisrientiert gearbeitet. Darüber hinaus sind gute Präsentatinen durchgeführt wrden, wie etwa das Vrstellen der Wandplakate der Pwerpint-Präsentatinen. Prbleme bestehen nch in abschließenden Diskussinen der Fragerunden; hier sind die Schüler sehr zurückhaltend, s dass kaum Diskussinen entstehten. Szialkmpentenz Die Szialkmpetenz schätze ich als hch ein. Es herrscht insgesamt ein angenehmes Lernklima. Die Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen gelingt durchweg gut, die Schüler kmmunizieren erflgreich und zielgerichtet miteinander. Zwar gibt es hin und wieder kleinere private Gespräche, die sich aber nach kurzer Zeit legen, s dass ein Eingreifen nicht ntwendig ist. 1 Im Flgenden werde ich nur nch die männliche Frm verwenden. Das weibliche Pendant ist natürlich immer mit einbegriffen. 2 siehe Klassenübersicht im IV 2

3 1. UBI Xxxx Xxxx: Kriterien bei der Unternehmensgründung auf Grundlage des Planspiels Startup 1.3 Der Referendar Ich hspitere in der Klasse seit sechs Wchen. Während dieser Zeit habe ich kleinere Unterrichtssequenzen übernmmen und eine kmplette Dppelstunde unterrichtet. Die Klasse verhält sich mir gegenüber freundlich und respektvll. Das Thema Kriterien bei der Unternehmensgründung auf Grundlage des Planspiels StartUp unterrichte ich zum ersten Mal. Die erfrderlichen fachlichen Kmpetenzen habe ich im Rahmen meines Studiums, durch Internetrecherchen und Fachliteratur erwrben. 2. Methdische Verlaufsplanung Auf Basis der vrangegangenen Stunde sllen in der heutigen Stunde die entscheidenden Faktren zu einer erflgreichen Unternehmensgründung herausgearbeitet und dargestellt werden. Im Planspiel "Deutscher Gründerpreis für Schüler - Startup" sllen die Schüler ein fiktives Unternehmen gründen und ein Geschäftsknzept entwickeln. Um eine tragfähige Idee für eine Unternehmensgründung herausarbeiten zu können, ist es ntwendig, dass die Schüler die entscheidenden Faktren verstehen und berücksichtigen. Zu Beginn der Dppelstunde werde ich die Klasse begrüßen und das Stundenthema vrstellen um Transparenz zu schaffen. Damit die Schüler jederzeit ihre Tätigkeit im Unterrichtsverlauf nachvllziehen können, wird dieser am Whitebard visualisiert. Zunächst sll jeder Schüler einzelne Merkmale aufschreiben, die seiner Meinung nach bei einer Unternehmensgründung wichtig sind. Diese Phase ist knapp gehalten und wird als Brainstrming durchgeführt. Eine mögliche Schwierigkeit liegt darin, dass die Schüler keine Vrkenntnisse in diesem Bereich haben und sich deshalb einige Schüler mit dem Brainstrming überfrdert fühlen könnten. Aus diesem Grund werde ich deutlich darauf hinweisen, dass es ausreichend ist, wenn nur sehr wenige Aspekte gefunden werden. Danach werden die Schüler in 5 Gruppen vn jeweils 4 Schülern per Zufallsprinzip eingeteilt. Die Einteilung erflgt mit Hilfe zerschnittener Pstkarten, die an die Schüler verteilt werden: Die Schüler deren Puzzleteile zusammenpassen, sind in einer Gruppe. In der nun flgenden Erarbeitungsphase bereiten die Schüler ihre Brainstrmingerkenntnisse auf. In den Gruppen werden die jeweiligen Argumente ausgetauscht und in einem Schreibgitter festgehalten. Anschließend sllen die Schüler ihre in der Brainstrmingphase aufgezeichneten Erflgskriterien mit den Ergebnissen der anderen Gruppenmitglieder vergleichen und diskutieren, welche zwei Faktren bzw. Kriterien bei der Unternehmensgründung entscheidend sind, damit das Knzept auch erflgreich umgesetzt werden kann. Zudem 3

4 1. UBI Xxxx Xxxx: Kriterien bei der Unternehmensgründung auf Grundlage des Planspiels Startup sllen zwei Faktren bzw. Kriterien herausgearbeitet werden, vn denen die Gruppenmitglieder denken, dass diese vn keiner anderen Gruppe genannt werden. Wenn sich die Gruppen auf Argumente geeinigt haben, werden sie vn einem Gruppenmitglied auf Karteikarten festgehalten. Diese Karteikarten werden vn den Schülern auf Stellwände geheftet. Dann übernehme ich eine Clusterung und bespreche die Ergebnisse mit dem Plenum, damit den Schülern bewusst wird, wrauf sie bei der Unternehmensgründung zu achten haben. 3. Lern- und Handlungsziele 3.1 Übergerdnetes Lernziel: Die Schüler arbeiten verschiedene Entscheidungskriterien einer Unternehmensgründung heraus, indem sie sich intensiv in ihren Gruppen und anschließend im Plenum damit auseinandersetzten. 3.2 Lernziele im Einzelnen Die Schüler... FK1 3 sllen die entscheidenden Kriterien bei der Unternehmensgründung nennen können, indem sie eine Unternehmensgründung durchdenken und die wichtigsten Kriterien schriftlich festhalten. FK2 sllen Kriterien der Unternehmensgründung kennen lernen, indem sie sich austauschen und im Plenum diskutieren. MK1 verbessern ihre Fähigkeit, andere Perspektiven anzunehmen, indem sie die Argumente und Kriterien der Mitschüler annehmen und durchdenken. MK2 verbessern ihre Kperatinsfähigkeit, indem sie einen kmplexen Arbeitsauftrag in einer zufällig zusammengesetzten Gruppe bearbeiten und gemeinsam Kriterien / Argumente sammeln müssen. MK3... verbessern ihre Präsentatinsfähigkeit, indem sie ihre Kriterien der Klasse präsentieren und mit Argumenten begründen. SK1 bilden ihre Kmprmissbereitschaft aus, indem sie sich auf die zwei wichtigsten Argumente/Kriterien (bei der UN-Gründung) innerhalb der Gruppe einigen sllen. 3 Fachkmpetenz (FK), Methdenkmpetenz (MK), Szialkmpetenz (SK), 4

5 : Verzeichnis der Anlagen: Anlage I: Geplanter Unterrichtsverlauf (90 Minuten)...6 Anlage II: 1. Arbeitsauftrag...8 Anlage III: 2. Arbeitsauftrag...9 Anlage IV: Klassenübersicht der xxxx

6 Anlage I: Geplanter Unterrichtsverlauf (90 Minuten) (U. = Unterricht, L. = Lehrer, S. = Schüler) Unterrichtsphase Lernziele Szialfrm Medien Beginn des Unterrichtsbesuches Einstieg Begrüßung L. stellt den Ablauf der Stunde dar L.-Vrtrag Vrbereitung Whitebard L. erklärt die Ausgangssituatin L. verteilt den ersten Arbeitsauftrag S. liest Arbeitsauftrag vr S. erarbeiten Arbeitsauftrag in Einzelarbeit L. teilt die Gruppen ein S. setzten sich an Gruppentische L. verteilt den zweiten Arbeitsauftrag S. liest Arbeitsauftrag vr L.-Vrtrag L. als Initiatr S.-Aktivität (Einzelarbeit) Arbeitsauftrag (I) Puzzle zur Gruppeneint. Arbeitsauftrag (II) Erarbeitung S. besprechen ihre Ergebnisse in den Gruppen S. einigen sich auf je 2 Kriterien, die sie vrstellen möchten S. schreiben diese auf Karteikarten Präsentatin FK1 MK1 MK2 SK1 S.-Aktivität (Gruppenarbeit) Karteikarten, Stifte S. heften Karteikarten an Stellwände S. setzen sich in einen Halbkreis L. strukturiert und clustert L. bespricht die Argumente und gibt mögliche Rückfragen in die Gruppe weiter FK2 MK3 L. als Initiatr/Experte L. als Mderatr Stellwände Mögliche Abbruchstelle da die Argumente besprchen sind. Auswertung S. diskutieren über die entscheidenden Kriterien L. klärt ffene Fragen Ergebnissicherung L. ftgrafiert die Stellwände S. ergänzen ihre Arbeitsblätter L.- als Mderatr/Experte Stellwände, Arbeitsblätter 6

7 Ende des Unterrichtsbesuches Im weiteren Verlauf sllen sich die Schüler auf das Planspiel "Deutscher Gründerpreis für Schüler - Startup" vrbereiten, indem: S. sich auf der Hmepage infrmieren. Gruppen gebildet werden S. sich eine Geschäftsidee überlegen S. dem Unternehmen einen Namen geben überlegen, wer ihr Cach werden könnte überlegen, wer ihr Unternehmenspate werden kann L. als Initiatr L.- als Mderatr/Experte Internet 7

8 Anlage II: 1. Arbeitsauftrag Klasse: xxx Datum: Lernfeld 5 Unternehmensgründung Arbeitsblatt Nr.1 1.Arbeitsauftrag Damit Sie möglichst erflgreich am Planspiel Der Deutsche Gründerpreis für Schüler- Startup teilnehmen können ist es wichtig, einige Vrüberlegungen durchzuführen. Diese Vrüberlegungen erstrecken sich über die gesamte Unterrichtsstunde. Als Einstieg erhalten Sie jetzt ein Arbeitsblatt. Auf diesem Arbeitsblatt ntieren Sie, was Ihrer Meinung nach bei einer erflgreichen Unternehmensgründung alles bedacht werden muss. Bitte schreiben Sie ihre Merkmale stichwrtartig in das linke Feld Nr. 1. Bearbeitungszeit: 5 Minuten 1. a. b. c. 8

9 Anlage III: 2. Arbeitsauftrag Klasse: xxxx Datum: Lernfeld 5 Unternehmensgründung Arbeitsblatt Nr Arbeitsauftrag Nachdem Sie Ihre Merkmale auf dem Arbeitsblatt Nr. 1 ntiert haben, sllen Sie jetzt innerhalb der Ihnen eingeteilten Gruppe die wichtigsten Kriterien Ihrer Gruppenmitglieder in die Felder a, b und c eintragen. Dadurch erhalten Sie eine Übersicht, welche Argumente Sie herausgefunden haben. Diskutieren Sie jetzt innerhalb Ihrer Gruppe, welche zwei die entscheidenden Faktren bei der Unternehmensgründung sind. Zusätzlich suchen Sie sich zwei Argumente, vn denen Sie glauben, dass keine andere Gruppe sie bedacht hat. Ihre Kriterien schreiben Sie in das mittlere Feld zu jeweils einem Smiley und schreiben diese auch auf Karteikarten, um sie an den Stellwänden zu präsentieren. Bearbeitungszeit: 20 Minuten 9

10 Anlage IV: Klassenübersicht der WIF1 Nr. Nachname Vrname Alter Schulabschluss zul. besuchte Schule Besndere Vrbildung 1 Erw. SEK1 BFS 1- jährige BFS 2 SEK1 BFS 1- jährige BFS 3 FH BFS 2- jährige BFS 4 Erw. SEK1 RS 5 Erw. SEK1 RS 6 SEK1 HS 7 SEK1 BFS 1- jährige BFS 8 SEK1 RS 9 SEK1 RS 10 Erw. SEK1 RS 11 Erw. SEK1 BFS 1- jährige BFS 12 SEK1 BFS 1- jährige BFS 13 Erw. SEK1 BFS 2- jährige BFS 14 SEK1 RS 15 SEK1 HS 16 SEK1 BFS 1- jährige BFS 17 SEK1 BFS 1- jährige BFS 18 SEK1 BFS 1- jährige BFS 19 FH FO Fachberschule 20 SEK1 BFS 1- jährige BFS 21 SEK1. RS 22 SEK1 HS Legende: SEK1: Sekundarabschluss I Realschulabschluss Erw. SEK1: Erweiterter Sekundarabschluss I FH: RS: HS: BFS: Fachhchschulreife Realschule Hauptschule Berufsfachschule 10

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7, Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7, Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herfrder Str. 7, 45892 Gelsenkirchen Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch im Fach Bautechnik/Hchbau Stundenthema Planung

Mehr

Unterrichtsentwurf. 3. Unterrichtsbesuch (UB I) (Fachleiter/in) Prüfungsunterricht I (PU I) Wochentag/Datum/Uhrzeit: Montag

Unterrichtsentwurf. 3. Unterrichtsbesuch (UB I) (Fachleiter/in) Prüfungsunterricht I (PU I) Wochentag/Datum/Uhrzeit: Montag Unterrichtsentwurf 3. Unterrichtsbesuch (UB I) (Fachleiter/in) Prüfungsunterricht I (PU I) Unterrichtsbesuch (UB II) Prüfungsunterricht II (PU II) Wochentag/Datum/Uhrzeit: Montag 24.09.2007 12:15 Uhr Studienreferendar/in:

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung Abgabedatum 20.11.08 Studienreferendare Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek Ausbildungsgruppe 07.21 Unterrichtsentwurf Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. X Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Mehr

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7 45892 Gelsenkirchen Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch im Fach Tiefbau (Nr. 1) Stundenthema: Erarbeitung

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifenden Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr. Klippert Sie erhalten eine Gratis - Lernspirale aus dem Heft _ Erzählen _ Satzglieder Deutsch Sekundarstufe, 5. + 6. Klasse (Best.-Nr. 9095) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert

Mehr

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung 6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung Thema der Unterrichtsstunde Zinseszinsrechnung als Anwendung exponentiellen Wachstums Bemerkungen zur Lerngruppe Die Klasse 9b,

Mehr

Aufgabe 4: Materialproben untersuchen - entscheiden - präsentieren

Aufgabe 4: Materialproben untersuchen - entscheiden - präsentieren Schüler/in Aufgabe 4: Materialprben untersuchen - entscheiden - präsentieren LERNZIELE: Optimales Zusammenspiel erkennen (Verfahren/Papiersrte/Leuchtmittel) Erkenntnisse reflektieren und präsentieren Achte

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Wochentag/Datum/Uhrzeit: Donnerstag, :45 Uhr. Wirtschaft und Verwaltung

Wochentag/Datum/Uhrzeit: Donnerstag, :45 Uhr. Wirtschaft und Verwaltung Unterrichtsentwurf 4. Unterrichtsbesuch (UB I) (Fachleiter/in) Prüfungsunterricht I (PU I) Unterrichtsbesuch (UB II) Prüfungsunterricht II (PU II) Wochentag/Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 03.09.2009 8:45 Uhr

Mehr

I. FRAGEN ZUR PERSON Name:... Vorname(n):... Vollständige Anschrift:... Mail:... Geburtsdatum:... Geburtsort:...

I. FRAGEN ZUR PERSON Name:... Vorname(n):... Vollständige Anschrift:... Mail:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Bewerbungsbgen für ein FSJ im Sprt im Saarland für den Jahrgang.. I. FRAGEN ZUR PERSON Name:... Vrname(n):... Vllständige Anschrift:... Telefn:...... Handy:..... Mail:... Geburtsdatum:...... Geburtsrt:...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!) Vrtrag vrbereiten Literaturarbeit Zunächst Überblick aus Tutrial/Overview Paper verschaffen, sfern vrhanden 2-3 relevante Papers aus den insgesamt zur Verfügung stehenden Papers ermitteln Hierzu reicht

Mehr

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Methoden Materialien Alternative 1 Einführung Der L. leitet

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf Die Rolle des Staates in der Sozialen Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja

Mehr

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie Referendar: Jahrgang: 02/2 Ausbildungsschule: Lerngebiet:

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter:

Mehr

U N T E R R I C H T S E N T W U R F

U N T E R R I C H T S E N T W U R F S tudienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Material-Nummer: - (wird von der DU-Verwaltung ausgefüllt) Jahr lfd. Nummer U N T E R R I C H T S E N T W U R F für den Unterrichtsbesuch

Mehr

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. "Wer steht zur Wahl" (www.wer-steht-zur-wahl.

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wer steht zur Wahl (www.wer-steht-zur-wahl. Wahl-O-Mat Materialien Unterrichtseinheit Ein Parteienleben Materialien für den Unterricht Ein Parteienleben Begleitmaterial zum bpb-online-angebot "Wer steht zur Wahl" (www.wer-steht-zur-wahl.de) Handreichung

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen zum Schwimmverhalten

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016 IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016 Liebe Auszubildenden, wir freuen uns auf Ihre Antwrten zu den nächsten 25 Fragen, wvn einige Fragen Unterkategrien enthalten. Die Beantwrtung nimmt ca. 12 Minuten in Anspruch.

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2 4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Die starrköpfigen Ziegen von Jean de La Fontaine

Mehr

Extremistische Parteien

Extremistische Parteien Wahl-O-Mat Materialien Unterrichtseinheit extremistische Parteien Materialien für den Unterricht Extremistische Parteien Begleitmaterial zum bpb-online-angebot "Wer steht zur Wahl" (www.wer-steht-zur-wahl.de)

Mehr

U N T E R R I C H T S E N T W U R F

U N T E R R I C H T S E N T W U R F Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Material-Nummer: (wird von der DU-Verwaltung ausgefüllt) Jahr lfd. Nummer - für den U N T E R R I C H T S E N T W U R F Unterrichtsbesuch

Mehr

Extremistische Parteien

Extremistische Parteien Materialien für den Unterricht Extremistische Parteien Begleitmaterial zum bpb-online-angebot "Wer steht zur Wahl" (www.wer-steht-zur-wahl.de) Unterrichtseinheit Konzeption Übersicht Thema: Extremistische

Mehr

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken IV DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20 Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wie komme ich

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand Der allerkleinste Tannenbaum Pädagogik Leonie Hillebrand Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum" Unterrichtsentwurf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster Seminar Grundschule

Mehr

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe Vor- und Nachname Alexander Bauer Datum 18.05.2018 Uhrzeit 09:50 Schulart Bürokommunikation (2. Lehrjahr) / Berufsschule Fach BFK Lernfeld 8 Thema des Unterrichts Arbeitszeitmodelle

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialkunde Schulform: Gymnasium Klasse: Jahrgangsstufe 7 / 8 Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja Koreny Dipl.-Hdl. Maike

Mehr

Hospitationsbesuch. im Sachunterricht. an SU - Fachseminarleitung: Frau Petersen. Grund-, Haupt- und Realschule Richard-Linde-Weg

Hospitationsbesuch. im Sachunterricht. an SU - Fachseminarleitung: Frau Petersen. Grund-, Haupt- und Realschule Richard-Linde-Weg Hospitationsbesuch im Sachunterricht an 24. 01. 2005 SU - Fachseminarleitung: Frau Petersen Referendar: Herr Harneit Schule: Grund-, Haupt- und Realschule Richard-Linde-Weg Klasse: 2 Thema der UE: Thema

Mehr

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am : Erfahrungen reflektieren - Lernkmpetenz nutzen Wrkshp am 25.04.2013: Begrüßung, Einstieg, Überblick Lernkmpetenz erkennen & fördern _ Input, Erfahrung reflektieren & Austausch Lernkmpetenz nutzen _ Werkstatt,

Mehr

Didaktisierung: Radiointerview

Didaktisierung: Radiointerview Authentische Materialien Tirl Radiinterview : Radiinterview Aktivitäten Szialfrm Anmerkungen / Ziele Material Authentisches Hören / Glbalverstehen Authentisches Hören 1 : Die LP 2 weist darauf hin, dass

Mehr

Lernsituation 4.6 Bewerbern/-innen das Unternehmen vorstellen und über Einsatzfelder, Arbeitsbedingungen

Lernsituation 4.6 Bewerbern/-innen das Unternehmen vorstellen und über Einsatzfelder, Arbeitsbedingungen Persnaldienstleistungskaufmann/-frau exemplarische Ausgestaltung des Lernfelds 4 Lernsituatin 4.6 Bewerbern/-innen das Unternehmen vrstellen und über Einsatzfelder, Arbeitsbedingungen und Perspektiven

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem Geisteswissenschaft Berit Schüler Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem Erschließung des Themenspektrums Alkohol Unterrichtsentwurf Berit S., Lehramtsanwärterin Staatliches Seminar für

Mehr

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG) Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG) Datum der Überwachung: Fahrlehrer/in: Ort der Überwachung: Lektion des Ausbildungsplans:

Mehr

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern Germanistik Katja Krenicky-Albert Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern Unterrichtsentwurf Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Sindelfingen Zweite Staatsprüfung

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Sächsischer Inklusinspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange vn Menschen mit Behinderungen - Bewerbungsfrmular für die Kategrie Barrierefreiheit Schwerpunkt: einfach

Mehr

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen Feedbackbgen für Kperatinspartner und FSJlerInnen Der vrliegende Feedbackbgen für Kperatinspartner wurde uns freundlicher Weise vm Turnverein Hude vn 1895 e.v. zur Verfügung gestellt. Er kann Ihnen s der

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Unterrichtssequenz: Verfassen eines Bewerbungsschreibens (Deutsch Klasse 9/10) Kurze Verlaufsbeschreibung

Unterrichtssequenz: Verfassen eines Bewerbungsschreibens (Deutsch Klasse 9/10) Kurze Verlaufsbeschreibung Unterrichtssequenz: Verfassen eines Bewerbungsschreibens (Deutsch Klasse 9/10) Kurze Verlaufsbeschreibung Es wird vn einer nrmalen Klasse mit 25 bis 30 SchülerInnen ausgegangen. Im knkreten Fall kam der

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika Geographie

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlssen in jeder Kmpetenz) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 6 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Einbindung des Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule Klasse : 1. Ausbildungsjahr Dipl.-Hdl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Analyse des Bedingungsfeldes 1. 2 Lern- und Handlungsziele 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Analyse des Bedingungsfeldes 1. 2 Lern- und Handlungsziele 3 Inhaltsverzeichnis 1 Analyse des Bedingungsfeldes 1 1.1 Angaben zur Lerngruppe 1 1.2 Kompetenzen der Lerngruppe 2 1.3 Der Referendar 2 1.4 Organisatorische Besonderheiten 3 2 Lern- und Handlungsziele 3

Mehr

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst Studienseminar Lüneburg Gymnasium Name Studienreferendarin Vorname Nachname Ort, Datum Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst Formale Angabe zum Fach und zur Anzahl des UBs Datum: TT.MM.JJ

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Naturwissenschaft Myriam Dörr Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Ein Auftrag für ein Architekturbüro. Erfinden von Würfelgebäuden und Erstellung dazugehöriger Baupläne Unterrichtsentwurf

Mehr

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln 9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln Thema der Unterrichtsstunde Augensummen beim Würfeln Beschreibung der Lerngruppe Die Klasse 6 setzt sich aus 9 Schülerinnen und 2 Schülern (im Folgenden kurz

Mehr

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.:

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.: Grundschule Veerßen Sprtfreundliche Schule - Sprtschule Uelzen 2018 Feldstraße 27-29525 Uelzen Tel.: 0581 74107 gs-veerssen@t-nline Medienknzept 1. Allgemeines 2. Ist-Zustand 3. Ziele 4. Mbiles Lernen

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck Methdenknzept der Grundschule Fischbeck Dezember 2013 Lernen lernen, aber wie? Ob in der Schule der im Alltag früher der später wird vn Kindern selbstständiges Handeln und Arbeiten verlangt. Damit für

Mehr

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium) Germanistik Caroline Deckert Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium) Erarbeitet anhand des Jugendbuchs "Level 4 - Die Stadt der Kinder" Unterrichtsentwurf Gymnasium Tiengen Studienreferendarin:

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen

Mehr

Das Zulassungsverfahren für die Lehramtsstudiengänge Master Lehramt Grundschule und Master Lehramt Sekundarstufe I

Das Zulassungsverfahren für die Lehramtsstudiengänge Master Lehramt Grundschule und Master Lehramt Sekundarstufe I Das Zulassungsverfahren für die Lehramtsstudiengänge Master Lehramt Grundschule und Master Lehramt Sekundarstufe I Masterstudiengänge und Lehrämter Fachliche Vraussetzungen für die Einstellung in den Vrbereitungsdienst

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Gestaltung Fach: Digitale Gestaltung Lernfeld: Thema: Kurze Zusammenfassung

Mehr

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen (skript_eperimente_durchfuehren_und_auswerten.dc) Renner, Schich, Päd. Seminar Tübingen 14.04.2010 Seite 1 vn 5 Eperimente durchführen, prtkllieren, auswerten und grafisch darstellen Bildungsplan 4. Spezifisches

Mehr

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn Grundaufgabe: Frau Pfefferkrn hlt sich Rat bei ihren Freundinnen Der Schmetterling ist gut. Er wirkt s fröhlich und leicht und lebt nicht s lang. Frau Meier Der Grizzly ist gut. Da lassen dich alle Nachbarn

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Die Vlkshchschule Hildesheim, die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben hiermit

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung Wirtschaft Diana Ivanjic Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung Fallorientierte Erarbeitung,Anwendung und Visualisierung ausgewählter rechtlicher, betriebs- und volkswirtschaftlicher

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S. 15 25) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.1 Die Absolventinnen und Absolventen analysieren

Mehr

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf Jahresabschluss Zukunftsszenarien Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Lernfeld 11: Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern Schulform: Berufsbildende Schule Klasse: 3. Ausbildungsjahr

Mehr

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann Titel: Feste des Hinduismus Autorin: Alena Herrmann Kurze Gesamtbeschreibung: Mithilfe der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi, Divali, Guru

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

-INFO SGB III vom

-INFO SGB III vom Empfänger (siehe auch E-Mail-Verteiler): Aktenzeichen: 5393/6533.5/71097/II - 2071 gültig ab/bis: 07.02.08 / gültig bis: 31.01.10 Organisatinseinheit: SP III 23 Weisungscharakter SGB II: nein Weisungscharakter

Mehr

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? DaF-Unterrichtsstunde DSR Klasse 6 24. September 2010 1. Stunde Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? Einstieg: Bewerbungsgespräch

Mehr

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse Mitglieder:

Mehr

Unterrichtsentwurf. 3. Unterrichtsbesuch (UB I) (Fachleiter/in) Prüfungsunterricht I (PU I) Wochentag/Datum/Uhrzeit:

Unterrichtsentwurf. 3. Unterrichtsbesuch (UB I) (Fachleiter/in) Prüfungsunterricht I (PU I) Wochentag/Datum/Uhrzeit: Unterrichtsentwurf 3. Unterrichtsbesuch (UB I) (Fachleiter/in) Prüfungsunterricht I (PU I) Unterrichtsbesuch (UB II) Prüfungsunterricht II (PU II) Wochentag/Datum/Uhrzeit: Montag Studienreferendar/in:

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen Claudia Huppertz STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts

Mehr