von Uhr Protokoll vom

Ähnliche Dokumente
F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

Donate Schlossarek Kaiser-Friedrich-Ufer Hamburg

6. Lokale Bildungskonferenz für die Region SASEL und WELLINGSBÜTTEL

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

Vernetzung und Zusammenarbeit in Sasel/Wellingsbüttel Ideen zu brennenden Themen aus den Einrichtungen

Regionale Bildungskonferenzen. 1. Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene für die Region Volksdorf am

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld

Protokoll. Regionale Bildungskonferenz Harburg zur Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule

UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 04. April 2011

Dokumentation/ Protokoll 10. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 31. März 2015

heimspiel Hohenhorst - Ein Vorhaben unter der Lupe Präsentation für die Bezirkliche RBK Wandsbek

Dokumentation der Veranstaltung

Bez. Bildungskoordinator, Projekt Lernen vor Ort Herr Anton Leontjev

Bildungsgespräche Winterhude

PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

Dokumentation der 7. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Dokumentation der Veranstaltung

Dokumentation über die dritte Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene in Neuallermöhe/Bergedorf West

von Uhr Protokoll vom

PROTOKOLL - Erste bezirkliche Regionale Bildungskonferenz (RBK) Bezirk Hamburg-Nord

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

"Senioren mobil im Alter 2011"

Regionale Bildungskonferenzen. Behörde für Schule und Berufsbildung / Bezirksamt Harburg

Bildungskonferenz Altona

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Lise-Meitner- Gesamtschule

Protokoll zum 7. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Protokoll über das 2. DGSF Regionalgruppentreffen am

STELLINGEN Sitzung vom: 01. April 2014, Uhr. Albert Scherer. Haus für Jugend Kultur und Stadtteil Stellingen, Sportplatzring

Evaluation des 10. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 30. Oktober 2015 in Würzburg

Aufwachsen in Widersprüchen: Kinder und Jugendliche zwischen Leistungszwängen und Selbstbestimmung. Was ist zu tun? TOP 1

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 5. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am

Auswertung des Fragebogens zum Trägernetzwerk (TNW) 2013

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

Checkliste thematischer Elternabend

Einladung zum Mannheimer Forum Behinderung 1/2018 am Freitag, den 13. April 2018

Frau Rodinger

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 2. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau

Protokoll des 4. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/ Berlin

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Regionale Bildungskonferenzen. Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin Dr. Hans-Peter de Lorent

Die Klassenelternversammlung (KEV)

Albert Scherer Sportplatzring 71

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf

Arbeitsgruppe. Übergang Kita - Grundschule Protokoll vom

Dokumentation/ Protokoll 12. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 11. September 2014

2. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Das Kids Takeover im Rathaus

Auftaktveranstaltung Regionale Bildungskonferenzen

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Dokumentation der Veranstaltung

Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann!

Dokumentation des Ablaufs und der Ergebnisse des ersten Eigentümertreffens Ellerbek/Wellingdorf

Dokumentation der Veranstaltung

Schüler haben das Wort Schülervertretungen zu Gast

JRK-Kampagne Be part of it!

STELLINGEN Sitzung vom: 25. April 2013, Uhr. Lokale Bildungskonferenz

Werkstatt Familienzentren, , Delmenhorst

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Senden Sie den ausgefüllten Bogen bitte bis zum 17. Januar 2018 an folgende Adresse: IfBQ, Referat BQ-21, Dr. Heckt, LZ: 731/5029. oder per an

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Kontaktdaten. Susanne Hüttenhain, Bezirkliche Bildungskoordinatorin Tel.: , Mail:

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

Arbeitsgruppe. Übergang Kita Grundschule

Rückmeldungen aus den Workshops

Protokoll der Elternratssitzung vom

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Ergebnisprotokoll zum 3. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2011

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Berufe Muri Auflage

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Eine Zwischenbilanz. Eine gemeinsame Veranstaltung von Schulinspektion und Landesinstitut

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Transkript:

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k Regionale Bildungskonferenzen RBK Wandsbek auf lokaler Ebene 4. Lokale Regionale Bildungskonferenz für die Region WELLINGSBÜTTEL- SASEL 8.5.2014 von 17.30-20.00 Uhr Protokoll vom 12.5.2014 Sitzungsort: Irena-Sendler-Schule, Am Pfeilshof 20, 22393 Hamburg Anita Hüseman * Moderation Weiterbildung Protokollant/in: Gabriele Stuhr Unternehmenstheater * anitahueseman@kaleidoskophamburg.de Verteiler: Thema Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Teilnehmenden, Steuerungsgruppe Wandsbek Inhalt, Ergebnisse, Empfehlungen Frau Hüseman begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bildungskonferenz und stellt die Koordinatoren und die Vorbereitungsgruppe vor. Anschließend erläutert sie den Ablauf der Konferenz, die selbst das Thema unter dem Motto: Was ist gewinnbringend, was kann man in Zukunft für Wellingsbüttel/ Sasel tun?, gewählt hat. Vorstellung der Irena- Sendler- Schule: Herr Greite, der neue Schulleiter der Irena-Sendler-Schule, informiert die Anwesenden über den geplanten Neubau seiner Schule, deren Namensgeberin, Irena Sendler, während des Krieges sehr viele Kinder aus dem Warschauer Ghetto herausgeschleust und ihnen damit das Leben gerettet hat. Da eine Sanierung des Schulgebäudes zu teuer werden würde, werden die bestehenden Bauten abgerissen und durch 2 neue Gebäude ersetzt. In der Übergangsphase werden die Schülerinnen und Schüler auch in mobilen Klassenräumen untergebracht. Seit mehreren Jahren ist bereits die Oberstufe der ISS mit etwa 200 Schülern in die Grundschule Redder ausquartiert worden. Ein Sonderthema ist die große Aula der Schule. Wenn kein externer Träger gefunden wird, der die Bewirtschaftung in Eigenregie übernimmt, soll auch dieses Gebäude in 3-4 Jahren abgerissen werden, da es energiemäßig sanierungsbedürftig ist und der Schule eine Aula von dieser Größe nicht zusteht. 1

Es hat sich an der Irena-Sendler-Schule unter der Leitung des Schülers Willy Tran (Mailadresse: willy_tran@hotmail.de/ Mobil: 0176-57 28 08 53) eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern zusammengeschlossen, die sich für den Erhalt der jetzigen Aula einsetzen möchte. Parallel dazu haben sich an diesem Abend Herr Norbert Bauer (Heimatverein-Unser Sasel / TSC Wellingsbüttel, Mail: norbert_bauer@gmx.net) Herr Friedemann Boltes (Sasel Haus, Mail: Friedemann.Boltes@saselhaus.de) Frau Ursula Maiwald (Staatl. Jugendmusikschule NO, Mail: jugendmusikschule-nordost@bsb.hamburg.de) bereiterklärt, ihrerseits eine Gruppe zur Rettung der Aula zu formieren, die sich am 5. Juni um 14 Uhr das erste Mal mit Herrn Freitag zusammen in der Irena-Sendler-Schule treffen wird. Die Aula hat eine sehr gute Akustik und könnte wunderbar für die Stadtteilarbeit von Wellingsbüttel/Sasel als zusätzlichen zweiten Veranstaltungsort neben dem Sasel-Haus genutzt werden. Sowohl die Staatliche Jugendmusikschule als auch das Sasel-Haus machen davon bereits Gebrauch. Theateraufführungen, Konzerte, etc. bieten sich an, auch die Errichtung einer Gedenkstätte wäre denkbar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bildungskonferenz sprechen sich einstimmig für den Erhalt der großen Aula aus. Dazu müsste ein gutes Raumkonzept entwickelt und mit Schulbau Hamburg (SBH) verhandelt werden. Herr Winterstein (Kirchengem. Sasel/Popp/Well, Mail: Jobpatenprojekt jobpaten@kirche-sasel.de ) erklärt sich bereit, auf SBH zuzugehen. Am 15. Mai 2014 findet um 19.30 Uhr ein Konzert in der Aula statt. 2

"Unsere Empfehlung" und ihre Folgen: Wie sieht die praktische Umsetzung zum Thema Übergang KiTa/ Vorschule aus? Welche Erfahrungen haben Kita- und Vorschulleitungen gemacht? Wie reagieren die Eltern?... Gibt es evtl. weiteren Handlungsbedarf? Die Rückmeldungen der Eltern erfolgen noch etwas zögerlich. Nachdem die 4 ½jährigen Untersuchungen im Januar stattfinden, müssen die Bescheide jetzt bis Ende März an die Einrichtungen erteilt werden. Das ist insgesamt ein Fortschritt. Wünschenswert wäre von Seiten der KiTa-Leitungen eine noch engere Zusammenarbeit mit den Lehrern der Vorschulklassen, um u. a. Rückmeldungen über die abgegebenen Kinder zu bekommen. Es wird angeregt, dass Vorschullehrer auch einmal die Kinder in den KiTas besuchen sollten, damit es zu einer besseren Vernetzung zwischen KiTa und Vorschule kommen kann. Austausch Auf die Frage von Frau Hüseman, wer von den Anwesenden bisher an allen 4 Bildungskonferenzen teilgenommen und was sie dazu veranlasst hat, immer wiederzukommen, melden sich mehrere Personen. Es wird angemerkt, dass es wichtig ist, den RBK Prozess zu unterstützen und etwas für die Gemeinschaft zu tun. Die RBK ist ein gutes Forum, um seine Institution vorzustellen und bekannt zu machen. Die Atmosphäre und die Stimmung hier in Wellingsbüttel/ Sasel sind besonders gut und sehr zugewandt. Von jeder Bildungskonferenz konnte man bisher etwas für die eigene Arbeit mit- und übernehmen. Der Vernetzungsgedanke wird durch die RBK vorangebracht - es ist spannend, so viele unterschiedliche Akteure an einem Abend zu treffen. Speeddating Aufstellung: Frage, wen kenne ich hier am wenigsten? Aufgabe, auf die Menschen zuzugehen, zu dritt zusammenzustellen und sich auszutauschen zu der Thematik: aktuelle Herausforderungen innerhalb meines Arbeitsfeldes / meiner Einrichtung - womit haben wir gerade zu tun / zu kämpfen? zu viert: Wie steht s mit der Vernetzung im Stadtteil? Wo haben wir Kooperationen? Wo hätten wir sie gerne? Was klappt / was nicht? 3

Austausch Vierertischgruppen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchen sich eine Tischgruppe aus und diskutieren mit den Tischnachbarn nacheinander die Themen: Glück und Gewinn/ Frust und Fragen / Ideen und Innovationen einer Bildungskonferenz Glück und Gewinn: Gemeinsam ist man stark. Die Bildungskonferenz ist ein Ort, an dem gleiche Leute ähnliche Probleme haben. Es findet Vernetzung / Austausch statt. Persönliches Kennenlernen von vielen netten Leuten Man lernt neue Menschen kennen und kann so die Gesichter den Institutionen zuordnen. Es lassen sich Strukturen und Zusammenhänge hinter den Institutionen erkennen Das Forum der RBK nutzen ( z.b. auch Schüler ) Frust und Fragen Es sind zu wenig Schulen, KiTas vertreten und niemand aus dem Jugendamt/BA-Wandsbek anwesend. Der Teilnehmerkreis ist zu gering. Es werden für den eigenen Arbeitsbereich nicht immer relevante Themen angeboten. Der Verteiler muss häufiger aktualisiert werden, Einladungen noch einmal überprüfen Optimierung der Homepage: Termine und Protokolle sind schwer zu finden. Es fehlen Sozialraumgespräche, die RBK ist kein Ersatz. Vereinnahmung durch Schule? Wie kann man die fehlenden Institutionen/ Personen ansprechen? Ideen und Innovationen Brennthemen finden Referenten einladen Thema: Ehrenamt in Schule & Kita- es gibt immer mehr ältere Menschen, die eine sinnvolle Aufgabe suchen und sich gerne in der Schule eingeben würden. Kontakt zwischen BSB und anderen Bildungseinrichtungen intensivieren. 4

Bessere Übersicht auf der Webside herstellen. Mögliches Thema: sozialräumliche Gestaltung des Ganztags. Thema Übergänge von KiTa - Grundschule/ Grundschule - weiterführende Schule VSK Thema Testballon: RBK am Vor- oder Nachmittag Stadtteilzeitung Neubürgerfest FSJ ler & BuFDi s Je nach Thema unterschiedlich in einzelnen Gruppen arbeiten Möglicher Weise eine Empfehlung aus dem Wunsch des Aula-Erhalts erarbeiten Rückmeldung an die Steuergruppe: Es wird mehr Anwesenheit von den offiziellen BSB Vertretern und Schulleitern gewünscht. Aktuell sind an diesem Abend keine BSB - Mitarbeiter und nur wenige Schulleiter vor Ort, die man ansprechen könnte. Zu bestimmten Themen könnten besondere Veranstaltungen durchgeführt werden, die z.b. einen Workshop- Charakter haben. Viele Teilnehmer gehen verloren, weil sie keinen Bezug zu dem Thema des Abends sehen. In diesem Fall müsste man Mischformen finden. Einige Stadtteilschulen veranstalten in regelmäßigen Abständen Vortragsabende, zu denen Referenten eingeladen werden. Auch dies wäre eine Möglichkeit, die von einer RBK übernommen werden könnte. Es wird vorgeschlagen, das Format der RBK zu modifizieren, indem man 1. den Wochentag turnusmäßig wechselt, 2. die Konferenz auch einmal am Nachmittag von 15-18 Uhr durchführt, wozu sich das Thema: Übergänge KiTa-VSK gut anbieten würde und 3. die Bildungskonferenz als Fortbildungstag ausschreibt und anerkennt. Warum werden die abwesenden Institutionen nicht nach dem Grund ihres Fernbleibens befragt? Man könnte dazu Besuche in den Schulen und anderen Einrichtungen durchführen und die Vertreter durch intensives Nachhaken konkret um Unterstützung und für sie relevante Themenvorschläge bitten. Wie bekommt man die Jugendlichen dazu, an einer RBK teilzunehmen? Vorabfragen bei Schulen, welche Ideen haben Schüler? 5

Pause mit Imbiss Vereinbarungen Betrachtung und Bewertung der Ergebnisse im Plenum, Schlussfolgerungen für den weiteren LBK Prozess: Vorschlag für die nächste RBK: Es wird das Thema Übergänge KiTa/ VSK / Grundschule gewünscht. Die Koordinatoren brauchen dafür Anregungen aus dem Plenum, was konkret gewünscht wird. Es wird der Vorschlag gemacht, die nächste RBK mit dem Sonderthema: Übergänge am Nachmittag durchzuführen und auch angrenzende Regionen dazu einzuladen. Blitzlichter zum Abend Das Tempo an diesem Abend ist ein bisschen zu schnell. Für die Gruppenarbeitsphase hätte man gern noch mehr Zeit gehabt. Es herrscht eine lebendige Atmosphäre mit guten Kontaktmöglichkeiten. Form und Methodik sind gut gewählt. Die Dauer der Konferenz bis 20 Uhr wird sehr begrüßt, da die TN auch bei einem weiteren Fahrweg nicht zu spät nach Hause kommen. Evaluation Abschluss Zum Abschluss der Veranstaltung werden die Teilnehmer/innen gebeten, einen Evaluationsbogen auszufüllen. Die Konferenz endet um 20.00 Uhr mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten 6