Stoffstrommanagement - Bau- und Abbruchabfälle - Mainz Dr. Axel Kopp Bundesumweltministerium Bonn

Ähnliche Dokumente
Die Verrechtlichung der GFS-Werte RAe Heinemann & Partner Essen Dr. Axel Kopp Bundesumweltministerium Bonn

Stand der Mantelverordnung. Recycling-Technik

Geplante Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Sekundärrohstoffen und von Bodenmaterial. Karl Biedermann Rüdiger Wagner

- Das neue Ersatzbaustoffrecht - Aktueller Sachstand: April 2011

Die Ersatzbaustoffverordnung: Anforderungen aus der Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen. Dr. Christel Wies MKUNLV Nordrhein-Westfalen

Anforderungen an die Verwertung mineralischer Abfälle aus Sicht der

Ersatzbaustoffverordnung und 12a BBodSchV (neu)

Recycling von Ersatzbaustoffen. EBV ja oder nein?

Mantelverordnung aktueller Stand

Anforderungen an die Verwertung mineralischer Abfälle und von Bodenmaterial

Einsatz von HMV-Schlacke in NRW

14. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Recycling von mineralischen Abfällen Stand der Diskussion

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin

Rahmenbedingungen für die Verwertung und Beseitigung mineralischer Abfälle

1. Tag: Wissenswertes zum Thema Abfallrecht mit Bezug zu Bautätigkeiten. Erfahrungsaustausch der Auditoren 11. /12.

Die Ersatzbaustoff-VO (EBV) RA Reinhard Fischer, GF BRB Duisburg Veranstaltung am in Kassel

18. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Mantelverordnung

Stellungnahme des Ingenieurtechnischen Verbandes Altlasten e.v. (ITVA) zum

Die Auswirkungen der Mantelverordnung auf Verfüllmaßnahmen

5. Entsorgergemeinschaftstag 07. Februar 2017, München IHK Akademie

Leitfaden zu Herstellung und Einsatz von güteüberwachten RC-Baustoffen

Rahmenbedingungen der Entsorgung mineralischer Bauabfälle im Land Brandenburg

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Anfall und Absatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Qualitätsgeprüfte Recyclingbaustoffe

Schlacken und andere mineralische Abfälle,

Das Eckpunktepapier der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall als Grundlage für die neue Verwertungsverordnung

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle Überlegungen zu einer Bundesverordnung

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht

Geringfügigkeitsschwellenwerte (GFS)

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch

Was geht und was nicht... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Entsorgung mineralischer Abfälle

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt

16. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Mantelverordnung und Ersatzbaustoffe aus Sicht eines Landes

Teil A: Kreislaufwirtschaft Bau, Bodenschutz und Abfallarten

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin

HEARTLY WELCOME! Meeting

Was ist Abfall wann endet die Abfalleigenschaft? Was bringt die neue AbfallrahmenRL? MR Rüdiger Wagner Bundesumweltministerium Bonn

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), insbesondere unter dem Blickwinkel mineralischer Abfälle

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Die Entsorgungssituation von Böden und mineralischen Bauabfällen in Nordhessen

des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Stand des Verfahrens zur Mantelverordnung

VUP-Stellungnahme (zur mündlichen Anhörung am 02. März 2017) Wesentliche Kritikpunkte und Änderungsvorschläge

Recycling Verfüllung Deponie 3. Arbeitsentwurf zur Mantelverordnung 2015

Workshop RC-Baustoffe in Sachsen-Anhalt. Halle, 2. November 2017

Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau

Stärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen aus Sicht der Produktnormen. Dipl.-Ing. Michael Heide Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.v.

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle

Entsorgung mineralischer Abfälle in Sachsen Aktuelle Entwicklungen. Vortrag am

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle

Umweltverträglichkeit von Baustoffen aus industriellen Prozessen sowie Recycling-Baustoffen

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Bodenaushub ,7 % Bauschutt und Straßenaufbruch 80 88,7 %

Güteüberwachung von RC-Baustoffen

beiliegend übersende ich Ihnen den Antrag zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einsatz

ahu_forum Nachsorge von Deponien und Altlasten Strategie des Landes NRW zum Boden- und Grundwasserschutz

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Stellungnahme. Mantelverordnung. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.

Verwendung von Bodenaushub, angeliefertem Boden und Recycling-Material bei Bauarbeiten im Wasserschutzgebiet

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012


Der neue Steirische Baurestmassenleitfaden zum qualitätsgesicherten Recycling-Baustoff. Dipl. Ing. Robert Mauerhofer

(2) Diese Verordnung gilt nicht für

Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

HMV-Schlacke im Straßenbau -Beispiele und Erfahrungen

EF Gestein 2012/HE. Ergänzende Festlegungen Gestein 2012/Hessen. zu den TL Gestein-StB 04, Fassung 2007, TL SoB-StB 04, Fassung 2007,

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Entsorgung und Recycling von Baustoffen

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle

Referenzen Straßenbau / Neubau der L 585n

Erläuterung zum Rundschreiben vom , Az

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Neue Wege im Grundwasserschutz

Zur Abgrenzung von Abfall und Produkt. workshop 1. Wiederaufbereitung von Bauabfällen

Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau

Novellierung der Bodenschutzund Altlastenverordnung

Rahmenbedingungen für die Entsorgung mineralischer Abfälle im Land Brandenburg

Anlage 1. Entsorgungsschema

REACH Mineralische Stoffe Baustoffrecycling

RAL-Gütezeichen für mobil aufbereitete Recycling-Baustoffe

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Verordnung. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Elutionsverfahren bei der Sickerwasserprognose - neue Entwicklungen -

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Deponieverordnung und Deponieverwertungsverordnung

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Das Absenken von Umweltstandards zugunsten einer höheren Recyclingquote und niedrigerer Baukosten ist nicht akzeptabel!

Transkript:

Anforderungen an den Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken - ErsatzbaustoffV - Stoffstrommanagement - Bau- und Abbruchabfälle - Mainz - 04.10.2010 - Dr. Axel Kopp Bundesumweltministerium Bonn

Inhalt - Stoffströme - Zielsetzung - Inhalt und Überarbeitung des 1. AE aus 2007 - weiteres Verfahren Kopp - mainz_04.10.2010 2

Stoffströme ca. 350 Mio t Gesamtabfallmenge ca. 200 Mio t mineralische Abfälle und Reststoffe davon: ca. 100 Mio t Boden und Steine ca. 73 Mio t Bauabfall ca. 15 Mio t Aschen und Schlacken aus Kraftwerken und anderen Verbrennungsprozessen ca. 7 Mio t Hochofenschlacke ca. 6 Mio t Stahlwerksschlacke Kopp - mainz_04.10.2010 3

Zielsetzung Rechtssicherheit durch bundeseinheitliche verbindliche Anforderungen an den Boden- und Grundwasserschutz Verzicht auf Genehmigungen und behördliche Prüfungen gleiches Recht für alle Stoffe, unabhängig von der Abfalleigenschaft mehr Vertrauen und gleiche Wettbewerbs- Bedingungen durch flächendeckende Güteüberwachung mehr Akzeptanz bei min. Ersatzbaustoffen Kopp - mainz_04.10.2010 4

Konzeption Ersatzbaustoffverordnung: Verwendung zu technischen Zwecken (z.b. Straßenbau, Tiefbau, technischer Landschaftsbau) in neuer Verordnung ( 7 KrW-/AbfG und 6 BBodSchG ) Kopp - mainz_04.10.2010 5

ErsatzbaustoffV Grundsätzliche Anforderungen Verordnung dient Bodenschutzvorsorge und vorsorgendem Gewässerschutz und der Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft. Durch Stützung auf das neue WHG ( 23 i.v.m 48) wird bundesweite Regelung der Genehmigungsfreistellung erreicht. Nur geeignete Ersatzbaustoffe dürfen eingebaut werden, sonst unzulässige Scheinverwertung von Abfällen. Kopp - mainz_04.10.2010 6

ErsatzbaustoffV Anforderungen an den Einbau Zulässiger Einbau richtet sich nach Materialwerten, i. d. R. Eluatwerte (Anhang 1) und Einsatzmöglichkeiten nach Material, Bauweisen, Standorten (Anhang 2) Forderung nach Feststoffwerten für Boden wird übernommen. Weitere Materialien werden auf Wunsch der betroffenen Wirtschaft aufgenommen (BFA, CUM, GS). Höhere Materialwerte bei höheren geogenen Hintergrundwerten, möglichst nach Festlegung durch Landesbehörden zusätzlich siedlungsbedingt bei Böden Regelung für Gemische mit MEB untereinander und mit mineralischen Primärmaterialien Kopp - mainz_04.10.2010 7

Kopp - mainz_04.10.2010 8

Kopp - mainz_04.10.2010 9

ErsatzbaustoffV Materialwerte Grundlagen für Berechnung der zulässigen Eluate: Ziel: Einhaltung der GFS bzw. der Bezugsmaßstäbe für 200 Jahre generalisierter Ansatz, d.h. allgemeingültige Annahmen Rückhalte- und Abbauprozesse in der Bodenpassage sind stoffspezifisch berücksichtigt Differenzierung nach Bodenarten Sand und Lehm/Schluff 1 Meter Transportstrecke für Rückhalte-/Abbauprozesse Nutzung der Filterkapazität nur zu 50 % (Erhalt der Filterfunktion des Bodens) Ausnahmeregelung für Sulfat und PAK bei RC bis 2020 Überarbeitung ist im Gange unter Auswertung der aktuellen Datenlage Kopp - mainz_04.10.2010 10

Kopp - mainz_04.10.2010 11

Kopp - mainz_04.10.2010 12

Kopp - mainz_04.10.2010 13

ErsatzbaustoffV Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch Eignungsnachweis für die Anlage werkseigene Produktionskontrolle Fremdüberwachung durch behördlich zugelassene Sachverständige oder Prüfstellen Anforderung für mobile und stationäre Anlagen Unterschiedliche Untersuchungshäufigkeit je nach Material Sonderregelung für nicht aufbereitetes Bodenmaterial Dokumentation der Einbaumaßnahmen durch Abfallregister oder Lieferschein Kopp - mainz_04.10.2010 14

ErsatzbaustoffV Qualitätssicherung - Analytik Ermittlung der Quellstärken im kumulierten 2:1 Säuleneluat ist realitätsnäher Eluatuntersuchung nach DIN 19528 (Säule) Grenzwertesetzung untrennbar von Analytik Umrechnungsformel zum 10:1-Eluat gemäß Deponierecht wird gestrichen Festlegung der maximalen Überschreitung der Materialwerte trägt Zusammensetzung des Materials, Unsicherheiten bei der Probenahme und der Analytik angemessen Rechnung. Kopp - mainz_04.10.2010 15

Übergangsregelung Berücksichtigung der Belange des behördlichen Vollzuges und der Wirtschaft Keine dauernde Zweiteilung zwischen Neu- und Altanlagen Verordnung gilt grundsätzlich auch für laufende Einbaumaßnahmen und Betriebe. Neue Anforderungen sind bei laufenden Vorhaben und Genehmigungen erst nach Übergangsfrist von 1 Jahr nach Inkrafttreten einzuhalten Kopp - mainz_04.10.2010 16

Verfahren Überarbeitung des 1. Arbeitsentwurfs, u.a. auch wasserrechtlicher Bezug Feststoffwerte für Boden Analytik Überarbeitung Materialwerte Überarbeitung Einbautabellen Hintergrundausnahmen Güteüberwachung Berücksichtigung der aktualisierten Datenlage Vorlage eines 2. Arbeitsentwurfes als ArtikelV mit Änderung der BBodSchV und Änderung der GrwV im Herbst 2010 förmliches Rechtsetzungsverfahren 1. Hj. 2011 Notifizierung vor Kabinettbefassung Beteiligung Bundestag vor Zuleitung an Bundesrat Kopp - mainz_04.10.2010 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Ihre Fragen stehe ich gerne zur Verfügung Kopp - mainz_04.10.2010 18