VERSUCHSBERICHT Winterweizen 2012

Ähnliche Dokumente
VERSUCHSBERICHT Durum 2016

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017

VERSUCHSBERICHT Winterweizen 2014

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sommergerste 2017

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

DLG-Feldtage, Juni 2012 Bernburg-Strenzfeld. Aktuelle Trends in der Getreidezüchtung: Innovationen und Resistenzen.

VERSUCHSBERICHT Wintertriticale 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2012

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Versuchsbericht Wintertriticale Bericht 1 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Versuchsbericht Winterweizen Bericht 6 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsbericht Wintertriticale Bericht 2 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

VERSUCHSBERICHT Winterroggen 2016

Winterweizen: Diese Sorten punkten im Süden

Gute Erträge bei Sommerweizen

Anbaufläche Winterweizen. Anbaufläche % der Ertrag. Jahre

Qualitäten der Weizenernte 2010

Gute Weizen-Erträge trotz Trockenheit

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Versuchsbericht Winterweizen Bericht 6 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

VERSUCHSBERICHT Sommergerste 2016

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL

Winterweizen TOBAK B^A

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 6 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

RWZ- Sortenversuche frühreifer Winterweizen Swisttal- Morenhoven 2009 und 2010

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

VERSUCHSBERICHT Winterroggen 2014

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

VERSUCHSBERICHT Winterroggen 2015

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht. Winterroggen

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Ertrag und Ertragsstabilität

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 5 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 3 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau:

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 4 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Öko-Sortenempfehlungen 2017

W. sorten in Spätsaat. Prüfjahre: die letzten

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels

Auf dem Weg zur richtigen Sorte - Sorten planen -

Winterweizen GENIUS E

Wintertriticalesortenversuch 2013

Lehmstandorte Nordwest Jahr

Dr. Kathrin Bürling, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Wechselweizen LENNOX E

Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Winterweizensorten 2013

Sortenempfehlung Winterweizen

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Sortenprüfung Frühreifer Weizen 2009 Frühreifer Weizen eine Alternative für Wintergerste als Vorfrucht zu Raps?

Sortenempfehlungen Winterraps

Prüfung von früh reifenden Winterweizensorten zur Ertrags- und Qualitätsstabilisierung in Mitteldeutschland

Weizen Sortenübersicht

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2015 Zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte

Wechselweizen LENNOX E

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsbericht Winterweizen Bericht 6 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 4/2013

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

2. Allgemeine Angaben zum Versuchsaufbau und durchführung

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenratgeber 2016/17

Versuchsbericht Winterweizen Bericht 9 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Anbauzahlen Wintertriticale

Versuchsbericht Winterweizen Bericht 7 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

VERSUCHSBERICHT Wintergerste 2012

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Anbaufläche Wintergerste 2018

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Anbaualternative im Ersatz für Wintergerste Ergebnisse der Sortenprüfung frühreifer Weizen 2012

Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in NRW (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid)

Transkript:

VERSUCHSBERICHT Winterweizen 2012 Bericht 6 / 2012

2

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer Versuchsbericht WINTERWEIZEN 2012 Landessortenversuche (S15.1) Orientierungssortiment (S15.5) Vergleich frühe Winterweizensorten (S15.8) Fallzahlstabilität Winterweizensorten (Sort. S15.10) EU-Sortenversuche bundesweit N-Düngung-Versuche (P15.1) Sortenversuche Winterweizen - ökologischer Anbau (S15.3) Sortenversuche Dinkel - ökologischer Anbau (S16.3) Sortenversuche Dinkel - konventioneller Anbau (S16.1) Stand: 10.12.2012 3

4

INHALTSVERZEICHNIS 1 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER WINTERWEIZEN-VERSUCHE 2012... 7 1.1 LANDESSORTENVERSUCHE... 7 1.2 VERSUCHE MIT FRÜHEN WEIZENSORTEN... 13 1.3 N-DÜNGUNG-VERSUCH (P15.1)... 15 2 A N B A U... 17 2.1 ANBAUFLÄCHEN... 17 2.2 SORTEN IM ANBAU... 18 2.3 VERSUCHSORTE... 18 2.4 SAATGUTVERMEHRUNGSFLÄCHEN... 19 3 WITTERUNG... 21 4 SORTENVERSUCHE (SORT. S15.1)... 29 4.1 STANDORT- UND ANBAUDATEN... 29 4.2 SORTEN... 30 4.3 BEHANDLUNGEN... 31 4.4 AUSWINTERUNG... 32 4.5 ERTRÄGE... 34 4.6 ÜBERREGIONALE AUSWERTUNGEN... 40 4.7 WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN, KRANKHEITEN UND QUALITÄT 2012... 45 5 VERGLEICH FRÜHE WINTERWEIZENSORTEN (SORT. S15.8)... 69 5.1 STANDORT- UND ANBAUDATEN... 69 5.2 BEGLEITMAßNAHMEN... 69 5.3 SORTEN... 70 5.4 AUSWINTERUNG (1-9)... 70 5.5 ERTRÄGE... 71 5.6 WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN UND QUALITÄT... 73 6 FALLZAHLSTABILITÄT WINTERWEIZENSORTEN (SORT. S15.10)... 79 6.1 STANDORT- UND ANBAUDATEN... 79 6.2 BEGLEITMAßNAHMEN... 79 6.3 FALLZAHLEN/TERMINE... 80 7 EU-SORTENVERSUCH WINTERWEIZEN 2012... 81 ERTRAGS-, RESISTENZ-, AGRONOMISCHE ZAHL ÜBER 10 STANDORTE... 84 8 STICKSTOFFDÜNGUNG-VERSUCHE (P15.1)... 88 9 WINTERWEIZEN-SORTENVERSUCHE - ÖKOLOGISCHER ANBAU (SORT. S15.3)... 91 9.1 STANDORT- UND ANBAUDATEN... 91 9.2 SORTEN... 91 9.3 ERTRÄGE... 92 9.4 WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN UND QUALITÄT 2012... 94 10 DINKEL-SORTENVERSUCHE - ÖKOLOGISCHER ANBAU (SORT. S16.3)... 95 10.1 STANDORT- UND ANBAUDATEN... 95 10.2 SORTEN... 95 10.3 ERTRÄGE... 96 10.4 WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN UND QUALITÄT 2012... 97 11 DINKEL-SORTENVERSUCHE KONVENTIONELLER ANBAU (SORT. S16.1)... 99 11.1 STANDORT- UND ANBAUDATEN... 99 11.2 SORTEN... 99 11.3 BEHANDLUNGEN... 100 11.4 ERTRÄGE... 101 11.5 WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN UND QUALITÄT 2012... 103 5

6

1 Zusammenfassende Bewertung der Winterweizen-Versuche 2012 1.1 Landessortenversuche Hohe Auswinterungsschäden Nach dem trockensten November, seit es im Land Wetteraufzeichnungen gibt, folgten im Dezember relativ milde Temperaturen mit teilweise erheblichen Niederschlagsmengen. Während dieser Phase, die bis in den Januar andauerte, konnte der Winterweizen bei Tagestemperaturen um oder über 5 C nahezu ungestört weiterwachsen. Eine Abhärtung erfolgte in dieser Zeit nicht. Der plötzliche Frosteinbruch Anfang Februar mit Minusgraden von örtlich um die minus 20 C traf die Bestände unvorbereitet und brachte hier ein jähes Ende der milden Vegetationsbedingungen. Insbesondere wenn eine schützende Schneedecke fehlte, kam es zwangsläufig zu erheblichen, häufig sogar totalen Frostschäden. Besonders betroffen waren hier Frühstarter, aber auch Frühsaaten. Nach offiziellen Schätzungen sind in Rheinland-Pfalz von den im vergangenen Herbst bestellten Winterweizenflächen über 18 %, also über 20 000 ha ausgewintert. Der Vergleich zum Bundesmittel (etwa 12 %) verdeutlicht das Ausmaß der Schäden im Land. Nicht dabei berücksichtigt sind die vielen mehr oder minder angeschlagenen Bestände, die aus den verschiedensten Gründen nicht umgebrochen wurden oder bei denen eine Nachsaat nicht mehr möglich war. Sortenunterschiede in der Winterhärte Die Unterschiede in der sortenspezifischen Frosthärte waren mitunter gewaltig. Während einige Sorten nahezu unbeeindruckt die Kahlfröste wegsteckten, erwischte es andere im wahrsten Sinne des Wortes eiskalt. Zu letzteren zählten meist die Züchtungen, die sich im milden Dezember und Januar bereits weit entwickelt hatten. Bei später Saat kamen aber diese Sorten interessanterweise meist recht gut über den Winter. Diese sortenspezifische Rangfolge in unseren Versuchen deckt sich auch mit den Erhebungen in anderen Bundesländern. Gleichwohl wird die Gewichtung bzw. Bewertung dieser Sortenunterschiede bei der aktuellen Sortenempfehlung von Beratern, Züchtern und Landwirten teilweise recht kontrovers diskutiert: Während die einen das Jahr 2012 als ein Ausnahmejahr ansehen, das sich in dieser seltenen Witterungskonstellation nicht wiederholen werde, bewerten andere die höhere Auswinterungsneigung einer Sorte grundsätzlich als einen Risikofaktor und damit als ein K.O.-Kriterium. Die Wahrheit dürfte, wie bei so vielen Dingen, zwischen den beiden Standpunkten liegen. Denn bei all dem ist auch zu berücksichtigen, dass sich manche Sorten trotz stärkerer Frostschäden vergleichsweise gut berappelt und noch einigermaßen brauchbare Bestände hervorgebracht haben. Insbesondere bei Sorten, die nur mit mittlerer Frosthärte eingestuft sind, sollten daher die jeweiligen Ertragsleistungen bei der Sortenbewertung mitberücksichtigt werden. Sorten mit einer geringen Frosthärte, aber einem guten Regenerationsvermögen können letztendlich noch recht gute Erträge bringen. Es bleibt also jedem Anbauer vorbehalten, sich je nach Standort und Risikobereitschaft für die eine oder andere Züchtung zu entscheiden. Trotz der starken Auswinterungsverluste bleibt der Winterweizen in Rheinland-Pfalz mit Abstand die bedeutendste Ackerkultur. Mit 102 000 ha (Vorjahr 113 000 ha) nimmt er etwa 27 % der hiesigen Ackerfläche ein. Es folgen Sommergerste und Winterraps mit 50 000 bzw. 46 000 ha. Auf die vierte Position vorgeschoben hat sich der Silomais, dessen Anbaufläche (ca. 33 000 ha) um etwa 8 % zulegen konnte. Jedoch sind diese statistischen Angaben in Anbetracht der geschilderten Auswinterungen wenig geeignet, eine 7

Trendwende abzuleiten. Zur diesjährigen Herbstaussaat werden die Karten neu gemischt. Dann wird vermutlich die Winterweizenfläche wieder ordentlich wachsen. Dies lassen zumindest die meist hohen Erträge und die guten Preise erwarten. Die kürzlich veröffentlichte Erntestatistik weist für Winterweizen landesweit stolze 69,8 dt/ha aus. Damit wurden in diesem sicherlich nicht einfachen Anbaujahr das langjährigen Ertragsmittel sogar noch übertroffen. In diesem Herbst werden also winterharte Sorten gefragt sein. Insbesondere Betriebe, die in diesem Frühjahr erhebliche Weizenflächen umbrechen und mit anderen Kulturen neu bestellen mussten, haben verständlicherweise frühzeitig winterharte Sorten geordert. Dabei spielte die Ertragsleistung erst in zweiter Linie eine Rolle. Grundsätzlich ist aber sorgfältig zu bedenken, ob man langjährig bewährte Sorten nach einem schwächeren Jahr gleich aus der Anbauliste streichen sollte. Denn neben Winterhärte und stabilen Ertragsleistungen sind weitere Eigenschaften, wie beispielsweise Fallzahlstabilität, Frühreife oder Blattgesundheit, mitunter ebenso wichtige Auswahlkriterien. Gerade nach den diesjährigen Erfahrungen werden viele Betriebsleiter auf einen ausgeglichenen Sortenmix setzen. Dies ist zwar im Hinblick auf die Vermarktungschancen nicht sonderlich förderlich, kann aber angesichts der mittlerweile sehr großen Betriebe aus arbeitswirtschaftlichen sowie acker- und pflanzenbaulichen Gründen durchaus sinnvoll sein. Denn eine Sorte, die alles kann, wird es so bald nicht geben. Und auf Eintagsfliegen kann man in der heutigen Situation getrost verzichten. Die Ertrags- und Qualitätsstabilität über Jahre hinweg ist und bleibt das wichtigste Beurteilungskriterium für eine Sorte. Im Jahr 2012 wurden in Rheinland-Pfalz acht Landessortenversuche zu Winterweizen angelegt, aber nur fünf konnten ausgewertet werden, weil die Standorte Rosenhof (Maifeld), Nomborn (Westerwald) und Kümbdchen (Hunsrück) total ausgewintert waren. Üblicherweise erfolgen die Prüfungen in zwei Intensitätsstufen, wobei die Sorten in der ersten Stufe ohne Fungizidbehandlung und ohne bzw. mit reduziertem Wachstumsreglereinsatz geprüft werden. In der zweiten Stufe werden in Abhängigkeit von der Befallssituation Fungizide zur Behandlung von Blattkrankheiten bzw. Wachstumsregler zur Absicherung der Standfestigkeit eingesetzt. Bei den Verrechnungssorten (VRS) Colonia, JB Asano und Julius wurden in der unbehandelten 76 und in der Behandlungsstufe im Mittel aller Standorte 90,5 dt/ha geerntet. Damit wurde das letztjährige Ertragsniveau von jeweils 75 dt/ha deutlich überschritten. Bemerkenswert ist hierbei im Vergleich zum Vorjahr die relativ geringe Streuung zwischen den Prüfstationen. Aufgrund der meist dünnen Bestände (400 Ähren je qm) ergaben sich extrem hohe Kornzahlen je Ähre von teilweise weit über 50 Körnern. Dagegen fielen die Tausendkorngewichte im Mittel aller Orte und Sorten niedrig aus. Hier kamen selbst normalerweise großkörnige Sorten kaum über 50 g. Die hl-gewichte bewegten sich in einem niedrigen, aber den Anforderungen noch entsprechenden Bereich. In den unbehandelten Stufen erreichten allerdings einige Sorten die Mindestwerte von 73 kg nicht. Die Untersuchungsergebnisse zu Fallzahlen und Rohproteingehalten liegen noch nicht vor. Außergewöhnlich hoch fielen in diesem Jahr die Mehrerträge durch die Behandlungsmaßnahmen aus. Werden im langjährigen Mittel etwa 8 dt/ha höhere Erträge erzielt, so waren es in diesem Jahr gut 14 dt/ha. Dabei war die Streuung zwischen den Sorten gewaltig. Während einige Sorten überhaupt nicht auf die Behandlung reagierten, brachten es andere Sorten auf Mehrerträge von über 20 dt/ha im Mittel aller Versuche. Ungewöhnlich sind diese Ergebnisse insofern, als der Krankheitsdruck vor allem mit 8

Blattseptoria und Braunrost lediglich auf einem geringen bis mittleren Niveau lag. Lager trat in nicht nennenswerten Umfang auf. Mehrjährige Ergebnisse sind entscheidend Wie bereits beschrieben ist eines der wichtigsten Kriterien für die Wahl einer geeigneten Weizenssorte ihre mehrjährige Leistungsfähigkeit. Hier fällt die hohe Leistungsdichte bei den geprüften Sorten auf, die sich in nur geringen Nuancen ertraglich von einander unterscheiden. Normalerweise müsste man einen klaren Vorsprung der C- oder B-Sorten erwarten. Dies ist aber nicht der Fall. Genauso gut haben sich hier auch A-Sorten auf den vorderen Rängen platzieren können Ein noch besseres Bild über die Leistungsfähigkeit einer Sorte in einer speziellen Anbauregion kann man aus dem mehrjährigen, überregionalen Vergleich gewinnen. Das Anbaugebiet Wärmelagen Südwest umfasst in Rheinland-Pfalz Rheinhessen, Teile des Donnersbergkreises und die Vorderpfalz, die Mittellagen Südwest die Voreifel und die Westpfalz und schließlich die Höhenlagen Südwest den Westerwald, den Hunsrück und die Hocheifel. Solche langjährige, auf die Anbaugebiete abgestimmte Ertragsvergleiche bieten dem Weizenanbauer eine größere Sicherheit, die für seine Region und seinen Betrieb interessanteste Sorte herauszufinden. Dies bedeutet natürlich nicht, dass man nicht probeweise neuere Sorten im eigenen Betrieb anbauen sollte. Darüber hinaus sind Schwächen in Eigenschaften wie Winterhärte, Fallzahlstabilität oder Fusariumanfälligkeit, die man nur schwer durch Anbaumaßnahmen verbessern kann, quasi K-.O.-Kriterien. Selbstverständlich gilt es (nicht nur wegen der gestiegenen Pflanzenschutzmittelpreise), im Weizenanbau aus ökonomischen und ökologischen Gründen verstärkt Resistenzen gegen wichtige Krankheitserreger zu nutzen. Fusarium das zweite Probleme Zur diesjährigen Weizenblüte lagen vielerorts optimale Witterungsbedingen für Fusarium vor. So ist es nicht überraschend, dass die DON-Werte in den Ernteproben teilweise deutlich höher liegen als in den weniger problematischen Vorjahren. Neben der feuchtwarmen Witterung zur Blüte verschärften die infolge der Auswinterung meist sehr uneinheitlichen, länger als üblich blühenden Bestände das Fusariumrisiko. Nur so ist zu erklären, dass normalerweise fusariumunauffällige Sorten in diesem Jahr höhere DON- Werte aufweisen konnten. Zusätzlich erhöhte sich das Infektionsrisiko beim Anbau von Weizen nach Mais mit nicht wendender Bodenbearbeitung und bei anfälligen Weizensorten. Für die Sortenwahl bedeutet dies, dass bei entsprechend kritischen Bedingungen vorzugsweise solche Sorten zu wählen sind, die vom Bundessortenamt mit den Noten 3 oder 2 in der Anfälligkeit für Ährenfusarium eingestuft sind: E-Sorten: Arktis (3), Bussard (3) A-Sorten: Toras (2), Diskus (3), Impression (3), Pamier (3), B-Sorten: Mercato, EU, (3) C-Sorten: Hermann (3) Der Anbau von E-Sorten hat in Rheinland-Pfalz nach wie vor in einigen Regionen eine gewisse Bedeutung. Während ihr Anteil in früheren Jahren im Landesdurchschnitt gerade mal bei 5 % lag, scheinen sie seit zwei Jahren etwas stärker zuzunehmen. Eliteweizen sind meist für den Export bestimmt. Sie kommen aber auch immer dann ins Spiel, wenn die A-Sorten niedrigere Eiweißgehalte aufweisen. In jedem Fall stellen die die Mühlen recht hohe Qualitätsanforderungen an E-Weizen. Neben Sortenreinheit sollten sie sicher 9

mindestens 14,5 % Rohprotein und Fallzahlen von 280 Sekunden bringen. Und solange hier noch die Menge-Güte-Relation gilt, bringen die E-Sorten gegenüber leistungsfähigen A- oder B-Sorten je nach Anbauintensität etwa 5 bis 10 % geringere Erträge. Diese ertragliche Unterlegenheit der Eliteweizen kann wirtschaftlich gesehen nur durch entsprechende Preisaufschläge ausgeglichen werden. Deshalb sollte der Anbau vorher mit der aufnehmenden Hand abgestimmt werden. Vor diesem Hintergrund empfiehlt das für Rheinland-Pfalz zuständige Sortengremium aufgrund der mehrjährig guten Erfahrungen und seiner guten Qualität weiterhin Akteur. Akteur (Zulassung 2003) konnte im aktuellen Prüfjahr nicht ganz an die guten Leistungen des Vorjahres anknüpfen und brachte wieder für einen E-Weizen respektable, aber unter dem Durchschnitt liegende Erträge. Damit bestätigt er seine langjährige Ertragssicherheit. Die mittlerweile gut bekannten und sicher erreichbaren Qualitätseigenschaften werden von den Mühlen geschätzt. Die Rohproteingehalte liegen in Abhängigkeit von der Ertragshöhe meist deutlich über denen der A-Sorten. Die gute Fallzahlstabilität konnte die Sorte im schwierigen Anbaujahr 2011 unter Beweis stellen. Die Tausendkorn- und die Hektolitergewichte waren in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gut. Die Sorte verfügt über eine mittlere Winterhärte. Die Kahlfröste im vergangenen Februar überstand sie in unseren Versuchen meist ohne größere Schäden. Trotz des etwas längeren Strohs ist sie recht standfest (BSA-Note 3), wobei anzumerken ist, dass die Standfestigkeit in den beiden zurückliegenden Prüfjahren nicht sonderlich gefordert wurde. Deutliche Schwächen bestehen in der Blattgesundheit. Diese zeigen sich besonders bei Mehltau (7), Blattseptoria (6) und Gelbrost (9). Deshalb sind Bestandeskontrollen und rechtzeitige Fungizidmaßnahmen bei der Sorte unumgänglich. Die Anfälligkeit für Ährenfusarium wird mit gering bis mittel beschrieben (4). Die beiden neueren Sorten Florian und Genius (beide Zulassung 2010) lagen 2012 auf dem Ertragsniveau von Akteur und konnten sich auch in den mehrjährigen Leistungen nicht von ihm abheben. Über die Qualitätseigenschaften dieser E-Sorten besteht noch keine abschließende Klarheit. Das Maß aller Dinge bleibt hier Akteur, der neben JB Asano und Meister bundesweit die drittgrößte Vermehrungsfläche aufweist. A-Sorten dominierende Stellung In Rheinland-Pfalz werden hauptsächlich A-Sorten angebaut. Ihr Anteil liegt seit Jahren bei etwa 50 % liegen. Dies ist zum einen im hier vorherrschenden Produktionsziel Qualitätsweizen, aber auch -und dies dürfte noch gewichtiger sein- in dem mit B-Weizen vergleichbaren Ertragsniveau begründet sein. Zumindest brachten selbst die ertragsstärksten B-Sorten im Mittel der letzten Jahre nur unwesentlich höhere Leistungen. Außerdem ist die Eiweißqualität neuerer A-Sorten deutlich verbessert worden, so dass auch bei hohen Erträgen und der damit einhergehenden Proteinverdünnung die für A- Qualität geforderten höheren Backvolumina erreicht werden. Für die Herbstaussaat 2012 werden die A-Sorten Cubus, JB Asano, Meister und Potenzial empfohlen. Cubus zählt mit dem Zulassungsjahr 2002 schon zu den älteren Semestern. Dennoch überzeugt die Sorte Jahr für Jahr durch stabile, auf dem Sortimentsmittel liegende Erträge. Damit zählt sie mehrjährig auch weiterhin zu den beständigsten Sorten. Ihre frühere Reife erwies sich in den letzten Jahren besonders in den Wärmelagen, also in den eher trockeneren Regionen des Landes, als recht vorteilhaft. In der Winterfestigkeit wird sie mittlerweile nur noch mit mittel eingestuft. In diesem Anbaujahr konnte sie die Februarfröste allerdings recht gut wegstecken. Trotz ihres kurzen Wuchses muss die 10

geringe Standfestigkeit beachtet werden. Die bekannten Schwächen bei Blattseptoria und Braunrost machen bei entsprechenden Befallsbedingungen Fungizidmaßnahmen zwingend erforderlich. Die Anfälligkeit für Ährenfusarium ist gering bis mittel (BSA-Note 4). Zur Sicherung der Fallzahl ist unbedingt auf eine zeitgerechte Ernte zu achten. Ebenso muss eine, dem Ertragsniveau angepasste N-Spät-Düngung erfolgen, um einen angemessen Rohproteingehalt zu erzielen. JB Asano (Zulassungsjahr 2008) brachte in diesem Jahr nur durchschnittliche Erträge, was wohl auf seine geringere Winterhärte (BSA-Note 6) zurückzuführen ist. Im überregionalen und mehrjährigen Leistungsvergleich zählt er aber von den langjährig geprüften Kandidaten zur ertragsstärksten Sorte im gesamten Weizensortiment. Er reift wie Cubus früh ab. Allerdings ist bei Überschreiten des optimalen Druschzeitpunktes vor allem in kritischen Erntejahren mit absinkenden Fallzahlen zu rechnen. Die Standfestigkeit ist eher im mittleren Bereich angesiedelt, weshalb bei stark Stickstoff nachliefernden Böden eine entsprechende Absicherung einzuplanen ist. Aufgrund der recht hohen Septoria- und DTR-Anfälligkeit muss hier für eine ausreichende Ertragsabsicherung durch Fungizide gesorgt werden. Die Sorte hat regelmäßig sehr hohe Tausendkorngewichte, die bei entsprechender Bestandesführung zu den höchsten im Sortiment geprüften Sorten zählen. Die Rohproteinwerte liegen in etwa auf dem Niveau von Cubus. Die N-Versorgung muss jedoch unbedingt dem angestrebten Ertragsniveau und Vermarktungsziel angepasst werden Meister (Zulassung 2010) hatte nach starken Leistungen in den Vorjahren in unseren LSV 2012 ein ganz schwaches Jahr. Wichtigster Grund für diesen Einbruch war die starke Auswinterung, die sich auch in der neuesten BSA-Bewertung deutlich niederschlug (Note 6). Für diese Eigenschaft lag wegen ausbleibender Starkfröste noch keine Einstufung aus den früheren Prüfjahren vor. Ungeachtet dessen bewegen sich die überregionalen, mehrjährigen Erträge in einem durchschnittlichen Bereich. Die bisher erzielten Qualitäten sind dagegen überzeugend: gute Kornausbildung, hohe Rohproteingehalte und eine ausgeprägte Fallzahlstabilität. Die mittelspäte Sorte erreicht eine mittlere Pflanzenlänge und ist recht standfest. Gegenüber den wichtigsten Weizenkrankheiten liegen recht gute bis mittlere Resistenzen (überwiegend 4er Noten) vor. Eine Ausnahme bildet allerdings der Gelbrost, gegen den eine sehr hohe Anfälligkeit besteht, was in Befallslagen unbedingt zu beachten ist. Gegenüber Ährenfusarium verhielt sich die Sorte in den letzten Prüfjahren unauffällig (BSA-Note 4). Potenzial (Zulassungsjahr 2006) ist eine schon länger bekannte A-Sorte, deren Stärken in der guten Standfestigkeit (BSA-Note 3) und den hohen, stabilen Fallzahlen liegen. Die Sorte erlebte zur diesjährigen Ernte einen starken Ertragseinbruch, der vermutlich durch die starken Frostschäden ausgelöst wurde. Mehrjährig werden deshalb knapp unter dem Durchschnitt liegende Erträge erreicht. Die Tausendkorngewichte fielen in den letzten Prüfjahren etwas knapp aus. Nach den diesjährigen Erfahrungen wurde die Sorte in der Winterfestigkeit auf mittel bis stark (BSA-Note 6) herabgestuft. Die Sorte ist kurz und standfest und ist in der Reife in etwa mit Meister vergleichbar. Er hat gute Resistenzen bei Mehltau (Note 2) und Gelbrost (Note 3). Gegenüber Blattseptoria, DTR, Braunrost und Ährenfusarium (jeweils 5) ist sie mittel anfällig. Einen guten Eindruck hinterließen in den diesjährigen Prüfungen die neueren Züchtungen Forum (Zulassung 2012), Opal (Zulassung 2011) sowie der nicht an allen Standorten geprüfte Patras (Zulassung 2012). Hier müssen allerdings weiter Versuchsjahre abgewartet werden. 11

B-Sorten: Der Anteil der B-Sorten an der rheinland-pfälzischen Weizenfläche liegt seit Jahren relativ stabil zwischen 25 und 30 %. Dabei wird, wie aus den Ergebnissen der Besonderen Ernteermittlung zu entnehmen ist, hauptsächlich die ältere Sorte Dekan angebaut. Allein aus der Tatsache, dass eine Zulassung aus dem Jahr 1999 noch die am stärksten angebaute B-Sorte ist, wird deutlich, dass es die B-Züchtungen bisher nicht geschafft haben, sich deutlich von den A-Sorten abzuheben. Nach unseren bisherigen Versuchsergebnissen deutet sich allerdings im B-Segment ein kleiner Lichtblick an. Für die Herbstaussaat 2012 wird die B-Sorte Manager empfohlen. Manager (Zulassungsjahr 2006) beeindruckte über viele Jahre durch seine stabilen, hohen Ertragsleistungen. Im aktuellen Versuchsjahr rutschten allerdings die Erträge wie bei so vielen auswinterungsgefährdeten Sorten stärker ab. Die mehrjährigen Ergebnisse liegen nunmehr auf einem durchschnittlichen Niveau. Nach den bisherigen Erfahrungen vor allem aus dem Jahr 2011 gehört Manager zu den Sorten, bei denen die Fallzahl sehr schnell absinken kann. Auf eine zeitgerechte Ernte ist deshalb unbedingt zu achten. Bei kurzem Wuchs hat die Sorte eine sehr gute Standfestigkeit, weshalb eine gute Eignung für Güllebetriebe gegeben ist. Die Neigung zur Auswinterung wird vergleichsweise hoch eingestuft (BSA-Note 6). Hervorzuheben ist die gute Halmbruchresistenz, die Manager als Stoppelweizen interessant macht. Die Blattgesundheit der etwas kleinkörnigen Sorte liegt in einem mittleren Bereich. Mit mittel wird die Anfälligkeit für Ährenfusarium (5) angegeben. Recht ansprechende Erträge brachte in den beiden zurückliegenden Jahren Matrix. Die 2010 zugelassene Sorte ist bei ähnlicher Reifezeit frosthärter als Manager, aber nicht ganz so standfest wie dieser. C-Sorten: Die hohe Leistungsdichte im Segment der A- und B-Sorten hat zur Folge, dass der Anbau von C-Weizen für Futterzwecke in Rheinland-Pfalz nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt. Der Anteil der C-Sorten an der Winterweizenfläche dürfte unter 5 % liegen. Gelegentlich werden bestimmte C-Sorten für die Vermälzung nachgefragt. Hier allerdings werden die Sortenwahl und die weiteren Konditionen vom Handelspartner vorgegeben. Für Futterweizen wird zur Herbstaussaat 2012 wie in den Vorjahren die langjährig bekannte Sorte Hermann (Zulassungsjahr 2004) empfohlen. Die mittelspäte, standfeste C-Sorte brachte 2012 wieder gute mittlere Leistungen, ohne allerdings an das Niveau der besten A- oder B-Sorten heranzukommen. Im überregionalen Vergleich deutet sich jedoch an, dass Hermann von neueren Sorten wie Elixer oder Muskat übertroffen werden kann. Die ausgeglichenen agronomischen Eigenschaften und eine sehr gute Ährenfusariumresistenz (3) sprechen allerdings noch für Hermann. Die Sortenempfehlung für die Herbstaussaat 2012 / Ernte 2013 lautet: E-Sorten: nur im Vertragsanbau Akteur A-Sorten: Cubus, JB Asano, Meister, Potenzial B-Sorten: Manager C-Sorten: Hermann Frühe Sorten: Kerubino (E), Mercato (B), Premio (B) Cubus, JB Asano 12

1.2 Versuche mit frühen Weizensorten Die in Deutschland zurzeit zugelassenen frühesten Sorten werden mit der Reifezeit 4, also früh bis mittel beschrieben. Hierzu zählen beispielsweise Cubus, JB Asano, Norin oder KWS Ferrum. Grundsätzlich gilt, dass unter gleichen Anbaubedingungen die Sortenunterschiede in der Abreife stark von der jeweiligen Witterung bzw. dem Standort bestimmt werden. In den bisherigen Anbauversuchen lagen zwischen frühen und normal abreifenden Sorten meist nur wenige Tage, in manchen Jahren aber auch weit mehr als eine Woche. Beispielsweise erreichte im Mittel der diesjährigen Prüfungen die früheste Sorte am Standort in Herxheim das Stadium der Gelbreife etwa 7 Tage eher als Cubus. Insgesamt gesehen ist es aber nicht ganz einfach, die Sorteneigenschaften der Züchtungen des frühen Sortiments zuverlässig zu beurteilen und zu vergleichen. Denn die Mehrzahl der geprüften Sorten ist in einem anderen EU-Land zugelassen, so dass deren Anbau- und Qualitätseigenschaften nicht ohne weiteres auf die hiesigen Verhältnisse übertragen werden können. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen werden zukünftig nur noch solche frühen Sorten im LSV geprüft, die die offiziellen EU-Prüfungen in Deutschland durchlaufen haben und damit entsprechend beschrieben sind. Man kann hierzulande von einer steigenden Anbaubedeutung der frühen Sorten ausgehen. Allein im vergangenen Anbaujahr waren schätzungsweise 5 bis 10 % der Weizenfläche mit den frühen Züchtungen bestellt. Und die Nachfrage nach diesen Sorten dürfte in Anbetracht ihrer Vorzüge nicht abnehmen. Zwar reicht das Ertragsniveau der Frühen nicht ganz an das der normal-abreifenden Sorten heran, doch können sich die mittleren Erträge im frühen Sortiment mit knapp 90 dt/ha gut sehen lassen. Es ist aber noch mehr, was die frühen Sorten so interessant macht: Allgemein schreibt man frühreifen Sorten eine schnellere und vor allem sicherere Kornfüllung zu, was im Hinblick auf den sich abzeichnenden Klimawandel mit vermehrten Trockenperioden im Frühjahr und im Vorsommer an Bedeutung gewinnen dürfte. Deshalb können auf ertragsschwächeren, vor allem trockeneren Standorten sogar höhere Erträge erzielt werden. Weiterhin gilt es vor allem in größeren Betrieben mit sehr hohem Weizenanteil, die Arbeitsspitzen zu entzerren und Anbaumaßnahmen wie die N-Düngung oder den Fungizideinsatz und vor allem die Ernte über ein wesentlich breiteres Zeitfenster durchzuführen. Zusätzlich gewinnt man nach früher Ernte mehr Zeit für die Strohrotte, so dass sich die Nachfrüchte problemloser bestellen lassen. Vermehrt wird in Erwägung gezogen, frühe Weizen als Vorfrucht zu Winterraps zu wählen oder gegebenenfalls die Wintergerste zu ersetzen. Frühe Sorten haben aber noch einen weiteren wichtigen Vorteil: Bei vielen der geprüften frühen Sorten handelt es sich um Grannenweizen, die vorzugsweise dort angebaut werden, wo es um Schutz vor Wildverbiss und Vogelfraß geht. Begrannte Weizen gelten als besonders trockenheitstolerant, weil die Grannen eine geringere Verdunstung aufweisen und selbst dann noch assimilieren können, wenn die Blätter aufgrund von Trockenheit bereits abgestorben sind. Naturgemäß haben die frühreifen Sorten nicht nur Vorteile. Viele der frühen Sorten sind französischer Herkunft, die nicht immer über die beste Winterhärte verfügen, wie auch dieses Jahr gezeigt hat. Deshalb ist es ratsam, diese Sorten eher in milden, weniger auswinterungsgefährdeten Lagen anzubauen. Zwar liegen über einige, leider nicht alle Sorten bereits ausreichende Informationen über die Anfälligkeit gegen Ährenfusarium vor, weshalb bei entsprechenden Risikofaktoren zunächst noch Vorsicht angesagt ist. Bei einigen frühen Sorten können auf Standorten mit unbeständiger Erntewitterung die Fallzahlen, ähnlich wie bei Cubus oder JB Asano auch, schneller abfallen und damit die Gefahr von Qualitätsverlusten bestehen. In diesen Fällen muss die Ernte dem Reifezustand angepasst und eine eventuell höhere Kornfeuchte in Kauf genommen 13

werden. Im Übrigen darf der Anbau früher Weizensorten nicht gleichgesetzt werden mit Frühsaat. Vielmehr sind ortsübliche Saattermine einzuhalten. Auch sollte man beachten, dass die Vegetationsabschnitte im frühen Weizen eben auch früher erfolgen. Darauf sind die Anbaumaßnahmen wie N-Düngung, Wachstumsreglereinsatz und Pflanzenschutz auszurichten. Dies gilt, wie bereits erläutert, in besonderem Maße für die Ernte. Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 Im Jahr 2012 wurden in Rheinland-Pfalz vier Landessortenversuche (LSV) mit 15 frühen Winterweizen angelegt. Aufgrund starker Auswinterung musste der Versuch auf dem Rosenhof (MY) abgebrochen werden. Wie in allen LSV werden die Sorten in zwei Intensitäten geprüft, einer extensiven und einer intensiven Stufe. Im Mittel der Standorte erzielten die Verrechnungssorten Cubus, JB Asano und Premio 84,1 dt/ha in der unbehandelten Variante und 87,9 dt/ha in der Behandlungsstufe 2. Die höchsten Erträge wurden auf dem Standort Biedesheim (KIB) mit 87,4 bzw. 95,9 dt/ha im Versuchsdurchschnitt ermittelt. Bemerkenswert hierbei ist, dass auf diesem Hochertragsstandort fast die gleichen Ertragsleistungen wie im normalen Winterweizensortiment erzielt wurden. Als ertragsstärkste Sorten erwiesen sich im Landesmittel in der behandelten Stufe JB Asano und Cubus. Die Hektolitergewichte lagen auf einem hohen und die Tausendkorngewichte auf einem mittleren Niveau. Bis auf etwas Mehltaubefall hielt sich der Krankheitsdruck in Grenzen. Dementsprechend gering fielen die Mehrerträge (knapp 2 dt/ha) durch die Behandlungsmaßnahmen aus. Im mehrjährigen Ertragsvergleich, in den auch die Ergebnisse aus Baden-Württemberg und Hessen einfließen, ergibt sich folgende Rangfolge: In den behandelten Stufen liegt JB Asano (rel. 103) an der Spitze des Sortiments. Ihm folgen die B-Sorten Barok und Hystar (Hybride) kann. Cubus (rel. 100) belegt einen guten vierten Rang. Sortenempfehlung 2012 - Frühe Sorten Für die Herbstaussaat 2012 empfiehlt das für Rheinland-Pfalz zuständige Sortengremium aufgrund der mehrjährigen Leistungen die frühen Sorten Kerubino (E), Mercato (B) und Premio (B) sowie im mittel bis frühen Bereich Cubus und JB Asano. Kerubino (Zulassung 2004), eine EU-Sorte mit E-Einstufung, hat in den diesjährigen Landessortensortenversuchen recht gut abgeschnitten und konnte fast an das Niveau der führenden Sorten JB Asano und Cubus heranreichen. Dazu beigetragen hat wohl seine gute Winterhärte. Hier ist er in der aktuellen Beschreibenden Sortenliste mit 4 eingestuft, was etwa dem Niveau der alten E-Sorte Bussard entspricht und durch unsere Beobachtungen bestätigt wird. In den überregionalen, mehrjährigen Ergebnissen schwanken die Erträge recht stabil um den Versuchsdurchschnitt. In der Qualität erreicht die Sorte nach Aussagen von Mühlen nicht ganz das Niveau von Akteur. Die Sorte liefert etwas über Cubus liegende TKG, und das hl-gewicht liegt im Mittel der geprüften Sorten. Im kritischen Anbaujahr 2011 erreichte sie hohe Fallzahlen. Die BSA-Einstufung mit der Note 5 in der Reife, lässt sich aus unseren Beobachtungen nicht bestätigen. Vielmehr hat Kerubino in etwa die gleiche Reifezeit erreicht wie Cubus und JB Asano, die beide mit der Note 4 eingestuft sind. Bei den wichtigsten Weizenkrankheiten verfügt Kerubino über ausgeglichene Resistenzen, die lediglich bei Halmbruch (6) und Braunrost (5) etwas schwächer ausgeprägt sind. Die Anfälligkeit für Ährenfusarium wird wie bei Akteur mit gering bis mittel (4) beschrieben. Hinsichtlich Lager ist die mittellange Sorte mit Note 5 (mittel) bewertet. 14

Mercato (Zulassung 2005) ist ein begrannter B-Weizen, der zur diesjährigen Ernte ertraglich stark abfiel, was vermutlich seine Ursache in der sehr schwachen Winterfestigkeit hatte. Das Bundessortenamt hat deshalb hierfür die Note 7 vergeben. Aufgrund der geringen 2012er Erträge fällt Mercato im mehrjährigen Vergleich auf ein unterdurchschnittliches Niveau ab. Die EU-Sorte schiebt früher die Ähren als Kerubino, reift auch früher ab (Reife 4) und ist bei kurzer Pflanzenlänge sehr standfest. Sie weist bei den wichtigsten Blattkrankheiten eine etwas erhöhte Anfälligkeit auf, so dass Behandlungsmaßnahmen meist erforderlich werden. Hervorzuheben ist die gute Einstufung bei Ährenfusarium (BSA-Note 3). Im Jahr 2011 lagen die Fallzahlen etwas unter dem Versuchsmittel. Insbesondere bei extensiver Bestandesführung werden unterdurchschnittliche hl-gewichte erreicht. Premio (Zulassung 2007), ebenfalls ein begrannter B-Weizen, erreichte in diesem Jahr unterdurchschnittliche Erträge. Auch hier war die Winterhärte nicht übermäßig gut. Die BSA-Einstufung (Note 6) ist mit derjenigen der B-Sorte Manager vergleichbar. In den mehrjährigen Leistungen liegen die beiden frühen B-Sorten auf einem etwas unter dem Versuchsmittel liegenden Bereich. Premio, eine sehr kurze EU-Züchtung, präsentiert sich standfest und auch die TKG-Werte und hl-gewichte sind in der Regel in Ordnung. Die Reife ist mit Mercato vergleichbar früh. Die höhere Anfälligkeit gegenüber Mehltau, DTR und Blattseptoria sollte bei der Bestandesführung beachtet werden. Dagegen ist Braunrost bei dieser Sorte weniger problematisch. Die Anfälligkeit für Ährenfusarium ist gering (BSA- Note 4). 1.3 N-Düngung-Versuch (P15.1) Der N-Düngungsversuch zu Winterweizen konnte im Jahr 2012 wegen Auswinterungsschäden nur an den Standorten Wörrstadt und Rinkenbergerhof mit jeweils mindestens 5 Varianten (N-Steigerung; N-Aufteilung, N-Formen) ausgewertet werden. Zur Verbesserung der N-Düngeempfehlungen werden in der N-Steigerung unterschiedliche N-Sollwerte (für die Bemessung der N-Gaben zu Vegetationsbeginn und zum Schossen) bei gleicher Spätdüngung abgeprüft. In Wörrstadt (VBE Oppenheim) konnten witterungsbedingt ohne N-Düngung 58 dt Weizen/ha geerntet werden und in den mit Stickstoff gedüngten Varianten bis etwa 80 bei hohen Kornzahlen/Ähre und Tausendkorngewichten bzw. hohen Einzelährengewichten. Innerhalb der N-Steigerung waren ca. 170 kg N/ha wirtschaftlich optimal. Trotz durch Auswinterung stark ausgedünnter Bestände brachte eine hohe Andüngung (Var. 9) im Vergleich zu einer kopflastigen N-Verteilung (Varianten 4 und 6) keine Vorteile. Harnstoff führte zu den gleichen Ergebnissen wie KAS. Der Zusatz des Spurennährstoffcocktails war unwirtschaftlich, der von Zn alleine tendenziell positiv. Am Rinkenbergerhof (LUFA Speyer) wurden (mit Beregnung) die Erträge durch die N- düngung von 33 auf ca. 70 dt/ha erhöht, wofür ca. 120 bis 150 kg N/ha notwendig waren. 15

16

2 A n b a u 2.1 Anbauflächen 17

2.2 Sorten im Anbau 2.3 Versuchsorte 18

2.4 Saatgutvermehrungsflächen Saatgutvermehrungsflächen 2012 in Rheinland-Pfalz - gemeldete Flächen in ha (nur Sorten mit Vermehrung in 2012) 2010 2011 2012 JB Asano A 170.18 168.77 197.49 Meister A 6.58 87.19 118.53 Potenzial A 87.25 101.87 115.55 Akteur E 141.50 94.20 102.47 Cubus A 102.43 59.46 53.00 Kerubino E 26.42 54.81 50.75 Colonia B 0.00 14.00 43.80 Hermann C 41.28 38.85 43.30 Winnetou C 19.14 29.33 39.55 Premio (B) 28.84 39.39 38.80 Brilliant A 47.17 43.55 29.12 Manager B 66.70 47.14 28.10 Isengrain EU (B) 19.99 17.88 25.55 Tabasco C 7.90 12.76 20.85 Tommi A 34.14 22.20 18.45 Genius E 0.00 19.00 12.50 Rosario (A) 3.00 0.00 12.16 Farandole (B) 10.62 9.46 10.95 Tobak B 0.00 0.00 7.50 Nirvana EU (A) 7.10 7.40 7.30 Edgar B 4.00 0.00 7.10 Ambello - 0.00 0.00 7.00 Matrix B 0.00 6.50 7.00 Hekto 0.00 8.33 6.88 Scaro E 0.00 0.00 6.50 Dekan B 26.90 8.07 6.06 Mulan B 13.00 6.10 6.00 Kometus A 0.00 0.00 4.58 Apache EU - 7.02 5.96 4.00 Kredo B 4.00 4.00 4.00 Astardo (E) 0.00 1.00 3.33 (Quelle: LK Rheinland-Pfalz) 19

20

3 Witterung 21

22

23

24

25

26

27

28

4 Sortenversuche (Sort. S15.1) 4.1 Standort- und Anbaudaten Ort Höhe Nieder- Temp. Datum Datum Vorfrucht schlag langj. m NN mm C Aussaat Ernte SIM / Kümbdchen 365 664 7.8 05.10.2011 ausgewintert Raps, Winter- MU / Biedesheim 280 650 8.8 11.10.2011 02.08.2012 Gerste, Sommer- MU / Zweibrücken 300 850 8.5 11.10.2011 09.08.2012 Weizen, Winter- MT / Nomborn 300 790 7.7 04.10.2011 ausgewintert Mais (Silonutzu MY / Rosenhof 195 650 9.7 17.10.2011 ausgewintert Weizen, Winter- BIT / Wiersdorf 310 770 8.2 06.10.2011 13.08.2012 Raps, Winter- OPP / Wörrstadt 240 570 9.6 11.10.2011 01.08.2012 Gerste, Sommer- NW / Herxheim 125 653 10.2 24.10.2011 26.07.2012 Zuckerrübe SIM / Kümbdchen MU / Zweibrücken MT / Nomborn MY / Rosenhof BIT / Wiersdorf OPP / Wörrstadt NW / Herxheim MU / Biedesheim Braunerde 44 91 Ort Boden Boden Acker ph- Nmin P 2 O 5 K 2 O art typ zahl Wert 0-30 30-60 60-90 0-60 mg/100 g Boden sl Pseudogley- 45 30 19 49 Braunerde sl Braunerde 75 6.9 15 27 42 16 14 sl Pseudogley- 70 Braunerde sl Parabraunerde 48 7.2 29 17 46 23. 27 L degradierte 85 7.6 29 29 58 14. 19 Schwarzerde sl Parabraunerde 68 6.4 14 11 15 18 tl Braunerde 80 7.4 22 20 42 20 21 29

4.2 Sorten Zur Prüfung standen folgende Sorten an allen Standorten: LSV BSA Nr.: Sorte Züchter/Vertrieb 1 WW 03580 Julius VRS A KWS Lochow GmbH 2 WW 03660 JB Asano VRS A SZ Breun / BayWa 3 WW 04082 Colonia VRS B Limagrain 4 WW 02787 Cubus A KWS Lochow GmbH 5 WW 02998 Akteur E DSV / I.G.Pflzz 6 WW 03110 Hermann C Limagrain 7 WW 03300 Manager B Schweiger/I.G.Pflzz 8 WW 03328 Potenzial A DSV / I.G.Pflzz 9 WW 03366 Mulan B Nordsaat / S-U 10 WW 03941 Matrix B DSV / I.G.Pflzz 11 WW 03948 Florian E Nordsaat / S-U 12 WW 03953 Genius E Nordsaat / S-U 13 WW 03964 Meister A RAGT 14 WW 03974 Orcas B Secobra/BayWa 15 WW 03991 Muskat C DSV / I.G. Pflzz. 16 WW 04014 Edgar B Limagrain 17 WW 04057 Kometus A SZ Schweiger/BayWa 18 STRU 04106 Glaucus A SZ Strube / S.-U. 19 WW 04113 Opal A Lantm. SW Seed 20 R2N 04152 Intro B RAGT 21 LIPP 04210 Joker A DSV / I.G.Pflzz 22 R2N 04231 Mentor B RAGT 23 LMGN 04234 Atomic A Limagrain 24 SYNB 04245 SY Ferry B Syngenta Seeds 25 NPZ 04254 B Nordd. Pflz.zucht/S-U 26 LMKE 04257 Elixer C/ CK SZ Lemke / S-U 27 NORD 04288 Forum A Nordsaat / S-U OS (3 Standorte) SHWR4056 Nelson E SZ Schweiger /BayWa WW 04161 Xantippe C k Sejet/Lantm.SW Seed LIPP 04206 Patras A DSV / I.G.Pflzz LMGN 04240 Capone A/B Limagrain ECK 04305 B W.v.B.Eckendorf/S-U 30

4.3 Behandlungen Ort Datum BBCH PS-Mittel Mittel- Düngung kg/ha menge N P K BIT / Wiersdorf 13.03.12 23 50 29.03.12 25 BROADWAY 0.22 29.03.12 25 BROADWAY Netzmittel 0.75 17.04.12 27 80 22.05.12 39 50 OPP / Wörrstadt 17.11.11 11 Herold SC 0.600 08.03.12 25 40 21.03.12 27 60 60 11.04.12 29 70 15.05.12 32 60 23.05.12 39 Fandango 0.750 NW / Herxheim 07.03.12 19 70 30 100 05.04.12 25 69 17.04.12 25 BROADWAY Netzmittel 0.6 17.04.12 25 BROADWAY 0.130 18.05.12 47 55 MU / Biedesheim 24.10.11 9 Malibu 4.0 07.03.12 21 70 11.04.12 25 130 04.05.12 32 STARANE XL 1.0 04.05.12 32 U 46 M-Fluid 0.5 04.05.12 32 POINTER 0.01 MU / Zweibrücken 07.11.11 11 STOMP SC 2.5 07.11.11 11 LEXUS 0.020 12.03.12 21 65 10.04.12 25 125 Faktorielle Behandlungen (Stufe 2) und deren Mehrkosten im Vergleich zu Stufe 1: Ort Datum BBCH St. PS-Mittel Mittelmenge Mittelkosten Ausbr. Kosten Summe Mehr- Kosten zu Stufe 1 l/kg/ha Euro/ha Euro/ha Euro/ha BIT / 04.05.12 32 2 Input Xpro 1.2 54 10 Wiersdorf 24.05.12 39 2 Capalo 2.0 62 24.05.12 39 2 Medax Top 0.7 18 10 154 OPP / 04.05.12 30 2 Moddus 0.20 11 10 Wörrstadt 23.05.12 39 2 Aviator Xpro 0.75 38 10 69 NW / 08.02.12 37 2 Cycocel 720 0.4 1 Herxheim 08.02.12 37 2 Moddus 0.2 11 10 23.05.12 49 2 Aviator Xpro 0.75 38 23.05.12 49 2 Fandango 0.75 38 10 108 MU / 03.05.12 32 2 Moddus 0.3 17 10 Biedesheim 25.05.12 47 2 Input Xpro 1.5 68 10 105 MU / 08.05.12 32 2 Moddus 0.3 17 10 Zweibrücken 29.05.12 43 2 Input Xpro 1.5 68 10 105 31

4.4 Auswinterung BIT Wiersdorf MY* Rosenhof MT* Nomborn SIM* Kümbdchen OPP Wörrstadt NW Herxheim MU Biedeshm MU Z.brücken Mittel Sorte Qu. ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 1.0 1.0 3.0 3.0 9.0 9.0 5.0 4.7 2.3 2.0 3.3 3.0 2.0 2.0 2.7 3.0 3.5 3.5 JB Asano 2.0 1.0 7.7 7.3 9.0 9.0 8.7 8.3 4.0 3.0 5.0 5.0 3.0 3.3 4.7 4.3 5.5 5.2 Colonia 1.7 1.0 8.3 8.3 9.0 9.0 7.7 8.0 4.0 3.0 5.0 5.0 2.3 2.0 3.3 3.3 5.2 5.0 Cubus 1.7 1.0 7.0 6.3 9.0 9.0 8.0 7.7 3.3 2.3 4.3 4.0 3.0 2.7 3.3 4.0 5.0 4.6 Akteur 2.0 1.7 7.7 7.3 9.0 9.0 8.0 7.3 3.0 2.0 4.0 4.0 2.3 2.0 2.7 2.7 4.8 4.5 Hermann 1.7 1.3 7.3 6.7 9.0 9.0 8.3 7.3 3.7 2.3 4.3 4.3 1.7 2.0 3.3 2.7 4.9 4.5 Manager 2.0 2.0 8.7 8.7 9.0 9.0 8.3 8.3 4.7 3.7 6.0 6.0 3.3 3.7 4.0 4.0 5.8 5.7 Potenzial 2.0 2.0 8.7 9.0 9.0 9.0 9.0 8.7 5.3 4.3 6.7 6.0 3.3 3.7 5.0 5.0 6.1 6.0 Mulan 2.0 2.0 7.7 6.0 9.0 9.0 7.3 7.3 3.7 4.0 5.0 5.0 2.3 2.3 3.7 4.7 5.1 5.0 Matrix 1.3 1.0 5.3 4.3 9.0 9.0 6.0 6.3 3.0 2.3 5.0 5.0 2.7 3.0 3.0 2.3 4.4 4.2 Florian 2.0 1.0 6.3 6.0 9.0 9.0 6.7 6.3 3.3 2.7 5.0 5.0 2.3 3.0 2.7 2.7 4.7 4.5 Genius 2.0 1.3 4.3 4.7 9.0 9.0 6.7 6.3 2.3 2.3 4.0 4.0 2.0 2.0 2.7 2.3 4.1 4.0 Meister 2.0 2.0 9.0 8.7 9.0 9.0 9.0 9.0 5.7 6.7 6.7 6.0 5.0 5.3 5.7 5.7 6.5 6.5 Orcas 2.0 2.0 8.7 9.0 9.0 9.0 8.7 8.3 4.7 4.3 5.3 5.3 3.0 3.0 4.3 4.7 5.7 5.7 Muskat 2.0 2.0 7.7 8.3 9.0 9.0 8.0 7.7 4.3 4.7 5.7 5.3 2.7 2.0 3.7 3.3 5.4 5.3 Edgar 2.0 2.0 8.7 8.0 9.0 9.0 8.3 8.0 4.0 3.7 6.3 6.0 2.3 2.3 3.7 5.0 5.5 5.5 Kometus 2.0 2.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 8.3 4.7 5.3 5.0 5.0 2.7 2.7 3.7 4.3 5.6 5.7 Glaucus 1.7 1.7 7.3 7.3 9.0 9.0 7.0 7.0 2.3 4.3 5.0 5.0 2.0 2.0 2.7 2.7 4.6 4.9 Opal 2.0 1.7 4.3 4.3 9.0 9.0 7.0 6.3 2.0 3.0 4.7 4.3 2.0 2.3 3.0 3.0 4.3 4.3 Intro 2.0 2.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 7.0 7.3 5.7 5.3 6.0 5.3 6.7 6.3 6.8 6.7 (Joker) 2.0 2.0 8.7 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 4.7 4.3 5.7 5.7 3.7 2.7 4.7 4.7 5.9 5.8 (Mentor) 2.0 2.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 8.0 8.0 6.7 6.0 8.3 7.7 7.3 7.0 7.4 7.2 (Atomic) 1.7 2.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 8.7 5.0 4.3 5.7 5.0 4.3 3.7 6.7 6.3 6.3 6.0 (SY Ferry) 1.7 2.0 9.0 9.0 9.0 9.0 9.0 8.7 5.7 5.0 6.3 6.0 3.7 3.3 3.7 4.7 6.0 6.0 (Elixer) 2.0 1.7 5.7 5.7 9.0 9.0 6.7 6.7 2.3 2.0 4.3 4.7 2.3 2.0 2.3 2.7 4.3 4.3 (Forum) 1.3 2.0 8.3 8.0 9.0 9.0 8.7 9.0 3.3 2.7 5.0 5.0 3.3 3.0 4.0 5.0 5.4 5.5 Nelson 1.0 1.3 9.0 9.0 2.3 2.0 Xantippe 1.0 2.0 9.0 9.0 5.0 4.7 (Patras) 1.7 1.3 9.0 9.0 2.7 2.0 (Capone) 2.0 2.0 9.0 9.0 7.0 5.7 (Pengar) 1.0 1.3 9.0 9.0 3.0 2.3 Linus 3.7 2.0 5.0 5.0 Mittel 1.8 1.7 7.6 7.4 9.0 9.0 8.0 7.8 4.1 3.7 5.2 5.0 3.2 3.1 4.1 4.2 *) Versuche in MY, MT und SIM abgebrochen 32

33

4.5 Erträge Erträge der Standorte 34

Erträge LSV Winterweizen Rheinland-Pfalz mehrjährig Ertrag relativ (%) 2012 (5 Orte) 2011 (8 Orte) 2010 (7 Orte) mehrjährig RP 2008 bis 2012 Sorte Stufe Stufe Stufe Stufe Orte 1 2 1 2 1 2 1 2 Julius A 85 100 103 105 92 99 91 99 52 JB Asano A 79 99 103 100 96 106 92 101 65 Colonia B 87 100 99 98 102* 92 100 15 Cubus A 83 99 106 102 94 102 91 100 52 Akteur E 81 94 98 100 86 94 86 95 36 Hermann C 85 99 105 103 92 103 92 100 40 Manager B 76 94 104 106 95 100 91 100 38 Potenzial A 77 91 101 101 96 103 91 98 38 Mulan B 84 99 97 98 97 104 92 100 38 Matrix B 82 103 104 107 (97) (103) 91 104 18 Florian E 81 93 97 99 97 102 90 98 13 Genius E 84 94 91 93 89 97 88 96 24 Meister A 74 88 97 100 98 105 90 100 22 Orcas B 79 98 101 103 98 108 91 102 22 Muskat C 86 98 102 107 (102) (104) 95 103 18 Edgar B 85 99 100 105 97 98 93 100 22 Kometus A 75 96 103 104 99* 87 98 10 Glaucus A 82 97 101 104 99* 92 102 15 Opal A 85 104 98 101 99* 89 101 10 Intro B 69 91 104 107 101* 87 100 15 Joker A 85 100 99* 102* Mentor B 66 83 104* 104* Atomic A 77 93 99* 102* SY Ferry B 94 94 102* 98* Elixer C 96 106 107* 106* Forum A 87 105 101* 106* VRS 84 100 101 100 91 100 92 100 100=... dt/ha 90.5 75,3 96.1 93,6 GD 9 9 6 6 5 5 ( ) Sorte nicht an allen Standorten geprüft * = Ergebnisse der bundesweiten Wertprüfung bzw. EUSV Verrechnungssorten (=100%): 2010: Türkis, Julius, JB Asano 2011: Türkis, Julius, JB Asano 2012 und mehrjährig: Julius, JB Asano, Colonia 35

Ertrag / Serie Kernsorten (dt/ha) 2012 VRS= Julius, JB Asano, Colonia BIT/Wiersdorf OPP/Wörrstadt NW/Herxheim MU/Biedeshm MU/Z.brücken Mittel Sorte Qu. ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius A 68.0 85.0 82.8 94.1 81.8 90.5 91.7 95.7 59.8 89.2 76.8 90.9 JB Asano A 67.4 93.1 80.2 92.0 66.3 79.1 89.5 97.0 54.4 89.0 71.6 90.0 Colonia B 80.8 89.0 85.8 89.6 75.7 82.0 91.0 102.9 61.9 89.7 79.0 90.6 Cubus A 69.4 93.0 82.1 91.1 69.3 77.4 89.0 98.4 65.8 90.6 75.1 90.1 Akteur E 56.3 80.3 84.0 87.1 67.5 76.7 92.5 94.9 67.0 86.5 73.5 85.1 Hermann C 70.6 86.8 85.2 92.8 67.1 75.7 97.9 101.8 64.4 93.3 77.1 90.1 Manager B 72.4 86.9 74.3 87.8 58.9 65.1 82.2 100.4 55.8 84.1 68.7 84.8 Potenzial A 71.5 90.9 77.9 82.6 67.0 62.0 81.0 92.0 53.3 86.4 70.1 82.8 Mulan B 71.5 97.6 77.6 82.3 76.1 79.7 89.3 94.9 63.8 95.0 75.7 89.9 Matrix B 68.5 99.5 83.5 95.0 74.7 78.2 87.9 100.9 54.9 90.9 73.9 92.9 Florian E 70.0 80.7 74.0 83.3 61.8 75.4 85.0 90.7 75.0 92.7 73.2 84.5 Genius E 72.4 88.8 75.3 81.1 70.5 77.4 89.9 91.7 72.3 86.8 76.0 85.2 Meister A 74.8 88.9 74.4 80.4 57.4 60.1 74.2 86.0 55.6 83.9 67.3 79.8 Orcas B 68.9 91.1 83.6 87.7 72.4 76.8 80.1 101.3 50.6 87.6 71.1 88.9 Muskat C 74.7 91.8 75.7 83.6 61.8 76.3 93.6 105.0 82.3 86.5 77.6 88.7 Edgar B 71.4 96.9 88.3 96.8 67.9 71.8 93.6 104.1 61.8 80.2 76.6 90.0 Kometus A 61.9 83.9 79.3 82.5 69.7 85.3 83.7 98.7 44.7 84.0 67.8 86.9 Glaucus A 69.5 80.4 79.0 92.7 69.2 78.2 89.3 96.9 64.3 91.7 74.3 88.0 Opal A 73.8 92.6 92.2 97.9 60.5 81.2 92.6 104.9 67.1 93.7 77.2 94.1 Intro B 66.2 90.3 71.4 83.2 64.2 79.4 61.8 87.2 46.5 72.4 62.0 82.5 Joker A 83.2 97.4 86.1 86.8 65.7 76.1 82.2 99.8 69.0 92.7 77.2 90.6 Mentor B 71.6 89.0 67.6 75.4 47.2 65.2 54.8 74.8 58.5 73.0 59.9 75.5 Atomic A 75.1 90.2 78.0 90.1 61.1 67.1 75.3 95.9 56.8 79.0 69.3 84.5 SY Ferry B 82.9 89.4 77.3 75.9 74.1 69.6 95.7 97.5 93.6 94.5 84.7 85.4 Elixer C 82.8 98.4 88.9 101.3 86.5 80.7 97.1 106.6 77.1 94.5 86.5 96.3 Forum A 70.9 95.7 87.4 96.9 76.7 87.6 90.0 103.1 67.3 90.7 78.4 94.8 Nelson E 73.1 92.2 84.4 90.8 Xantippe C 86.4 94.8 79.9 88.0 Patras A 79.7 102.0 85.7 96.3 (Capone) A 75.8 85.5 70.5 77.3 Mittel VRS 72.1 89.1 83.0 91.9 74.6 83.9 90.7 98.6 58.7 89.3 75.8 90.5 GD (LSD) 3.8 3.8 7.2 7.2 8.1 8.1 7.3 7.3 6.1 6.1 8.3 8.3 36

Ertrag / Serie Kernsorten (rel.) 2012 VRS= Julius, JB Asano, Colonia BIT/Wiersdorf OPP/Wörrstadt NW/Herxheim MU/Biedeshm MU/Z.brücken Mittel Sorte Qu. ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius A 76 95 90 102 98 108 93 97 67 100 85 100 JB Asano A 76 105 87 100 79 94 91 98 61 100 79 99 Colonia B 91 100 93 97 90 98 92 104 69 100 87 100 Cubus A 78 104 89 99 83 92 90 100 74 101 83 99 Akteur E 63 90 91 95 81 91 94 96 75 97 81 94 Hermann C 79 98 93 101 80 90 99 103 72 104 85 99 Manager B 81 98 81 96 70 78 83 102 62 94 76 94 Potenzial A 80 102 85 90 80 74 82 93 60 97 77 91 Mulan B 80 110 84 90 91 95 91 96 71 106 84 99 Matrix B 77 112 91 103 89 93 89 102 61 102 82 103 Florian E 79 91 81 91 74 90 86 92 84 104 81 93 Genius E 81 100 82 88 84 92 91 93 81 97 84 94 Meister A 84 100 81 87 68 72 75 87 62 94 74 88 Orcas B 77 102 91 95 86 92 81 103 57 98 79 98 Muskat C 84 103 82 91 74 91 95 107 92 97 86 98 Edgar B 80 109 96 105 81 86 95 106 69 90 85 99 Kometus A 69 94 86 90 83 102 85 100 50 94 75 96 Glaucus A 78 90 86 101 83 93 91 98 72 103 82 97 Opal A 83 104 100 107 72 97 94 106 75 105 85 104 Intro B 74 101 78 91 77 95 63 89 52 81 69 91 Joker A 93 109 94 94 78 91 83 101 77 104 85 100 Mentor B 80 100 74 82 56 78 56 76 65 82 66 83 Atomic A 84 101 85 98 73 80 76 97 64 88 77 93 SY Ferry B 93 100 84 83 88 83 97 99 105 106 94 94 Elixer C 93 110 97 110 103 96 99 108 86 106 96 106 Forum A 80 107 95 105 91 104 91 105 75 102 87 105 Nelson E 82 104 92 99 Xantippe C 97 106 87 96 Patras A 89 115 93 105 (Capone) A 85 96 77 84 Mittel VRS 81 100 90 100 89 100 92 100 66 100 84 100 100 = dt/ha 89.1 91.9 83.9 98.6 89.3 90.5 GD (LSD) 4 4 8 8 10 10 7 7 7 7 9 9 37

Korrigierte Marktleistung Sorten/Behandlung (Euro/ha) BIT Wiersdorf OPP Wörrstadt NW Herxheim MU Biedeshm MU Z.brücken Sorte Qu. ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius A 1631 1887 1988 2189 1963 2064 2201 2192 1435 2037 1844 2074 JB Asano A 1618 2080 1925 2140 1590 1790 2148 2224 1306 2032 1717 2053 Colonia B 1858 1894 1974 1991 1740 1778 2093 2263 1425 1957 1818 1977 Cubus A 1666 2077 1969 2116 1662 1750 2135 2257 1578 2068 1802 2054 Akteur E 1463 1934 2184 2195 1756 1886 2406 2363 1741 2144 1910 2104 Hermann C 1554 1757 1874 1972 1477 1556 2154 2136 1417 1948 1695 1874 Manager B 1664 1845 1708 1949 1354 1389 1891 2204 1284 1829 1580 1843 Potenzial A 1716 2026 1870 1913 1607 1380 1944 2102 1278 1969 1683 1878 Mulan B 1645 2091 1784 1825 1750 1726 2054 2077 1467 2079 1740 1960 Matrix B 1576 2136 1919 2116 1719 1691 2022 2216 1262 1987 1700 2029 Florian E 1821 1944 1925 2096 1606 1851 2211 2253 1949 2305 1903 2090 Genius E 1881 2155 1957 2040 1832 1904 2337 2279 1879 2152 1977 2106 Meister A 1795 1980 1785 1860 1377 1333 1780 1958 1335 1907 1614 1808 Orcas B 1584 1942 1922 1948 1666 1658 1842 2225 1163 1910 1635 1937 Muskat C 1644 1865 1666 1771 1360 1571 2060 2206 1810 1799 1708 1842 Edgar B 1641 2075 2031 2157 1562 1544 2153 2288 1420 1740 1762 1961 Kometus A 1485 1859 1902 1910 1672 1939 2010 2263 1073 1912 1628 1977 Glaucus A 1667 1775 1897 2155 1662 1770 2143 2220 1542 2096 1782 2003 Opal A 1772 2068 2214 2280 1452 1842 2222 2414 1611 2143 1854 2149 Intro B 1522 1922 1643 1845 1477 1719 1422 1901 1070 1561 1427 1789 Joker A 1997 2184 2066 2015 1576 1718 1972 2291 1657 2119 1854 2065 Mentor B 1647 1893 1555 1664 1086 1391 1261 1616 1344 1575 1379 1628 Atomic A 1803 2011 1872 2093 1468 1502 1808 2197 1364 1791 1663 1919 SY Ferry B 1906 1902 1779 1677 1705 1493 2200 2138 2152 2068 1948 1856 Elixer C 1821 2011 1957 2160 1903 1668 2137 2239 1696 1973 1903 2010 Forum A 1700 2142 2097 2256 1840 1994 2160 2370 1614 2071 1882 2167 Mittel 1695 1979 1902 2013 1610 1689 2029 2188 1495 1968 1746 1967 Preis Winterweizen (Euro/dt): E-Weizen: 26,-- A-Weizen: 24,-- B-Weizen: 23,-- C-Weizen: 22,-- korrigierte Marktleistung = Ertrag * Preis - Kosten für Fungizide und Wachstumsregler Mittel 38

Differenz der korrigierten Marktleistung von Stufe 2 im Vergleich zu Stufe 1 (Euro/ha) BIT Wiersdorf OPP Wörrstadt NW Herxheim MU Biedeshm MU Z.brücken Sorte Qu. ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius A 255 201 102-9 601 230 JB Asano A 462 215 200 76 726 336 Colonia B 36 16 38 170 532 158 Cubus A 411 147 88 121 490 251 Akteur E 471 11 130-43 403 194 Hermann C 203 98 79-18 530 178 Manager B 181 241 35 312 546 263 Potenzial A 310 43-227 158 691 195 Mulan B 446 41-24 23 612 220 Matrix B 559 197-28 194 725 330 Florian E 123 171 245 42 356 187 Genius E 273 83 72-59 273 129 Meister A 186 75-44 178 572 193 Orcas B 358 26-8 383 747 301 Muskat C 221 104 211 146-11 134 Edgar B 434 126-18 135 320 199 Kometus A 374 8 267 253 839 349 Glaucus A 108 259 108 77 554 221 Opal A 296 66 390 192 532 295 Intro B 400 202 242 480 491 363 Joker A 187-51 142 319 462 212 Mentor B 246 109 305 355 230 249 Atomic A 208 221 35 389 427 256 SY Ferry B -4-102 -212-62 -84-93 Elixer C 190 203-235 102 277 107 Forum A 441 159 154 210 457 284 Mittel 284 110 79 159 473 221 Mittel 39

4.6 Überregionale Auswertungen Relativerträge Winterweizen, Stufe 2, 2008 bis 2012 E-/A-Sorten Daten: Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen Anbaugebiet Wärmelagen Südwest Anbaugebiet Mittellagen Südwest Anbaugebiet Höhenlagen Südwest Relativertrag SE Anzahl Relativertrag SE Anzahl Relativertrag Sorte Q. Sorte Q. Sorte Q. % % Vers. % % Vers. % Nelson E 95.7 1.7 6 Florian E 95.3 1.3 9 Florian E 93.9 1.4 11 Florian E 94.8 1.4 13 Nelson E 95.2 1.5 6 Genius E 93.3 1.3 12 Genius E 94.0 1.3 23 Akteur E 93.4 1.1 30 Akteur E 92.4 1.1 24 Akteur E 94.0 1.2 32 Genius E 93.2 1.1 28 Forum A 105.2 1.8 7 Forum A 103.0 1.6 8 JB Asano A 101.0 1.1 25 Patras A 101.5 2.0 4 Patras A 101.8 1.7 6 Julius A 100.3 1.1 26 JB Asano A 101.3 1.1 59 JB Asano A 101.4 1.0 56 Glaucus A 99.1 1.6 5 Glaucus A 100.7 1.5 11 Opal A 99.8 1.4 9 Opal A 98.9 1.5 6 Opal A 100.4 1.6 9 Joker A 99.6 1.5 8 Meister A 98.6 1.3 12 Cubus A 99.7 1.2 45 Julius A 99.5 1.0 56 Cubus A 98.3 1.1 25 Julius A 99.1 1.1 47 Cubus A 99.0 1.1 34 Potenzial A 97.7 1.3 15 Meister A 98.3 1.3 22 Glaucus A 98.9 1.3 12 Kometus A 96.6 1.5 6 Joker A 97.9 1.8 7 Meister A 98.5 1.2 23 Potenzial A 97.8 1.2 27 Atomic A 98.1 1.5 8 Kometus A 97.6 1.5 10 Potenzial A 97.4 1.1 28 Atomic A 97.5 1.8 7 Capone A 97.4 1.8 5 100 = 91,6 dt/ha 100= 102,7 dt/ha 100 = 100,2 dt/ha VRS: Julius, JB Asano, Colonia SE % Anzahl Vers. 40

Relativerträge Winterweizen, Stufe 2, 2008 bis 2012 B-/C-Sorten Daten: Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen Anbaugebiet Wärmelagen Südwest Anbaugebiet Mittellagen Südwest Anbaugebiet Höhenlagen Südwest Sorte Qual. Relativertrag SE Anzahl Relativertrag SE Anzahl Relativertrag SE Anzahl Sorte Q. Sorte Q. % % Vers. % % Vers. % % Vers. Matrix B 102.0 1.4 14 Matrix B 101.8 1.2 18 Orcas B 101.8 1.3 12 Orcas B 102.0 1.3 22 Orcas B 101.6 1.2 22 Matrix B 101.0 1.4 9 Edgar B 99.8 1.3 19 Mulan B 100.2 1.1 34 Manager B 99.7 1.2 24 Colonia B 99.6 1.5 14 Manager B 99.6 1.1 33 Edgar B 99.1 1.3 12 Mulan B 99.1 1.2 35 Edgar B 99.6 1.2 20 Colonia B 98.9 1.4 9 Manager B 98.8 1.2 35 Colonia B 99.1 1.3 16 Mulan B 98.6 1.2 21 Intro B 98.5 1.5 14 SY Ferry B 98.7 1.5 8 SY Ferry B 97.0 1.8 7 Intro B 98.5 1.3 15 Mentor B 92.9 1.8 7 Mentor B 95.4 1.5 8 Elixer C 109.3 1.9 6 Elixer C 107.3 1.6 7 Muskat C 100.3 1.5 5 Muskat C 101.8 1.5 12 Muskat C 102.1 1.3 14 Hermann C 99.0 1.3 15 Hermann C 99.3 1.2 27 Xantippe C 100.0 1.6 5 Xantippe C 98.5 1.8 5 Hermann C 99.0 1.1 25 100 = 91,6 dt/ha 100= 102,7 dt/ha 100 = 100,2 dt/ha VRS: Julius, JB Asano, Colonia 41

42

43

44

4.7 Wachstumsbeobachtungen, Krankheiten und Qualität 2012 BIT / Wiersdorf Best. Korn TKM hl-gewicht Roh Sedi Fallzahl dichte zahl /Ähre protein wert Ähren g kg % s ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 511 553 35.2 34.6 38.0 44.6 72.4 75.2 12,8 12,8 37,0 29,0 337 369 JB Asano 472 511 38.1 38.3 37.8 47.6 72.8 74.8 12,4 12,5 29,0 37,0 356 371 Colonia 466 541 48.2 37.6 36.0 43.8 70.4 72.8 13,0 12,5 47,0 42,0 357 339 Cubus 444 457 43.8 48.5 35.8 42.0 73.2 75.6 11,7 12,0 38,0 39,0 400 400 Akteur 496 509 35.1 33.1 33.2 48.0 72.8 76.0 13,8 14,2 50,0 50,0 400 400 Hermann 541 622 36.3 32.3 36.0 43.4 68.8 76.0 12,4 12,3 20,0 19,0 361 375 Manager 494 558 41.5 39.8 35.4 39.2 73.2 72.8 12,3 12,8 33,0 35,0 400 400 Potenzial 449 479 45.3 45.7 35.2 42.0 74.8 77.2 12,3 12,3 40,0 41,0 400 400 Mulan 561 632 36.0 34.1 35.6 45.4 71.6 70.8 12,8 12,6 32,0 33,0 400 343 Matrix 560 642 35.2 32.5 35.0 47.8 71.2 74.8 11,8 11,5 35,0 33,0 359 352 Florian 526 531 34.3 33.2 39.4 46.0 74.0 75.6 14,6 14,6 51,0 48,0 400 400 Genius 526 565 35.3 36.7 39.2 42.8 74.8 76.0 14,8 14,8 58,0 61,0 400 400 Meister 585 585 29.6 33.5 43.2 45.4 72.4 71.2 13,5 14,2 40,0 49,0 400 400 Orcas 536 629 32.0 30.7 40.2 47.2 72.8 73.6 13,3 12,8 40,0 41,0 400 351 Muskat 486 457 40.3 42.9 38.4 47.0 69.2 70.0 12,5 11,7 25,0 20,0 330 311 Edgar 432 484 44.1 45.6 37.4 44.2 69.2 72.4 13,7 13,2 45,0 45,0 400 400 Kometus 551 595 37.1 35.5 30.6 40.0 71.6 77.6 15,1 13,3 59,0 48,0 400 400 Glaucus 580 595 26.2 28.0 45.8 48.6 73.2 72.4 13,8 13,3 46,0 40,0 400 381 Opal 425 437 44.1 47.7 39.6 44.4 75.2 77.6 13,5 12,6 53,0 40,0 400 400 Intro 583 590 31.4 36.7 36.2 42.0 69.6 70.4 13,7 12,9 45,0 39,0 337 297 Joker 521 526 38.5 39.0 41.6 47.6 75.6 76.8 12,4 12,3 34,0 36,0 400 400 Mentor 521 573 42.7 40.0 32.6 38.8 72.4 75.6 12,7 12,1 47,0 44,0 400 400 Atomic 603 578 31.1 35.0 40.2 44.8 71.2 73.2 13,4 12,6 38,0 32,0 400 400 SY Ferry 449 472 42.9 42.6 43.2 44.8 73.2 72.0 13,1 12,5 39,0 33,0 271 264 Elixer 602 592 40.2 42.7 34.2 39.0 72.0 73.2 13,1 12,6 24,0 24,0 400 387 Forum 656 632 32.2 35.4 33.6 42.8 70.4 74.0 13,4 12,5 30,0 28,0 320 306 Nelson 573 578 32.6 33.6 39.4 48.0 72.8 75.2 13,3 12,9 38,0 43,0 400 387 Xantippe 484 491 49.7 48.5 36.0 40.2 71.2 72.4 12,2 12,2 14,0 21,0 400 391 Patras 664 627 26.7 39.4 45.0 41.4 73.6 73.6 12,9 12,5 34,0 26,0 400 375 (Capone) 521 481 35.7 39.7 40.8 45.0 74.0 73.2 12,1 12,1 28,0 27,0 400 370 Mittel 527 551 37.4 38.1 37.8 44.1 72.3 74.1 13,1 12,8 38,3 36,8 381 372 45

BIT / Wiersdorf Mängel Stand vor Winter Auswinterung Tage Auss. Ährensch. Tage Auss. Gelbr. Lager vor Ernte Pfl. länge Ernte 1-9 1-9 Tage Tage 1-9 cm Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 2.0 3.0 1.0 1.0 239 239 301 301 1.0 1.0 105 99 JB Asano 1.7 2.3 2.0 1.0 234 234 297 297 1.0 1.0 103 97 Colonia 2.0 2.0 1.7 1.0 234 234 298 298 1.0 1.0 102 92 Cubus 2.0 2.0 1.7 1.0 236 236 298 298 1.0 1.0 97 91 Akteur 1.7 1.0 2.0 1.7 241 241 297 297 1.0 1.0 109 100 Hermann 1.0 1.3 1.7 1.3 238 238 302 302 1.0 1.0 104 95 Manager 1.0 1.3 2.0 2.0 239 239 298 298 1.0 1.0 97 92 Potenzial 1.7 1.7 2.0 2.0 240 240 303 303 1.0 1.0 98 90 Mulan 2.0 2.3 2.0 2.0 237 237 296 296 1.0 1.0 102 95 Matrix 2.7 3.0 1.3 1.0 242 242 302 302 1.0 1.0 99 96 Florian 2.3 2.0 2.0 1.0 239 239 297 297 1.0 1.0 100 98 Genius 2.0 2.0 2.0 1.3 237 237 297 297 1.0 1.0 105 100 Meister 2.0 3.0 2.0 2.0 240 240 298 298 1.0 1.0 98 89 Orcas 2.0 1.0 2.0 2.0 236 236 302 302 1.0 1.0 100 95 Muskat 2.0 2.0 2.0 2.0 237 237 296 296 1.0 1.0 97 88 Edgar 2.3 1.3 2.0 2.0 239 239 302 302 1.0 1.0 101 95 Kometus 2.7 2.0 2.0 2.0 238 238 300 300 1.0 1.0 95 89 Glaucus 2.0 1.0 1.7 1.7 242 242 301 301 1.0 1.0 102 91 Opal 2.7 3.0 2.0 1.7 241 241 303 303 1.0 1.0 101 92 Intro 3.0 3.0 2.0 2.0 241 241 302 302 1.0 1.0 97 87 Joker 2.3 2.0 2.0 2.0 238 238 300 300 1.0 1.0 101 98 Mentor 3.0 2.3 2.0 2.0 242 242 304 304 1.0 1.0 91 86 Atomic 1.3 3.0 1.7 2.0 240 240 302 302 1.0 1.0 93 85 SY Ferry 1.7 3.0 1.7 2.0 245 245 306 306 1.0 1.0 107 96 Elixer 2.7 2.3 2.0 1.7 239 239 299 299 1.0 1.0 106 96 Forum 2.7 2.7 1.3 2.0 240 240 303 303 1.0 1.0 98 92 Nelson 3.0 2.0 1.0 1.3 235 235 298 298 1.7 1.7 103 95 Xantippe 2.0 3.0 1.0 2.0 239 239 304 304 1.0 1.0 111 105 Patras 2.7 3.0 1.7 1.3 237 237 297 297 1.0 1.0 100 95 (Capone) 3.0 2.3 2.0 2.0 241 241 307 307 1.0 1.0 95 85 Mittel 2.2 2.2 1.8 1.7 239 239 300 300 1.0 1.0 100 94 46

BIT / Wiersdorf Mehltau (Blatt) Blattseptoria DTR Braun rost Gelbrost Ährenfusarium 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 1.0 1.0 3.7 1.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 JB Asano 1.0 1.0 5.7 2.0 1.0 1.0 3.3 1.7 1.7 1.0 1.0 1.0 Colonia 2.0 1.0 3.7 2.7 1.0 1.0 2.3 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 Cubus 1.0 1.0 4.3 1.7 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Akteur 6.3 3.7 5.7 2.7 1.0 1.0 2.3 1.7 2.3 1.0 1.0 1.0 Hermann 1.0 1.0 3.7 2.7 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Manager 4.7 1.0 4.7 2.7 1.0 1.0 2.7 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 Potenzial 1.0 1.0 4.7 4.3 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Mulan 3.7 1.0 5.7 1.7 1.0 1.0 3.3 2.3 2.3 1.0 1.0 1.0 Matrix 1.7 1.0 6.3 1.0 1.0 1.0 3.3 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 Florian 1.0 1.0 4.7 3.7 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Genius 1.0 1.0 5.7 3.7 1.0 1.0 3.3 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 Meister 1.0 1.0 4.3 2.7 1.0 1.0 3.3 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 Orcas 1.0 1.0 5.3 2.3 1.0 1.0 2.7 1.7 2.3 1.0 1.0 1.0 Muskat 2.7 1.0 4.3 1.7 1.0 1.0 4.3 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 Edgar 1.0 1.0 4.3 2.0 1.0 1.0 2.7 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 Kometus 1.0 1.0 6.7 1.7 1.0 1.0 1.7 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 Glaucus 1.0 1.0 5.3 2.0 1.0 1.0 4.3 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 Opal 1.0 1.0 4.7 1.7 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Intro 1.0 1.0 4.3 2.7 1.0 1.0 5.7 2.7 2.7 1.7 1.0 1.0 Joker 1.0 1.0 4.7 1.7 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Mentor 1.0 1.0 5.7 1.7 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Atomic 2.0 1.0 3.7 2.3 1.0 1.0 2.3 1.7 4.7 2.0 1.0 1.0 SY Ferry 1.0 1.0 4.3 2.0 1.0 1.0 3.3 1.3 1.0 1.0 1.0 1.0 Elixer 1.0 1.0 4.3 2.7 1.0 1.0 4.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Forum 3.7 1.0 3.3 1.7 1.0 1.0 3.3 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 Nelson 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 4.7 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 Xantippe 1.0 1.0 4.7 1.0 1.0 1.0 1.7 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 Patras 1.7 1.0 4.7 3.3 1.0 1.0 3.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 (Capone) 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Mittel 1.6 1.1 4.6 2.2 1.0 1.0 2.9 1.5 1.4 1.1 1.0 1.0 47

OPP / Wörrstadt Best. Korn TKM hl-gewicht Roh Sedi Fallzahl dichte zahl /Ähre protein wert Ähren g kg % s ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 483 501 38.7 36.2 44.9 51.9 80.2 81.4 12,8 12,7 400 400 JB Asano 376 397 43.9 43.0 49.2 54.0 81.2 82.4 12,7 12,7 400 400 Colonia 403 413 48.4 51.0 44.2 43.3 79.8 79.8 12,7 13,1 386 400 Cubus 405 395 44.9 50.2 45.6 47.4 79.7 80.4 12,9 12,8 400 400 Akteur 355 421 44.3 41.4 53.5 50.5 81.9 82.4 14,2 14,2 400 400 Hermann 365 523 50.9 38.9 45.8 45.8 76.6 76.2 12,1 12,4 373 376 Manager 387 461 46.1 45.9 42.5 41.8 79.7 80.4 12,6 12,5 376 400 Potenzial 357 381 49.8 50.2 44.0 43.2 80.8 81.4 13,2 13,2 400 400 Mulan 395 381 41.8 44.7 47.8 50.0 79.7 79.8 12,8 13,3 366 317 Matrix 381 429 45.8 43.1 47.9 51.5 77.1 77.9 12,4 12,8 386 400 Florian 411 408 43.5 44.5 42.7 46.3 79.1 79.8 14,4 14,4 400 400 Genius 371 448 42.0 37.2 48.3 49.0 80.3 80.8 13,8 14,3 400 400 Meister 344 307 47.3 50.7 47.7 52.7 77.4 79.1 13,2 13,3 397 400 Orcas 355 392 52.8 44.6 45.5 51.3 77.7 79.7 12,2 12,4 400 400 Muskat 368 381 44.6 47.4 46.3 46.6 75.0 76.3 13,1 13,2 267 206 Edgar 397 427 48.2 46.9 47.1 49.3 79.3 80.3 12,7 12,9 400 381 Kometus 363 336 51.4 53.7 42.8 46.8 80.4 82.0 13,6 13,7 400 393 Glaucus 368 384 40.8 45.4 53.5 55.9 79.3 80.7 13,4 13,8 308 390 Opal 379 424 58.8 50.1 43.4 46.6 80.4 81.9 13,3 13,9 400 400 Intro 341 317 45.6 52.8 46.0 50.0 75.7 79.1 12,7 13,0 361 398 Joker 408 379 45.3 46.3 47.5 50.2 80.5 81.8 12,5 13,0 384 400 Mentor 269 299 65.7 53.3 40.7 47.4 76.6 80.7 12,3 12,8 400 400 Atomic 432 405 46.3 48.3 39.2 46.1 75.3 77.7 13,7 13,6 400 400 SY Ferry 384 437 41.9 34.7 48.6 51.3 76.4 76.6 14,2 13,7 337 361 Elixer 405 435 49.8 52.0 44.4 45.2 79.1 79.7 12,3 12,2 380 369 Forum 440 467 46.4 45.4 44.4 45.8 78.3 79.7 12,3 12,4 359 323 Nelson 395 408 44.0 43.6 48.9 51.5 80.2 81.1 13,5 13,5 400 400 Xantippe 424 363 46.2 58.8 40.9 41.3 77.1 77.9 12,6 12,5 374 393 Patras 405 419 42.5 42.1 51.3 55.5 77.7 79.2 13,0 12,8 400 400 (Capone) 235 344 58.5 43.2 53.2 53.0 74.5 78.5 13,7 13,8 393 397 Mittel 380 403 47.2 46.2 46.3 48.7 78.6 79.8 13,0 13,2 382 384 48

OPP / Wörrstadt Mängel Stand vor Winter Auswinterung Tage Auss. Ährensch. Tage Auss. Gelbr. Lager vor Ernte Pfl. länge Ernte 1-9 1-9 Tage Tage 1-9 cm Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 3.7 3.0 2.3 2.0 230 230 1.0 1.0 80 79 JB Asano 3.3 2.7 4.0 3.0 228 228 1.0 1.0 82 81 Colonia 3.0 2.0 4.0 3.0 231 231 1.0 1.0 80 80 Cubus 4.0 3.0 3.3 2.3 227 227 1.0 1.0 76 77 Akteur 2.7 2.0 3.0 2.0 233 233 1.0 1.0 89 88 Hermann 3.0 2.0 3.7 2.3 232 232 1.0 1.0 80 82 Manager 3.0 2.0 4.7 3.7 233 233 1.0 1.0 76 79 Potenzial 2.7 2.3 5.3 4.3 231 231 1.0 1.0 76 76 Mulan 3.7 3.3 3.7 4.0 227 227 1.0 1.0 80 81 Matrix 3.7 3.7 3.0 2.3 233 233 1.0 1.0 73 75 Florian 3.3 3.0 3.3 2.7 229 229 1.0 1.0 80 79 Genius 3.3 4.0 2.3 2.3 228 228 1.0 1.0 76 77 Meister 3.7 4.0 5.7 6.7 237 237 1.0 1.0 78 75 Orcas 3.0 3.0 4.7 4.3 232 232 1.0 1.0 71 75 Muskat 2.3 2.7 4.3 4.7 231 231 1.0 1.0 68 72 Edgar 2.7 2.7 4.0 3.7 233 233 1.0 1.0 86 84 Kometus 3.3 4.0 4.7 5.3 232 232 1.0 1.0 72 73 Glaucus 2.7 3.3 2.3 4.3 233 233 1.0 1.0 82 81 Opal 3.7 5.3 2.0 3.0 234 234 1.0 1.0 80 80 Intro 4.0 3.7 7.0 7.3 237 237 1.0 1.0 74 75 Joker 3.3 3.3 4.7 4.3 229 229 1.0 1.0 82 81 Mentor 3.7 3.7 8.0 8.0 239 239 1.0 1.0 67 68 Atomic 3.0 3.0 5.0 4.3 230 230 1.0 1.0 71 71 SY Ferry 2.7 2.3 5.7 5.0 236 236 1.0 1.0 80 81 Elixer 2.7 3.0 2.3 2.0 229 229 1.0 1.0 79 78 Forum 2.7 2.3 3.3 2.7 229 229 1.0 1.0 72 75 Nelson 3.3 3.0 2.3 2.0 230 230 1.0 1.0 77 79 Xantippe 3.0 3.0 5.0 4.7 231 231 1.0 1.0 81 82 Patras 3.3 2.3 2.7 2.0 229 229 1.0 1.0 81 78 (Capone) 2.3 2.7 7.0 5.7 239 239 1.0 1.0 76 76 Mittel 3.2 3.0 4.1 3.8 232 232 1.0 1.0 78 78 49

OPP / Wörrstadt Mehltau (Blatt) Blattseptoria DTR Braun rost Gelbrost Ährenfusarium 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 1.3 1.0 3.3 1.0 1.7 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 JB Asano 1.3 1.0 3.3 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 Colonia 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Cubus 1.0 1.0 3.3 1.0 1.3 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Akteur 2.3 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 Hermann 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.3 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 Manager 1.7 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Potenzial 1.7 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Mulan 1.0 1.0 1.3 1.0 1.3 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Matrix 1.7 1.0 3.3 1.0 1.0 1.0 3.3 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 Florian 1.3 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Genius 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Meister 2.3 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Orcas 1.7 1.0 3.3 1.0 1.3 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Muskat 1.3 1.0 2.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Edgar 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Kometus 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Glaucus 1.3 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Opal 1.3 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Intro 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Joker 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Mentor 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Atomic 1.0 1.0 3.3 1.0 1.7 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 SY Ferry 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Elixer 1.0 1.0 3.3 1.0 1.3 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Forum 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 Nelson 1.0 1.0 2.7 1.0 1.3 1.0 1.7 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 Xantippe 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Patras 1.3 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 (Capone) 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Mittel 1.3 1.0 2.2 1.0 1.1 1.0 1.8 1.0 1.1 1.0 1.0 1.0 50

NW /Herxheim Best. Korn TKM hl-gewicht Roh Sedi Fallzahl dichte zahl /Ähre protein wert Ähren g kg % s ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 415 479 43.3 38.2 45.8 50.0 78.9 14.3 14.3 JB Asano 314 467 40.3 35.2 52.6 50.2 79.5 13.6 14.0 Colonia 341 486 49.7 38.9 44.7 43.9 78.7 13.1 13.4 Cubus 358 439 47.0 41.5 42.5 43.5 78.9 13.1 13.7 Akteur 363 454 38.0 36.1 49.9 48.9 78.1 15.8 15.7 Hermann 469 489 29.9 32.9 47.9 48.1 77.3 13.1 13.3 Manager 321 427 44.2 36.0 41.5 43.1 77.7 13.8 14.2 Potenzial 360 395 48.8 37.4 38.9 43.2 77.1 13.6 14.3 Mulan 410 444 38.5 35.8 48.7 51.5 78.9 13.5 13.5 Matrix 415 464 42.9 35.5 45.6 48.4 78.1 13.6 13.9 Florian 373 474 38.0 34.7 43.8 46.2 78.7 14.3 14.8 Genius 353 494 43.8 32.5 45.6 49.0 78.9 14.2 14.2 Meister 294 378 43.1 33.4 45.8 50.1 76.1 14.2 15.8 Orcas 343 412 43.6 41.2 48.5 48.9 77.7 12.8 13.5 Muskat 333 368 41.0 43.4 45.8 48.0 77.7 13.3 13.3 Edgar 289 457 51.1 32.5 46.7 50.8 77.3 14.4 14.6 Kometus 296 432 53.8 45.1 43.7 46.2 77.3 14.1 14.5 Glaucus 380 494 34.6 30.7 52.6 53.2 78.1 14.4 14.6 Opal 346 440 42.1 45.2 41.7 44.1 79.3 14.2 14.4 Intro 373 348 39.7 49.0 44.8 47.4 78.9 13.7 14.0 Joker 321 437 48.2 37.3 45.5 48.1 79.4 14.0 14.2 Mentor 329 348 37.1 49.4 37.9 41.3 79.3 13.2 13.9 Atomic 383 474 39.4 32.5 42.6 44.0 77.3 14.6 13.3 SY Ferry 368 462 43.9 32.3 46.4 48.4 77.3 13.7 14.5 Elixer 355 467 59.7 40.9 42.5 42.9 77.3 12.8 12.7 Forum 336 491 52.6 37.3 43.7 48.0 78.1 13.4 13.8 Mittel 355 443 43.6 37.9 45.2 47.2 78.2 13.8 14.1 51

NW /Herxheim Mängel Stand vor Winter Auswinterung Tage Auss. Ährensch. Tage Auss. Gelbr. Lager vor Ernte Pfl. länge Ernte 1-9 1-9 Tage Tage 1-9 cm Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 1.0 1.0 3.3 3.0 210 210 257 257 1.0 1.0 82 80 JB Asano 1.0 1.0 5.0 5.0 211 211 257 257 1.0 1.0 85 82 Colonia 1.0 1.0 5.0 5.0 210 210 257 257 1.0 1.0 80 77 Cubus 1.0 1.0 4.3 4.0 212 212 262 262 1.0 1.0 80 78 Akteur 1.0 1.0 4.0 4.0 214 214 263 263 1.0 1.0 87 80 Hermann 1.0 1.0 4.3 4.3 215 215 263 263 1.0 1.0 79 80 Manager 1.0 1.0 6.0 6.0 217 217 260 260 1.0 1.0 82 74 Potenzial 2.3 2.3 6.7 6.0 212 212 260 260 1.0 1.0 73 69 Mulan 1.0 1.0 5.0 5.0 210 210 263 263 1.0 1.0 85 79 Matrix 3.0 3.0 5.0 5.0 214 214 261 261 1.0 1.0 80 76 Florian 1.0 1.0 5.0 5.0 210 210 261 261 1.0 1.0 82 77 Genius 1.0 1.0 4.0 4.0 210 210 261 261 1.0 1.0 84 77 Meister 3.0 3.0 6.7 6.0 214 214 261 261 1.0 1.0 77 71 Orcas 1.0 1.0 5.3 5.3 214 214 262 262 1.0 1.0 77 75 Muskat 1.0 1.0 5.7 5.3 214 214 262 262 1.0 1.0 71 70 Edgar 1.0 1.0 6.3 6.0 216 216 262 262 1.0 1.0 83 82 Kometus 1.0 1.0 5.0 5.0 212 212 262 262 1.0 1.0 78 76 Glaucus 1.0 1.0 5.0 5.0 213 213 262 262 1.0 1.0 84 78 Opal 1.7 1.0 4.7 4.3 214 214 263 263 1.0 1.0 83 82 Intro 1.0 1.0 5.7 5.3 214 214 263 263 1.0 1.0 77 75 Joker 1.0 1.0 5.7 5.7 211 211 262 262 1.0 1.0 75 75 Mentor 1.0 1.0 6.7 6.0 217 217 262 262 1.0 1.0 67 69 Atomic 1.0 1.0 5.7 5.0 212 212 262 262 1.0 1.0 73 72 SY Ferry 1.0 1.0 6.3 6.0 218 218 262 262 1.0 1.0 76 74 Elixer 1.0 1.0 4.3 4.7 210 210 263 263 1.0 1.0 80 78 Forum 1.0 1.0 5.0 5.0 212 212 262 262 1.0 1.0 75 73 Mittel 1.2 1.2 5.2 5.0 213 213 261 261 1.0 1.0 79 76 52

NW /Herxheim Mehltau (Blatt) Blattseptoria DTR Braun rost Gelbrost Ährenfusarium 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 JB Asano 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Colonia 1.0 1.0 4.0 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Cubus 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Akteur 2.7 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Hermann 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Manager 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Potenzial 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Mulan 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Matrix 1.0 1.0 3.7 1.0 1.0 1.0 3.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Florian 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Genius 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Meister 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Orcas 1.0 1.0 4.0 1.0 1.0 1.0 4.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Muskat 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Edgar 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Kometus 1.0 1.0 3.3 1.0 1.0 1.0 3.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Glaucus 1.0 1.0 3.7 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Opal 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Intro 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Joker 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Mentor 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Atomic 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 SY Ferry 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Elixer 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Forum 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Mittel 1.1 1.0 2.8 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 53

MÜ / Biedesheim Best. Korn TKM hl-gewicht Roh Sedi Fallzahl dichte zahl /Ähre protein wert Ähren g kg % s ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 383 368 53.7 50.7 44.7 51.4 79.7 82.1 12.4 12.6 JB Asano 304 311 58.6 57.5 50.4 54.5 80.3 83.0 12.1 12.7 Colonia 343 355 61.0 62.2 43.5 47.0 78.2 80.3 12.3 12.3 Cubus 321 329 62.4 60.7 44.6 49.5 79.8 81.5 12.0 12.6 Akteur 353 351 53.5 53.6 49.0 50.6 82.4 83.0 12.7 13.1 Hermann 366 358 57.5 60.1 46.8 47.5 75.9 76.4 11.3 11.8 Manager 333 341 63.3 64.8 39.4 45.6 79.4 81.5 11.6 11.5 Potenzial 314 284 63.5 76.0 40.7 43.4 79.5 81.8 11.9 12.8 Mulan 313 338 61.3 56.8 46.8 49.7 79.6 81.7 11.8 12.5 Matrix 341 334 56.4 59.0 46.1 51.4 76.4 79.6 11.7 11.9 Florian 306 304 60.5 61.9 46.0 49.2 79.2 80.3 13.3 14.2 Genius 363 338 52.9 54.9 47.0 49.4 80.4 81.9 13.0 13.5 Meister 247 264 68.2 64.3 44.7 50.9 76.2 79.9 12.4 13.1 Orcas 287 326 60.0 59.8 46.8 52.6 77.5 79.6 12.3 12.5 Muskat 291 299 61.9 67.4 52.2 52.4 77.9 78.3 11.9 11.9 Edgar 306 333 69.2 62.1 44.6 50.5 78.8 80.2 11.8 12.2 Kometus 314 328 64.0 65.4 41.7 46.0 80.4 82.6 12.8 12.6 Glaucus 346 341 48.7 50.7 53.1 56.1 79.6 81.2 12.4 12.5 Opal 321 339 68.1 64.3 42.4 48.6 80.6 82.4 11.9 12.3 Intro 200 247 75.7 71.6 41.3 49.4 74.7 79.1 12.8 12.3 Joker 299 316 59.5 61.8 46.6 51.2 80.4 81.9 12.1 12.4 Mentor 178 195 85.7 88.9 35.7 44.0 75.0 80.8 12.1 11.8 Atomic 271 326 64.6 60.8 43.0 48.4 76.5 79.8 12.9 12.5 SY Ferry 306 284 63.4 66.0 49.8 52.0 78.1 78.9 12.6 11.5 Elixer 336 358 66.4 66.3 43.7 45.0 79.0 80.2 12.0 11.7 Forum 282 299 76.1 71.1 42.8 49.2 78.5 80.5 11.9 11.9 Mittel 309 318 62.9 63.0 45.1 49.4 78.6 80.7 12.2 12.4 54

MÜ / Biedesheim Mängel Stand vor Winter Auswinterung Tage Auss. Ährensch. Tage Auss. Gelbr. Lager vor Ernte Pfl. länge Ernte 1-9 1-9 Tage Tage 1-9 cm Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 3.0 2.3 2.0 2.0 237 237 294 294 1.7 1.0 90 86 JB Asano 2.3 2.3 3.0 3.3 234 234 294 294 2.7 2.0 88 85 Colonia 2.7 2.3 2.3 2.0 236 236 295 295 1.3 1.0 88 86 Cubus 3.0 3.0 3.0 2.7 235 235 294 294 3.7 3.7 84 82 Akteur 2.3 1.7 2.3 2.0 238 238 295 295 1.3 1.0 102 98 Hermann 2.3 1.7 1.7 2.0 236 236 295 295 1.3 1.0 91 90 Manager 2.3 2.3 3.3 3.7 237 237 295 295 1.0 1.0 89 86 Potenzial 2.7 3.0 3.3 3.7 237 237 294 294 1.3 1.0 85 82 Mulan 3.0 3.0 2.3 2.3 233 233 293 293 2.0 1.3 91 87 Matrix 4.0 4.0 2.7 3.0 236 236 294 294 2.0 1.7 84 82 Florian 3.3 3.0 2.3 3.0 234 234 293 293 1.7 1.3 88 84 Genius 2.7 3.0 2.0 2.0 232 232 292 292 2.7 2.3 88 85 Meister 2.3 3.0 5.0 5.3 237 237 295 295 1.0 1.0 87 83 Orcas 1.7 2.0 3.0 3.0 235 235 294 294 2.0 1.7 85 81 Muskat 2.3 2.3 2.7 2.0 234 234 294 294 2.0 2.0 83 79 Edgar 2.7 1.7 2.3 2.3 237 237 295 295 1.7 1.3 93 90 Kometus 2.7 2.0 2.7 2.7 235 235 293 293 1.7 1.0 83 81 Glaucus 2.0 1.3 2.0 2.0 238 238 295 295 1.0 1.0 97 93 Opal 3.7 2.7 2.0 2.3 236 236 293 293 1.7 1.0 91 85 Intro 2.7 3.0 6.0 5.3 239 239 295 295 1.3 1.0 82 79 Joker 2.7 1.7 3.7 2.7 236 236 294 294 2.0 2.0 86 82 Mentor 3.3 3.0 8.3 7.7 239 239 296 296 1.0 1.0 76 72 Atomic 3.0 3.0 4.3 3.7 236 236 294 294 1.7 1.7 81 78 SY Ferry 2.7 3.0 3.7 3.3 239 239 295 295 1.3 1.0 89 87 Elixer 3.3 3.0 2.3 2.0 234 234 294 294 1.3 1.3 87 85 Forum 3.0 2.7 3.3 3.0 235 235 294 294 1.7 1.3 82 77 Mittel 2.8 2.5 3.1 3.0 236 236 294 294 1.7 1.4 87 84 55

MÜ / Biedesheim Mehltau (Blatt) Blattseptoria DTR Braun rost Gelbrost Ährenfusarium 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 2.7 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 JB Asano 3.7 1.0 3.7 1.0 1.7 1.0 3.0 1.0 2.3 2.3 2.3 2.0 Colonia 3.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Cubus 2.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 3.7 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Akteur 4.0 1.7 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Hermann 2.0 1.0 2.7 1.0 1.7 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Manager 3.7 1.7 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Potenzial 2.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Mulan 3.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Matrix 3.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Florian 1.0 1.0 2.0 1.0 1.7 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Genius 1.0 1.0 3.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Meister 4.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Orcas 2.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Muskat 1.3 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Edgar 2.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Kometus 1.0 1.0 1.7 1.0 1.7 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Glaucus 3.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Opal 1.7 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Intro 3.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Joker 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Mentor 3.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Atomic 2.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 SY Ferry 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Elixer 1.7 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Forum 2.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 2.0 2.0 Mittel 2.3 1.1 2.2 1.0 1.1 1.0 1.9 1.0 1.1 1.1 2.0 2.0 56

MÜ / Zweibrücken Best. Korn TKM hl-gewicht Roh Sedi Fallzahl dichte zahl /Ähre protein wert Ähren g kg % s ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 366 351 44.5 54.7 36.8 47.0 72.1 77.8 11,7 11,8 JB Asano 259 287 56.9 60.9 36.9 51.5 71.8 78.8 12,1 11,9 Colonia 341 338 49.2 56.2 37.0 47.2 71.6 76.4 12,0 11,9 Cubus 314 338 56.4 61.0 37.3 44.0 74.2 77.9 11,7 11,9 Akteur 363 358 45.7 48.7 40.4 49.8 78.6 81.3 11,7 12,0 Hermann 341 351 50.8 55.9 37.4 47.7 70.2 75.0 11,9 11,4 Manager 334 375 50.9 50.2 33.0 44.8 73.2 78.3 13,0 11,5 Potenzial 286 309 61.9 62.3 30.7 45.0 72.9 79.7 12,1 11,6 Mulan 294 346 59.4 55.6 36.7 49.5 72.6 79.3 11,7 11,6 Matrix 323 363 52.5 52.5 33.5 47.9 68.7 76.0 12,3 10,5 Florian 353 378 52.3 50.3 40.6 48.8 75.2 78.7 12,5 12,7 Genius 333 336 61.0 57.2 36.7 46.0 76.3 79.8 12,8 12,6 Meister 269 304 57.7 55.4 36.4 50.5 71.3 77.3 12,5 12,4 Orcas 294 311 47.4 55.7 36.5 50.7 70.7 75.8 12,6 11,8 Muskat 306 328 57.8 52.8 46.7 50.2 73.0 73.1 11,3 12,2 Edgar 311 299 54.6 63.4 36.4 42.4 70.6 74.0 12,5 12,5 Kometus 333 328 44.0 58.8 30.5 43.6 72.6 80.0 13,2 12,2 Glaucus 356 351 44.9 49.9 40.2 52.5 73.6 77.4 12,3 12,7 Opal 365 361 50.8 54.0 36.6 48.2 75.9 80.0 11,9 12,2 Intro 269 286 55.1 59.0 32.0 43.0 67.6 72.5 13,1 12,7 Joker 326 316 49.5 56.9 43.5 52.0 77.8 79.7 11,7 11,9 Mentor 262 277 69.5 67.9 32.0 39.2 71.0 75.3 11,8 11,8 Atomic 284 299 49.3 54.6 40.6 48.6 71.6 74.9 12,5 12,3 SY Ferry 331 329 63.4 62.4 44.7 46.8 74.6 74.6 12,2 12,7 Elixer 311 351 64.2 66.0 38.8 41.0 75.1 75.8 11,3 11,9 Forum 338 326 52.1 57.5 38.3 48.8 72.8 76.6 12,0 12,1 Mittel 318 331 53.9 56.9 37.3 47.2 72.9 77.2 12,2 12,0 57

MÜ / Zweibrücken Mängel Stand vor Winter Auswinterung Tage Auss. Ährensch. Tage Auss. Gelbr. Lager vor Ernte Pfl. länge Ernte 1-9 1-9 Tage Tage 1-9 cm Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 3.0 3.0 2.7 3.0 238 238 291 291 1.7 1.0 101 98 JB Asano 2.7 2.3 4.7 4.3 236 236 289 289 4.0 3.7 100 97 Colonia 2.7 3.0 3.3 3.3 237 237 288 288 2.3 1.7 96 90 Cubus 3.3 3.0 3.3 4.0 236 236 289 289 5.0 4.3 93 90 Akteur 2.3 2.7 2.7 2.7 241 241 291 291 2.3 2.3 115 111 Hermann 2.0 2.0 3.3 2.7 238 238 291 291 2.0 2.0 103 99 Manager 3.0 3.0 4.0 4.0 237 237 292 292 2.0 1.0 101 97 Potenzial 3.0 3.0 5.0 5.0 236 236 291 291 3.3 2.0 95 94 Mulan 3.0 3.3 3.7 4.7 235 235 291 291 2.3 2.3 101 98 Matrix 3.0 3.0 3.0 2.3 238 238 291 291 3.7 3.0 97 92 Florian 2.3 2.7 2.7 2.7 236 236 291 291 3.7 2.0 100 99 Genius 2.7 3.0 2.7 2.3 234 234 290 290 5.3 4.0 100 98 Meister 3.0 3.7 5.7 5.7 239 239 291 291 2.0 2.0 101 97 Orcas 2.7 2.3 4.3 4.7 235 235 290 290 4.0 2.3 94 91 Muskat 2.3 2.0 3.7 3.3 235 235 290 290 2.0 2.0 92 88 Edgar 2.0 2.3 3.7 5.0 238 238 292 292 2.0 2.0 98 96 Kometus 2.7 2.7 3.7 4.3 237 237 289 289 2.3 2.0 93 91 Glaucus 2.3 2.0 2.7 2.7 240 240 292 292 2.0 1.7 102 100 Opal 2.7 3.3 3.0 3.0 239 239 291 291 2.3 2.0 101 100 Intro 3.0 3.0 6.7 6.3 238 238 292 292 2.0 1.7 90 88 Joker 3.0 3.0 4.7 4.7 236 236 289 289 2.3 2.0 98 95 Mentor 3.7 3.3 7.3 7.0 238 238 292 292 2.0 2.0 85 84 Atomic 3.3 3.7 6.7 6.3 237 237 289 289 3.0 2.0 86 84 SY Ferry 3.0 2.7 3.7 4.7 239 239 293 293 1.7 2.0 101 100 Elixer 3.0 2.3 2.3 2.7 236 236 291 291 2.0 3.0 98 96 Forum 2.7 3.0 4.0 5.0 237 237 289 289 2.7 2.0 91 88 Mittel 2.8 2.8 4.0 4.1 237 237 291 291 2.7 2.2 97 95 58

MÜ / Zweibrücken Mehltau (Blatt) Blattseptoria DTR Braun rost Gelbrost Ährenfusarium 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Julius 2.0 1.0 2.3 1.7 1.0 2.7 1.0 1.0 JB Asano 3.3 2.7 3.0 2.0 1.0 4.7 2.7 2.0 Colonia 2.0 1.7 2.3 2.0 1.0 4.0 1.0 1.0 Cubus 1.7 1.0 3.0 2.0 1.0 3.3 1.0 1.0 Akteur 4.0 3.3 2.3 1.0 1.0 3.7 1.0 1.0 Hermann 2.0 1.7 2.3 2.0 1.0 3.3 1.0 1.0 Manager 3.7 2.7 2.7 2.7 1.0 4.7 1.0 1.0 Potenzial 2.0 1.7 2.3 2.0 1.0 3.3 1.0 1.0 Mulan 4.0 2.7 2.3 2.0 1.0 3.0 1.0 1.0 Matrix 2.0 2.0 2.3 2.0 1.0 3.7 1.7 1.0 Florian 1.0 1.0 3.0 2.0 1.0 3.0 1.0 1.0 Genius 1.0 1.0 3.0 2.0 1.0 3.3 1.0 1.0 Meister 3.7 2.0 2.3 2.3 1.0 4.0 1.0 1.0 Orcas 2.0 1.0 2.0 2.0 1.0 3.0 1.0 1.0 Muskat 1.0 1.0 2.0 1.7 1.0 1.3 1.0 1.0 Edgar 2.0 1.0 2.7 2.0 1.0 3.0 1.0 1.0 Kometus 2.0 1.0 2.3 2.0 1.0 3.7 1.0 1.0 Glaucus 3.0 2.7 2.3 2.0 1.0 4.3 1.0 1.0 Opal 1.7 1.0 2.3 2.0 1.0 3.7 1.0 1.0 Intro 3.0 2.0 3.0 2.0 1.0 4.3 1.0 1.0 Joker 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 Mentor 2.0 1.0 3.0 2.0 1.0 4.0 1.0 1.0 Atomic 2.0 1.0 2.0 2.0 1.0 2.7 1.0 1.0 SY Ferry 1.0 1.0 1.3 1.3 1.0 1.0 1.0 1.0 Elixer 2.3 1.7 2.0 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 Forum 3.0 1.7 2.7 2.0 1.0 3.0 1.0 1.0 Mittel 2.2 1.6 2.4 1.9 1.0 3.3 1.1 1.0 59

Mittel Orte 2012 Best. Korn TKM hl-gewicht Roh Sedi Fallzahl dichte zahl /Ähre protein wert Ähren g kg % s ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 1 1 2 2 Julius 431 450 43.1 42.9 42.0 49.0 76.1 79.1 12,8 12,8 37,0 29,0 369 385 JB Asano 345 395 47.6 47.0 45.4 51.6 76.5 79.7 12,6 12,8 29,0 37,0 378 386 Colonia 379 427 51.3 49.2 41.1 45.0 75.0 77.6 12,6 12,6 47,0 42,0 372 370 Cubus 368 392 50.9 52.4 41.2 45.3 76.7 78.9 12,3 12,6 38,0 39,0 400 400 Akteur 386 419 43.3 42.6 45.2 49.6 78.9 80.2 13,6 13,8 50,0 50,0 400 400 Hermann 416 469 45.1 44.0 42.8 46.5 72.9 76.2 12,2 12,2 20,0 19,0 367 376 Manager 374 433 49.2 47.3 38.4 42.9 76.4 78.1 12,7 12,5 33,0 35,0 388 400 Potenzial 353 370 53.9 54.3 37.9 43.4 77.0 79.4 12,6 12,8 40,0 41,0 400 400 Mulan 394 428 47.4 45.4 43.1 49.2 75.9 78.1 12,5 12,7 32,0 33,0 383 330 Matrix 404 446 46.6 44.5 41.6 49.4 73.4 77.3 12,4 12,1 35,0 33,0 373 376 Florian 394 419 45.7 44.9 42.5 47.3 76.9 78.6 13,8 14,1 51,0 48,0 400 400 Genius 389 436 47.0 43.7 43.4 47.2 78.0 79.5 13,7 13,9 58,0 61,0 400 400 Meister 348 368 49.2 47.4 43.6 49.9 74.3 76.7 13,2 13,8 40,0 49,0 399 400 Orcas 363 414 47.2 46.4 43.5 50.1 74.7 77.3 12,6 12,6 40,0 41,0 400 376 Muskat 357 367 49.1 50.8 45.9 48.8 73.8 75.1 12,4 12,5 25,0 20,0 299 259 Edgar 347 400 53.5 50.1 42.4 47.4 74.5 76.8 13,0 13,1 45,0 45,0 400 391 Kometus 371 404 50.1 51.7 37.9 44.5 76.3 79.9 13,8 13,3 59,0 48,0 400 397 Glaucus 406 433 39.0 40.9 49.0 53.3 76.4 78.0 13,3 13,4 46,0 40,0 354 386 Opal 367 400 52.8 52.3 40.7 46.4 78.0 80.2 13,0 13,1 53,0 40,0 400 400 Intro 353 358 49.5 53.8 40.1 46.4 71.9 76.0 13,2 13,0 45,0 39,0 349 348 Joker 375 395 48.2 48.3 44.9 49.8 78.6 79.9 12,5 12,8 34,0 36,0 392 400 Mentor 312 338 60.2 59.9 35.8 42.1 73.8 78.3 12,4 12,5 47,0 44,0 400 400 Atomic 395 416 46.1 46.2 41.1 46.4 73.7 76.6 13,4 12,9 38,0 32,0 400 400 SY Ferry 368 397 51.1 47.6 46.5 48.7 75.6 75.9 13,2 13,0 39,0 33,0 304 313 Elixer 402 441 56.1 53.6 40.7 42.6 76.3 77.2 12,3 12,2 24,0 24,0 390 378 Forum 410 443 51.9 49.3 40.6 46.9 75.0 77.8 12,6 12,5 30,0 28,0 340 315 Nelson 484 493 38.3 38.6 44.2 49.8 76.5 78.2 13,4 13,2 38,0 43,0 400 394 Xantippe 454 427 47.9 53.7 38.5 40.8 74.2 75.2 12,4 12,4 14,0 21,0 387 392 Patras 535 523 34.6 40.7 48.2 48.5 75.7 76.4 13,0 12,7 34,0 26,0 400 388 (Capone) 378 413 47.1 41.4 47.0 49.0 74.3 75.9 12,9 13,0 28,0 27,0 397 384 Mittel 389 417 48.1 47.7 42.5 47.3 75.6 77.8 12,9 12,9 38,3 36,8 382 379 60

Mittel Orte 2012 Mängel Stand vor Winter Auswinterung Tage Auss. Tage Auss. Ährensch. Gelbr. Lager vor Ernte Pfl. länge Ernte 1-9 1-9 Tage Tage 1-9 cm Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Orte 7 7 4 4 5 5 4 4 5 5 5 5 Julius 2.5 2.5 3.4 3.0 231 231 286 286 1.3 1.0 92 89 JB Asano 2.3 2.2 5.3 4.8 229 229 284 284 1.9 1.7 92 89 Colonia 2.3 2.2 5.1 4.7 230 230 285 285 1.3 1.1 89 85 Cubus 2.6 2.4 4.6 4.1 229 229 286 286 2.3 2.2 86 83 Akteur 2.1 1.9 4.8 4.4 233 233 287 287 1.3 1.3 100 95 Hermann 2.1 1.9 4.8 4.4 232 232 288 288 1.3 1.2 91 89 Manager 2.2 2.1 5.9 5.7 233 233 286 286 1.2 1.0 89 86 Potenzial 2.5 2.6 6.2 5.7 231 231 287 287 1.5 1.2 85 82 Mulan 2.6 2.6 5.2 5.4 228 228 286 286 1.5 1.3 92 88 Matrix 3.1 3.1 4.6 4.3 233 233 287 287 1.7 1.5 87 84 Florian 2.5 2.4 4.8 4.3 230 230 286 286 1.7 1.3 90 87 Genius 2.4 2.6 4.4 4.1 228 228 285 285 2.2 1.9 90 88 Meister 2.7 3.1 6.3 6.3 233 233 286 286 1.2 1.2 88 83 Orcas 2.2 2.0 5.8 5.7 230 230 287 287 1.8 1.4 85 83 Muskat 2.1 2.1 6.0 5.9 230 230 286 286 1.4 1.4 82 79 Edgar 2.2 2.0 5.8 5.4 233 233 288 288 1.3 1.3 92 90 Kometus 2.5 2.4 6.0 6.0 231 231 286 286 1.4 1.2 84 82 Glaucus 2.1 2.0 4.8 4.8 233 233 288 288 1.2 1.1 94 89 Opal 2.8 3.0 4.3 4.2 233 233 288 288 1.4 1.2 91 88 Intro 2.7 2.7 6.6 6.4 234 234 288 288 1.3 1.1 84 81 Joker 2.5 2.3 5.8 5.6 230 230 286 286 1.5 1.4 88 86 Mentor 2.9 2.7 7.1 6.8 235 235 289 289 1.2 1.2 77 76 Atomic 2.4 2.7 5.8 5.6 231 231 287 287 1.5 1.3 81 78 SY Ferry 2.3 2.5 6.3 6.1 235 235 289 289 1.2 1.2 91 88 Elixer 2.5 2.4 4.5 4.3 230 230 287 287 1.3 1.5 90 87 Forum 2.5 2.4 4.9 4.9 231 231 287 287 1.5 1.3 84 81 Nelson 3.2 2.5 2.8 2.5 233 233 298 298 1.3 1.3 90 87 Xantippe 2.5 3.0 4.2 5.0 235 235 304 304 1.0 1.0 96 94 Patras 3.0 2.7 3.5 3.2 233 233 297 297 1.0 1.0 91 87 (Capone) 2.7 2.5 6.0 5.8 240 240 307 307 1.0 1.0 85 81 Mittel 2.5 2.5 5.2 5.0 232 232 289 289 1.4 1.3 89 85 61

Mittel Orte 2012 Mehltau (Blatt) DTR Braun rost Gelbrost Blattseptoria Ährenfusarium 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Orte 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 Julius 1.6 1.0 3.0 1.3 1.3 1.0 1.9 1.3 1.0 1.0 1.3 1.3 JB Asano 2.1 1.3 3.8 1.6 1.3 1.0 2.9 1.9 1.8 1.5 1.3 1.3 Colonia 1.8 1.1 2.8 1.6 1.2 1.0 2.3 1.9 1.0 1.0 1.3 1.3 Cubus 1.3 1.0 3.4 1.5 1.3 1.0 2.6 1.5 1.0 1.0 1.3 1.3 Akteur 3.9 2.1 3.0 1.6 1.0 1.0 1.9 1.7 1.5 1.0 1.3 1.3 Hermann 1.4 1.1 2.8 1.6 1.3 1.0 2.2 1.5 1.1 1.0 1.3 1.3 Manager 2.9 1.5 2.8 1.7 1.3 1.0 2.3 2.0 1.0 1.0 1.3 1.3 Potenzial 1.5 1.1 2.8 1.9 1.2 1.0 2.3 1.5 1.0 1.0 1.3 1.3 Mulan 2.5 1.3 3.0 1.4 1.3 1.0 2.6 1.7 1.3 1.0 1.3 1.3 Matrix 1.9 1.2 4.0 1.3 1.2 1.0 3.1 1.7 1.4 1.0 1.3 1.3 Florian 1.1 1.0 3.0 1.9 1.3 1.0 2.6 1.4 1.0 1.0 1.3 1.3 Genius 1.0 1.0 3.3 1.9 1.3 1.0 2.2 1.6 1.0 1.0 1.3 1.3 Meister 2.4 1.2 2.9 1.6 1.3 1.0 2.7 1.9 1.0 1.0 1.3 1.3 Orcas 1.5 1.0 3.8 1.5 1.3 1.0 2.8 1.5 1.3 1.0 1.3 1.3 Muskat 1.5 1.0 2.7 1.3 1.3 1.0 2.2 1.3 1.0 1.0 1.3 1.3 Edgar 1.4 1.0 2.7 1.5 1.2 1.0 2.0 1.5 1.0 1.0 1.3 1.3 Kometus 1.2 1.0 3.3 1.4 1.3 1.0 2.0 1.5 1.3 1.0 1.3 1.3 Glaucus 1.9 1.3 3.3 1.5 1.2 1.0 2.7 1.8 1.0 1.0 1.3 1.3 Opal 1.3 1.0 2.6 1.4 1.2 1.0 2.1 1.5 1.0 1.0 1.3 1.3 Intro 1.8 1.2 2.8 1.7 1.2 1.0 3.0 2.0 1.3 1.1 1.3 1.3 Joker 1.0 1.0 2.6 1.4 1.0 1.0 1.8 1.4 1.0 1.0 1.3 1.3 Mentor 1.6 1.0 3.1 1.5 1.2 1.0 2.1 1.6 1.0 1.0 1.3 1.3 Atomic 1.6 1.0 3.0 1.5 1.3 1.0 2.0 1.5 1.7 1.2 1.3 1.3 SY Ferry 1.0 1.0 2.3 1.3 1.1 1.0 1.7 1.1 1.0 1.0 1.3 1.3 Elixer 1.4 1.1 3.1 1.5 1.1 1.0 2.3 1.1 1.0 1.0 1.3 1.3 Forum 2.1 1.1 2.5 1.5 1.2 1.0 2.4 1.5 1.1 1.0 1.3 1.3 Nelson 1.0 1.0 2.7 1.0 1.2 1.0 3.2 1.3 1.2 1.0 1.0 1.0 Xantippe 1.0 1.0 3.3 1.0 1.0 1.0 1.3 1.3 1.0 1.0 1.0 1.0 Patras 1.5 1.0 3.3 2.2 1.0 1.0 3.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 (Capone) 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.5 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Mittel 1.6 1.1 3.0 1.5 1.2 1.0 2.3 1.5 1.1 1.0 1.2 1.2 62

Krankheitsbefall und Lager der Sorten (3-jährig, nur Befallsstandorte, adjustierte Werte für Stufe 1) Mehltau 1-9 Blattseptoria 1-9 Braunrost 1-9 Lager vor Ernte 1-9 2010 2011 2012 MW 2010 2011 2012 MW 2010 2011 2012 MW 2010 2011 2012 MW Julius 2.0 1.3 1.6 1.6 2.8 2.1 3.0 2.6 2.8 2.4 1.9 2.4 3.0. 1.4 2.5 JB Asano 1.9 1.5 2.1 1.8 5.3 2.9 3.8 4.1 2.6 2.6 2.9 2.7 4.6. 2.6 3.9 Colonia. 1.3 1.8 1.7. 2.3 2.8 3.1. 2.4 2.3 2.4.. 1.6 2.6 Cubus 1.8 1.0 1.3 1.3 5.0 2.9 3.4 3.9 2.7 4.3 2.6 3.4 5.4. 3.2 4.7 Akteur 3.2 2.3 3.9 3.1 5.5 2.9 3.0 4.0 1.7 2.4 1.9 2.1 2.7. 1.6 2.3 Hermann 1.7 1.1 1.4 1.4 3.9 2.5 2.8 3.2 1.9 2.6 2.2 2.3 3.9. 1.4 3.1 Manager 3.8 2.1 2.9 2.9 3.5 2.3 2.8 2.9 3.3 2.8 2.3 2.8 1.6. 1.3 1.5 Potenzial 1.8 1.3 1.5 1.5 4.3 2.4 2.8 3.3 2.5 2.9 2.3 2.6 3.1. 1.9 2.7 Mulan 2.8 1.4 2.5 2.2 4.1 2.6 3.0 3.3 3.1 2.8 2.6 2.8 3.2. 1.8 2.7 Matrix. 1.2 1.9 1.7. 2.3 4.0 3.5. 3.5 3.1 3.3.. 2.2 3.2 Florian.. 1.1 1.0.. 3.0 3.2.. 2.6 2.7.. 2.1 3.1 Genius 1.6 1.1 1.0 1.2 5.1 2.6 3.3 3.8 1.9 2.4 2.2 2.2 4.4. 3.0 3.9 Meister 2.4 2.0 2.4 2.3 3.1 2.4 2.9 2.8 3.0 2.6 2.7 2.7 2.5. 1.3 2.1 Orcas 2.3 1.5 1.5 1.7 4.5 2.7 3.8 3.7 2.1 2.4 2.8 2.4 4.7. 2.3 3.9 Muskat. 1.0 1.5 1.4. 2.3 2.7 3.0. 1.6 2.2 1.8.. 1.7 2.7 Edgar 1.8 1.0 1.4 1.4 3.0 2.2 2.7 2.6 1.8 2.3 2.0 2.1 2.9. 1.6 2.5 Kometus.. 1.2 1.1.. 3.3 3.4.. 2.0 2.1.. 1.7 2.7 Glaucus. 1.0 1.9 1.6. 2.3 3.3 3.3. 2.5 2.7 2.5.. 1.3 2.4 Opal.. 1.3 1.2.. 2.6 2.8.. 2.1 2.2.. 1.7 2.7 Intro. 1.0 1.8 1.5. 2.2 2.8 3.0. 2.7 3.0 2.8.. 1.4 2.5 Joker.. 1.0 1.0.. 2.6 2.8.. 1.8 1.8.. 1.8 2.8 Mentor.. 1.6 1.5.. 3.1 3.3.. 2.1 2.2.. 1.3 2.4 Atomic.. 1.6 1.5.. 3.0 3.2.. 2.0 2.1.. 1.9 2.9 SY Ferry.. 1.0 1.0.. 2.3 2.5.. 1.7 1.8.. 1.3 2.4 Elixer.. 1.4 1.3.. 3.1 3.3.. 2.3 2.3.. 1.4 2.5 Forum.. 2.1 2.0.. 2.5 2.7.. 2.4 2.5.. 1.8 2.8 63

Einzelindexe Winterweizen 2012 Sorte Mehltasept. DTR rost rost mhlt fusr. bräu. winter v.ern Blatt- Gelb- Braun- Ähren Ähren Spelz. Aus- Lager Akteur -1.61 0.01 0.11-0.32 0.20 0.00 0.00 0.00 1.08 0.07 Atomic 0.09 0.01-0.05-0.59 0.16 0.00 0.00 0.00-1.63-0.03 Colonia -0.06 0.09 0.01 0.14-0.01 0.00 0.00 0.00 0.51 0.07 Cubus 0.29-0.20-0.02 0.14-0.13 0.00 0.00 0.00 0.97-0.43 Edgar 0.24 0.17 0.01 0.14 0.16 0.00 0.00 0.00-0.46 0.07 Elixer 0.24-0.03 0.08 0.14 0.04 0.00 0.00 0.00 1.79 0.11 Florian 0.49 0.01-0.05 0.14-0.13 0.00 0.00 0.00 1.36-0.09 Forum -0.31 0.26 0.01 0.08-0.05 0.00 0.00 0.00-0.28 0.01 Genius 0.54-0.16-0.05 0.14 0.08 0.00 0.00 0.00 2.32-0.36 Glaucus -0.11-0.12 0.01 0.14-0.17 0.00 0.00 0.00 0.87 0.14 Hermann 0.24 0.09-0.05 0.08 0.08 0.00 0.00 0.00 1.04 0.11 Intro -0.06 0.09 0.01-0.19-0.34 0.00 0.00 0.00-2.62 0.11 JB Asano -0.26-0.41-0.05-0.66-0.30 0.00-0.06 0.00-0.26-0.23 Joker 0.54 0.22 0.11 0.14 0.29 0.00 0.00 0.00-1.03 0.01 Julius 0.09 0.01-0.02 0.14 0.20 0.00 0.00 0.00 3.47 0.11 Kometus 0.39-0.12-0.05-0.19 0.16 0.00 0.00 0.00-0.70 0.04 Manager -0.91 0.13-0.05 0.14 0.04 0.00 0.00 0.00-0.88 0.14 Matrix -0.11-0.49 0.01-0.26-0.38 0.00 0.00 0.00 1.72-0.13 Meister -0.51 0.05-0.02 0.14-0.17 0.00 0.00 0.00-2.26 0.14 Mentor 0.09-0.03 0.01 0.14 0.12 0.00 0.00 0.00-3.61 0.14 Mulan -0.61 0.01-0.02-0.12-0.13 0.00 0.00 0.00 0.32 0.01 Muskat 0.19 0.17-0.02 0.14 0.08 0.00 0.00 0.00-0.14 0.04 Opal 0.29 0.22 0.01 0.14 0.12 0.00 0.00 0.00 2.00 0.04 Orcas 0.14-0.41-0.02-0.12-0.26 0.00 0.00 0.00-0.78-0.16 Potenzial 0.14 0.09 0.01 0.14 0.04 0.00 0.00 0.00-1.45-0.03 SY Ferry 0.54 0.34 0.08 0.14 0.33 0.00 0.00 0.00-1.34 0.14 Anzahl Versuche 2012: 9 64

Einzelindexe Winterweizen 2010-2012 Sorte Jahr Mehltasept. DTR rost rost mhlt fusr. bräu. winter v.ern Blatt- Gelb- Braun- Ähren Ähren Spelz. Aus- Lager Akteur 2012-1.61 0.01 0.11-0.32 0.20 0.00 0.00 0.00 1.08 0.07 2011-0.74-0.25-0.06 0.00 0.19 0.00 0.00 0.00 0.08 0.00 2010-0.56-0.91 0.00 0.00 0.36 0.00 0.00 0.00-0.04 0.49 Atomic 2012 0.09 0.01-0.05-0.59 0.16 0.00 0.00 0.00-1.63-0.03 Colonia 2012-0.06 0.09 0.01 0.14-0.01 0.00 0.00 0.00 0.51 0.07 2011 0.06 0.08 0.01 0.00 0.16 0.00 0.00 0.00-0.18 0.00 Cubus 2012 0.29-0.20-0.02 0.14-0.13 0.00 0.00 0.00 0.97-0.43 2011 0.26-0.25 0.04 0.00-1.17 0.00 0.00 0.00 0.05 0.00 2010 0.29-0.57 0.00 0.00-0.11 0.00 0.00 0.00 0.09-1.14 Edgar 2012 0.24 0.17 0.01 0.14 0.16 0.00 0.00 0.00-0.46 0.07 2011 0.26 0.15-0.03 0.00 0.23 0.00 0.00 0.00-0.08 0.00 2010 0.24 0.83 0.00 0.00 0.33 0.00 0.00 0.00-0.01 0.33 Elixer 2012 0.24-0.03 0.08 0.14 0.04 0.00 0.00 0.00 1.79 0.11 Florian 2012 0.49 0.01-0.05 0.14-0.13 0.00 0.00 0.00 1.36-0.09 Forum 2012-0.31 0.26 0.01 0.08-0.05 0.00 0.00 0.00-0.28 0.01 Genius 2012 0.54-0.16-0.05 0.14 0.08 0.00 0.00 0.00 2.32-0.36 2011 0.21-0.08 0.04 0.00 0.18 0.00 0.00 0.00 0.18 0.00 2010 0.39-0.67 0.00 0.00 0.29 0.00 0.00 0.00-0.08-0.54 Glaucus 2012-0.11-0.12 0.01 0.14-0.17 0.00 0.00 0.00 0.87 0.14 2011 0.26 0.08 0.01 0.00 0.11 0.00 0.00 0.00 0.12 0.00 Hermann 2012 0.24 0.09-0.05 0.08 0.08 0.00 0.00 0.00 1.04 0.11 2011 0.21-0.02 0.04 0.00 0.06 0.00 0.00 0.00-0.08 0.00 2010 0.34 0.19 0.00 0.00 0.29 0.00 0.00 0.00-0.01-0.24 Intro 2012-0.06 0.09 0.01-0.19-0.34 0.00 0.00 0.00-2.62 0.11 2011 0.26 0.18-0.03 0.00-0.04 0.00 0.00 0.00-0.08 0.00 JB Asano 2012-0.26-0.41-0.05-0.66-0.30 0.00-0.06 0.00-0.26-0.23 2011-0.09-0.25-0.06 0.00 0.01 0.00 0.00 0.00 0.08 0.00 2010 0.19-0.81 0.00 0.00-0.07 0.00 0.00 0.00 0.06-0.64 Joker 2012 0.54 0.22 0.11 0.14 0.29 0.00 0.00 0.00-1.03 0.01 Julius 2012 0.09 0.01-0.02 0.14 0.20 0.00 0.00 0.00 3.47 0.11 2011 0.06 0.22-0.03 0.00 0.19 0.00 0.00 0.00 0.08 0.00 2010 0.14 0.99 0.00 0.00-0.17 0.00 0.00 0.00-0.08 0.29 Kometus 2012 0.39-0.12-0.05-0.19 0.16 0.00 0.00 0.00-0.70 0.04 Manager 2012-0.91 0.13-0.05 0.14 0.04 0.00 0.00 0.00-0.88 0.14 2011-0.59 0.08 0.17 0.00-0.09 0.00 0.00 0.00-0.02 0.00 2010-0.91 0.46 0.00 0.00-0.44 0.00 0.00 0.00 0.06 1.16 Matrix 2012-0.11-0.49 0.01-0.26-0.38 0.00 0.00 0.00 1.72-0.13 2011 0.11 0.12-0.06 0.00-0.57 0.00 0.00 0.00-0.28 0.00 Meister 2012-0.51 0.05-0.02 0.14-0.17 0.00 0.00 0.00-2.26 0.14 2011-0.49 0.05 0.14 0.00 0.06 0.00 0.00 0.00-0.08 0.00 2010-0.11 0.76 0.00 0.00-0.28 0.00 0.00 0.00-0.01 0.59 Mentor 2012 0.09-0.03 0.01 0.14 0.12 0.00 0.00 0.00-3.61 0.14 Mulan 2012-0.61 0.01-0.02-0.12-0.13 0.00 0.00 0.00 0.32 0.01 2011-0.04-0.08 0.01 0.00-0.07 0.00 0.00 0.00-0.12 0.00 2010-0.31 0.03 0.00 0.00-0.34 0.00 0.00 0.00-0.01 0.16 Muskat 2012 0.19 0.17-0.02 0.14 0.08 0.00 0.00 0.00-0.14 0.04 2011 0.26 0.08-0.13 0.00 0.73 0.00 0.00 0.00 0.05 0.00 Opal 2012 0.29 0.22 0.01 0.14 0.12 0.00 0.00 0.00 2.00 0.04 Orcas 2012 0.14-0.41-0.02-0.12-0.26 0.00 0.00 0.00-0.78-0.16 2011-0.09-0.15-0.06 0.00 0.18 0.00 0.00 0.00 0.22 0.00 2010-0.01-0.21 0.00 0.00 0.16 0.00 0.00 0.00-0.01-0.74 Potenzial 2012 0.14 0.09 0.01 0.14 0.04 0.00 0.00 0.00-1.45-0.03 2011 0.06 0.02-0.03 0.00-0.14 0.00 0.00 0.00 0.05 0.00 2010 0.29-0.07 0.00 0.00-0.01 0.00 0.00 0.00 0.03 0.26 SY Ferry 2012 0.54 0.34 0.08 0.14 0.33 0.00 0.00 0.00-1.34 0.14 Anzahl Versuche 2010: 7, 2011: 8, 2012: 9 65

Gesamtindex Winterweizen 2012 Sorte Ertragszahl Resistenzzahl Agronom. Zahl Ertragswertzahl Elixer 110.2 0.47 1.90 112.6 Opal 102.9 0.78 2.04 105.7 Julius 100.9 0.43 3.58 104.9 Forum 104.1-0.01-0.27 103.8 SY Ferry 103.0 1.43-1.20 103.3 Colonia 102.2 0.18 0.58 103.0 Hermann 100.6 0.43 1.14 102.1 Joker 101.0 1.30-1.03 101.2 Muskat 100.2 0.57-0.10 100.6 Edgar 100.2 0.73-0.39 100.6 Matrix 100.1-1.22 1.59 100.4 Cubus 99.3 0.08 0.54 99.9 Genius 97.2 0.55 1.95 99.7 Mulan 99.5-0.87 0.32 99.0 Glaucus 97.6-0.24 1.00 98.3 Florian 95.0 0.46 1.27 96.7 Akteur 95.5-1.61 1.15 95.0 JB Asano 96.9-1.74-0.48 94.7 Orcas 96.0-0.67-0.94 94.4 Kometus 92.7 0.19-0.66 92.3 Potenzial 92.0 0.43-1.48 90.9 Manager 92.2-0.65-0.74 90.8 Atomic 92.4-0.38-1.66 90.3 Meister 88.5-0.51-2.12 85.8 Intro 86.5-0.48-2.51 83.5 Mentor 81.2 0.33-3.48 78.1 Anzahl Versuche 2012: 9 VRS für Ertragszahl: Colonia B, JB Asano A, Julius B 66

Gesamtindex Winterweizen 2010-2012 Sorte Ertragszahl Resistenzzahl Agronom. Zahl Ertragswertzahl Akteur 2012 95.5-1.61 1.15 95.0 2011 96.3-0.85 0.08 95.6 2010 91.8-1.11 0.45 91.1 Atomic 2012 92.4-0.38-1.66 90.3 Colonia 2012 102.2 0.18 0.58 103.0 2011 95.8 0.31-0.18 95.9 Cubus 2012 99.3 0.08 0.54 99.9 2011 101.0-1.12 0.05 99.9 2010 99.5-0.39-1.05 98.1 Edgar 2012 100.2 0.73-0.39 100.6 2011 99.9 0.61-0.08 100.4 2010 99.4 1.39 0.32 101.1 Elixer 2012 110.2 0.47 1.90 112.6 Florian 2012 95.0 0.46 1.27 96.7 Forum 2012 104.1-0.01-0.27 103.8 Genius 2012 97.2 0.55 1.95 99.7 2011 89.7 0.35 0.18 90.3 2010 94.8 0.01-0.61 94.2 Glaucus 2012 97.6-0.24 1.00 98.3 2011 99.6 0.46 0.12 100.2 Hermann 2012 100.6 0.43 1.14 102.1 2011 100.9 0.30-0.08 101.1 2010 99.1 0.83-0.25 99.7 Intro 2012 86.5-0.48-2.51 83.5 2011 102.3 0.38-0.08 102.6 JB Asano 2012 96.9-1.74-0.48 94.7 2011 98.8-0.39 0.08 98.4 2010 102.7-0.69-0.58 101.4 Joker 2012 101.0 1.30-1.03 101.2 Julius 2012 100.9 0.43 3.58 104.9 2011 101.2 0.45 0.08 101.8 2010 97.3 0.96 0.22 98.5 Kometus 2012 92.7 0.19-0.66 92.3 Manager 2012 92.2-0.65-0.74 90.8 2011 101.9-0.42-0.02 101.4 2010 98.9-0.89 1.22 99.2 Matrix 2012 100.1-1.22 1.59 100.4 2011 102.5-0.40-0.28 101.8 Meister 2012 88.5-0.51-2.12 85.8 2011 95.9-0.24-0.08 95.6 2010 103.2 0.38 0.59 104.2 Mentor 2012 81.2 0.33-3.48 78.1 Mulan 2012 99.5-0.87 0.32 99.0 2011 94.8-0.19-0.12 94.5 2010 102.1-0.62 0.15 101.6 Muskat 2012 100.2 0.57-0.10 100.6 2011 101.6 0.95 0.05 102.6 Opal 2012 102.9 0.78 2.04 105.7 Orcas 2012 96.0-0.67-0.94 94.4 2011 99.0-0.12 0.22 99.1 2010 104.6-0.06-0.75 103.8 Potenzial 2012 92.0 0.43-1.48 90.9 2011 98.3-0.09 0.05 98.2 2010 101.0 0.21 0.29 101.5 SY Ferry 2012 103.0 1.43-1.20 103.3 Anzahl Versuche 2010: 7, 2011: 8, 2012: 9 67

68

5 Vergleich frühe Winterweizensorten (Sort. S15.8) 5.1 Standort- und Anbaudaten Ort Nieder- Temp. Höhe schlag langj. Datum Datum Vorfrucht m NN mm C Aussaat Ernte OPP / Wörrstadt 240 570 9.6 11.10.2011 27.07.2012 Gerste, Sommer- NW / Herxheim 125 653 10.2 24.10.2011 18.07.2012 Zuckerrübe MU / Biedesheim 280 650 8.8 05.10.2011 02.08.2012 Gerste, Sommer- MY / Rosenhof 195 650 9.7 17.10.2011 ausgewintert Weizen, Winter- Ort Boden Boden Acker- ph- Nmin P 2 O 5 K 2 O art typ zahl Wert 0-30 30-60 60-90 0-60 mg/100 g oden OPP / L degradierte 85 7.6 29 29 58 14. 19. Wörrstadt Schwarzerde NW / sl Parabraunerde 68 6.4 14 11 25 15 18 Herxheim MU / tl Braunerde 80 7.4 22 20 42 20 21 Biedesheim MY / Rosenhof sl Pseudogley- Braunerde 70 5.2 Begleitmaßnahmen Ort Datum BBCH PS-Mittel Mittel- Düngung kg/ha menge N P K OPP / Wörrstadt 17.11.11 11 Herold SC 0.6 08.03.12 25 40 21.03.12 27 60 60 10.04.12 29 70 15.05.12 32 60 NW / Herxheim 07.03.12 19 70 30 100 05.04.12 25 69 17.04.12 25 Netzmittel 0.6 17.04.12 25 BROADWAY 0.13 18.05.12 49 51 MU / Biedesheim 24.10.11 9 Malibu 4.0 07.03.12 21 70 11.04.12 25 130 04.05.12 32 STARANE XL 1.0 04.05.12 32 U 46 M-Fluid 0.5 04.05.12 32 POINTER 0.01 69

Faktorielle Behandlungen: Ort Datum BBCH Stufe Mittel Menge OPP / Wörrstadt 04.05.12 30 2 Moddus 0.2 23.05.12 51 2 Aviator Xpro 0.75 23.05.12 51 2 Fandango 0.75 NW / Herxheim 08.02.12 37 2 Cycocel 720 0.4 08.02.12 37 2 Moddus 0.2 23.05.12 55 2 Fandango 0.75 23.05.12 55 2 Aviator Xpro 0.75 MU / Biedesheim 03.05.12 32 2 Moddus 0.3 25.05.12 51 2 Input Xpro 1.5 5.3 Sorten BSA Nr.: Sorte Granne Züchter/Vertrieb 1 WW 02787 Cubus VRS A KWS Lochow GmbH 2 WW 03660 JB Asano VRS A SZ Breun / BayWa 3 WW 03999 Premio g VRS (B) Hauptsaaten 4 WW 03386 Kerubino mehrj. E SZ Schmitt / IG Pflzz. 5 WW 03882 Mercato g mehrj. (B) RAGT 6 WW 03967 Midas g 3. J. (E/A) Syngenta 7 WW 04101 Barok 1. J. (B) I.G. 8 WW 04116 Norin + 15% 1. J. E Lantm. SW Seed 9 WW 04316 Arezzo g 2. J. (B) RAGT 10 LOCH 4276 (KWS Ferrum) 1. J. B KWS Lochow GmbH 11 WW 04499 Hystar (H) mehrj. (B) Saatenunion 5.4 Auswinterung (1-9) MY* Rosenhof OPP Wörrstadt NW Herxheim MU Biedeshm Mittel Sorte Qu. ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Cubus 5.3 6.7 2.3 2.3 4.0 4.3 3.0 3.0 3.7 4.1 JB Asano 6.7 7.3 2.3 2.7 5.3 5.0 2.7 3.0 4.3 4.5 Premio 7.7 7.7 2.7 4.3 6.0 6.3 2.7 2.7 4.8 5.3 Kerubino 4.7 4.0 2.0 2.0 3.0 3.3 2.0 2.3 2.9 2.9 Mercato 9.0 9.0 3.7 3.7 7.7 8.0 4.7 4.3 6.3 6.3 Midas 7.3 7.7 2.3 2.0 4.0 4.3 2.3 2.0 4.0 4.0 Barok 6.7 6.0 2.7 2.7 4.3 4.7 2.0 2.0 3.9 3.8 Norin 4.7 5.0 2.3 2.0 5.0 4.7 2.0 2.0 3.5 3.4 Arezzo 9.0 8.7 3.7 3.7 6.0 6.3 3.0 3.3 5.4 5.5 KWS Ferrum 8.0 7.7 3.0 3.7 6.3 6.0 2.3 2.0 4.9 4.8 Hystar 9.0 9.0 3.3 4.0 5.7 5.7 3.7 3.7 5.4 5.6 Mittel 7.1 7.2 2.8 3.0 5.2 5.3 2.8 2.8 4.5 4.6 *) Versuch MY abgebrochen 70

5.5 Erträge E R T R Ä G E (dt/ha) 2012 OPP Wörrstadt NW Herxheim MÜ Biedesheim Mittel Orte Sorte 1 2 1 2 1 2 1 2 Cubus A 84.2 87.5 92.2 88.3 84.5 101.3 87.0 92.4 JB Asano A 88.0 90.2 79.2 83.6 90.7 105.3 86.0 93.0 Premio (B) 75.2 72.2 77.7 71.9 85.0 90.9 79.3 78.3 Kerubino E 85.5 85.9 87.5 85.1 95.7 99.2 89.6 90.0 Mercato (B) 75.4 77.2 58.2 54.3 70.6 83.9 68.1 71.8 Midas (E) 76.4 77.4 82.2 81.9 87.9 93.5 82.2 84.2 Barok (B) 83.8 76.2 81.3 83.5 91.6 101.6 85.5 87.1 Norin E 83.3 76.7 88.9 86.6 90.9 95.8 87.7 86.4 Arezzo (B) 74.3 74.9 83.3 71.2 82.0 87.2 79.9 77.8 KWS Ferrum B 81.8 79.7 75.9 81.7 95.8 104.0 84.5 88.5 Hystar (B) 72.4 76.2 74.3 67.3 87.1 91.7 77.9 78.4 Mittel VRS 82.5 83.3 83.0 81.3 86.8 99.2 84.1 87.9 GD(LSD) 8.1 8.1 9.6 9.6 5.9 5.9 8.3 8.3 VRS= Cubus, JB Asano, Premio Kornertrag (relativ %) 2012 OPP Wörrstadt NW Herxheim MÜ Biedesheim Mittel Orte Sorte 1 2 1 2 1 2 1 2 Cubus A 101 105 113 109 85 102 99 105 JB Asano A 106 108 97 103 91 106 98 106 Premio (B) 90 87 96 88 86 92 90 89 Kerubino E 103 103 108 105 96 100 102 102 Mercato (B) 91 93 72 67 71 85 77 82 Midas (E) 92 93 101 101 89 94 93 96 Barok (B) 101 91 100 103 92 102 97 99 Norin E 100 92 109 107 92 97 100 98 Arezzo (B) 89 90 102 88 83 88 91 88 KWS Ferrum B 98 96 93 100 97 105 96 101 Hystar (B) 87 91 91 83 88 92 89 89 Mittel VRS 99 100 102 100 87 100 96 100 100 = dt/ha 83.3 81.3 99.2 87.9 GD(LSD) 10 10 12 12 6 6 9 9 VRS= Cubus, JB Asano, Premio 71

Sortiment frühe Weizensorten; Kornertrag (relativ %) - mehrjährig, Rheinland-Pfalz Ertrag relativ (%) Sorte 2012 2011 2010 Mehrjährig RP (3 Orte) (3 Orte) (4 Orte) 2008 bis 2012 1 2 1 2 1 2 1 2 Orte Cubus A 99 105 92 98 85 100 94 101 47 JB Asano A 98 106 99 102 84 100 94 102 60 Premio (B) 90 89 90 95 87 99 92 96 17 Kerubino E 102 102 96 98 89 98 96 99 17 Mercato (B) 77 82 93 95 85 97 89 94 17 Midas (E) 93 96 94 90 85 95 94 95 10 Barok (B) 97 99 - - - - Norin (E) 100 98 - - - - Arezzo (B) 91 88 88 88 - - 91 93 8 KWS Ferrum B 96 101 - - - - Hystar (B) 89 89 93 95 91 99 95 98 14 VRS 96 100 95 100 84 100 100 100=... dt/ha 87.9 71,1 107.5 92.6 GD 9 9 12 12 7 7 VRS: 2010, 2011: Cubus, JB Asano VRS: 2012 und mehrjährig: Cubus, JB Asano, Premio Überregionale Auswertung Kornertrag (relativ %), Stufe 2 Daten: BW, RP, HE Auswertungszeitraum: 2008 bis 2012, Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE % JB Asano 102.8 31 1.4 Barok 101.1 11 2.2 Hystar 100.7 31 1.4 Cubus 100.0 38 1.3 Hekto 99.7 8 2.4 Kerubino 98.5 30 1.4 Premio 97.2 38 1.3 Altigo 97.1 13 2.0 Mercato 96.5 33 1.4 Arezzo 96.4 19 1.7 Midas 96.3 23 1.7 Verrechnungssorten: Premio, Cubus, JB Asano Durchschnitt der Verrechnungssorten: 89.5 dt/ha Anzahl Versuche für diese Auswertung: 38 SE = Standarderror 72

5.6 Wachstumsbeobachtungen und Qualität OPP / Wörrstadt Best.dichte Kornzahl /Ä. TKM hl-gewicht Rohprotein Fallzahl Ähren g kg % s ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Cubus 379 381 50.3 50.9 44.2 45.1 83.1 84.3 12,8 12,9 JB Asano 395 389 45.1 47.2 49.5 49.1 84.5 83.7 12,7 13,2 Premio 392 392 41.9 37.2 46.0 49.6 83.1 83.5 13,5 14,1 Kerubino 437 429 41.7 43.1 47.1 46.5 84.3 84.3 13,4 13,7 Mercato 363 387 47.5 43.6 43.9 45.9 82.3 83.1 12,2 12,5 Midas 389 387 39.0 40.9 50.5 48.9 86.5 85.5 14,7 15,3 Barok 395 384 46.3 46.0 45.9 43.1 83.9 82.9 12,7 13,3 Norin 365 379 56.5 47.3 40.5 42.8 83.9 84.1 13,7 14,0 Arezzo 395 469 42.3 36.7 44.7 45.4 86.1 86.5 13,3 13,6 KWS Ferrum 437 440 43.4 40.4 43.2 45.2 82.9 84.5 12,3 12,6 Hystar 397 411 38.3 39.2 47.6 47.3 81.3 82.5 12,2 12,2 Mittel 395 404 44.8 43.0 45.7 46.3 83.8 84.1 13,0 13,4 Mängel Stand Auswinterung Tage Auss. Tage Auss. Lager vor Pfl. vor Winter Ährensch. Gelbr. Ernte länge Ernte 1-9 1-9 Tage Tage 1-9 cm Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Cubus 3.3 3.3 2.3 2.3 228 228 273 273 1.0 1.0 75 77 JB Asano 2.3 3.0 2.3 2.7 227 227 279 279 1.0 1.0 76 76 Premio 3.0 2.7 2.7 4.3 227 227 279 279 1.0 1.0 75 76 Kerubino 2.7 3.3 2.0 2.0 227 227 272 272 1.0 1.0 82 82 Mercato 2.7 2.3 3.7 3.7 226 226 279 279 1.0 1.0 59 61 Midas 2.7 3.0 2.3 2.0 227 227 278 278 1.0 1.0 92 89 Barok 3.0 3.0 2.7 2.7 227 227 278 278 1.0 1.0 65 66 Norin 2.7 2.7 2.3 2.0 228 228 273 273 1.0 1.0 75 75 Arezzo 3.0 3.0 3.7 3.7 225 225 276 276 1.0 1.0 74 73 KWS Ferrum 3.0 2.3 3.0 3.7 226 226 279 279 1.0 1.0 70 70 Hystar 2.7 2.7 3.3 4.0 227 227 274 274 1.0 1.0 72 72 Mittel 2.8 2.8 2.8 3.0 227 227 276 276 1.0 1.0 74 74 Mehltau (Blatt) Blattseptoria DTR Braunrost Gelbrost 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Cubus 1.3 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 JB Asano 1.3 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Premio 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 Kerubino 1.3 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 Mercato 1.7 1.0 4.0 1.0 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 Midas 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Barok 1.0 1.0 1.3 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 Norin 1.3 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 Arezzo 1.3 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 KWS Ferrum 2.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 Hystar 2.3 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 Mittel 1.4 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 73

MÜ / Biedesheim Best.dichte Kornzahl /Ä. TKM hl-gewicht Rohprotein Fallzahl Ähren g kg % s ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Cubus 363 365 53.3 56.6 43.8 49.2 78.3 81.1 11,9 12,4 400 400 JB Asano 368 363 47.5 52.1 52.2 55.7 80.5 82.3 11,8 12,4 400 400 Premio 405 380 38.9 42.9 54.1 55.9 78.2 80.0 13,3 13,6 400 400 Kerubino 387 405 48.5 46.4 51.0 52.8 80.1 81.6 12,6 13,1 400 400 Mercato 346 343 39.6 45.2 51.7 54.6 76.8 79.0 12,4 12,6 376 364 Midas 383 338 43.1 51.4 53.4 53.9 82.2 83.0 14,0 13,9 400 400 Barok 393 380 53.7 55.7 43.6 48.1 79.0 80.6 12,1 12,6 400 400 Norin 397 375 50.2 51.4 45.6 49.7 81.0 83.3 13,1 13,0 400 400 Arezzo 375 375 46.0 45.3 47.5 51.4 81.4 83.0 12,5 12,9 400 398 KWS Ferrum 417 398 46.8 51.7 49.2 50.8 80.5 81.7 11,8 11,8 374 393 Hystar 398 387 39.6 40.8 55.4 57.9 79.8 80.4 11,9 12,6 361 344 Mittel 385 374 46.1 49.1 49.8 52.7 79.8 81.5 12,5 12,8 392 391 Mängel Stand Auswinterung Tage Auss. Tage Auss. Lager vor Pfl. vor Winter Ährensch. Gelbr. Ernte länge Ernte 1-9 1-9 Tage Tage 1-9 cm Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Cubus 3.3 3.3 3.0 3.0 234 234 294 294 3.3 2.7 85 80 JB Asano 2.3 2.3 2.7 3.0 234 234 294 294 2.7 2.3 90 86 Premio 2.0 1.7 2.7 2.7 228 228 290 290 1.0 1.0 78 76 Kerubino 2.0 2.3 2.0 2.3 232 232 295 295 2.0 1.7 92 88 Mercato 3.0 3.0 4.7 4.3 232 232 292 292 1.0 1.0 74 69 Midas 3.0 2.3 2.3 2.0 230 230 291 291 1.0 1.0 106 100 Barok 3.0 3.0 2.0 2.0 229 229 291 291 2.0 1.3 78 76 Norin 3.0 2.7 2.0 2.0 230 230 292 292 1.0 1.0 87 82 Arezzo 2.7 2.7 3.0 3.3 227 227 290 290 1.7 1.7 79 76 KWS Ferrum 2.3 2.0 2.3 2.0 228 228 292 292 1.0 1.0 83 79 Hystar 3.7 3.7 3.7 3.7 229 229 291 291 1.3 1.0 81 79 Mittel 2.8 2.6 2.8 2.8 230 230 292 292 1.6 1.4 85 81 Mehltau (Blatt) Blattseptoria DTR Braunrost Gelbrost 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Cubus 2.0 1.0 2.7 1.0 1.7 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 JB Asano 3.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.7 1.7 Premio 3.7 1.0 2.7 1.0 1.7 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 Kerubino 4.0 1.7 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 Mercato 3.0 1.3 2.7 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 Midas 2.0 1.0 2.3 1.0 1.7 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 Barok 2.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 Norin 3.0 1.0 2.7 1.3 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 Arezzo 4.0 1.0 2.3 1.0 1.7 1.0 3.3 1.0 1.0 1.0 KWS Ferrum 3.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 Hystar 5.0 1.7 2.7 1.0 2.7 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 Mittel 3.2 1.2 2.4 1.0 1.5 1.0 2.2 1.0 1.1 1.1 74

NW / Herxheim Best.dichte Kornzahl /Ä. TKM hl-gewicht Rohprotein Fallzahl Ähren g kg % s ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Cubus 351 397 53.9 45.5 48.9 48.9 78.7 13.0 13.8 400 380 JB Asano 366 390 39.4 39.6 56.0 55.9 78.9 13.6 14.1 400 400 Premio 403 373 38.8 34.1 49.8 56.8 76.9 13.4 14.0 373 374 Kerubino 521 464 33.0 38.7 51.7 47.9 79.5 13.7 14.2 384 372 Mercato 422 422 29.4 23.2 47.5 55.5 76.7 12.9 13.6 353 371 Midas 405 402 37.7 38.8 54.0 52.9 81.5 14.7 14.9 381 374 Barok 531 474 36.2 41.0 42.3 43.3 77.7 12.4 12.8 372 361 Norin 447 420 46.8 47.0 42.5 44.1 80.5 13.5 13.8 386 367 Arezzo 388 363 43.4 38.1 49.8 51.2 79.3 13.5 14.8 358 379 KWS Ferrum 348 422 44.6 40.8 48.7 48.8 78.5 12.8 13.3 333 342 Hystar 395 331 39.2 39.2 48.8 51.9 76.9 12.6 12.8 318 323 Mittel 416 405 40.2 38.7 49.1 50.7 78.6 13.3 13.8 369 368 Mängel Stand Auswinterung Tage Auss. Tage Auss. Lager vor Pfl. vor Winter Ährensch. Gelbr. Ernte länge Ernte 1-9 1-9 Tage Tage 1-9 cm Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Cubus 1.0 1.0 4.0 4.3 210 210 260 260 1.0 1.0 76 73 JB Asano 1.0 1.0 5.3 5.0 210 210 254 254 1.0 1.0 85 79 Premio 1.0 1.0 6.0 6.3 207 207 259 259 1.0 1.0 77 71 Kerubino 1.0 1.0 3.0 3.3 210 210 256 256 1.0 1.0 85 81 Mercato 1.0 1.0 7.7 8.0 207 207 253 253 1.0 1.0 68 61 Midas 1.0 1.0 4.0 4.3 207 207 255 255 1.0 1.0 99 86 Barok 1.0 1.0 4.3 4.7 207 207 254 254 1.0 1.0 73 73 Norin 1.0 1.0 5.0 4.7 210 210 254 254 1.0 1.0 81 80 Arezzo 1.0 1.0 6.0 6.3 210 210 255 255 1.0 1.0 81 70 KWS Ferrum 1.0 1.0 6.3 6.0 210 210 259 259 1.0 1.0 78 67 Hystar 1.0 1.0 5.7 5.7 207 207 254 254 1.0 1.0 75 66 Mittel 1.0 1.0 5.2 5.3 209 209 256 256 1.0 1.0 80 73 Mehltau (Blatt) Blattseptoria DTR Braunrost Gelbrost 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Cubus 1.3 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 JB Asano 1.3 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 Premio 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 4.0 1.0 1.0 1.0 Kerubino 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 Mercato 1.3 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 Midas 1.3 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 Barok 1.0 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 Norin 1.0 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 3.3 1.0 1.0 1.0 Arezzo 3.3 1.0 3.0 1.0 1.0 1.0 4.0 1.0 1.0 1.0 KWS Ferrum 1.7 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 Hystar 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 3.3 1.0 1.0 1.0 Mittel 1.4 1.0 2.4 1.0 1.0 1.0 2.9 1.0 1.0 1.0 75

Mittel Orte 2012 Best. Korn Roh TKM hl-gewicht dichte zahl /Ähre protein Fallzahl Ähren g kg % s ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Orte 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 Cubus 364 381 52.5 51.0 45.6 47.7 80.7 81.4 12,6 13,0 400 390 JB Asano 376 381 44.0 46.3 52.6 53.6 82.5 81.6 12,7 13,2 400 400 Premio 400 382 39.9 38.1 50.0 54.1 80.7 80.1 13,4 13,9 387 387 Kerubino 449 433 41.1 42.7 49.9 49.1 82.2 81.8 13,2 13,7 392 386 Mercato 377 384 38.8 37.3 47.7 52.0 79.6 79.6 12,5 12,9 365 368 Midas 392 376 39.9 43.7 52.6 51.9 84.4 83.3 14,5 14,7 391 387 Barok 439 413 45.4 47.6 43.9 44.8 81.5 80.4 12,4 12,9 386 381 Norin 403 391 51.2 48.6 42.9 45.5 82.5 82.6 13,4 13,6 393 384 Arezzo 386 403 43.9 40.0 47.3 49.3 83.8 82.9 13,1 13,8 379 389 KWS Ferrum 401 420 44.9 44.3 47.0 48.3 81.7 81.6 12,3 12,6 354 368 Hystar 397 376 39.0 39.7 50.6 52.4 80.6 79.9 12,2 12,5 340 334 Mittel 399 394 43.7 43.6 48.2 49.9 81.8 81.4 12,9 13,3 380 379 Mängel Stand Auswinterung Tage Auss. Tage Auss. Lager vor Pfl. vor Winter Ährensch. Gelbr. Ernte länge Ernte 1-9 1-9 Tage Tage 1-9 cm Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Orte 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 Cubus 2.7 2.7 3.7 4.1 224 224 276 276 1.8 1.6 79 77 JB Asano 2.2 2.3 4.3 4.5 224 224 276 276 1.6 1.4 84 80 Premio 2.3 2.1 4.8 5.3 221 221 276 276 1.0 1.0 77 74 Kerubino 2.2 2.4 2.9 2.9 223 223 274 274 1.3 1.2 86 84 Mercato 2.4 2.3 6.3 6.3 222 222 275 275 1.0 1.0 67 64 Midas 2.4 2.3 4.0 4.0 221 221 275 275 1.0 1.0 99 91 Barok 2.5 2.5 3.9 3.8 221 221 274 274 1.3 1.1 72 72 Norin 2.4 2.3 3.5 3.4 223 223 273 273 1.0 1.0 81 79 Arezzo 2.4 2.4 5.4 5.5 221 221 274 274 1.2 1.2 78 73 KWS Ferrum 2.3 2.1 4.9 4.8 221 221 277 277 1.0 1.0 77 72 Hystar 2.6 2.6 5.4 5.6 221 221 273 273 1.1 1.0 76 72 Mittel 2.4 2.4 4.5 4.6 222 222 275 275 1.2 1.1 80 76 Mehltau (Blatt) Blattseptoria DTR Braun Gelb rost rost 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 Sorte ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit Orte 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Cubus 1.6 1.0 2.7 1.0 1.2 1.0 2.6 1.0 1.0 1.0 JB Asano 1.9 1.0 2.2 1.0 1.0 1.0 1.9 1.0 1.2 1.2 Premio 1.9 1.0 2.7 1.0 1.2 1.0 2.4 1.0 1.0 1.0 Kerubino 2.1 1.2 2.2 1.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 1.0 Mercato 2.0 1.1 3.0 1.0 1.2 1.0 1.6 1.0 1.0 1.0 Midas 1.4 1.0 2.1 1.0 1.2 1.0 1.8 1.0 1.0 1.0 Barok 1.3 1.0 1.7 1.0 1.0 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 Norin 1.8 1.0 2.8 1.1 1.0 1.0 2.2 1.0 1.0 1.0 Arezzo 2.9 1.0 2.6 1.0 1.2 1.0 3.4 1.0 1.0 1.0 KWS Ferrum 2.2 1.0 1.9 1.0 1.0 1.0 2.1 1.0 1.0 1.0 Hystar 2.8 1.2 2.2 1.0 1.6 1.0 2.7 1.0 1.0 1.0 Mittel 2.0 1.1 2.4 1.0 1.2 1.0 2.3 1.0 1.0 1.0 76

Gesamtindex - LSV Winterweizen früh 2012, RP, BW, HE Sorte Ertragszahl Resistenzzahl Agronom. Zahl Ertragswertza hl Kerubino 103.1 0.71 1.40 105.3 Barok 102.4 0.71 0.43 103.5 Cubus 102.7-0.31 0.48 102.8 Norin 100.0 0.68 1.22 101.9 JB Asano 101.3-0.21-0.40 100.7 Midas 98.2 1.18 0.57 100.0 Premio 96.1-0.22-0.30 95.6 Arezzo 96.4-1.04-0.80 94.6 Hystar 95.3-1.37-1.07 92.9 Mercato 88.1-0.14-1.53 86.4 Anzahl Versuche 2012: 8 VRS für Ertragszahl: Cubus, JB Asano, Premio Einzelindex über 3 Jahre - LSV Winterweizen früh 2010 2012 RP, BW, HE Mehltau Blattsept. DTR Gelbrost Braunrost Ährenfusr. Spelz. bräu. Auswinter Lager v.ernte Arezzo 2012-0.48-0.01-0.03 0.06-0.36-0.22 0.00-0.86 0.06 2011-0.07-0.01-0.16 0.00-0.12 0.00 0.00 0.31 0.02 Barok 2012 0.24 0.31 0.10 0.06-0.08 0.08 0.00 0.56-0.12 Cubus 2012 0.27-0.19-0.03 0.06-0.45 0.03 0.00 0.54-0.06 2011 0.04-0.13 0.04 0.00-0.39 0.00 0.00 0.34-0.03 2010 0.08-0.14 0.00 0.07-0.28 0.08 0.00 0.00-0.39 Hystar 2012-0.69 0.04-0.23-0.14-0.13-0.22 0.00-1.21 0.14 2011-0.06 0.05 0.04 0.00 0.03 0.00 0.00-1.06 0.02 2010-0.12-0.17 0.00 0.07-0.18-0.17 0.00 0.00 0.43 JB Asano 2012 0.17 0.09 0.10-0.37-0.10-0.11 0.00-0.16-0.24 2011-0.01 0.05-0.06 0.00-0.02 0.00 0.00 0.34 0.02 2010 0.11-0.32 0.00 0.07-0.55 0.18 0.00 0.00-0.32 Kerubino 2012 0.06 0.14 0.10 0.06 0.17 0.18 0.00 1.48-0.07 Mercato 2012-0.21-0.19-0.03 0.06 0.30-0.07 0.00-1.71 0.18 Midas 2012 0.41 0.12-0.03 0.06 0.44 0.18 0.00 0.74-0.17 2011 0.09 0.10 0.04 0.00 0.03 0.00 0.00 0.21-0.03 2010 0.11-0.11 0.00 0.07-0.18 0.23 0.00 0.00-0.21 Norin 2012 0.21-0.18 0.10 0.06 0.25 0.23 0.00 1.09 0.13 Premio 2012 0.02-0.14-0.03 0.06-0.06-0.07 0.00-0.47 0.18 2011-0.06 0.02 0.04 0.00 0.01 0.00 0.00 0.17 0.02 2010-0.22-0.32 0.00 0.07 0.07-0.12 0.00 0.00 0.96 Anzahl Versuche 2010: 9, 2011: 8, 2012: 8 77

78

6 Fallzahlstabilität Winterweizensorten (Sort. S15.10) 6.1 Standort- und Anbaudaten Ort Nieder- Temp. Höhe schlag langj. Datum Datum Vorfrucht m NN mm C Aussaat Ernte SIM / Kümbdchen 365 664 7.8 05.10.2011 ausgewintert Raps, Winter- MU / Biedesheim 280 650 8.8 11.10.2011 Gerste, Sommer- MU / Zweibrücken 300 850 8.5 11.10.2011 ausgewintert Weizen, Winter- Ort Boden Boden Acker- ph- Nmin P 2 O 5 K 2 O art typ zahl Wert 0-30 30-60 60-90 0-60 mg/100 g oden MU / Biedesheim tl Braunerde 80 7.4 22 20 42 20 21 6.2 Begleitmaßnahmen Ort Datum BBCH PS-Mittel Mittel- Düngung kg/ha menge N P K MU / Biedesheim 24.10.11 5 Malibu 4.0 07.03.12 13 70 11.04.12 25 130 03.05.12 32 Moddus 0.3 04.05.12 32 STARANE XL 1.0 04.05.12 32 U 46 M-Fluid 0.5 04.05.12 32 POINTER 0.01 25.05.12 47 Input Xpro 1.5 79

6.3 Fallzahlen/Termine Ort Sorte Ernte 01.08.2012 Ernte 14.08.2012 Ernte 29.08.2012 MU / Akteur 386 368 400 Biedesheim JB Asano 400 400 329 Genius 400 400 400 Meister 400 353 352 Orcas 325 347 337 Joker 400 346 354 Mentor 400 347 400 Atomic 400 400 400 SY Ferry 400 291 330 Forum 291 269 285 MIttel 380 352 359 80