Absicherung unbezahlter Care-Arbeit von Frauen und Männern



Ähnliche Dokumente
Ungesicherte Pflege und Betreuung durch Angehörige

Der Schweizer Sozialstaat Herausforderungen, Chancen, Visionen. Christian Wipf, Universität Bern Servan Grüninger, Universität Zürich

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis XXIII. Literaturverzeichnis XXXI. Materialienverzeichnis XXXIII

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung.

Was ist das Budget für Arbeit?

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

Frauenarmut in Bremen

4.14 Stand am 1. Januar 2012

der Baugenossenschaft Rotach REGLEMENT

Einleitung. Einleitung

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Familienpolitische Grundsätze

Sozialversicherungen

Integriertes Case Management

Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich

Stand am 1. Januar 2011

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

zuwanderung positive auswirkungen auf die sozialwerke

Initiative Armut durch Pflege. pflegende Angehörige kommen zu Wort

Prof. Dr. Stefan Greß

Bereich Soziale Wohlfahrt. Analyse Gesamtaufwand Aufwand Ertrag Netto Aufwand

Die Broschüre «Alles über die IV» ist unter erhältlich.

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Strategien der LINKEN gegen Altersarmut: Das Konzept von Partei und Bundestagsfraktion

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten Sage Schweiz AG

Flexicurity Im Spannungsfeld von flexiblen Arbeitsverhältnissen und sozialer Sicherheit

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Pflege ein großes Thema...

Comeniusprojekt, Biel-Schweiz, KFZ-Mechatroniker,

Fallbeispiel 1 - Eintrittsschwelle AU 3.1

Drei ausgearbeitete Modelle für die Schweiz 2500 Fr. für Erwachsene und die Hälfte, 1250 Fr., für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre

Generationengerechtigkeit: Wohlfahrtsstaat und Sozialwerke

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Elternzeit Was ist das?

Die BVG-Planfamilie Überblick Seite 1/2

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

Generationengerechtigkeit in der Alterssicherung

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2014, 10. Auflage

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Was bleibt unterm Strich?

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Vereinbarkeit von Arbeitsplatz. und Pflegeaufgaben

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Das Geschlecht der Sozialpolitik: Ein internationaler Vergleich. Dr. Sigrid Leitner Institut für Soziologie Georg-August-Universität Göttingen

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Untätigkeit der Bürger

Statuten in leichter Sprache

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Horizontaler Vergleich 2014

DIE VERSTECKTE UMVERTEILUNG

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

Reform Altersvorsorge 2020

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

Flexibilität, Sicherheit, Wachstum. Hier ist alles für Sie drin. Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Solidarisch und gerecht. Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Gut versichert. Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Der Kinderbetreuungskostenzuschuss und die neuen Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten

Aktivierung durch Rentenpolitik und in der Rentenpolitik

Soziale Absicherung für Existenzgründer. Absicherung für den Krankheitsfall und im Alter

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Nationale Alterspolitik als Korrektiv sozialer Ungleichheit?

inklusive Familienschutz

Rentenund. Versorgungslücke

Gesetzliche und private Vorsorge

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Unternehmen Engagement Workshop 2: Der Gesetze-Ämter-Komplex

Transkript:

BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE WSI Gleichstellungstagung 26./27. September 2013, Berlin Absicherung unbezahlter Care-Arbeit von Frauen und Männern Anpassung des Sozialstaats in Zeiten sich ändernder Arbeitsteilung Grundlagenpapier im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann Heidi Stutz (BASS), Caroline Knupfer (SKOS/Kanton Waadt)

Inhalt 1. Ausgangslage 2. Vorgehen und Zugang 3. Probleme mit Care im Sozialstaat 4. Prioritäten Seite 2

1. Ausgangslage Unbezahlte Care-Arbeit als gesellschaftliche Notwendigkeit Unentbehrlicher Beitrag zu gesellschaftlicher Wohlfahrt und Lebensqualität Unentbehrliche Investition in die nächste Generation und damit in die Zukunft Verschwindet nicht mit zunehmender Erwerbsintegration der Mütter Bedeutung nimmt zu mit wachsendem Pflegebedarf in einer alternden Bevölkerung Sicherung durch Behebung der Benachteiligungen von Care- Arbeitenden Seite 3

Literaturanalyse zur Definition des Zielzustands Wandel des Sozialstaats: Neuer Wohlfahrtsstaat mit Aktivierung, Flexicurity, Sozialinvestitionsansatz 2. Vorgehen und Zugang Zusammenspiel mit Wandel der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung: Care-Regimes Capability-Ansatz (Amartya Sen): Gleiche Handlungs- und Verwirklichungschancen als zentrales Ziel Lebenslaufsperspektive: aktive Lebenslaufspolitik Gender&Generation-Ansatz: Care-Ressourcen und Care-Verpflichtungen bestehen in privaten, meist familiären Beziehungen Seite 4

Unbezahlte Care-Arbeit im Kontext 2. Vorgehen und Zugang Soziale Chancen und Barrieren, Sozialstaat Sozialer Nahraum Urgrosseltern Ökonomische Potenziale und Belastungen Grosseltern Zeit Geld Eltern Politik Kinder Verwandte, Bekannte, Freundeskreis Kultur Seite 5

Zwei Ebenen Aktuelle finanzielle Absicherung Risikoabsicherung und Alterssicherung Spannungsfeld Direkte sozialstaatliche Finanzierung von Care kann zu Retraditionalisierung, neuen Abhängigkeiten und bleibenden Ungleichheiten führen Zugang zu Erwerbsarbeit bleibt für Wohlstandschancen zentral Vorschlag Dual Earner/Dual Carer-Modell mit Wahlfreiheit 2. Vorgehen und Zugang Wann ist soziale Absicherung unbezahlter Care-Arbeit gut? Seite 6

2. Vorgehen und Zugang Wer soll wie abgesichert werden? Haushalte im Care-Clinch: Familien mit unmündigen Kindern oder mit Pflege Erwachsener Erwerbsintegration beider Geschlechter bei gleichzeitiger Übernahme von unbezahlter Care-Arbeit (Betreuungsinfrastrukturen, familienfreundliche Arbeitswelt) Sozialversicherung für besonders Care-intensive Phasen (Elternzeit in Babyphase, kranke Kinder, Pflegezeit) Trennung von Eltern: Betreuungsunterhalts in Unterhaltsrecht und Sozialsystem Anstellungsmöglichkeiten für langzeitpflegende Angehörige Seite 7

4. Sozialstaat Sozialleistungen nach Regimes 2008 AHV IV Pensionskassen Obligat. Krankenversicherung Obligat. Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Erwerbsersatzordnung (EO) Familienzulagen Lohnfortzahlungen Übrige EL zur AHV und zur IV Sozialhilfe und Asylwesen Private Hilfsaktionen Inland Übrige inkl. Stipendien Gesundheitssystem Jugendschutz inkl. Krippen Behinderte, Altersheime etc. 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Seite 8 BFS/ Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit

3.1 Sozialversicherungen Überblick Erwerbsausfall als versichertes Risiko: Care vorausgesetzt, nicht sozialversichert Rolle der Familie (oder Frauen) im gesellschaftlichen Care-Regime ist wichtig, aber nicht immer gesichert Ungleiche Arbeitsteilung und schwächere Arbeitsmarktposition der Care-Arbeitenden als Knackpunkte Rentensysteme können Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt nur teilweise ausgleichen (keine Bestrafung für langes Leben, Kindererziehung und Pflegephasen, Zivilstand) Schwierige Voraussetzungen für Care-freundliche Reformen (beitragsfinanziert statt steuerfinanziert, wichtige Rolle Privatversicherungen) Seite 9

3.1 Sozialversicherungen Arbeitslosenversicherung Zielzustand Absicherung, Beratung und Förderung auch für Menschen mit Care-Aufgaben Verbindlicher Schutz der Familie bei Zumutbarkeitsregeln (z.b. Pendelweg) Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Explizite, nichtdiskriminierende Regeln der Vermittelbarkeit und Zumutbarkeit für Menschen mit Familienpflichten (+Durchsetzung) Zugang zu Beratung und Care-kompatiblen Fördermassnahmen Anrechenbarkeit von Pflegeaufgaben analog Erziehungszeiten Anrechnung von Erziehungszeiten auch bei Care-bedingter Pensenreduktion Seite 10

Überblick 3.2 Bedarfsleistungen Besondere Bedeutung für Care-Arbeitende, weil Erwerbsarbeit keine Voraussetzung bildet Absicherung Care-bedingter Armutsrisiken Erwerbsanreize ohne Diskriminierung Konzeptualisierung der Care-Arbeit in Lebenslaufperspektive: Förderung der finanziellen Unabhängigkeit von Care-Arbeitenden auf längere Sicht und Anerkennung der damit verbundenen Gestehungskosten (insb. familienergänzende Kinderbetreuung). Seite 11

4.2 Bedarfsleistungen Sozialhilfe Zielzustand Care-Arbeit im Lebensverlauf und als geschlechtsunabhängige Frage konzeptualisieren Zugang zu Qualifizierungsmassnahmen bei Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse Care-Arbeitender Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Finanzielle Anerkennung von Care-Arbeit durch Zulage und Berücksichtigung von Betreuungskosten Definition von Grundsätzen zu Erwerbsanforderungen an Personen, die unbezahlte Care-Arbeit verrichten gleiche Chancen auf Beratung und Fördermassnahmen, Carekompatibler Förderangebote Seite 12

Abstimmung des Sozialstaats auf ein Dual Earner/Dual Carer- Modell Vereinbarkeit zentral (bietet keine der «grossen Reformen» wie Garantiertes Mindesteinkommen oder direkte Bezahlung) Erziehungs- und Betreuungsgutschriften Versicherung des Langzeitpflege- und Betreuungsbedarfs (CH: keine Pflegeversicherung) Zugänglichkeit der Sozialversicherungen für schlecht Erwerbsintegrierte (v.a. bei Teilzeitarbeit & Unterbrüchen) Erwerbsanreize ohne Diskriminierung; Zugang zu Förderung Finanzielle Absicherung pflegender Angehöriger 4. Fazit und Lösungsansätze Bevorteilung traditioneller Arbeitsteilung in Sozial- und Steuersystem beheben Seite 13

4. Prioritäten Wo besteht der grösste Handlungsbedarf? Bessere Lösung für Einelternfamilien Bessere Grundabsicherung für Familien mit tiefen Einkommen Massnahmen zur Bewältigung des künftigen Pflege- und Betreuungsbedarfs Sozialversicherte Auszeiten in besonders Care-intensiven Phasen Obligatorische Einkommensabsicherung bei Krankheit und Unfall Zugang zu einer Alterssicherung über dem Existenzminimum Diskriminierungsfreie arbeitsmarktliche Förderung Seite 14

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 15

Alimentenbevorschussung und Alimenteninkasso Zielzustand Bevorschusste Beträge am Bedarf des Kindes orientiert Mindestunterhalt inkl. Betreuungsunterhalt für alle Kinder bei Zahlungsunfähigkeit der Eltern staatlich garantiert Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Harmonisierung auf Bundesebene als Sofortmassnahme Explizite Regelung des Betreuungsunterhalts im Unterhaltsrecht Zusammenwirken Unterhaltsrecht und Alimentenhilfe für effektive Mindestabsicherung verbessern 3.2 Bedarfsleistungen Seite 16

Absicherung bei Unfall, Krankheit und Pflegebedarf Zielzustand 3.1 Sozialversicherungen Obligatorische Sozialversicherung für Einkommensausfall bei Krankheit und Unfall sowie für Langzeitpflegebedarf Versicherbarkeit bei Care-bedingten Erwerbsunterbrüchen oder vorübergehender Pensenreduktion Finanzielle Absicherung unbezahlt Pflegender Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Obligatorische Krankentaggeldversicherung und Pflegeversicherung Ausbau der Abredeversicherung bei Erwerbsunterbrüchen (Ausdehnung auf vorübergehende Pensenreduktion) Einfache staatliche Summenversicherung für Nichterwerbstätige Seite 17

4.1 Sozialversicherungen Alters- und Hinterbliebenenversicherung AHV Zielzustand Bestehende Solidarelemente gesellschaftlicher Veränderung anpassen Care-Kriterium statt Zivilstand und Geschlecht Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Bei Flexibilisierung des Rentenalters Care-Arbeitende berücksichtigen Betreuungsgutschriften für Unverheiratete und leichte Hilflosigkeit Hilflosenentschädigung zu Hause wie IV Zivilstandsunabhängige Rente als langfristiges Ziel Witwer/Witwen-Rente mit Care-Kriterium als langfristiges Ziel Seite 18

4.1 Sozialversicherungen Pensionskassen und Säule 3a Zielzustand Schlechterverdienende nicht ausgeschlossen Keine Benachteiligung egalitärer Arbeitsteilung Vollständiger Vorsorgeausgleich bei Scheidung Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Konzeption als Überobligatorium überdenken (funktioniert nur im Alleinernährermodell) Eintrittsschwelle und Koordinationsabzug senken Verbesserte Einkaufsmöglichkeiten bei Care-bedingten Beitragslücken Säule 3a auch für Nichterwerbstätige Seite 19

4.1 Sozialversicherungen Invalidenversicherung Zielzustand Gleicher Zugang zu Fördermassnahmen und Hilfsmitteln Ersatzlohnansatz bei Rentenbemessung Entschädigung pflegender Angehöriger statt Schadenminderungspflicht Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Kein Ausschluss von Verwandten bei Assistenzbeitrag Renten-Bemessungsmethoden für Care-Arbeitende überprüfen (gemischte Methode abschaffen) Evaluationen zur Erwerbsintegration: Umgang mit Care-Leistenden prüfen Seite 20

4.1 Sozialversicherungen Familienleistungen Zielzustand Sozialversicherte Care-Auszeiten (Elternzeit und Elterngeld, kranke Kinder, Pflegezeit) Einfaches Familienzulagensystem, das alle Kinder abdeckt Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Realisierung von bezahlten Care-Auszeiten Zugang auch für Männer sicherstellen Klare und sozialversicherte Ansprüche bei Krankheit der Kinder Prinzip «ein Kind eine Zulage» Seite 21

4.2 Bedarfsleistungen Ergänzungsleistungen zu AHV und IV Zielzustand Entlastung durch obligatorische Pflegefinanzierung Gleiche EL-Berechtigung von zu Hause oder im Heim lebenden Pflegebedürftigen Absicherung für pflegende Angehörige im Erwerbsalter Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Vermögenssplitting für alle EL-Beziehenden mit Hilflosenentschädigung Anstellungsmöglichkeit für pflegende Angehörige im Erwerbsalter Seite 22

4.2 Bedarfsleistungen Ergänzungsleistungen für Familien Zielzustand Bundesrechtliche Regelung Einschluss von Eltern, die wegen Gesundheitsproblemen, Arbeitslosigkeit etc. nicht erwerbstätig sein können Erwerbsarbeit finanziell belohnen Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Aufweichung von an Erwerbseinkommen bzw. pensen gekoppelten Eintrittsbarrieren Definition von Mindeststandards bezüglich Erwerbsanreizen Anrechnung der Kinderbetreuungskosten bei Erwerbstätigkeit Seite 23