MUSEUM 2.0? Der Einsatz von Social-Media-Anwendungen im Spannungsfeld von Kommunikation Partizipation Autorität

Ähnliche Dokumente
Museumspräsenzen im deutschsprachigen hi Internet

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können

[2] Perspektivenwechsel: Blick auf die Struktur des Web 2.0. [3] Web 2.0 und Nachhaltigkeitskommunikation: und erste Anregungen für den Workshop

Aktuelle Studienergebnisse Social Media in der B2B Kommunikation

DIE STANDORTKAMPAGNE SO GEHT SÄCHSISCH.

Manuel P. Nappo, lic. oec. HSG, Leiter Center Digital Business HWZ. Social Media

SERVICE 2020 INDIVIDUELL, PERSÖNLICH UND AUF AUGENHÖHE 9. ERFOLGREICHES CONTACTCENTER 3. NOVEMBER 2015 HANAU

Sind wir schon da? Facebook. Twitter. Social media in der Bibliothek. Ein Fünfjahresrückblick. RSS. Blog. Mashups. Universitätsbibliothek

Trends im Internet Easy. Sexy. Pro.

Social Media in der B2B Kommunikation

Inhalt. 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben Vorbereitung - was müssen Sie bei der Einführung von Social Media beachten?

Potenziale des Web 2.0 für Reformkampagnen

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1!

Journalismus & Web 2.0

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen

Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations

Günter W. Kienitz. Der ultimative Guide für die neue Generation Internet. moses

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013

Digitale Strategien für Nonprofit Organisationen Anfang des 21. Jahrhunderts

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN

Der Kunde im Mittelpunkt. Auf dem Weg zu einem kundenzentriert denkenden und handelnden Unternehmen

CONTENT MARKETING 2.0.

Social Media Balanced Scorecard

Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtscha7. Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven

Social Media Bedeutung Social Media in der MEM-Industrie

FRAUENCOMPUTERZENTRUMBERLIN e.v. Chancen 2.0 Keine Angst vor Social Media von Alexandra Deak

Social Media. Strategische Bedeutung von Social Media Profilen. Prof. Martina Dalla Vecchia Social Media Framework. Seminare. Checklisten.

Partizipation in Museen (Impuls)

Web 2.0-Anwendungen im Marketing von Kunstmuseen

Entwickeln. Umsetzen. Verbreiten. Wir verbinden Storytelling mit Digital Performance.

Selfmarketing im Web. Dozent: Jonas Hellwig medien[plan]tage Bremen 21. Juni 2011

Inhaltsverzeichnis VII

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter

Data Storytelling. im Social Media- und Content Marketing

blogspiel blogs mit radioanschluss Tutzing, Juni 2008


Wissenssoirée Wissensmanagement. Simon Dückert, in Erlangen

Manuel Hiemer Halle (google me) über. Von Mr. Fanning zu Living the Tools

1 Karriere-Perspektiven Social Media 1

Social Media Experiences

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Trends im Digital Marketing Wie die Digitalisierung das Marketing verändert!

FERNSEHEN, RADIO UND MULTIMEDIA WERTSCHÖPFUNG IM NETZ DER UNENDLICHEN MÖGLICHKEITEN

Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011

Alles spricht für 2.0 Web 2.0 als neues Instrument in der Praxis der Kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Strategie, Konzept und Text für Social Media und Digital Content, Visual Communication mit Instagram Stories, Produktion von Webvideos und Videobooks

Ab jetzt werden Museen einkreisbar

Social Media. als Teil der Kommunikationsstrategie

DIGITAL STORYTELLING IM KONTEXT VON MUSEEN

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING?

Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Die neue, umfassend erweiterte Auflage des Bestsellers!

#twittwoch #leipzig #220910

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog

Neue Medien & Kommunikationskanäle

Corporate Blogging Wie der Online-Dialog gelingt. BJV, Fachgruppen-Vortrag, 11. Februar 2016, Bente Matthes, missmatthes.com

Bibcamp 2009 / Web 2.0. Die Bibliothek 2.0 ist da. Ronald Kaiser

Erstens nicht ohne ZIEL Und zweitens nicht ohne PLAN

Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke. Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D Frankfurt )

Auf ganzheitliche Planung spezialisierte Mediaagentur. Agenturleitung: Karina Jäger, Sabine Abt, Mag. Raffaela Hinterreiter

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

Kapitel 1 Grundlegendes zu den Social Media Bedeutung des Themas Social Media" Was Social Media ausmacht Begriffsklärungen 23

Bloggen als Wissenschaftskommunikation

Google, Facebook, Blogs: wie Immobilienunternehmen neue Kunden über das Internet finden

Gefangen in der Lehr- und Lernmaschine - Wo bleibt New Work in der Hochschullehre?

Web 2.0 in der Fachinformation und in Bildungsportalen

Die Geheimnisse erfolgreichen YouTube Marketings

Fabian Sippel. Geschäftsführer: klartxt gmbh seit 1996 leineakademie seit 2011

Mehrwert durch Zusammenarbeit. zwischen. Gemeinde und Einwohner/innen

Social Media - leicht gemacht!

Facebook, Twitter & Co. im Unternehmen. Marketing. Stuhr, Ingo Stoll / Geschäftsführer / w3design.

Kultur bewegt Innovative Formen medialer Kulturvermittlung

Online Marketing - Tourismus Spezial

Netzpiloten AG Internetgruppe. Netzpiloten Magazine Native Advertising Mediadaten 2016

Wissen aus der Praxis für die Praxis das Internet bzw. die Neuen Medien im Überblick.

Image für die Unbekannten: Virales Marketing mit Web 2.0

Zwischen Tweetup und Social Tagging Das Social Media Projekt des Internationalen Museumstages 2013/2014

SOCIAL MEDIA: SELBSTZWECK ODER STRATEGISCHES INSTRUMENT? Bad Lippspringe,

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Social Video Academy

DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

C-Talk #2. Inbound Marketing by Numbers

Social Media Consulting, Workshop & Umsetzung

Social Media Chancen nützen!

DIGITALE TRANSFORMATION

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

» Herzlich Willkommen zur EQS Roadshow 2017«Wir sind 3q5!

etourismus, Online-Kommunikation und Digitalisierung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen Impulse von Stefan Möhler, netzvitamine GmbH,

SOCIAL MEDIA WORKSHOP KURZPROFIL

Im Dialog mit dem Museumsbesucher!? : Einsatzmöglichkeiten für Web 2.0 in meinem Museum

Inhaltsverzeichnis Grundlegendes zu den Social Media Social Media Strategie Die Marktforschungs-Strategie 91

Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin

Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0 Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0

Vom Bau zum Betrieb: Optimierte Customer Journey durch multimediale Visualisierungskonzepte

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Uwe Stache: Die moderne WebSite. Trends Do s & Don ts

Social Media. Mit Facebook und Co. zum Unternehmenserfolg? Gründerinnen-Forum Lehrte

MGM Tourismus-Dialog im KIMM, Meran

Transkript:

MUSEUM 2.0? Der Einsatz von Social-Media-Anwendungen im Spannungsfeld von Kommunikation Partizipation Autorität «Unbegrenzte Möglichkeiten! Museum, Web 2.0 und die Grenzen der Realität» Museum für Kommunikation, Bern 28. November 2011 Jens M. Lill

Zwei Zitate zum Einstieg «Erkläre mir und ich werde vergessen. / Zeige mir und ich werde mich erinnern. / Beteilige mich und ich werde verstehen.» (Konfuzius, 551-479 v.chr.) «In the past you were what you owned, now you are what you share.» (Victor Samra, Digital Media Marketing Manager am MoMA New York, 2011) 2 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Kernkonzepte Web 2.0 Markus Angermeier, www.nerdwibeweb.com 3 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Kritik: Rankings Facebook-Ranking 07/2011 Sebastian Hartmann, http://museumsreif.posterous.composterous 4 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Kritik: Reduzierung auf Information & Kommunikation Marketing & PR Social Media bietet mehr für Museen! Herausforderungen für Museen im Web 2.0 veränderte Kommunikationsstrukturen neue Methoden der Inhaltsvermittlung veränderte Erwartungshaltung des Publikums 5 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Erwartungshaltung des Publikums, u.a.: Neuigkeiten per Newsfeed Zitat: «No feed, no read!» (Jörg Kantel, 2009) Bildergalerien l i (z.b. per flickr), Audio-/Videopodcasts d oder Youtube-Kanal von Veranstaltungen Online-Datenbank oder Digitale Objektkataloge, evtl. mit Personalisierungskonzepten Tipp: Museen und Web 2.0 im deutschsprachigen Internet. Erste Eindrücke und Überlegungen zum Mitmach-Web. (Sonderpublikation zur MAI-Tagung g 2009) Volltext: http://swop.bsz-bw.de/volltexte/2009/760/ 6 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Schon mal vorab......weitere Informationsquellen: Social Bookmarks bei Mr. Wong http://www.mister-wong.de/user/musis/ (tags u.a.: museum_2.0; socialmedia) Personalisierte Startseite bei netvibes http://www.netvibes.com/musis Literatur bei LibraryThing http://www.librarything.com/catalog/musis 7 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Fokus auf interaktive und partizipative p Projekte benutzergenerierte Inhalte Museums-Community / Crowdsourcing Dialog auf Augenhöhe Besucherbindung bzw. Motivation zum Besuch Mehrwerte für Museum & Publikum klassische Museumsaufgaben: Ausstellen, Dokumentieren, Bewahren, Forschen 8 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Ausstellen (1) Talk to me @ MoMA (24. Juli - 7. November 2011) Link: http://wp.moma.org/talk_to_me/about/our-process/ org/talk to me/about/our-process/ 9 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Ausstellen (2) Click! A Crowd-Curated Exhibition @ Brooklyn Museum (27. Juni - 10. August 2008) Link: http://www.brooklynmuseum.org/exhibitions/click/ org/exhibitions/click/ 10 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Dokumentieren (1) Social Tagging @ steve.museum bzw. steve.tagger Link: http://tagger.steve.museum/ 11 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Dokumentieren (2) Social Image Tagging @ ARTigo by LMU München Link: http://www.artigo.org org 12 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Dokumentieren (2) Social Image Tagging @ ARTigo by LMU München Link: http://www.artigo.org org 13 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Social Tagging Fachvokabular vs. Folksonomy Onlinesuche der Zukunft: Kombination der beiden Verschlagwortungssyteme! Quelle: Iconclass 2100 Browser, http://www.iconclass.org/ 14 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Exkurs: Autorität Kommunikation Partizipation Autorität Traditionelle Rollenverteilung im Web 2.0 aufgebrochen / Angst vor Verlust der Deutungshoheit aber unbegründet Studie der American Association of Museums (2001): Museen sind verlässliche Informationsanbieter Balance (1): Autorität vs. Beteiligungskonzepten Balance (2): Kontrolle vs. Vertrauen Glaubwürdigkeit ist das Gold des Web 2.0 Tipp: Museums and Web 2.0 : Some Thoughts About Authority, Communication, Participation and Trust (2011) Volltext: http://swop.bsz-bw.de/volltexte/2011/917/ 15 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Dokumentieren (3) Rückmeldeformular zu Objektdatenbanken @ Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Link: http://snipurl.com/20wimz8 :: Vortrag auf MAI-Tagung 2010! 16 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Crowdsourcing-Projekte Forschen (1) nur durch Mithilfe der interessierten Allgemeinheit bzw. Community möglich Einbringen von persönlichem Wissen, Arbeitszeit, dokumentarische Materialien etc. Thames Discovery Project @ London Link: http://www.thamesdiscovery.org/about/ Wir waren so frei @ Dt. Kinemathek Berlin Link: http://www.wir-waren-so-frei.de/ siehe: Leitfaden Social Media für Museen (Audience+) 17 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Forschen (2) Children of the Lodz Ghetto @ United States Holocaust Memorial Museum in Washington Link: http://online.ushmm.org/lodzchildren/ org/lodzchildren/ 18 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Bewahren (1) A Masterwork Restored @ Minneapolis Institute of Arts Umsetzung 1999 (!) mit hohem technischen Aufwand verbunden Link: http://www.artsmia.org/restoration-online/ Mögliche Umsetzung im Web 2.0: Weblog / Podcast Flickr / Youtube Twitter-Aktion Ask a Restaurator 19 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Probieren geht über studieren offene, neugierige Herangehensweise experimentieren, entdecken informieren (Blogs, Bücher etc.) weiterbilden (Tagungen, Workshops etc.) Strategie Aber auch: Fragenkatalog entwerfen Leitfaden entwickeln oder sich an anderen orientieren Flexibilität: perpetual beta Kein Zwang: Museum 2.0 muss Spaß machen! 20 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Ausblick / Trends Mobiles Museum (Apps, Widgets, QR-Codes etc.) Augmented Reality / Digital Storytelling Recommender-Systeme (Empfehlung, Bewertung) Crowdfunding (vgl. Blog zum Erweiterungsbau des Frankfurter Städelmuseums; http://www.das-neuestaedel.de) Social Semantic Web (Linked Open Data) Merkmal des Web 2.0: Web 1.0 + soziale Aspekte Content is King Merkmal des Web 3.0: Web 2.0 + semantische Ebenen Context is Queen Voraussetzung für das Königreich "Social Semantic Web" Erster Ansatz beim Portal: http://museum-digital.de/ 21 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011

Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! oder: http://www.bsz-bw.de/kontakt/lill.html 22 Jens M. Lill Museum 2.0? 28.11.2011