Die sieben wichtigsten Fragen zum Thema Notebooks im Schulunterricht



Ähnliche Dokumente
Die Intel Bildungsinitiative: Digitales Klassenzimmer macht Schüler fit für die Zukunft

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Mobile Intranet in Unternehmen

Ihre Fragen unsere Antworten

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bin ich ein Beratertyp?"

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Konzentration auf das. Wesentliche.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Der -Online- Ausbilderkurs

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Multimedia und Datenkommunikation

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

... aus Ihrem Abitur machen.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Entscheiden Sie sich...

Elternzeit Was ist das?

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

teamsync Kurzanleitung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Oft gestellte Fragen:

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Was ist das Budget für Arbeit?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Anwender-Dokumentation. Update ATOSS WINDOWS. Versionswechsel innerhalb der V2.5

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Speicher in der Cloud

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Hinweise für Lehrkräfte

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"!

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Persönliches Kompetenz-Portfolio

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Transkript:

Hintergrundinformation März 2010 Die sieben wichtigsten Fragen zum Thema Notebooks im Schulunterricht Kindern die besten Voraussetzungen für ein glückliches und erfolgreiches Leben zu bieten, ist eine große Aufgabe. Insbesondere die Entscheidung für die richtige Schule und die Wahl eines passenden Ausbildungs- und/oder Studienplatzes stellen Weichen für die Zukunft: Kinder und Jugendliche sollen bestmöglich auf die Anforderungen des Erwachsenen- bzw. Berufslebens im 21. Jahrhundert vorbereitet werden. In den meisten Firmen den zukünftigen Arbeitsplätzen der Kinder werden moderne Computertechnologien täglich genutzt. Entsprechende Fähig- und Fertigkeiten werden heutzutage entweder vorausgesetzt oder können zumindest zum eigenen (beruflichen) Vorteil eingesetzt werden. Ganz egal, ob ein Schulabgänger erfolgreich in einen Handwerksberuf oder ins Studium einsteigen möchte. Dennoch spielt dieses Thema in bundesdeutschen Schulen mehrheitlich noch keine Rolle. Einen wichtigen Schritt in Richtung Lernen im und für das 21. Jahrhundert gehen so genannte Notebook-Klassen in ganz Deutschland: Dort sind mobile PCs regelmäßig im Unterrichtseinsatz. Mit fachlicher und pädagogischer Unterstützung wird so der sinnvolle Umgang mit PC und Internet gefördert und den Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz vermittelt. Ab welcher Jahrgangsstufe beginnen Notebook-Klassen? Ab welcher Jahrgangsstufe Notebook-Klassen beginnen und auf wie viele Jahre diese angelegt sind, liegt im Ermessen der jeweiligen Schulen. Die Stadt Unna (UNIT21) bietet beispielsweise schon ab der 1. Klasse Notebook-Klassen an. Notebook-Klassen finden sich derzeit in allen Schularten. Je nach Größe der Lernwerkzeuge (Classmate PCs oder Notebooks) kann ein Einstieg bereits im Grundschulalter oder auch im Lauf des Besuchs einer weiterführenden Schule erfolgen. Seite 1/7

Wie muss ich mir eine Notebook-Klasse vorstellen? Jedem Kind steht ein eigenes Notebook zur Verfügung. Die Notebooks werden täglich im Unterricht sowie zur Vor- und Nachbereitung zu Hause eingesetzt. Ein Standard-Notebook-Klassenzimmer ist mit einem Lehrernotebook, einem Datenprojektor (Beamer), eventuell einem interaktiven Whiteboard (eine weiße digitale Tafel, die zusätzlich mit einem Lehrnotebook verbunden ist und es über einen Beamer und mit speziellen Stiften ermöglicht, multimediale Inhalte interaktiv wiederzugeben) und einem Drucker ausgestattet. Die einzelnen Rechner sind über ein kabelgebundenes oder drahtloses Netzwerk (LAN oder WLAN) verbunden und verfügen über einen Internetzugang. Ein Jugendschutzfilter im Netzwerk der Schulen trägt dazu bei, den Zugriff auf unerwünschte Internetinhalte zu vermeiden. Notebook-Klassen sind in geeignete pädagogische Lern- und Lehrumgebungen integriert, die für die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schulzeiten von zu Hause aus über das Internet erreichbar sind. Über diese vor unbefugtem Zugriff geschützten Lernplattformen können die Schüler miteinander kommunizieren und in der Gruppe lernen. Auch individuelle Nachhilfe durch eine Lehrkraft sowie eine effizientere Lehrer/Eltern Kommunikation werden so leichter möglich. Alle Notebook-Schüler müssen Regeln zur Nutzung ihrer Notebooks beachten. Diese werden von der Schule aufgestellt und betreffen etwa zulässige Daten und Programme, Sicherheitsvorkehrungen sowie den Datenaustausch. Zudem findet im Sinne der Medienkompetenz eine Sensibilisierung der Schüler im Umgang mit Informationen aus dem Internet statt. Diese bezieht sich auf die Kennzeichnung von aus dem Internet entnommenen Inhalten sowie den Umgang mit fragwürdigen Inhalten. Wie das Gerät im Fachunterricht eingesetzt wird, entscheiden die Lehrkräfte der jeweiligen Fächer. So gibt es Notebook-Klassen für Deutsch, Mathematik, Physik, Biologie und moderne Fremdsprachen. Aber auch für sozialwissenschaftliche Fächer wie Sozialkunde, Geschichte oder Wirtschaftswissenschaften stellen Internet und Übungsaufgaben ideale Mittel für schulisches Lernen dar, die aktueller sowie umfassender sein können als jedes Lehrbuch. Das Notebook fungiert als Heft, ist Übungsplattform und Ordner für Arbeitsblätter und Materialien. Zudem dient es der Informationsrecherche im Internet. Mittels Datenprojektor kann der Bildschirminhalt der Notebooks an die Wand projiziert werden. Die Geräte werden dabei nicht generell rund um die Uhr, sondern abhängig von Jahrgangsstufe, Unterrichtssituation sowie den zu vermittelnden Lehrinhalten dann eingesetzt, wenn sie einen echten Mehrwert bieten. Während etwa im herkömmlichen Unterricht ein einzelner Schüler vorne an der Tafel steht und eine Mathematikaufgabe löst, arbeiten in Seite 2/7

Notebook-Klassen alle Schüler mit ihrem Notebook gleichzeitig an der Aufgabe. Die jeweiligen Ergebnisse können im Anschluss für alle sichtbar zur Besprechung an die Wand geworfen werden. Zudem haben Lehrerinnen und Lehrer Zugriff auf das Notebook jeder Schülerin und jedes Schülers und können während der Übungseinheiten individuelle Tipps geben und gegebenenfalls korrigierend eingreifen. Grundsätzlich kann der Unterricht in Notebook-Klassen besonders abwechslungsreich gestaltet werden, da Notebooks als Unterrichtsmedium und als Lernwerkzeug etliche klassische Medien in einem Gerät vereinen (Fernseher, CD- Spieler, Kamera, Lehrbuch, Lexikon, Übungsheft, Karteikarten etc.). Darüber hinaus ermöglichen diese für die Schüler jederzeit zugänglichen Medien ein interaktives Lernen (die Wahl des Unterrichtsmediums wird in Notebook-Klassen nicht ausschließlich von den Lehrkräften vorgegeben, sondern die Schüler selbst entscheiden, welche Medien innerhalb des Notebooks bzw. reale Medien sie für welche Aufgabe verwenden). Die Geräte eignen sich insbesondere dazu, sich jederzeit aktuelle Informationen zu beschaffen, die Schüler neugierig zu machen, zu motivieren und vor allem um ihnen Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übertragen. Durch Kommunikation und Interaktion im Klassenzimmer wird das Lernen von den Schülern zunehmend als aktiver Prozess wahrgenommen. Schüler lernen unterschiedliche Informationsmöglichkeiten sowie Methoden zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung kennen. In der eigenen Auseinandersetzung mit den Lerninhalten sowie einer aktiven Kommunikation über zu lösende Probleme mit Schülern der Lerngruppe werden Strategien und Kompetenzen ausgebildet. Dies sind Erfahrungen, die später in Beruf und/oder Studium wesentlich zum Erfolg beitragen können. Notebook-Schüler greifen auf verschiedene Lernplattformen zu und können so genannte virtuelle Klassenzimmer besuchen. Bei Letzteren handelt es sich um Lehrmaterialien, die auf dem zentralen Rechner (Server) der eigenen Schule, anderer Schulen oder Bildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Diese können von den Schülern zu Informations- und Übungszwecken jederzeit genutzt werden. Beispielsweise findet man in einem Klassenzimmer einer Hauptschuljahrgangsstufe 7 Material, das speziell deren Wissensniveau entspricht. Und dies in weitaus vielfältigerer Ausprägung als es herkömmliche Schulbücher in gedruckter Form bieten könnten. So werden etwa zu einem bestimmten Thema die unterschiedlichsten Übungseinheiten angeboten. Schülerinnen und Schüler können somit nach ihren Interessen, aber auch ihrem Wissenstand und Leistungsvermögen entsprechend üben beispielsweise indem sie unterschiedliche Schwierigkeitsgrade Seite 3/7

der Aufgaben wählen. Durch das Standardschulprogramm bislang gelegentlich überoder unterforderte Schüler haben somit die Chance auf ein individuelles und motivierendes Lernen. Die Schüler können sowohl in Einzelarbeit auf diese Übungen zurückgreifen und erhalten unmittelbar nach dem Lösen der Aufgabe ein automatisches Feedback. Zudem können sie in klassen- und fächerspezifischen Online Foren ihre eigenen Lösungen mit denen ihrer Mitschüler abgleichen bzw. Lösungswege diskutieren. Eine Betreuung durch Fachlehrkräfte oder Schülertutorinnen und Schülertutoren hat sich bei dieser Form des Lernens am Nachmittag in Notebook-Klassen gut bewährt (siehe auch http://www.digitaleschule-bayern.de). Notebook-Klassen tragen erfahrungsgemäß wesentlich zur Verbesserung des Klassenklimas bei, da die Schüler in einem aktiveren und engeren Austausch während des Unterrichts stehen als dies in vielen herkömmlichen Klassen der Fall ist. Zudem werden Schüler, die Kompetenzen im Bereich der Technik haben, auch für fachspezifische Inhalte interessiert, da sie sich über ihr technisches Wissen an fachliches Wissen annähern. Des Weiteren wird fächerübergreifend viel in Projekten gearbeitet, wobei Teamgeist besonders gefragt ist. So wird ganz selbstverständlich eine der Schlüsselqualifikationen für unser gesellschaftliches Zusammenleben auf- und ausgebaut. Schüler können sich gegenseitig auch nach dem Unterricht besser helfen, unter anderem durch die Möglichkeit des Austauschs über eine Internet-basierte Lernplattform. Welche Ziele haben Notebook otebook-klasse Klassen? Moderne Ausbildung - Vorbereitung auf Studium und/oder Berufswelt Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Der Einsatz der Notebooks ermöglicht es, Medien- und weitere überfachliche Kompetenzen zu vermitteln, die beim Einstieg ins Studium oder bei Ausbildungsbeginn oftmals vorausgesetzt werden, zumindest aber einen persönlichen Vorteil verschaffen können. Bereits in der Schule wird gelernt, wie sich im Rahmen von Arbeitsprozessen mit Hilfe digitaler Technologien bestimmte Probleme lösen lassen. Verwirklichung einer modernen Lernkultur Förderung der Selbstständigkeit der Schüler: Notebooks erleichtern es, eigenaktives, kooperatives und konstruierendes Lernen zu realisieren. Das Ergebnis sind eine höhere Motivation und mehr Freude am Lernen. Aufbau einer kritischen Medienkompetenz: Schüler werden in Zusammenarbeit mit ihren Eltern sowohl über das Potenzial und die Nutzungsmöglichkeiten digitaler und mobiler Medien informiert als auch für deren Gefahren sensibilisiert. Den vielfach in den Medien diskutierten negativen Auswirkungen einer intensiven und nicht Seite 4/7

begleiteten PC- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen kann durch die so geförderte Medienkompetenz entsprechend vorgebeugt werden. Was haben Kinder vom Besuch einer Notebook ok-klasse Klasse? Die Notebooks unterstützen eigenaktives und kreatives Lernen Lehrerkräfte fungieren mehr als Moderator und Coach und weniger als Pauker, der vorgegebene Botschaften vermittelt. Dadurch wird in der Regel die Lernbereitschaft und Motivation der Schülerinnen und Schüler gesteigert. Schüler lernen das eigenständige Lernen mit zahlreichen unterschiedlichen Medien und Methoden. Schüler können besser ihren Neigungen und ihrem Wissensstand entsprechend individuell gefördert werden. Das Schulbuch einer Jahrgangsstufe ist auf den dazugehörigen Lernstoff beschränkt. Haben Schüler jedoch beispielsweise Nachholbedarf aus der letzten Klasse, bieten gut gestaltete Lernplattformen Übungen, die sich nicht nur auf die Jahrgangsstufe konzentrieren, sondern sich am Wissensstand der Schüler orientieren. Lernen wird zeit- und ortsunabhängig. Die Schüler können sich auch zuhause oder im Urlaub via Internet austauschen, sich gegenseitig helfen und auf Lerninhalte zugreifen. Die Unterstützung durch die Lehrkraft außerhalb der Schule etwa wenn Schüler erkrankt sind wird via Internet problemlos möglich. Schüler lernen eigenverantwortlicher zu entscheiden und zu handeln. Das generelle Interesse für Informationstechnologie wird geweckt oder gesteigert. Gleichzeitig wird frühzeitig ein verantwortungsvoller Umgang mit Informationstechnologie vermittelt (Medienkompetenz). Schüler werden auf Anforderungen in Studium und/oder Berufsleben besser vorbereitet. Benötigen Kinder Vorkenntnisse um eine Notebook-Klasse zu besuchen? Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Viele Schulen bieten Einführungskurse zu PC und 10-Fingersystem, Internetnutzung und der Anwendung von Standardprogrammen an. Vieles ergibt sich aus dem täglichen Umgang mit dem Rechner. Aber auch Computer erfahrene Mitschüler und Tutoren stehen in der Regel gerne mit Rat und Tat zur Seite. Seite 5/7

Was kostet der Besuch einer Notebook-Klasse Klasse? Je nachdem, ob das Kind mit einem Classmate PC oder einem Notebook lernt, belaufen sich die Kosten auf ca. 300 bis 1.000 Euro. Diese Kosten werden derzeit meist von den Eltern getragen, wobei es attraktive Finanzierungs- oder Leasingmodelle mit nur geringem monatlichem Kostenaufwand (ab ca. 10 Euro für einen Classmate PC; bei Notebooks ab ca. 25 Euro) gibt. Zudem werden die Projekte oftmals durch Sozialfonds, Sponsoren oder Fördervereine unterstützt. Die Organisation/Beschaffung der Notebooks und der notwendigen Software übernimmt zumeist die Schule. Schulen informieren in der Regel sehr frühzeitig über die Teilnahmemöglichkeiten an Notebook-Klassen ab einer bestimmten Jahrgangsstufe, so dass unterschiedliche Finanzierungsarten rechtzeitig in Betracht gezogen werden können. Welche Schulen bieten bereits Notebook-Klasse Klassen an? Welche Schulen bereits Notebook-Klassen anbieten, kann bei den Kultusministerien der jeweiligen Länder erfragt werden. Die Intel Bildungsinitiative Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, nimmt sich gesellschaftlicher Herausforderungen an und engagiert sich für die Verbesserung der Bildungsqualität. Die Intel Bildungsinitiative umfasst deshalb zahlreiche Förder- und Ausbildungsprojekte für Schüler, Studenten und Pädagogen bis hin zu JungunternehmerInnen. Die vielfältigen Projekte der Intel Bildungsinitiative zielen auf die Verbesserung von Lern- sowie Lehrmethoden an Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen ab und ermöglichen den Zugang zu neuesten Technologien. Darüber hinaus kooperiert die Intel Bildungsinitiative mit Regierungen und gemeinnützigen Organisationen. Intel engagiert sich außerdem in der Initiative D21, Deutschlands größter Partnerschaft zwischen Politik und Wirtschaft. Hannes Schwaderer, Geschäftsführer und Managing Director Central Europe bei Intel, ist seit Januar 2009 Präsident der Initiative D21. Weitere Informationen zur Intel Bildungsinitiative unter http://www.intel.de/education Seite 6/7

Intel (NASDAQ: INTC), das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter http://www.intel.de/newsroom und http://blogs.intel.com. Weitere Informationen für Journalisten: Martin Strobel Intel GmbH Telefon: +49-(0)89-99143-631 Telefax: +49-(0)89-99143-429 E-Mail: martin.strobel@intel.com 2010 Intel Corporation. Alle Rechte vorbehalten. * Intel und das Intel Logo sind Marken der Intel Corporation in den USA oder anderen Ländern. Andere Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Seite 7/7