zur Person: Isabel Ribeiro



Ähnliche Dokumente
Strategischer Leitfaden für nachhaltige (E-) Mobilität in der Region SBH Vorstellung der regionalen Leuchtturm-Projekte

Regionale Entwicklungsleitbilder Regionale Leitprojekte

ÖBB-Biodiversitätsprogramm

Haus der Zukunft PLUS

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Perspektive Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste -

E-Procurement in Österreich - von der elektronischen Ausschreibung bis zur E-Rechnung

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Organisation. Prof. Dr. Wolfgang Pippke Institut für Verwaltungswissenschaften (ifv) Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Oberösterreichische Strategie für KMU und

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

Netzwerkprojekt: Bewegung und Gesundheit - mehr Migrantinnen in den Sport

Gestaltung des demografischen Wandels in Regionen: Handlungsleitfaden und Schulungskonzept

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Erfahrungen und Erlebnisse aus 5 Jahren Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin

unternehmenswert:mensch

Outsourcing. Strategische Weichenstellungen für Verbesserungen in der Zukunft

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Masterplan zur Stärkung des Forschungs- und Pharmastandorts Schweiz

teamgnesda international Stellenausschreibung Junior Consultant Facility Management.

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich

Fördermittel für Fachkräftesicherung

Die Chance für innovative KMU Forschungsverbünde mit Wissenschaft und Großunternehmen

ANHANG 4 ZU DEN WILDSCHADENSBERICHTEN 2011, 2012 UND 2013 INHALT MARIAZELLER ERKLÄRUNG, 2012 ERSTE JAHRESBILANZ ZUR MARIAZELLER ERKLÄRUNG, 2013

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Was ist ein Social Impact Bond? Eine Übersicht in 10 Folien

IBGM. Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. BKK BMW

Tourismusverband Biggesee-Listersee

Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative

Gefördert durch:

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Projektpartner. Laufzeit

Zusammenarbeit zwischen Regionalbudget und Trägern einschließlich der Kooperation zwischen Trägern der Teilprojekte

Interkulturelles Personalmanagement zur Förderung der Globalisierungskompetenzen in der Automobilindustrie

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Personalgewinnung und Personalbindung in der Wissenschaft: Altes Thema Neue Werkzeuge?

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive.

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Aufbau eines Geschäftsstraßenmanagements am Mariendorfer Damm

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Kooperationsnetzwerk und Clustermanagement

Interaktiver Workshop Mobilität & Verkehr in Erkelenz

Indikatoren-Erläuterung

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Dresdner VDI Forum 19. November 2013

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Kommission Mittelstand im DIN Hilfestellungen für KMU und Verbände

Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Firmeninhabern, Geschäftsführern und Arbeitnehmern im Land Brandenburg

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Pro Beruf Ostbrandenburg ein Projekt zieht Bilanz

HA Hessen Agentur Tourismus- und Kongressmarketing. Fahrplan zur Einführung und Umsetzung des Projekts Reisen für Alle in Hessen

Projektbeispiele. Stand der Programmlinie. Fabrik der Zukunft

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

ÖPP-Beleuchtungsmodelle aus Sicht eines Dienstleisters

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus. Geschäftsstelle Neckartal-Radweg

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Kreatives Quartier Elbinsel Ein Projekt im Rahmen der IBA Hamburg

Kommunikations- und Servicetrends im GKV-Markt Eine qualitative Entscheider-Befragung

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Transkript:

zur Person: Geschäftsstelle Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Projektleiterin Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Seit 1. Oktober 2014

Projekt: Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Kooperationspartner: Förderung:

Projekt: Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Laufzeit Projektbudget Finanzierung 60 % 40 % 2 Jahre 365.000 Euro 219.000 Euro 93.200 Euro 52.800 Euro

Ausgangssituation: Initiativen aus der Region - Beispiele 3er-Ringzug E-Mobilitätsprojekt Spurwechsel Verschiedene Bürgerbus-Initiativen und viele weitere...

Projekt: Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Gegenstand Qualitative Verbesserung des Mobilitätsangebots durch nachhaltige Lösungen 2 Teilprojekte Strategischer Leitfaden für nachhaltige (E-)Mobilität Überbetriebliches Mobilitätsmanagement

Teilprojekt: Strategischer Leitfaden Ergebnis Ganzheitliches Mobilitätskonzept als Leitfaden für die Region Übergeordnete Ziele Schließung bestehender Mobilitätslücken durch nachhaltige Lösungen Senkung CO2-Ausstoß

Teilprojekt: Strategischer Leitfaden 1. Status Quo-Analyse 2. Entwicklung regionsspezifischer Mobilitätsziele 3. Identifikation relevanter Mobilitätsmaßnahmen inkl. Handlungsweg zur Umsetzung 4. Erstellung eines Monitoring-Konzept

Teilprojekt: Strategischer Leitfaden Status Quo-Analyse Bestehende Aktivitäten und Projekte Mobilitätsverhalten der Bevölkerung Identifikation relevanter Akteure, Trends und Treiber Regionale Rahmenbedingungen für nachhaltige Mobilität

Teilprojekt: Strategischer Leitfaden Entwicklung regionsspezifischer Mobilitätsziele Ergebnisse der Status Quo-Analyse Lessons Learned anderer Regionen Mobilitätsziel Nachhaltige Mobilität 2030 + aussagekräftiger Slogan

Teilprojekt: Strategischer Leitfaden Identifikation relevanter Mobilitätsmaßnahmen inkl. Handlungsweg zur Umsetzung Vernetzung bestehender Maßnahmen Evaluierung innovativer Good Practice-Beispiele Maßnahmenkatalog inkl. Umsetzungsschritte

Teilprojekt: Strategischer Leitfaden Regionsspezifisches Monitoring-Konzept Entwicklung eines Kennzahlensystems Evaluierung der Maßnahmen hinsichtlich der entwickelten Mobilitätsziele

Teilprojekt: Strategischer Leitfaden Stand / nächste Schritte 22.10.: Aufforderung zur Angebotsabgabe 21.11.: Frist für Angebotsabgabe 26./ 28.11.: Präsentation der Angebote Mitte Dezember: Auftragsvergabe Umsetzungszeitraum Januar 2015 Dezember 2015

Teilprojekt: Überbetriebliches Mobilitätsmanagement Ergebnis Modellhafte Umsetzung von Mobilitätsmaßnahmen in ländlichen Gewerbegebieten in Kooperation mit Privatwirtschaft Übergeordnete Ziele Bessere Erreichbarkeit ländlicher Gewerbegebiete Optimierung des Berufspendler- und betrieblichen Verkehrs

Teilprojekt: Überbetriebliches Mobilitätsmanagement 1. Auswahl Gewerbegebiete 2. Praxisstudie 3. Exemplarische Umsetzung ausgewählter Mobilitätsmaßnahmen Anschließend: Transfer in weitere Gewerbegebiete

Teilprojekt: Überbetriebliches Mobilitätsmanagement Auswahl Gewerbegebiete 1 Gewerbegebiet pro Landkreis Abstimmung mit Gemeinden und Unternehmen

Teilprojekt: Überbetriebliches Mobilitätsmanagement Praxisstudie Erhebung der Pendlerströme Ermittlung der Interessenslagen Maßnahmenentwicklung Spezifischer Maßnahmenkatalog je Gewerbegebiet

Teilprojekt: Überbetriebliches Mobilitätsmanagement Umsetzung ausgewählter Mobilitätsmaßnahmen Zusammenarbeit privatwirtschaftlicher und ehrenamtlicher Initiativen mit öffentlichen Verkehrsträgern Im Anschluss an Projekt: Transfer in weitere Gewerbegebiete

Teilprojekt: Überbetriebliches Mobilitätsmanagement Nächste Schritte Anfang 2015: Anfang 2015: Versand Ausschreibung Auswahl der Gewerbegebiete Umsetzungszeitraum April 2015 Ende 2016: Praxisstudie und Umsetzung Anschließend: Transfer in andere Gewerbegebiete

Vielen Dank! Geschäftsstelle Nachhaltige Mobilität Romäusring 4, 78050 Villingen-Schwenningen Telefon: 07721 922-264 Fax: 07721 922-9264 ribeiro@vs.ihk.de