Tiroler Gemeindekooperationspreis Strategische Stadt-Umland Kooperation von 15 Gemeinden Zukunftsraum Lienzer Talboden

Ähnliche Dokumente
5. Österreichischer Stadtregionstag Interkommunale Kooperation (Marketingkooperation) versus Fusion

Die Gemeinden des Bezirkes Lienz im Überblick

Die Gemeinden des Bezirkes Lienz im Überblick

Mittwoch, 18. Oktober 2017 Innenstadtspaziergang: Urban-Governance-Modell Innenstadt Lienz Kooperative Quartiersentwicklungs- & Managementprozesse

Zukunftsraum Lienzer Talboden'

Finanzstatistik Lienz. [Blatt 1] Gemeindeabgaben und Abgabenertragsanteile

Wie man den Tag der österreichischen Stadtregion feiert

Vgl.: Gabler Kompaktlexikon, 3. Auflage, 2008, S Planungsverband 36, Lienz und Umgebung 2017

5. Österreichischer Stadtregionstag. 5. Österreichischer Stadtregionstag

5. Österreichischer Stadtregionstag Erfolgsmodell Stadtregion Ein gutes Leben für die Zukunft

Neuer Kommentar zur Tiroler Gemeindeordnung

Franz von Defregger Schützenkompanie

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Universität im Dorf. Osttirol: Namen Mundart Besiedlungsgeschichte. Außervillgraten, 26./27. November 2011

Innenstadtspaziergang am 18. Oktober Exkursion nach Südtirol am 20. Oktober

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Offizielle Ergebnisliste

Herzlich willkommen zum 2. Montafoner Familiengipfel. 17. Mai 2016

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

SCL Kinderrennen 13. Feber Hochstein/Moos Alm Riesenslalom RSL OFFIZIELLLE ERGEBNISLISTE

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Verwaltungsökonomie und E-Government in Kärntner Gemeinden

Regionale IuK-Clusterbildung im Raum Rosenheim

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

S 5 Ein Programm zur Qualifizierung, Entwicklung und von standorteffizienten Gemeinden und Regionen

5. Österreichischer Stadtregionstag Erfolgsmodell Stadtregion Ein gutes Leben für die Zukunft

Standortmanagement: Handlungsfelder

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

58. Osttiroler Jäger- und Gästeschießen Samstag, 28. April Ergebnisliste

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

Evaluierung Kleinregionsmanagement in NÖ

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Das K6 Programm K 6. Ein Programm zur Entwicklung und Organisation der regionalen und interkommunalen Zusammenarbeit

Amtsübergabe an Bgm. Bernhard Webhofer

I N F O R M A T I O N

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Landesfeuerwehrkommando Tirol

Der neu gewählte Gemeinderat 2016

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Name Wohnort Verein Runde Griff Faktor. 1 Mauro Schwaszta Vorarlberg AV-Dornbirn Finale 10 berührt

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal

QUO VADIS Digitale Produktion am

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

SCL Kinderrennen 10. Feber Hochstein/Moos Alm

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

BEZIRK LIENZ ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17

10. PUBLIC MANAGEMENT IMPULSE

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Effiziente Standortentwicklung. Das S5-Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten

PREISTRÄGER 2017 Bezirk Lienz

Grenzüberschreitende Kooperation zu wettbewerbsfähigem Format Strategische Regionsbildung

Wichtige Termine: Erste-Hilfe-Kurs beim Roten-Kreuz. Eistauchen am Dietrich- Teich. Unter Druck arbeiten wir am besten...

7.6 BEZIRK LIENZ Abwasserverband Hohe Tauern Süd KLÄRANLAGE HUBEN. Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben

STANDESAMTS- und STAATSBÜRGERSCHAFTSVERBAND LIENZ 9900 L i e n z, Hauptplatz 7 STATISTIK Standesamt - Ehebuch - Geburtenbuch - Sterbebuch

I N F O R M A T I O N

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

Gesamtzahl der Personenstandsfälle: Personenstandsfälle im Verband: 632. Ehen % Geburten ,4 %

Gute IDEE n für. nachhaltige Kommunalentwicklung im Pilotprojekt:

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Ländliche Entwicklung in Bayern

Presseinformation. Innovationszentrum BLUDENZ Ausbaustufe II

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Schwäbisch Gmünd 2020

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel,

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Interkommunale Kooperation bei Betriebsansiedlungen

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

5. GemNova.net Kongress, Lienz Grenzüberschreitende Gemeindekooperation der Städte Bruneck und Lienz

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Osttirol NUTS 3 Region

Osttirol NUTS 3 Region

Osttirol NUTS 3 Region

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Wie Sie Ihre Geschichte kennen

Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

VERORDNUNG. Gemäß 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet:

STANDESAMTS- und STAATSBÜRGERSCHAFTSVERBAND LIENZ. 1. Standesamt a) Ehebuch b) Geburtenbuch c) Sterbebuch. 3. Evidenz

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Pressespiegel: Autonome Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen in den Gemeinden des Pustertals und des Vinschgaus

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie

Am 5. Jänner 1973 wurde auf Anregung von Pfarrer Georg Zeilinger beim Gander Hermann in Alkus die Hinterbergler gegründet.

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum

Standortmanagement: Handlungsfelder

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030

Zwischenbilanz des Dialogs Kongress Unternehmen :wachsen Berlin, 9. November 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Transkript:

1 Zukunftsraum Lienzer Talboden Tiroler Gemeindekooperationspreis Tiroler Gemeindekooperationspreis Strategische Stadt-Umland Kooperation von 15 Gemeinden Zukunftsraum Lienzer Talboden Eingereicht durch Planungsverband 36 Lienz und Umgebung Obmann Bürgermeister Josef Mair Autor: Mag. (FH) Mag. Oskar Januschke

2 Zukunftsraum Lienzer Talboden Tiroler Gemeindekooperationspreis Zukunftsraum Lienzer Talboden Vorbildhafte Stadt-Umland-Kooperation von 15 Gemeinden mit der Zielsetzung der gemeinsamen Gestaltung der künftigen Entwicklung und Positionierung als wettbewerbsfähiger Tiroler Lebensund Wirtschaftsstandort Zukunftsraum Lienzer Talboden. Wettbewerbsfähiger Tiroler Lebens- und Wirtschaftsstandort als Impulsraum für die ganze Region Im Jahr 2013 initiierten die 15 Gemeinden Ainet, Amlach, Assling, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg- Stronach, Lavant, Leisach, Lienz, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, Schlaiten, Thurn und Tristach einen gemeinsamen strategischen Entwicklungsprozess mit der Zielsetzung einer engen stadt-umland-räumlichen Zusammenarbeit in Infrastrukturfragen, der Siedlungspolitik und Wirtschaftsentwicklung sowie der Verwaltungszusammenarbeit. Die Außenwirkung ist auf die Positionierung als Schwerpunkt- und Impulsraum im funktionalen Verflechtungsraum mit Oberkärnten und dem Südtiroler Pustertal ausgerichtet. Vorteile und Nutzen der strategischen Stadt-Umland- Konzeption liegen in der Erschließung von Effizienz-, Effektivitäts- und Agglomerationseffekten. Die 15 Gemeinden im Lienzer Talboden umfassen eine Fläche von 471 km², 28.000 EinwohnerInnen und stellen mit rund 18.000 Erwerbstätigen sowie einer hohen Konzentration an Infrastruktur-, Freizeitund Bildungseinrichtungen das soziale, gesellschaftliche und erwerbswirtschaftliche Zentrum im überregionalen Verflechtungsraum dar. Die ausgeprägte geographische Lage im Schnittpunkt von drei Bundesländern und der Grenznähe zu Südtirol/Italien macht die besondere Bedeutung und zugleich Verantwortung des Zukunftsraumes Lienzer Talboden als Infrastruktur, Impuls- und Innovationsmittelpunkt für die Entwicklung der umgebenden Räume deutlich. Prozessablauf Räumlich und thematisch integrierter Entwicklungsansatz von 15 Gemeinden Nach der Auftaktveranstaltung im Jahr 2013 wurde im Modus eines mehrstufigen Entwicklungsprozesses, moderiert und betreut vom Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung ISK, eine umfassende Bestandsaufnahme der Stärken und Entwicklungspotentiale im überregionalen Kontext durchgeführt. In einem weiteren Schritt konnten die Handlungsfelder der künftigen Zusammenarbeit der 15 Gemeinden mit der Fragestellung wo wollen und können wir als Zukunftsraum Lienzer Talboden in der Zukunft eng zusammenarbeiten, festgelegt und darauf abgestimmt, konkrete Maßnahmen definiert. Im Ergebnis liegt seit Mai 2015 ein von den Gremien des Planungsverbandes 36 beschlossenes, integriertes Standort- und Wirtschaftsentwicklungskonzept für den Zukunftsraum Lienzer Talboden vor, das die konzeptionelle Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen in der laufenden LEADER Periode darstellt. Konkret arbeiten die Bürgermeister des Planungsverbandes 36 in den neun Handlungsfeldern Wirtschaftsentwicklung und Flächenmanagement, standorttouristische Flächen- und Infrastrukturentwicklung, gemeinsame Mobilitätspolitik, Spezialisierung im Bildungssektor, Verwaltungskooperationen, gemeinsames Management für Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie abgestimmte, gemeindeübergreifende Maßnahmen der Energiepolitik zusammen und stärken mit jeder Umsetzung die interkommunale Kooperation der 15 Gemeinden. Für den Zukunftsraum Lienzer Talboden wird der räumlich integrierte Ansatz in einer relationalen Perspektive mit den Nachbarregionen als offen, nicht territorial eingegrenzt, definiert. Es besteht damit das Potential, in einem weiteren Schritt der räumlichen Kooperation im Sinne der EVTZ 1 mit den Stadt-Umland-Kooperationen Spittal an der Drau, Hermagor (Oberkärnten) und Bruneck (Südtirol/Italien) ein strategisches Netzwerk zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu entwickeln. 1 EVTZ, Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit, Instrument zur grenzüberschreitenden Kooperation und Zusammenarbeit.

3 Zukunftsraum Lienzer Talboden Tiroler Gemeindekooperationspreis Regional Governance, eigenverantwortliche Entwicklung Von konventioneller Steuerung bis Regionalkonferenzen Aus den Erfahrungen der BürgermeisterInnen und Verwaltungen, dass bei der interkommunalen Zusammenarbeit die politisch-administrative Steuerung, Vertrauen und Verständnis, Transparenz und Toleranz über die jeweilige territoriale Gemeindegrenze hinaus zentrale Erfolgsfaktoren darstellen, wurde von den Verantwortlichen des Planungsverbandes für die Entwicklung der Stadt-Umland- Kooperation ein mehrgliedriger Regional Governance-Ansatz mit Klausurtagungen, Workshops, Lernexkursionen, formellen Verbandsversammlungen, organschaftlichen Beratungen und Beschlüssen der jeweiligen Gemeinden (Vorstand und Gemeinderat) bis hin zu neuen informellen Instrumenten wie den Regionalkonferenzen als Diskussions- und Beratungsforum für die MandatarInnen der 15 Mitgliedsgemeinden entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Formell wird der Entwicklungsprozess vom Planungsverband 36, Lienz und Umgebung getragen, einem nach Tiroler Raumordnungsgesetz definierten Gemeindeverband. Ultraschnelles Internet als großes Gemeinschaftsprojekt RegioNet - Chancengleichheit für alle Gemeinden im Stadt-Umland-Verbund als Großprojekt der interkommunalen Kooperation im Lienzer Talboden Als eine der ersten großen Umsetzungsmaßnahmen und zugleich kraftvollen Impuls für die Stadt- Umland-Kooperation setzen die 15 Gemeinden einen ambitionierten Breitbandmasterplan um und investieren in ein eigenes Glasfasernetz als selbstverwaltete interkommunale Informations- und Kommunikationsinfrastruktur der Zukunft. Mit einer Investitionssumme von 3.2 Millionen Euro, unterstützt durch Bundesförderungen und Mittel aus dem Tiroler Breitbandprogramm wurde im Frühjahr 2016 der Spatenstich für das Backbone-System 2 mit 73 km Hauptleitungen und Anschluß aller 15 Gemeinden an die internationalen Informations- und Datensysteme durchgeführt. Parallel dazu errichten die Gemeinden mit rund 9 Millionen Euro auf ihren Gebieten unter Nutzung von Synergieeffekten im Tiefbau die Ortsnetze und passiven Anlagenteile. Zielsetzung ist es, flächendeckend nach dem FTTH-Ansatz 3 möglichst viele Betriebe und Haushalte im Gemeindeverbandsraum mit Lichtwellenleiter und ultraschnellem Internet zu erschließen. Nach dem Modell Passive-Sharing 4 wurden die Endkundendienste an private Anbieter vergeben. Mit der Umsetzung des Breitbandmasterplanes des Planungsverbandes 36 besteht nunmehr für alle Gemeinden im Zukunftsraum Lienzer Talboden Chancengleichheit im Standortfaktor der digitalen Erreichbarkeit mit einer Versorgungsqualität, die üblicherweise nur in Ballungs- und Verdichtungsräumen verfügbar ist. Gleichzeitig führt dieses Modell einer Public-Private-Partnership zu einer Teilregionalisierung der Wertschöpfungskette Telekommunikationsdienste und einer Stärkung der Zukunftsfähigkeit. Mit Dezember 2016 konnten bereits 46 km der Backboneleitungen errichtet werden und große Teile der Gemeindenetze in Betrieb genommen werden. Am Beispiel des RegioNet zeigt sich deutlich der Wert der Gemeindekooperation im Planungsverband 36. Mit der LEADER Periode 2016 bis 2020 hat im Jahr 2016 die zweite Umsetzungsphase des interkommunalen Entwicklungsprozesses begonnen. Durch die konsequente Umsetzung des ambitionierten Gemeindekooperationsprojektes Zukunftsraum Lienzer Talboden ist es den 15 Gemeinden gelungen das Konstrukt Planungsverband aus dem theoretisch-legistischen Umfeld heraus zu einem erfolgreichen Trägermodell einer umfassenden und auf Dauer ausgerichteten Gemeindekooperationsplattform in die interkommunale Praxis umzusetzen. Die Projektziele werden konsequent im Rahmen der EU-LEADER Strategie verfolgt. Darüber hinaus ist es gelungen, in einer Sog- und Vorbildwirkung angrenzende Planungsverbände und Gemeinden zu einer engeren interkommunalen Zusammenarbeit zu motivieren. Im WorldWideWeb ist der Entwicklungsprozess der 15 Gemeinden im Sinne eines Wissenstransfers unter www.zukunftsraumlienzertalboden.at detailliert dargestellt 2 Backbone-System, Hauptnetz, Hauptleitungen des Internetsystems 3 FTTH, Fibre to the home, Glasfaserleitungen bis in die Wohn- und Betriebsobjekte 4 Passive-Sharing, geteilte Nutzung der passiven Netzteile durch verschiedene Anbieter

4 Zukunftsraum Lienzer Talboden Tiroler Gemeindekooperationspreis In der Folge wird auf wenigen Seiten die strategische Stadt-Umland-Kooperation mit Ablaufdiagrammen und Fotodokumenten dargestellt. Unter der Markenbezeichnung Zukunftsraum Lienzer Talboden, RegioNet entsteht aus dem Prozess der strategischen Stadt-Umland-Kooperation der 15 Gemeinden eine topmoderne Infrastruktur für die Kommunikations- und Wissensgesellschaft. Bildtext: Von links nach rechts, erste Reihe: Bgm. Ludwig Pedarnig, Bgm. Georg Rainer, Bgm. Ing. Reinhold Kollnig; Bgm. Ing. Mag. Markus Einhauer, Bgm. und Obmann des Planungsverbandes Josef Mair, Bgm. Thomas Tschapeller, BgmIn. Martina Klaunzer, Bgm. Martin Huber, BgmIn. LA Dipl.-Ing. Elisabeth Blanik, Bgm. Bernhard Schneider MBA, Bgm. Mag. Karl Poppeller, Von links nach rechts, zweite Reihe: Bgm. Franz Idl, Bgm. Dietmar Zant, Bgm. Oswald Kuenz. Bgm. Ing. Andreas Pfurner bauen mit dem Good-Practice-Beispiel Zukunftsraum Lienzer Talboden auf intensive regionalräumliche Kooperation. Die Standortmarke Zukunftsraum Lienzer Talboden Die Standortmarke Zukunftsraum Lienzer Talboden ist visuelle Klammer und Dachmarke für den Prozess, die Aktivitäten, Maßnahmen und Produkte der Standortentwicklung sowie für die gemeinsame Positionierung der 15 Verbandsgemeinden zu einem attraktiven und wettbewerbsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraum. Die Marken- und Identitätspolitik ergänzt die Projekte der Stadt-Umland- Kooperation, sorgt für Sichtbarkeit und fokussiert grafisch die gemeinsame, interkommunale Zielsetzung der kooperativen Gestaltung eines Zukunftsraumes Lienzer Talboden.

5 Zukunftsraum Lienzer Talboden Tiroler Gemeindekooperationspreis Regionalkonferenzen als Teil eines modernen Regional-Governance für die Zusammenarbeit der 15 Gemeinden des Planungsverbandes 36 als Zukunftsraum Lienzer Talboden Regionales Steuerungsmodell Zukunftsraum Lienzer Talboden

6 Zukunftsraum Lienzer Talboden Tiroler Gemeindekooperationspreis Erste Kooperationsphase Konzeptionsphase mit einstimmigem Beschluss der Verbandsversammlung zur Fortführung des Prozesses, 20. Mai 2015

7 Zukunftsraum Lienzer Talboden Tiroler Gemeindekooperationspreis Prozessschritte im interkommunalen Standortentwicklungsprozess bis Juni 2017 Weitere Projektsphasen in der LEADER Periode 2016 bis 2020

8 Zukunftsraum Lienzer Talboden Tiroler Gemeindekooperationspreis Arbeitspakete der interkommunalen Gemeindekooperation des Planungsverbandes 36 für die Projektsphase 2016 bis 2020. BürgermeisterInnen der Kooperationsgemeinden nach GR Wahl 2016

9 Zukunftsraum Lienzer Talboden Tiroler Gemeindekooperationspreis Werbekampagne für das Ultraschnelle Glasfasernetz der 15 Gemeinden und Vorabbesichtigung durch Fr LR KR Zoller-Frischauf