Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3

Ähnliche Dokumente
Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 2

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3

Planungsbeispiel Grundschule Mathematik, Klassenstufe 3

Leserolle. zu einem Jugendroman. Kopiervorlagen. Aufgabenblatt mit Plicht- und Wahlaufgaben (zweiseitig) Zeitplan. Abecedarium. Die wichtigen Fünf

Leserolle. zu einem Kinderroman. Kopiervorlagen. Aufgabenblatt mit Plicht- und Wahlaufgaben (zweiseitig) Zeitplan. Abecedarium. Die wichtigen Fünf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Leserolle zu einem Sachbuch

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Planungsbeispiel Grundschule Mathematik, Klassenstufe 1

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Portfolio. Seite 1 von 5

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Portfolio. Seite 1 von 5

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manege frei! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Grundschule, Mathematik, Jahrgangsstufen 3/4. Fermi-Aufgabe. Stand: zwei Unterrichtsstunden. Forscherheft, Plakat

Lesecurriculum. der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Vorschau. Stationenlernen: Märchenhafte Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen Kreatives Schreiben leicht gemacht

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Wie kann man den Umgang mit Gedichten in der Grundschule bewerten?

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Über Lernen sprechen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorschau. Stationenlernen: Frühlingshafte Schreibanlässe - Kreatives Schreiben leicht gemacht Kreatives Schreiben leicht gemacht

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Strategien reflektieren und anwenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben, verändern und überarbeiten - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17

Papierperlen Wir recyceln Papier und stellen Schmuck her

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch

1. Schuleingangsphase

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - 5./6. Schuljahr

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personenbeschreibungen schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Lesekonzept der Concordiaschule

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Modellversuch PROJEKTpräsentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

Transkript:

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Unterrichtseinheit: Mein Lieblingsbuch Umfang: 6 Unterrichtsstunden Lernbereiche: Lehrplan : Lernbereich: Lesen/Mit Medien umgehen Lernbereich: Für sich und andere schreiben Lehrplan Lernbereich 1: Lesen und Schreiben : Lernbereich 7: Wünsche, Träume, Fantasie 1 Thema bzw. Lerninhalte aus den Lehrplänen auswählen konkret Mein Lieblingsbuch /4 2 fachliche und überfachliche Ziele aus den Lehrplänen auswählen und deren Ausprägungsgrad in den Zielen der Unterrichtseinheit beschreiben Überfachliche Bildungs- und Erziehungsziele - Entwicklung von Lesekompetenz - Stärkung der unterschiedlichen Leseinteressen Spezielle fachliche Ziele Die Schüler - erweitern ihre Leseerfahrungen, - vertiefen, dokumentieren und präsentieren ihr Leseinteresse, - beherrschen grundlegende Verfahren zum sinnverstehenden Lesen und wenden Strategien der Texterschließung gezielt an. Ziele im Lernbereich: Lesen/Mit Medien umgehen - Anwenden der Lesetechnik - Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen - Sich positionieren zur Lesekultur Vorstellen von Lieblingsbüchern Überfachliche Bildungs- und Erziehungsziele - Aneignung der Grundlagen des Lesens - Entwicklung von Lesemotivation Spezielle fachliche Ziele Die Schüler - entwickeln ihre Fähigkeiten im Lesen und Verstehen von Texten, - vertiefen ihre Freude am Lesen, - setzen sich mit dem Gelesenen auseinander. Ziele im Lernbereich 1: Lesen und Schreiben - Übertragen des Wissens über grundlegende Funktionsweisen der Schriftsprache auf das Erlesen unbekannter Wörter und kleiner Texte Lesestrategien Sinnerfassung Seite 1 von 6

konkret /4 Ziele im Lernbereich: Für sich und andere schreiben - Anwenden formaler Mittel zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten - Anwenden von Präsentationsformen Ziele im Lernbereich 7: Wünsche, Träume, Fantasie - Kennen vielfältiger literarischer Texte Märchen, Kinderbuch und andere literarische Texte 3 individuelle Lernstände bestimmen und Schlussfolgerungen für die Differenzierung ableiten Unterrichtsgespräch und/oder schriftliche Schülerbefragung: Schüler reflektieren ihre Leseerfahrungen bzw. Leseinteressen, um die selbstständige Auswahl der Leselektüre anzubahnen z. B. - Welche Medien werden zum Lesen genutzt? - Welche Themen interessieren dich? (Was liest du gerade? Worüber würdest du gern etwas lesen? Wie häufig liest du? Wo liest du? etc.) - Stand der Lese- und Schreibkompetenz, Motivation sowie Durchhaltevermögen beachten (Förderplan einbeziehen) 4 Material finden Vorauswahl geeigneter Bücher unter Berücksichtigung der vielfältigen und unterschiedlichen Leseinteressen und Leseerfahrungen (siehe Planungsschritt 3) Differenzierung z. B. nach: - Umfang des Buches - sprachlicher Anspruch - Thema des Buches/Mädchen- und Jungenthemen - Einbezug unterschiedlicher literarischer Textsorten - individuelle Lesevoraussetzungen und Lesererfahrungen beachten: Einbezug von Büchern für Erstleser, Großschriften, Bücher in leichter/einfacher Sprache - digitalen Vorlesestift einbeziehen 5 geeignete Methoden und Sozialformen auswählen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Wechsel zwischen Vorlesen und Selbstlesen (z. B. Einbezug leistungsstarker Schüler) 6 Unterrichtsschritte (einzelne Stunden) planen 0. Bestimmen der Lernausgangslage (siehe Planungsschritt 3) Reflektion der Leseerfahrungen und Leseinteressen und Vorauswahl geeigneter Bücher Seite 2 von 6

konkret /4 1. Unterrichtsstunde (Einstieg): Schüler wählen sich selbstständig bzw. mit Beratung ihr Lieblingsbuch aus selbstständige Auswahl der Buches Lehrkraft und Schüler beraten gemeinsam über Auswahl des Buches - Zielorientierung: Lesen des Lieblingsbuches Anfertigung einer Leserolle 1 (Lesebegleitheft) Präsentieren ausgewählter Inhalte der Leserolle vor der Klasse - Zielorientierung: Lesen des Lieblingsbuches Anfertigung einer Leserolle (Lesebegleitheft) und Vorstellung der Leserolle Folgende Möglichkeiten bieten sich für die Auswahl der Lektüre an: - gemeinsamer Besuch der Bibliothek: in Absprache mit der Lehrkraft hat die Bibliothekarin geeignete Bücher bereit gelegt und stellt diese den Schülern kurz vor; Schüler wählen sich anschließend selbstständig oder mit Hilfe ein Buch aus oder - Einrichtung einer Klassenbibliothek: in Absprache mit den Eltern bringen die Schüler von zu Hause Bücher für die Klassenbibliothek mit oder die Orts- bzw. Stadtbibliothek stellt eine Bücherkiste zur Verfügung; Lehrkraft und/oder interessierte/leistungsstarke Schüler führen in einem Rundgang durch die Klassenbibliothek und stellen Bücher kurz vor; Schüler wählen sich anschließend selbstständig oder mit Hilfe ein Buch aus oder - Besuch der Klasse im Buchladen: Buchhändler richtet Büchertische/Thementische her und stellt diese vor; Schüler wählen sich anschließend selbstständig oder mit Hilfe ein Buch aus und erwerben dies käuflich (Anregung: Schüler erhalten im Vorfeld Büchergutscheine durch Eltern, Förderverein, Sponsoren etc.) 2. Unterrichtsstunde (Zielorientierung): - Zielstellung erneut abrufen: Lies dein Lieblingsbuch. Fertige eine Leserolle über dein Buch an. Präsentiere die Leserolle deinen Mitschülern. Lies dein Lieblingsbuch. Fertige eine Leserolle über dein Buch an und stelle sie deinen Mitschülern vor. 1 Eine Leserolle (z. B. feste Chipsdose mit Deckel) stellt eine Form eines Lese-Portfolios dar. Die Schülerinnen und Schüler wählen parallel oder nach der Lektüre aus einem Aufgabenangebot aus und sammeln ihre Arbeitsergebnisse, die zu einer langen Schriftrolle zusammengefügt werden, in einer Leserolle. Seite 3 von 6

konkret /4 - Festlegen und Visualisieren von Teilzielen Zeitrahmen zum Lesen des Buches: Festlegen täglicher Lesezeiten/Leseorte; Visualisierung der Lesezeiten und Orte im Klassenzimmer (Zeitrahmen je nach Klassensituation festlegen, Nachmittag/Hort/zu Hause/Förderunterricht einbeziehen) Vorstellung des Lernproduktes: Lehrkraft stellt eine fertige Lernrolle vor und erklärt die Inhalte - Organisation Klassenzimmer (je nach Schulsituation weitere Räume/Gang einbeziehen): Anordnung/Erklärung der Materialien für die Leserolle: Pflicht- und Wahlaufgaben, Lösungsblätter, Bastelmaterial, Lese-Orte (Ruhezonen) etc. Bewertungskriterien für Leserolle besprechen und visualisieren adaptierte Bewertungskriterien beachten 3. 5. Unterrichtsstunde (Arbeitsphase) 2 : - tägliche Lesezeit und/oder außerschulische Lesezeit - feste tägliche Lesezeiten mit Unterstützung 3 - regelmäßig Textverständnis sichern (z. B. Frage-Antwort-Spiel) Beispielhafte Inhalte für die Pflichtaufgaben der Leserolle: Leserolle außen gestalten (Autor, Titel, passendes Bildmaterial, Neugier wecken) Lieblingsstelle aus dem Buch abschreiben und illustrieren fünf Gegenstände, die im Buch eine wichtige Rolle spielen, auflisten bzw. in der Leserolle sammeln Buchbewertungsbogen ausfüllen Beim Auswählen der Inhalte für die Leserolle individuellen Lernstand beachten, ggf. Förderplan einbeziehen Leserolle außen gestalten Lieblingsstelle aus dem Buch abschreiben Lieblingsstelle nacherzählen/ ggf. Stützwörter einbeziehen Bild zur Lieblingsstelle im Buch malen/ ggf. ausmalen Gegenstände, die im Buch eine wichtige Rolle spielen, in der Leserolle sammeln Beispielhafte Inhalte für die Wahlaufgaben der Leserolle: neues Titelbild zum Buch entwerfen Cluster zum Buch erstellen Abecedarium zum Buch erstellen 2 3 Die Anzahl der Unterrichtsstunden variiert abhängig davon, ob die Lesezeit für das Buch innerhalb und/oder außerhalb des Unterrichts organisiert ist und von der Anzahl der Aufgaben der Leserolle z. B. Inklusionsassistent, pädagogische Fachkraft im Unterricht, Förderschullehrkraft, FSJler/Pädagogik, Eingliederungshilfe Seite 4 von 6

konkret /4 Übungsphase zur Präsentation der Leserollen - Kriterien/Zeitvorgaben für die Präsentation besprechen und visualisieren - Üben der Präsentation in Partnerarbeit Übungsphase mit Unterstützung 4 - Vorlesen der Lieblingsstelle im Buch - Nacherzählen einer Textstelle - Vorstellen eines Blattes aus der Leserolle Lehrkraft kann während dieser begleitenden Übungsphase ausgewählte Aspekte der adaptierten Bewertungskriterien aufgreifen und individuelle Rückmeldung geben 6. Unterrichtsstunde: Schüler präsentieren ihr Lernprodukt 5 - Vorstellung der Leserollen - Präsentation des Lernproduktes anpassen 7 Schüler Lernerfolg zeigen und reflektieren lassen - erreichten Lernstand ermitteln - Abgleich von Zielen und Lernstand Selbstreflektion: Anhand eines Selbstbewertungsbogens reflektieren die Schüler die Arbeit an der Leserolle und/oder die Präsentation der Leserolle - Arbeitsprozess (Zeitplan, Zeitaufwand, Vollständigkeit der Aufgaben etc.) - Produkt (z. B. Zielscheibe nutzen; Schüler setzten für jede bearbeitete Aufgabe auf einer vorbereiteten Zielscheibe einen Punkt; je gelungener eine Aufgabe, umso näher ist der Punkt in der Mitte der Zielscheibe) - Präsentation der Leserolle (Beachtung der besprochenen Kriterien, z. B. Inhalt, Sprechtempo, Redezeit etc.) Ergänzung durch Fremdeinschätzung möglich, z. B.: - Mitschüler reflektieren die Präsentation der Leserollen - Lehrkraft reflektiert die Arbeit an der Leserolle und/oder das fertige Lernprodukt und/oder die Präsentation der Leserolle; ggf. Benotung Kriterien zur Selbst- und Fremdreflexion dem Lernweg bzw. differenzierten Lernprodukt anpassen 4 5 z. B. Inklusionsassistent, pädagogische Fachkraft im Unterricht, Förderschullehrkraft, FSJler/Pädagogik, Eingliederungshilfe Für die Präsentation könnten auch bestehende Lesepatenschaften genutzt werden, z. B. Schüler stellen ihre Leserollen ihren Lesepaten in Klassenstufe 1 vor. Seite 5 von 6

konkret /4 8 Schlussfolgerungen für weitere Planung ableiten Lieblingsbücher der Schüler bzw. Leserollen für die Weiterarbeit im Deutschunterricht nutzen, z. B.: - weitere Schreibanlässe finden (Autor/Autorin einen Brief schreiben etc.) - einen Textabschnitt für einen Lesevortrag vorbereiten, aufnehmen und mir Geräuschen/Musik untermalen - einen Textabschnitt als Drehbuchtext umschreiben und szenisch umsetzen Seite 6 von 6