Prof. Dr. Andreas Al-Laham. Verzeichnis der Veröffentlichungen (Auswahl, Stand: 2009)



Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Andreas Al-Laham. Verzeichnis der Veröffentlichungen (Auswahl, Stand: 2011)

Funktionsfelder des internationalen Managements

Developing clusters to promote S³ innovation

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November

Masterstudium General Management

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Design-based research in music education

Jahresverzeichnis PDF

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Business Project Sommersemester 2009

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

Gilbert, D. U., Behnam, M. (2013). Trust and the United Nations Global Compact: A Network Theory Perspective. Business and Society, 52(1),

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Vorlesung Organisation und Führung

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Munich Center for Technology in Society

Publikationsverzeichnis

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Seminararbeitsthemen:

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

mic Investition in die Zukunft Expofin in Dortmund

Human Capital Management

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Die Wirkung unterschiedlicher Markenarchitekturstrategien

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Innovation Management

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

CURRICULUM VITAE UNIV.-PROF. DR. SABINE B. KLEIN GEB. RAU *

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Business Development & IT

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

Joint Master Programm Global Business

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015

Business Development Management

Marjaana Gunkel (geb. Rehu)

Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage. P= Z-g 12 1.

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Publikationen. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Unternehmenspräsentation nw-medsales Consulting

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Gordana Bjelopetrovic

Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand:

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Wie gründe ich ein erfolgreiches IT-Unternehmen?

PROJEKTÜBERSICHT SYSTEMISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

Strategische Unternehmensführung

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Master of Science Business Administration

UNTERNEHMENS- PORTRÄT

Master of Science Business Administration

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Internationales Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Veröffentlichungen Monographien

Vorlesung zum Strategischen Management

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Kapital und Know-how Die ideale Kombination für Start-ups

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi

Das Institut für Marketing

Industrie 4.0: Übersicht über organisatorische Paradigmenwechsel

Redundanz und Rationalität

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Transkript:

Prof. Dr. Andreas Al-Laham Verzeichnis der Veröffentlichungen (Auswahl, Stand: 2009)

1. Monographien, Herausgeber von Sammelwerken und Schriftenreihen 1a) Monographien 1.1 Planung. Prozesse, Strategien, Maßnahmen. Lehrbuch, Gabler Verlag, Wiesbaden 1992, 499 S. (mit M.K. Welge) 1.2 Strategieprozesse. Verlauf, Struktur und Effizienz. Eine empirische Studie der strategischen Planungspraxis in deutschen Unternehmungen. Dissertation, Universität Dortmund 1996 (498 S.) 1.3 Strategieprozesse in deutschen Unternehmungen. Gabler Verlag, Reihe: Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Wiesbaden 1997 (489 S.) 1.4 Strategisches Management. Theoretische Grundlagen - Prozess - Implementierung. Lehrbuch, Gabler-Verlag, Wiesbaden (mit M.K. Welge) 2., vollständig neu-bearbeitete Auflage 1999, 683 S. 3., überarbeitete Auflage 2001, 691 S. 4., aktualisierte Auflage 2003, 695 S. 5. vollständig neu-bearbeitete und erweiterte Auflage 2008, 1025 S. 1.5 Strategie und Wissen. Theoretisch-konzeptionelle, empirische und praxeologische Grundlagen eines strategischen Wissensmanagements. Habilitationsschrift, Universität Dortmund 2002 (490 S.) 1.6 Organisationales Wissensmanagement. Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verlag Vahlen, München 2003 (471 S.) 1b) Sammelwerke 1.7 Praxis des strategischen Managements. Gabler-Verlag, Wiesbaden 2000, 464 S. (hrsg. zus. mit M.K. Welge und P. Kajüter) 1.8 ZfB-Special Issue, Heft 5/2008, Thema: International Entrepreneurship (hrsg. zus. mit M.K. Welge) 1c) Schriftenreihen und Editorial Boards Mitherausgeber der Schriftenreihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung des Josef Eul Verlages, Lohmar und Köln Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift für Management (ZfM) Mitglied des Editorial Boards des VHB-Online Journals Business Research (BuR) für das Management Department 1

Department Editor der Zeitschrift für Management (ZfM) Mitherausgeber der Schriftenreihe MIR Editionen zur Betriebswirtschaftslehre, Gabler Verlag Wiesbaden 2. Artikel und Konferenzpapiere 2a) Blind-Begutachtete Artikel 2.1 Strategieimplementierung, Anreizsystemgestaltung und Erfolg. In: Zeitschrift Führung und Organisation (ZfO), 65. Jg., Heft 2/1996, S. 80-86 (mit M.K. Welge und H.H. Hüttemann) 2.2 Stand der strategischen Planungspraxis in der deutschen Industrie. Bericht über eine empirische Untersuchung. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfBF), Heft 9, September 1997, S. 790-806 (mit M.K. Welge) 2.3 Strukturmuster in Strategieprozessen. Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre (ZfB), August 1998, S. 871-897 (mit M.K. Welge) 2.4 Potentials and Restrictions of Knowledge Management. In: Organizational Virtualness and Electronic Commerce, hrsg. von Pascal Sieber und Joachim Griese, Bern 1999, S. 87-101 (mit H. vonkortzfleisch) 2.5 Wettbewerbsvorteile aus Wissen? Was leistet der wissensbasierte Ansatz für die Unternehmensführung? In: Die Unternehmung (DU) 58. Jg. 2004, Heft 6, S. 405-432 2.6 Knowledge Sourcing in Foreign Direct Investments. An Empirical Examination of Target Profiles (mit T. Amburgey). In: Management International Review (MIR), Heft 3, 2005, S. 247-275 2.7 Do Entrepreneurship Programmes Raise Entrepreneurial Intention of Science and Engineering Students? The Effect of Learning, Inspiration and Resources. In: Journal of Business Venturing, 22 (2007) 566 591 (mit V. Souitaris und S. Zerbinati). 2.8 The dynamics of strategic alliances. Examining the effect of alliance experience and partner characteristics on the speed of alliance entry in the biotech industry. In: British Journal of Management, 2008 (mit T. Amburgey and K. Bates). 2.9 The Structural Evolution of Multiplex Organizational Networks: Research and Commerce in Biotechnology. In: Advances in Strategic Management, Volume 25 (2008) (with T. Amburgey and B. Aharonson). 2.10 Network embeddedness and new venture internationalization. Analyzing international linkages in the German biotech industry. In: Journal of Business Venturing (2008) 2

(mit V. Souitaris). 2.11 When is the sum bigger than its parts? The effects of bundled knowledge stocks on firm success. In: Strategic Organization 2009 (with: D. Tzabbar, B. Aharonson and T. Amburgey). 2.12 Survival of the smartest? A knowledge-based examination of market exits in the German biotechnology industry. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre (ZfB), 1-2009 (mit T. Amburgey). 2.13 The dynamics of knowledge stocks and knowledge flows. Examining the consequences of knowledge exploration and exploitation. Forthcoming in: Industrial and Corporate Change 2010 (mit T. Amburgey) 2b) Artikel in Fachzeitschriften und Sammelwerken 2.14 Strategisches Management, Organisation. In: Handwörterbuch der Organisation (HWO), hrsg. von E. Frese, 3. Auflage Stuttgart 1992, Sp. 2355-2374 (mit M.K. Welge) 2.15 Der Prozess der strategischen Planung. In: WISU - das Wirtschaftsstudium, 22. Jg.; Heft 3 März 1993, S. 193-201 (mit M.K. Welge) 2.16 Strategische Unternehmensführung in schrumpfenden Märkten. In: Fallstudien zum strategischen Management, hrsg. von H.H. Hinterhuber und R. Pieper, Wiesbaden 1993, S. 27-62 (mit H.H. Hüttemann) 2.17 Probleme der Implementierung von Wettbewerbsstrategien. In: Strategisches Euro- Management, hrsg. von C. Scholz und J. Zentes, Stuttgart 1995, S. 57-72 (mit M.K. Welge) 2.18 Erscheinungsformen und betriebswirtschaftliche Relevanz von strategischen Allianzen. In: Handbuch internationales Management, hrsg. von K. Macharzina und M.J. Oesterle, Stuttgart 1997, S. 555-578 (mit M.K. Welge) 2.19 Strategisches Management. In: Betriebswirtschaft für Führungskräfte, hrsg. von Busse von Colbe/Coenenberg/Kajüter/Linnhoff, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 2000, S. 333-359 (mit M.K. Welge) 2.20 Der Prozess des strategischen Managements. Ein Überblick über die empirische Strategieprozessforschung (mit M.K. Welge und P. Kajüter). In: Praxis des strategischen Managements, hrsg. von M.K. Welge/A. Al-Laham/P. Kajüter, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2000, S. 3-17 2.21 Die Implementierung von Strategien in der Unternehmungspraxis. Probleme und 3

Lösungsperspektiven. In: Praxis des strategischen Managements, hrsg. von M.K. Welge/A. Al-Laham/P. Kajüter, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2000, S. 261-279 2.22 Erscheinungsformen und betriebswirtschaftliche Relevanz von strategischen Allianzen. In: Handbuch internationales Management, hrsg. von K. Macharzina und M.J. Oesterle, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart 2002, S. 627-650 (mit M.K. Welge) 2.23 Strategische Unternehmensführung. In: Betriebswirtschaft für Führungskräfte, hrsg. von Busse von Colbe/Coenenberg/Kajüter/Linnhoff, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2002, S. 415-441 (mit M.K. Welge) 2.24 Die Organisation strategischer Managementprozesse in der Unternehmungspraxis. State-of-the Art und Handlungsperspektiven. In Handbuch Neugestaltung der Unternehmensplanung, hrsg. von P. Horváth und R. Gleich, Schaeffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2003, S. 225-248 (mit M.K. Welge) 2.25 Strategische Ausrichtungen in der deutschen Biotechnologiebranche. Ergebnisse einer explorativen empirischen Befragung. In: Zeitschrift für Biopolitik, 2. Jg. Heft 2, 2003, S. 73-84 2.26 Wissensbasierte Internationalisierungsstrategien. In: Management Multinationaler Unternehmungen, hrsg. von D. Holtbrügge, Physica Verlag, Heidelberg 2003, S. 85-105 2.27 Instrumente des Wissensmanagements, Stichwort Wissensrelevanzmatrix. In: Controlling (ZfC), 15. Jg. 2003, Heft 12, S. 735-738 2.28 Die Analyse organisationalen Wissens: Konzeption und Methodik. In: WISU - das Wirtschaftsstudium, 32. Jg., Heft 11, 2003, S. 1383-1389 2.29 Transfer organisationalen Wissens als Bestimmungsfaktor des internationalen Markteintritts. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 33. Jg., Heft 1 2004, S. 715-720 2.30 Internationalisierungsmuster der deutschen Biotech-Industrie. Empirische Bestandsaufnahme und wissensbasierter Erklärungsansatz. In: Zeitschrift für Biopolitik, 3. Jg. 2004, Heft 3, S. 37-47 2.31 Stellenwert und Konzeption eines organisationalen Wissensmanagements im Internationalisierungsprozess von KMU. Eine ressourcenorientierte Analyse. In: Jahrbuch der KMU-Forschung und -praxis 2005, hrsg. von J.A. Meyer, 2005, S. 403-430 2.32 Outsourcing betrieblicher Wertschöpfungsaktivitäten: Eine kompetenz- und wissensbasierte Perspektive. In: Handbuch Outsourcing, hrsg. von A. Wullenkord, Vahlen 4

Verlag, München 2005, S. 13-29 2.33 Wissenstransfer im Unternehmen Gestaltung erfolgreicher Organisationsstrukturen. In: Controlling (ZfC), Sonderheft Steuerung innovativer Organisationsstrukturen, 17. Jg., Heft August/September 2005, S. 467-475 2.34 Strategisches Management. Eine Einführung. In: Betriebswirtschaft für Führungskräfte, hrsg. von Busse von Colbe/Coenenberg/Kajüter/Linnhoff, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007 (mit M.K. Welge) 2.35 Beiträge zu den Themen: Wissensmanagement, Organisationales Lernen, Allianzen Wettbewerbsstrategie in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von H. Corsten, 5. Aufl., München/Wien 2008. 2.36 Internationales Management. State of the Art und Entwicklungsperspektiven. In: Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von H. Corsten und M. Reiß, 4. Aufl., München/Wien 2008, S. 527-600 2.37 Strategische Neu-Positionierung der Apple Inc. In: Fallstudien zum internationalen Management, hrsg. von J. Zentes und B. Swoboda, 2. Auflage Wiesbaden 2008 2.38 Strategische Aspekte von Nachhaltigkeit am Beispiel des Managements von Unternehmungsnetzwerken. In: Management von Nachhaltigkeit, hrsg. von Zink, K.; Lingnau, V. und H. Corsten, Nomos Verlag, Baden-Baden 2008 2c) Blind-Begutachtete Konferenzpapiere (und Proceedings) 2.39 Structural Cluster in Strategy Processes. Empirical Evidence from a large scale survey. Paper accepted and presented at the 17th annual meeting of the Strategic Management Society, Barcelona, Oktober 1997 (mit M.K. Welge) (26 Seiten) 2.40 State-of-the-Art of Strategic Management Practice in Large German Corporations: First Results on the Use of Strategic Management Concepts to Support Strategy Processes. Paper accepted and presented at the 18 th annual meeting of the Strategic Management Society, Orlando, Florida, November 1998 2.41 Mechanisms of Knowledge Management in Virtual Organizations: A Resource-Based Approach. Paper accepted and presented at the 19 th annual meeting of the Strategic Management Society, Berlin, Germany, Oktober 1999 (mit H. von Kortzfleisch) (28 5

Seiten) 2.42 Structurization and Formalization of Knowledge Management in Virtual Organizations: The Case of a Medium-Sized Consulting Company. Paper accepted at the 33 th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), January 4-7, 2000, Maui, Hawaii (mit H. von Kortzfleisch; published in Conference-Proceedings) (22 S.) 2.43 Learning Alone or Learning from Partners? Generating Patents in Biotechnology. Paper accepted and presented at the Annual Meeting of the Academy of Management (Organization Theory Division), Washington, D.C., August 2001 (mit T. Amburgey) (39 S.) 2.44 Knowledge-based advantages from prior knowledge. Absorptive capacity as a moderating variable on the effects of knowledge-stocks and knowledge-flows in the biotech-industry. Paper accepted for presentation at the 21th Annual International Strategic Management Society Conference, October 2001, San Francisco, CA (mit T. Amburgey; zugleich Working Paper, Rotman School of Management, Toronto; 27 S.) 2.45 Learning to learn? The development of learning capabilities in the biotechnology industry. Paper accepted and presented at the Annual Meeting of the Academy of Management (Business Policy Division), August 11-14, 2002, Denver CO (mit T. Amburgey and K. Bates; 43 Seiten) 2.46 Refilling the tub? The effects of knowledge obsolescence on innovative success in the U.S. Biotech-industry. Paper accepted and presented at the Annual Meeting of the Academy of Management (Organization Theory Division), August 11-14, 2002, Denver CO (mit T. Amburgey; 39 Seiten.) 2.47 Foreign Direct Investments as Knowledge Sourcing Strategies? Examining FDI- Rates, Knowledge Signalling and Target Profiles in the U.S. Biotechnology-Industry. Paper accepted and presented at the Annual Meeting of the Academy of Management (International Business Division), August 1-6, 2003, Seattle WA (mit T. Amburgey; 32 Seiten) 2.48 Access to Knowledge, technological capabilities and firm survival. Examining market exits in the German biotechnology industry from a knowledge-based perspective. Paper accepted and presented at the Annual Meeting of the Academy of Management (Organization Theory Division), August 1-6, 2003, Seattle WA (mit T. Amburgey; 40 Seiten) 2.49 Success factors in the German biotech industry. Accepted and presented at: 7. Forum Gründungsforschung - Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur deutschsprachigen Grün- 6

dungsforschung, 6. - 7. November 2003, München 2.50 Analyzing Foreign Direct Investment motives from a knowledge-based perspective. Paper accepted and presented at the 29th European International Business Academy Conference (EIBA), December 11-13, 2003 Copenhagen Denmark (mit T. Amburgey; published in Conference-Proceedings; 31 Seiten) 2.51 Co-location, Cooperation or both? Organizational embeddedness and innovative success in biotech (with T. Amburgey); Paper accepted and presented at the Annual Meeting of the Academy of Management (Organization Theory Division), August 6-11 2004, New Orleans (53 Seiten) 2.52 With whom should you network? Firm s positional status in interorganizational networks and knowledge access (with T. Amburgey). Paper accepted and presented at the European Group of Organization Studies (EGOS) Colloquium, 30 June - 2 July, 2005, Berlin, Germany (33 Seiten). 2.53 International expansion of German Biotech firms. Analyzing the influence of national embeddedness on international alliance formation. Paper accepted and presented at: Annual Conference on Corporate Strategy (ACCS), March 11-12, 2005, organized at: WHU Koblenz-Vallendar, Germany (43 Seiten) 2.54 International Expansion of new venture firms. A longitudinal analysis on the influence of organizational and interorganizational factors. Paper presented at the VHB conference (Pfingsttagung), Kiel, May 20 th 2005. 2.55 National ties and international cooperation. A longitudinal analysis of international strategic alliances. Paper accepted and presented at the Academy of International Business (AIB) 2005 Annual Meeting, Quebec City, Quebec, Canada, July 9-12, 2005 (34 Seiten). 2.56 Small firm internationalization. A longitudinal analysis of the influence of organizational and interorganizational contingency factors. Paper accepted and presented at the Annual Meeting of the Academy of Management (International Business Division), August 5-10 2005, Honolulu Hawaii (52 Seiten) 2.57 Islands in the Net. Structural Evolution of Networks in Biotechnology (with T. Amburgey). Paper accepted and presented at the Annual Meeting of the Academy of Management (Organization Theory Division), August 5-10 2005, Honolulu Hawaii (31 Seiten). 2.58 Do you learn from international ties? Analyzing international linkages and innovation speed in the German biotech industry. Paper accepted and presented at: Academy of 7

International Business (AIB) Annual International Meeting, Beijing, China June 23-26, 2006. 2.59 Analyzing the Dynamics of Structural Evolution of R&D Networks in Biotechnology. (with T. Amburgey). Paper accepted and presented at the European Group of Organization Studies (EGOS) Annual Colloquium, 6-8 July, 2006, Bergen, Norway (51 Seiten). 2.60 International network characteristics and innovation speed. Analyzing patent productivity and networking in Biotech. Paper accepted and presented at the annual Conference of the Strategic Management Society (SMS), Oct. 29 th Nov. 1 st. 2006, Vienna, Austria. 2.61 Examining the consequences of tie formation and tie dissolution on the structural evolution of R&D networks. Paper accepted and presented at the European Academy of Management (EURAM) Annual conference, Paris, France, 16-19th May 2007. 2.62 Knowledge and the survival of start-ups. Analyzing market exits in the German biotechnology industry from knowledge based perspective. Paper accepted and presented at the SMS special conference New Frontiers in Entrepreneurship, Catania, Sizilien, Mai 2007 (mit T. Amburgey) 2.63 Repeated dating before marriage? Analyzing the influence of alliance experience and target profiles on post-merger integration success in the U.S. biotech industry. Paper accepted and presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, August 3-8 2007, Philadelphia PA (mit L. Schweizer und T. Amburgey). 2.64 Do They Know Something We Don t Know? Endorsements, Signals, and the Private Equity Market in Biotechnology. Paper accepted and presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Organization Theory Division, August 3-8 2007, Philadelphia PA (mit D. de Lange und T. Amburgey). 2.65 Analyzing post-acquisition success in international biotech mergers. Paper accepted for the Academy of International Business (AIB) Annual Meeting June 25-28 2007, Indianapolis IN (L. Schweizer und T. Amburgey). 2.66 Bridging the Gap: Multiplex Network Positions and Capital Market Success in Biotechnology. Paper accepted and presented at the European Group of Organization Studies (EGOS) Annual Colloquium, Vienna 2007 (mit T. Amburgey and Tina Dacin) 2.67 Who makes you central? Analyzing the influence of international alliance experience on network centrality. Paper accepted for the Annual Meeting of the Academy of Management, August 8-13 2008, Anaheim California CA (mit T. Amburgey) 8

2.68 The Effects of Bundled Knowledge Stocks on Innovative Success. Paper accepted for the Annual Meeting of the Academy of Management, August 8-13 2008, Anaheim California CA (mit T. Amburgey und Daniel Tzabbar) 2.69 Where is the Network Society Heading? It s going Global. Paper accepted for the European Group of Organization Studies (EGOS) Annual Colloquium, Amsterdam 2008 (mit T. Amburgey und Barak Aharonson) 2.70 Network positioning of international new ventures. Conceptual considerations and empirical evidence. Paper accepted for the annual IFSAM conference, Shanghai, China, July 26-28, 2008 2.71 Strata Mobility in Inter-Organizational Networks. Paper presented at the European Group of Organization Studies (EGOS) annual conference, Barcelona 2009 (mit T. Amburgey) 2.72 Balancing exploration and exploitation. The moderating impact of knowledge stocks and flows. Paper presented at the Academy of Management annual Conference, Chicago 2009 (with T. Amburgey and D. Tzabbar). 9