Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss



Ähnliche Dokumente
Gesamtabschluss der Kommune Fallstricke bei der Erstellung des ersten Gesamtabschlusses worauf kommt es an?

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Konsolidierung NKF-Gesamtabschluss Softwareunterstützung bei der Konzernabschlusserstellung

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Herausforderung Gesamtabschluss

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

NKF-Gesamtabschluss für Kommunen

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement

Stadt Schieder-Schwalenberg

Konzernrechnungslegung

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Zweck des Konzernabschlusses

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Eröffnungsbilanz zum

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Certified Junior Accountant

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit Detmold

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Leitlinien zur Durchführung von kommunalen Gesamtabschlussprüfungen

11 Verbindlichkeiten 371

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

J A H R E S A B S C H L U S S

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Vorlesung 4. Semester

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Bilanzierung des Eigenkapitals

Der kommunale Gesamtabschluss

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Jahresabschluss per BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon Neubiberg

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007

Geschäftsbericht Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Übersicht Rechnungswesen

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Amtsblatt für die Stadt Büren

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Kennzahlen zu Bilanzen

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

mit Ablauf des endete die Abstimmungsfrist des am eingeleiteten Umlaufverfahrens.

Neues Kommunales Finanzrecht

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Wesen der Liquidation

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Konzernrechnungslegung

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember Testatsexemplar -

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Jahresabschluss

EÜR contra Bilanzierung

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Jahreshauptversammlung

Bilanz zum 30. September 2012

Sollsaldo und Habensaldo

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG

Transkript:

Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss Referent: Dipl.-Kfm. Michael Engels Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Seite 1

Agenda Der Anlass Die gesetzlichen Fristen (NKF) Die Ausgangssituation Die Ziele Der Informationszweck Die rechtlichen Grundlagen Die Elemente Der Weg Der Konsolidierungskreis Die Überleitung HB I / HB II Seite 2

Agenda Die HB II Die Konsolidierungsarten- und methoden Die Kapitalkonsolidierung (Vollkonsolidierung) Die Entstehung eines Unterschiedsbetrages Erfassung der Liefer- und Leistungsbeziehungen Das Wesen der Equity-Konsolidierung Die Projektphasen Der Gesamtabschluss Zeitplan Fazit Seite 3

Der Anlass - Die gesetzlichen Fristen (NKFG) 1. Spätestens zum Stichtag 31. Dezember 2010 haben die Kommunen den ersten Gesamtabschluss aufzustellen (vgl. 2 NKFEG NRW) 2. Die Gemeinde hat in jedem Haushaltsjahr für den Abschlussstichtag 31. Dezember einen Gesamtabschluss gem. 116 ff. GO NRW aufzustellen Seite 4

Der Anlass - Die gesetzlichen Fristen (NKFG) Seite 5

Die Ausgangssituation Seite 6

Die Ziele Seite 7

Die Ziele Der kommunale Konzernabschluss soll die gesamte Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde (Kernverwaltung und gemeindliche Betriebe) darstellen und die Adressaten (insb. die politischen Gremien und die Verwaltungsführung) in die Lage versetzen, beurteilen zu können, ob die Kommune (als Ganzes gesehen) in der Lage ist, ihre Aufgaben zukünftig zu erfüllen. Angestrebt wird dabei auch eine Verbesserung der gesamtstädtischen Steuerungsmöglichkeiten Einheitstheorie: Kernverwaltung und Betriebe als ein Unternehmen! Grundsatz: Bilanzierung und Bewertung nach den Regelungen für die Kommunen! Seite 8

Der Informationszweck Seite 9

Die rechtlichen Grundlagen Seite 10

Grundlagen: 116 GO NRW Gesamtabschluss Seite 11

Die Elemente Seite 12

Der Weg Seite 13

Der Konsolidierungskreis Seite 14

Der Konsolidierungskreis Seite 15

Die Überleitung HB I / HB II Seite 16

Die HB II (oder KB II oder EA II ) - Basis: HB I der Betriebe / NKF - Bilanz der Kernverwaltung - Schritt zur HB II (u.a. mit Hilfe des Positionenplans sind z.b.) Umgliederungen für einen konzerneinheitlichen Ausweis in Bilanz und Ergebnisrechnung Erforderliche Umbewertungen / Anpassung an NKF-Vorschriften Herstellungskosten: NKF: keine Einbeziehung von Verwaltungskosten oder Fremdkapitalzinsen; (HGB: Wahlrecht) Pensionsrückstellungen: NKF: Abzinsung mit 5 %; (HGB: Abzinsung zwischen 3 und 6 %) - Ergebnis: NKF-Bilanz und Ergebnisrechnung für jeden Betrieb - Summenabschluss Postenweise Addition aller Einzelbilanzen (HB II) und aller GuVen (GuV II) Seite 17

Die Konsolidierungsarten- und methoden Seite 18

Die Kapitalkonsolidierung (Vollkonsolidierung) Zweck der Kapitalkonsolidierung: Beseitigung der Doppelerfassung im Summenabschluss, denn in ihm sind sowohl die Beteiligung der Mutter an der Tochter als auch das Eigenkapital der Tochter ausgewiesen. Erforderlich: Beseitigung der unzulässigen Doppelerfassung nach 301 Abs. 1 S. 1 HGB. Konsequenz: Aufhebung dieser Aufblähung im Konzern durch Verrechnung der Beteiligung der Mutter gegen das Eigenkapital der Tochter. Seite 19

Die Kapitalkonsolidierung (Vollkonsolidierung) Bilanz Stadt Aktiva Passiva Beteiligung X-GmbH 1.000 EK 500 AV 200 FK 700 1.200 1.200 Bilanz 100% Tochter X-GmbH Aktiva Passiva AV 600 EK 600 UV - FK - 600 600 Seite 20

Die Kapitalkonsolidierung (Vollkonsolidierung) Bilanz Stadt Aktiva Passiva Beteiligung X-GmbH 1.000 EK 500 AV 200 FK 700 1.200 1.200 Bilanz 100% Tochter X-GmbH Aktiva Passiva AV 600 EK 600 UV - FK - 600 600 Seite 21

Die Kapitalkonsolidierung (Vollkonsolidierung) Gesamtabschluss Stadt Aktiva Passiva AV 800 EK 500 UV - FK 700 Unterschiedsbetrag (UB) 400 1.200 1.200 Seite 22

Die Entstehung eines Unterschiedsbetrages Seite 23

Erfassung der Lieferungs- und Leistungsbeziehungen Erfassung von Lieferungs- und Leistungsbeziehungen zwischen der Stadt bzw. den einzelnen Betrieben / Gesellschaften Beispiel Stadt Beispiel Stadt A-GmbH B-GmbH Eigenbetrieb A Eigenbetrieb B AöR A AöR B... A-GmbH VK Beitrag T 120 B-GmbH KA T 560 Eigenbetrieb A Eigenbetrieb B Zinsen T 50 Pers.ge. T 85 AöR A AöR B... Anzugeben ist die Art und Höhe der Lieferungs- und Leistungsbeziehungen sowie Angaben zum Vertrag / Vereinbarungen Seite 24

Das Wesen der Equity-Konsolidierung Seite 25

Das Wesen der Equity-Konsolidierung Seite 26

Die Projektphasen Projektphasen bei der Beispielstadt 1. Analyse - Konsolidierungskreis - Unterschiedspotentiale - Lieferungs- und Leistungsbeziehungen (innerbetrieblich) -... 2. Erstellung Konzept - Positionenplans - Gesamtabschlussrichtlinie - Konsolidierung - Software -... 3. Umsetzung = Testabschluss für die Geschäftsjahre bis 2010 4. Gesamtabschluss 31.12.2010 Seite 27

Gesamtabschluss - Zeitplan Maßnahmen erl. III. 2008 IV. 2008 I. 2009 II. 2009 III. 2009 IV. 2009 I. 2010 II. 2010 III. 2010 IV. 2010 I. 2011 II. 2011 Festlegung des Konsoliderungskreises Einbeziehung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Erste Information der Mitglieder Gesamtabschlussrichtlinie Auftaktveranstaltung mit Geschäftsführern und Vorstände Entscheidung über Konsolidierungssoftware Schulungen der Mitarbeiter Erfassung und Anpassung der Daten der Einzelabschlüsse Aufstellung des Positionenplans Überleitung zur Kommunalbilanz II Summenabschluss und ggf. Probegesamtabschluss Aktualisierung der Daten Aufstellung des Gesamtabschlusses Seite 28

Fazit Nach den bisher gemachten Erfahrungen und stattgefundenen Aktivitäten kann aus heutiger Perspektive festgehalten werden, dass die Aufstellung des kommunalen Konzernabschlusses die Zielsetzung der (Rück-)Gewinnung des Überblicks über die wirtschaftliche Gesamtlage mit relativ hohem Aufwand ermöglichen wird, Möglichkeiten oder zumindest Ansätze für eine bessere Steuerung liefern kann (auch abhängig von der Größe der Kommune/der Konzernstruktur ), mit allen Folge- und Begleiterscheinungen auf Dauer aufwändig und zeitintensiv ist, sehr qualifizierten und motivierten Personals und wahrscheinlich in vielen kleinen und mittleren Kommunen auch der Unterstützung Externer bedarf und zwischenzeitlich unter nicht unerheblichem Zeitdruck steht (31.12.2010!), vermutlich insb. für die Kommunen, die erst zum 01.01.2009 auf das NKF umstellen. Seite 29

Wir bedanken uns Parkstraße 54, 58509 Lüdenscheid Telefon (02351) 1533-0 Telefax (02351) 1533-80 E-Mail wpg@suedwestfalen-revision.de www.suedwestfalen-revision.de Seite 30

Seite 31