Aktuelle Themen im klinischen Risikomanagement

Ähnliche Dokumente
3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

- Aktuelle Themen im Klinischen Risikomanagement

GQMG Kompakt IX Berlin, 27. April 2006

Risiko- und Haftungsrelevante Themen in der Pflege

48. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN e.v. Workshop to err is human

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

Zahlen, Daten, Fakten. 1. Organisation, Aufklärung und Dokumentation. 2. Schadendatenaufbereitung. 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Schätzungen über Behandlungsfehler

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

Klinische Forschung und Lehre sowie universitäre Krankenversorgung einschließlich Wirtschaftsführung und Administration

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Klinische Forschung und Lehre sowie universitäre Krankenversorgung einschließlich Wirtschaftsführung und Administration

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Ausbildungskurs zum klinischen Risikomanagement 8. Krankenhaus-Qualitätstag NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Risikomanagement. Aktueller Stand 2006

RÜCKBLICK Jahre Risikomanagement Aktueller Stand 2014

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger

Patientensicherheit als nationales Gesundheitsziel

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit Erstes nationales Forum zu Critical Incident Reporting Systemen im Krankenhaus

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

Krisensituation: Gelungen kommunizieren Kommunikation am Beispiel Kolonisationsausbruch Düsseldorf,

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Aus Fehlern lernen: Von der Schadensfallanalyse zur Patientensicherheit

Quelle: Geraedts Krankenhaus-Report 2014 WidO

Übersicht Zertifizierungen

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Einführung einer Software zur Risikobewertung

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

Erfahrungsbericht Peer Review Hämotherapie

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Nutzung von Routine- und BQS- Daten im klinischen Alltag. Jörg Blaesius

Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Förderung der Patientensicherheit als lohnende Aufgabe und Verpflichtung der Gesetzlichen Krankenkassen! Aktivitäten, Herausforderungen und Potentiale

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

Mehr als ein Arbeitsplatz

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie

Klinikgröße 57. Träger der Klinik. Bundesland. Zahl der angeschriebene Mitarbeiter 2863 % Zahl der Antworten 138 5

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Patientensicherheit: Berufspolitische Entwicklungen 46. Jahrestagung DGA , Berlin

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

Qualität durch Risikomanagement

Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum

Umsetzung von Risikoaudits auf Konzernebene, Förderung der Nachhaltigkeit und Umsetzung eines Benchmarking durch den Risikoindex

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

St. Rochus Krankenhaus, Dieburg

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Risikomanagement aus. Landessicht

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Fachtagung Qualität in der Krankenhausplanung Erfurt

Fehlermeldesystem und Qualitätssicherung Tools für die Prozessoptimierung

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Qualitätsbericht Hämotherapie 2 0 Berichtsjahr

Reviews von Schadensfällen und Sicherheitsbegehungen bei HELIOS

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Schadensfälle in der Notaufnahme -standardisierte Triage aus Sicht der Versicherer (eines Risiko-Beraters)

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit. ... aus der Praxis der

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?

Bericht Hebammengutachten zu Geburtsschäden. Dr. med. Anna Niemeyer Dipl. Psych. Sonja Holzäpfel Berlin

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Klinisches Risikomanagement

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

Kennen Sie das auch?

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Patientensicherheit und Fehlervermeidung Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (BDC) Seminar Basischirurgie 28. November 2016, Berlin

Transkript:

Bienvenidos!!! Aktuelle Themen im klinischen Risikomanagement Hannover, 24. November 2005 María Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Tel: 0511 532 6033 Cartes.maria@mh-hannover.de

15:00 15:15 Uhr Begrüßung / María Inés Cartes, Ärztin, Risikomanagerin 15:15-15:45 Uhr Im Zweifel haftet der Arzt Relevanz der ärztlichen Aufklärung aus rechtlicher Sicht insbesondere bei Pharmakotherapie AGENDA Dr. jur. Albrecht Wienke, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e.v. und Justitiar mehrerer ärztlicher Berufsverbände und ärztlicher Vereinigungen der Hochschulmedizin 15:45 16:15 Uhr Risikomanagement aus der Sicht der Haftpflichtversicherung Patrick Weidinger, Rechtsanwalt, Leiter Arzthaftpflicht DBV-Winterthur. 16:15-16:45 Uhr Klinisches Risikomanagement in Unikliniken Ingo Gurcke, Diplom-Betriebswirt, mildenberger versicherungsmakler 16:45 17:00 Uhr Diskussion María Inés Cartes, Ärztin, Risikomanagerin Ab 17:00 Uhr Kleiner Imbiss www.mh-hannover.de/qrm.de 23.12.2005 2

Hannover, 24. November 2005 María Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte www.mh-hannover.de/qrm.de

Entwicklung Allgemein Jahr 2000: Jahr 2001: Jahr 2002: To Err is Human 44 000 bis 98 000 Todesfällen durch unerwünschte Ereignisse in amerikanischen Kliniken Robert Koch Institut ca. 40 000 Schadensfällen pro Jahr. d. h. ca. 5 bis 10 % unerwünschte Ereignisse. hiervon sind zwischen 30 und 50 % vermeidbar. ÄK Berlin und AOK Gesundheitspreis Fehlervermeidung in Medizin und Pflege 23.12.2005 4

Entwicklung Jahr 2005 Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Aktionsbündnis Patientensicherheit (Prof. M. Schrappe) Projekte: Medikationsfehler und sicherheit Eingriffsverwechslung in der Chirurgie Entwicklung und Etablierung nutzeradäquate Berichtssysteme www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de 23.12.2005 5

Entwicklung in der MHH Jahr 1999: Jahr 2000: Jahr 2002: Jahr 2003: Jahr 2004: Jahr 2005: Präsidiumsentscheidung Implementierung und Etablierung des Risikomanagement Einführung Incident Reporting in den Pilot- Abteilungen Einrichtung einer zusätzlichen Stelle für Risikomanagement Evaluation des Qualitäts- und Risikomanagement Ausweitung des Incident Reporting RM-Report Referenzprozesse Aktionsbündnis Patientensicherheit 23.12.2005 6

Ziele / Aufgaben Zertifizierungen nach DIN ISO EN 9001:2000 Risiko und Fehlermanagement (Lenkung fehlerhafter Produkte) Erstellung von MHH-Referenzprozesse Integration der Arbeitssicherheit in das QRM Prozessoptimierung bei unterstützenden Prozessen (z. B. Personal, Beschaffung) Koordination und Überprüfung von Dienstanweisungen Entwicklung eines Risiko-Erkennungssystem in der Krankenversorgung Erstellung Risikomanagement-Report Berichtwesen 23.12.2005 7

Incident Reporting Ziel: durch Sammeln von Informationen über kritische Zwischenfälle (incidents) Erkenntnisse für Korrekturen gewinnen und damit künftige Fehler vermeiden Entwicklung der Kommunikationskultur Schuldkultur Fehlerkultur Sicherheitskultur 23.12.2005 8

4. RM-Aufbauorganisation MHH Präsidium Lehre und Forschung Krankenversorgung Wirtschaft und Administration GF Krankenpflege Unternehmensentwicklung Risikomanagement Schulen Klinikangelegenheiten Team UCH Team KAR Team ANÄ Team ZNA Team OP-Pflege Team GYN Team STH Team VCH Team URO Team MKG Team KCH Team PHO Team PKAR Team PNS Team PPN Team Hämato/Onko 23.12.2005 9

4. Incident Reporting Organigramm (Nicht-Hierarchische Darstellung) Risikomanagement Abteilung Unternehmensentwicklung ANÄ UCH KAR OP- / AN -PFLEGE STH ZNA-PFLEGE GYN ÄD ANÄ-KPD Physik MTA ÄD AH Hebamme ÄD Station-KPD Ambulanz KPD OP-KPD 23.12.2005 10

4. Incident Reporting Implementierung Jahr 2000 - Unfallchirurgie - Zentral Notaufnahme Jahr 2003 - Strahlentherapie - (NCH zurückgestellt) Jahr 2004 - Kardiologie - Gynäkologie - OP-Pflege - Anästhesie April 2005 - Päd. Onkologie - Päd. Kardiologie - Päd. Nieren- und Stoffwechselerkrankungen - Päd. Pneumologie - Kinderchirurgie November 2005 - Viceralchirurgie - Urologie - Mund-Kiefer-, Gesichtschir. - Hämatologie und Onkologie 23.12.2005 11

4. Incident Reporting Zahlen und Daten Im Jahr 2005 um 11:00Uhr 16 Abteilungen ca. 25 500 Behandlungsfälle ca. 1 400 Mitarbeiter 336 Meldungen 23.12.2005 12

RM- Report (Beispiele) Infektionsstatistiken Komplikationskonferenzen / Fallbesprechung Aufarbeitung der Schadenfälle Analyse von Incident-Reporting Einleitung und Umsetzung von präventiven Maßnahmen Projekte Daten (Personalzahl u. -qualifikation, Patientenfälle, Morbidität und Mortalität, usw.) 23.12.2005 13

Risikoverminderung / -vermeidung Patientenzufriedenheit Incident Reporting Prozessoptimierung Schaden und Vorwürfe Patientenbeschwerden Richtlinien & Standards Ausbildung & Schulung Internes Audit Auf dem Weg zur besten Patientenversorgung 23.12.2005 14

Ergebnisse Patientenidentifikation mit Armbänder bei jedem ärztlichen Eingriff Alarmierungsplan zwischen Gynäkologie und Neonatologie wurde angepasst Schulungen von Hebamen und Neonatologen wurden etabliert Verbesserung der Notfälle-Alarmierung im Stationären und OP-Bereich Umbau und Umstrukturierung der Zentral Notaufnahme z. B. Hardware und Software zur Patientendokumentation, Beschaffung von Investitionsgütern durch die Argumentation mit Hard-Facts, Prozess- und Ablaufoptimierung) Flow-Sensoren der Narkosegeräte werden nur im Original benutzt Prozesse der Strahlentherapie sind optimiert (Einführung von EDV-Systemen zur Patientenerfassung und Dokumentation) Zusammenarbeit bei dem neuen Katastrophenplan Integration der Arbeitssicherheit im QM-System (DIN ISO 9001) und Prozess- Standardisierung für die MHH Standardisierung des Prozesses Dienstanweisungserstellung (in Bearbeitung) Verhandlungen mit der Erst- und Rückversicherung sind Ende 2004 positiv gelaufen!! Verbesserung der EDV-basierten Patienten-Aufklärung und Einwilligungsbogen der Fa. ProCompliance 23.12.2005 15

23.12.2005 16

Vorteile für die MHH durch gelebtes RM Risikominderung und -vermeidung Erhöhte Patientensicherheit / Verbesserung der Patientenzufriedenheit Erhöhtes Vertrauen in die MHH Attraktivitätssteigerung für Arbeitnehmer Kostensenkung in der Leistungserbringung Konstante / reduzierte Versicherungsprämie 23.12.2005 17

Was haben wir erreicht? Beteiligung bei Implementierung von QM-Systeme nach DIN ISO 9001 Mitwirkung bei der Erstellung von Referenzprozesse Beteiligung bei Prozessoptimierungsprojekte und Behandlungspfaden Mitwirkung bei der Erstellung von Dienstanweisungen Erstellung eines Risikoerkennungssystems Incident Reporting : insgesamt 16 Kliniken / ca. 1 400 Mitarbeiter / 755 Meldungen 23.12.2005 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hannover, 24. November 2005 María Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Tel: 0511 532 6033 Cartes.maria@mh-hannover.de

Aktuelle Themen im klinischen Risikomanagement Hannover, 24. November 2005 Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.mh-hannover.de/qrm.htlm María Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Tel: 0511 532 6033 Cartes.maria@mh-hannover.de