Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt



Ähnliche Dokumente
Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung

1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Kostenstellenrechnung

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Modul 4 Kostenrechnung

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Kostenstellenrechnung

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Kostenrechnung und Kalkulation

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Martin Muser. Die Methodik der Leistungsverrechnung soll hier am Beispiel des USB dargestellt werden.

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Kosten- / Leistungsrechnung mit

Basiswissen Kostenrechnung

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Management Accounting

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung

L. Jansen: Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Ü b u n g s a u f g a b e n

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Einführung in die Finanz- und Betriebswirtschaft Grundlagen der Kostenrechnung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

anderen Rentabilitätszahlen, z. B. ähnlich struk turierter Unternehmen oder früherer Perioden, erlangt diese Kennzahl ent sprechende Bedeutung.

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Baustellenabrechnung für Mittel- und Kleinbetriebe

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Kostenrechnung im Unternehmen

Informationsmanagement für die Produktion

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1

Dienstvereinbarung über technikgestützte Kosten- und Leistungsrechnung

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

BAP Workshop Kostenrechnung. Teil 2: Empfehlungen der Arbeitsgruppe Finanz- und Leistungscontrolling

DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen

SwissSupplyChain Musterprüfung

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken

Transkript:

Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung

Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der Betriebsabrechnungsbogen - das Standardinstrument des Kostenrechners 2.3.3. Die innerbetriebliche Leistungsverrechung 2.3.4. Anwendungsbeispiele

Bedeutung der Kostenstellenrechunug

Kostenstellen sind abgrenzbare Funktions- und Verantwortungsbereiche einer Einrichtung (Unternehmen, Betrieb, Verwaltung), in denen Kosten entstehen bzw. denen Kosten verursachungsgerecht zugerechnet werden können.

Grundsätze der Kostenstellenbildung Grundsatz 1: Jede Einheit in der Aufbauorganisation der Einrichtung, die leitungsseitig einen abgegrenzten Verantwortungs- bzw. Leistungsbereich verkörpert, ist zugleich eine Kostenstelle! Grundsatz 2: Übergreifende Kostenstellen, die mehrere leitungsseitig abgegrenzte Bereiche umfassen, sind zu vermeiden. Grundsatz 3: Die verbindliche Gliederung der Einrichtung nach Kostenstellen ist in einem Kostenstellenplan festzulegen Grundsatz 4: Für jede Kostenstelle ist ein Kostenstellenverantwortlicher zu benennen.

Hinweise bzw. Fragestellungen bei der Einrichtung von Kostenstellen Ist die Unterteilung klar und übersichtlich? Kann das Unternehmen mit dieser Organisation gut gesteuert werden? Erhalten die Manager die benötigten Informationen zur Steuerung? Können Profitcenter abgerechnet werden? Dient die Unterteilung einer genauen Kalkulation? Dient die Unterteilung einer effektiven Kosten- und Leistungskontrolle? Ist die Unterteilung wirtschaftlich oder verursacht sie selbst einen hohen Abrechnungsaufwand Quelle: Macha, R. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Vahlen, 2010, S. 90

Kalkulatorische Fehlerrechnung (1) a) Es gibt nur eine Fertigungskostenstelle: Gemeinkostenzuschlagsatz: 25 000 GKS = --------- = 12,50 /Std. 2000 Std. Angebotskalkulation: Fertigungslohn 20,00 /Std. + Gemeinkostensatz 12,50 /Std. = Selbstkosten 32,50 /Std. + Gewinnzuschlag 3,25 /Std. = Angebotspreis 35,75 /Std.

Kalkulatorische Fehlerrechnung (2) b) Trennung in zwei Fertigungskostenstellen Montage Gemeinkostenzuschlagsatz (neu!) 1 500 GKS = ------- = 2,50 /h 600 h Angebotskalkulation (neu!): Fertigungslohn 20,00 /Std. + Gemeinkostensatz 2,50 /Std. = Selbstkosten 22,50 /Std. + Gewinnzuschlag 2,25 /Std. = Angebotspreis 24,75 /Std. CNC-Arbeiten Gemeinkostenzuschlagsatz (neu!) 23 500 GKS = ---------- = 16,79 /h 1 400 h Angebotskalkulation (neu!): Fertigungslohn 20,00 /Std. + Gemeinkostensatz 16,79 /Std. = Selbstkosten 35,79 /Std. + Gewinnzuschlag 3,68 /Std. = Angebotspreis 40,47 /Std.

Arten von Kostenstellen Hauptkostenstellen (z.b. Fertigung, Material, Verwaltung, Vertrieb) Hilfskostenstellen (z.b. Arbeitsvorbereitung, Reparaturdienst, Konstruktion) Allgemeine Kostenstellen (z.b. Kantine, Fuhrpart, Werkschutz u.a.)

Aufgaben der Kostenstellenrechnung Erfassung und verursachungsgerechten Zurechnung der Kosten zu den Kostenstellen Überwachung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit des Betriebsprozesses, Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kostenträgerrechnung

Brückenfunktion der Kostenstellenrechung

Formaler Aufbau eines BAB

Aufgaben des BAB Formales Raster zur Darstellung der Planund Istkosten; Verteilung der primären Gemeinkosten auf die kostenverursachende Kostenstelle die innerbetriebliche Leistungsverrechnung die Bildung der Gemeinkostenzuschlagssätze

Überleitung der primären Gemeinkosten in den BAB

Zuschlagsbasen für die Gemeinkostenverrechung Einzelkosten Herstellkosten Maschinenstunden Arbeitsstunden

Kostenstellenplan Unternehmen X 1. Allg. KST 1 2. Allg. KST 2 3. Materialstelle 4. Fertigungshilfsstelle 1 5. Fertigungshilfsstelle2 6.Fertigungshilfsstelle 3 7. Fertigungshauptstelle A 8. Fertigungshauptstelle B 9. Verwaltungsstelle 10. Vertriebsstelle - Abt. Forschung/Fntwicklung - Heizhaus - Materiallager und -beschaffung - Produktionsleitung - Materialdisposition Fertigung - Abteilung Reparaturen für Fertigung - Vormontage - Endmontage - Rechnungswesen/ Controlling/Betriebsleitung - Abt. Marketing/Absatz

Umlageschlüssel der Hilfskostenstellen Allgemeine Kostenstellen Umlage Allgemeine KST 1: 1:1:1:3:5:5:2:2 Umlage Allgemeine KST 2: 2:1:1:2:3:3:2:3 Fertigung Umlage Hilfs-KST 1 1:1 Umlage Hilfs-KST 2 2:3 Umlage Hilfs-KST 3 1:2

Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagsätze

Grundsatz Eine Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen sollte nur dann vorgenommen werden, wenn die Leistungsverflechtung zwischen Kostenstellen ein Ausmaß erreicht, das - im Hinblick auf eine exakte Erfassung von Leistungen und Kosten keine Vernachlässigung erlaubt.

Aufgabe und Ziel der Leistungsverrechnung Berücksichtigung innerbetrieblicher Leistungsbeziehungen die Gesamtkosten einer Kostenstelle richtig auszuweisen die Gemeinkostenzuschlagsätze in den Hauptkostenstellen genauer zu berechnen die Selbstkosten der Kostenträger verursachungsgerechter zu ermitteln Entscheidungsgrundlagen für Eigenfertigung oder Fremdbezug bereitstellen

Grundtypen innerbetriebliche Leistungsverflechtung a) einseitige Leistungsverflechtungen (ohne und mit Verzweigungen) b) gegenseitige Leistungsverflechtungen (mit Kopplungen und Rückkopplungen im Prozessablauf).

Einseitige Leistungsverflechtung (1) Einfache Kopplungskette z.b. Konstruktion Werkzeugbau Fertigung (Hauptkostenstelle)

Einseitige Leistungsverflechtung (2) Kopplungskette mit Verzweigungen Fertigungsvorbereitung z.b. Konstruktion Musterbau Fertigung Tischlerei (Hauptkostenstelle)

Gegenseitige Leistungsverrechnung z.b. Instandhaltung/Wartung Heizhaus/Dampferzeugung

Kostenstellenausgleichverfahren Verrechnung von Einzelkosten und anteiligen Gemeinkosten!

Gegenseitige Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen nach dem mathematischen Verfahren. Die primären Gemeinkosten zweier Kostenstellen betragen: Kostenstelle 1 10 000 Kostenstelle 2 20 000 Die Kostenstelle 1 erbrachte im Jahr 2005 50 000 Leistungseinheiten, wovon 9 000 Leistungseinheiten an die Kostenstelle 2 gegeben wurden. Die Kostenstelle 2 erstellte im gleichen Jahr 15 000 Leistungseinheiten von denen 3 000 an die Kostenstelle 1 geliefert wurden.

Hilfstabelle (Schritt 3) Gemeinkosten KST A KST B primäre Gemeinkosten 10 000 20 000 + Belastung der empfangenden Kostenstelle 4 530 2 610 - Entlastung der leistenden 2 610 4 530 Kostenstelle = Gemeinkosten nach Verrechnung 11 920 18 080 ====== =====

Ausgangssituation (AWB 3) Wasserverbrauch E-Werk 20 000 Einheiten Fertigungsstelle A 100 000 Einheiten B 40 000 Einheiten C 30 000 Einheiten Materialstellen 0 Einheiten Vertrieb/Verwalt. 10 000 Einheiten Stromverbrauch Wasserwerk 400 000 Einheiten Fertigungsstelle A 100 000 Einheiten B 740 000 Einheiten C 500 000 Einheiten Materialstelle 100 000 Einheiten Vertrieb/Verwalt. 200 000 Einheiten

Aufgaben (AWB 3) a) Ermitteln Sie die Gesamtleistungen und Gemeinkosten des Wasserwerkes und des E-Werkes sowie den Umfang der gegenseitig zu verrechnenden Leistungen! b) Ermitteln Sie die Verrechnungssätze der von den Kostenstellen erbrachten Leistungen! c) Nehmen Sie die Umlage auf die empfangenden Kostenstellen vor und weisen Sie die Gemeinkosten der Kostenstellen aus!