Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen!

Ähnliche Dokumente
Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen

Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung. Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013

Volksinitiative Einheitskasse:

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Krankenversicherungsreform in den Niederlanden Vorbild für Deutschland?

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Prof. Dr. Stefan Greß

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

Gottfried Ludewig. Auf dem Weg zu neuen. Rahmenbedingungen für. den Krankenversicherungsmarkt. Eine ordnungspolitische Analyse.

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

Nachhaltiges Gesundheitssystem

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse und indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung; KVG)

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Gesundheitspolitische Positionen der Privatklinikgruppe Hirslanden

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS. Ergebnisse der dritten Erhebungsphase März 2013

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive.

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger

Betreuung Betreuung quo vadis. Ein Konzept im Spannungsfeld

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Domaine de la santé et droit de la concurrence

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

DIE OPITK DER KANTONE

Daniel Dröschel 1,2, Stefan Walzer 1,3, B Schwander 4. DGGÖ Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie Jahrestagung, Bielefeld 2015

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2015

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Von der Idee zum neuen Produkt. ökonomische Aspekte des Innovationsprozesses

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Umstieg auf die Monistik:

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

«Neue Kräfte im BAG Die Prioritäten 2012»

Gemeinsamer Auslandpreisvergleich Folgerungen der Interpharma

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016

Tarifverhandlungen: Wie künftig?

Das niederländische Gesundheitssystem

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer

Fakten, die für die PKV sprechen.

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Versicherungen als Element der finanziellen Risikovorsorge für Naturereignisse Perspektiven vor dem Hintergrund des Klimawandels

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Prof. Dr. Stefan Greß Health Care Reform Eine Perspektive aus Deutschland

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Vergleich: Empfehlungen Versicherungen

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Sarbanes-Oxley: Nutzenpotential und Nachhaltigkeit Martin Studer, Managing Partner Advisory Services, Mitglied der Geschäftsleitung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wie packen es die anderen an?

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Auswirkungen einer Einheitskasse für die Versicherten und die Zentralschweiz

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Weiterbildungen 2014/15

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Organisatorische Einheit von Rettungsdienst und Krankenhaus. Ein Modell zur Kostenersparnis?

Transkript:

Bern, 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Akademien der Wissenschaften Schweiz Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen Judith Trageser, Anna Vettori und Rolf Iten INFRAS in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Luca Crivelli Università della Svizzera italiana und Scuola unversitaria professionale della Svizzera italiana

Vermeidbare Todesfälle pro 100 000 Einwohner in 31 OECD-Ländern und der Schweiz Quelle: Gay et al 2011

INHALT 1. Fragestellungen 2. Ineffizienzen 3. Stossrichtungen 4. Folgerungen Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 3

Fragestellungen In welchen Bereichen führen Fehlanreize zu Ineffizienzen? Wie ist deren Ausmass auf Basis der verfügbaren Literatur einzuschätzen? Welches sind mögliche Schritte zu deren Beseitigung? Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 4

INHALT 1. Fragestellungen 2. Ineffizienzen 3. Stossrichtungen 4. Folgerungen Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 5

Marktversagen, Regulierungs- /Vollzugsversagen Politische Rahmenbedingungen, Governancelücken Fehlanreize Über- /Unter- versorgung (Menge) Versicherungen Verzerr te Preise, ungerecht- fertigte Gewinnmargen (Preise) Stationäre und ambulante Versorgung Ineffizienzen Ineffizienzen in der Produktion ( Kosten) Betroffene Bereiche Medi kamente Quali tät Prävention

Marktversagen, Regulierungs- /Vollzugsversagen Politische Rahmenbedingungen, Governancelücken Fehlanreize Ineffizienzen Über- /Unter- versorgung (Menge) Verzerr te Preise, ungerecht- fertigte Gewinnmargen (Preise) Ineffizienzen in der Produktion ( Kosten) Quali tät Versicherungen Stationäre und ambulante Versorgung Betroffene Bereiche Medi kamente Prävention

Marktversagen, Regulierungs- /Vollzugsversagen Politische Rahmenbedingungen, Governancelücken Fehlanreize Ineffizienzen Über- /Unter- versorgung (Menge) Verzerr te Preise, ungerecht- fertigte Gewinnmargen (Preise) Ineffizienzen in der Produktion ( Kosten) Quali tät Betroffene Bereiche Versicherungen Stationäre und ambulante Versorgung Medi kamente Prävention

Marktversagen, Regulierungs- /Vollzugsversagen Politische Rahmenbedingungen, Governancelücken Fehlanreize Fokus Ineffizienzen Über- /Unter- versorgung (Menge) Verzerr te Preise, ungerecht- fertigte Gewinnmargen (Preise) Ineffizienzen in der Produktion ( Kosten) Quali tät Betroffene Bereiche Versicherungen Stationäre und ambulante Versorgung Medi kamente Prävention

Ineffizienzen quantifiziert Ineffizienzen Bereich Ausmass der Ineffizienzen Grobschätzung in Mio. CHF/a 1. Angebotsinduzierte Nachfrage Ambulante und sta-onäre Versorgung 2. Mangelnde KoordinaEon 3. Moral Hazard 4. Nicht ausgeschöpje Skalenerträge und technische Ineffizienz Leistungen durch die Grund- oder Zusatzversicherung gedeckt Spitäler Pflegeheime Ex- post: Hoch (MiJel Hoch) MiJel Ex- post: 2 000 700

www.cartoonstock.com

Ineffizienzen quantifiziert Ineffizienzen Bereich Ausmass der Ineffizienzen Grobschätzung in Mio. CHF/a 1. Angebotsinduzierte Nachfrage Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 1 000 2 000 2. Mangelnde KoordinaEon 3. Moral Hazard 4. Nicht ausgeschöpje Skalenerträge und technische Ineffizienz Ambulante und sta-onäre Versorgung Leistungen durch die Grund- oder Zusatzversicherung gedeckt Spitäler Pflegeheime Hoch Ex- post: Hoch (MiJel Hoch) MiJel 3 000 Ex- post: 2 000 700

Ineffizienzen quantifiziert Ineffizienzen Bereich Ausmass der Ineffizienzen Grobschätzung in Mio. CHF/a 1. Angebotsinduzierte Nachfrage Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 1 000 2 000 2. Mangelnde KoordinaEon Ambulante und sta-onäre Versorgung 3. Moral Hazard 4. Nicht ausgeschöpje Skalenerträge und technische Ineffizienz Leistungen durch die Grund- oder Zusatzversicherung gedeckt Spitäler Pflegeheime Ex- post: Hoch (MiJel Hoch) MiJel Ex- post: 2 000 700

Ineffizienzen quantifiziert Ineffizienzen Bereich Ausmass der Ineffizienzen Grobschätzung in Mio. CHF/a 1. Angebotsinduzierte Nachfrage Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 1 000 2 000 2. Mangelnde KoordinaEon Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 3 000 3. Moral Hazard 4. Nicht ausgeschöpje Skalenerträge und technische Ineffizienz Leistungen durch die Grund- oder Zusatzversicherung gedeckt Spitäler Pflegeheime Ex- post: Hoch (MiJel Hoch) MiJel Ex- post: 2 000 700

Ineffizienzen quantifiziert Ineffizienzen Bereich Ausmass der Ineffizienzen Grobschätzung in Mio. CHF/a 1. Angebotsinduzierte Nachfrage Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 1 000 2 000 2. Mangelnde KoordinaEon Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 3 000 3. Moral Hazard Durch Grund- oder Zusatzversicherung gedeckte Leistungen 4. Nicht ausgeschöpje Skalenerträge und technische Ineffizienz Spitäler Pflegeheime (MiJel Hoch) MiJel 700

Ineffizienzen quantifiziert Ineffizienzen Bereich Ausmass der Ineffizienzen Grobschätzung in Mio. CHF/a 1. Angebotsinduzierte Nachfrage Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 1 000 2 000 2. Mangelnde KoordinaEon Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 3 000 3. Moral Hazard Durch Grund- oder Zusatzversicherung gedeckte Leistungen Ex- post: Hoch Ex- post: 2 000 4. Nicht ausgeschöpje Skalenerträge und technische Ineffizienz Spitäler Pflegeheime (MiJel Hoch) MiJel 700

Ineffizienzen quantifiziert Ineffizienzen Bereich Ausmass der Ineffizienzen Grobschätzung in Mio. CHF/a 1. Angebotsinduzierte Nachfrage Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 1 000 2 000 2. Mangelnde KoordinaEon Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 3 000 3. Moral Hazard Leistungen durch die Grund- oder Zusatzversicherung gedeckt Ex- post: Hoch Ex- post: 2 000 4. Nicht ausgeschöpje Skalenerträge und technische Ineffizienz Spitäler Pflegeheime

Spitaldichte Schweiz Quelle: Eigene Darstellung auf Basis OECD/WHO 2011

Ineffizienzen quantifiziert Ineffizienzen Bereich Ausmass der Ineffizienzen Grobschätzung in Mio. CHF/a 1. Angebotsinduzierte Nachfrage Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 1 000 2 000 2. Mangelnde KoordinaEon Ambulante und sta-onäre Versorgung Hoch 3 000 3. Moral Hazard Leistungen durch die Grund- oder Zusatzversicherung gedeckt Ex- post: Hoch Ex- post: 2 000 4. Nicht ausgeschöpje Skalenerträge und technische Ineffizienz Spitäler Pflegeheime (MiJel Hoch) MiJel 700

Ineffizienzen qualitative Einschätzungen Ineffizienzen Bereich Ausmass der Ineffizienzen 5. Intransparente/unsystemaEsche Überprüfung WZW- Kriterien 6. Preisregulierung Medikamente ArzneimiJel (MiJel) 7. Versicherungen (RisikoselekEon) 8. Überangebot Spitzentechnologie Krankenversicherer KVG (Verwaltungskosten) Spitzentechnologie und Spitzenmedizin (Gering MiJel) (Gering)

Ineffizienzen qualitative Einschätzungen Ineffizienzen Bereich Ausmass der Ineffizienzen 5. Intransparente/unsystemaEsche Überprüfung WZW- Kriterien Ambulante und sta-onäre Versorgung (MiJel) 6. Preisregulierung Medikamente ArzneimiJel (MiJel) 7. Versicherungen (RisikoselekEon) 8. Überangebot Spitzentechnologie Krankenversicherer KVG (Verwaltungskosten) Spitzentechnologie und Spitzenmedizin (Gering MiJel) (Gering)

Ineffizienzen qualitative Einschätzungen Ineffizienzen Bereich Ausmass der Ineffizienzen 5. Intransparente/unsystemaEsche Überprüfung WZW- Kriterien Ambulante und sta-onäre Versorgung (MiJel) 6. Preisregulierung Medikamente ArzneimiJel (MiJel) 7. Versicherungen (RisikoselekEon) Krankenversicherer KVG (Verwaltungskosten) (Gering MiJel) 8. Überangebot Spitzentechnologie Spitzentechnologie und Spitzenmedizin (Gering)

Weitere Ineffizienzen Fehlende personelle Ressourcen Fehlende Präventionsangebote Unterversorgung einzelner Bevölkerungsgruppen Mix ambulante/stationäre Versorgung Tarife in der ambulanten und stationären Versorgung Mangelnde Qualitätsnachweise Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 27

INHALT 1. Fragestellungen 2. Ineffizienzen 3. Stossrichtungen 4. Folgerungen Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 28

Ausgangspunkt: Leitlinien Nutzenorientierter Wettbewerb Gute Governance Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 29

Ausgangspunkt: Leitlinien Nutzenorientierter Wettbewerb Gute Governance Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 30

Bisher: Vier zentrale Stossrichtungen 1. Verbesserung Risikoausgleich zwischen Krankenkassen 2. Aufhebung Kontrahierungszwang 3. Monistische Spitalfinanzierung 4. Förderung der Sozial- und Präventivmedizin Public Health Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 31

Bisher: Vier zentrale Stossrichtungen 1. Verbesserung Risikoausgleich zwischen Krankenkassen 2. Aufhebung Kontrahierungszwang 3. Monistische Spitalfinanzierung 4. Förderung der Sozial- und Präventivmedizin Public Health Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 32

Bisher: Vier zentrale Stossrichtungen 1. Verbesserung Risikoausgleich zwischen Krankenkassen 2. Aufhebung Kontrahierungszwang 3. Monistische Spitalfinanzierung 4. Förderung der Sozial- und Präventivmedizin Public Health Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 33

Bisher: Vier zentrale Stossrichtungen 1. Verbesserung Risikoausgleich zwischen Krankenkassen 2. Aufhebung Kontrahierungszwang 3. Monistische Spitalfinanzierung 4. Förderung der Sozial- und Präventivmedizin Public Health Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 34

und vier neue Vorschläge 1. Pay for Performance 2. Bundled Payments 3. Medical Savings Accounts 4. Strukturreform Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 35

und vier neue Vorschläge 1. Pay for Performance 2. Bundled Payments 3. Medical Savings Accounts 4. Strukturreform Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 36

und vier neue Vorschläge 1. Pay for Performance 2. Bundled Payments 3. Medical Savings Accounts 4. Strukturreform Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 37

und vier neue Vorschläge 1. Pay for Performance 2. Bundled Payments 3. Medical Savings Accounts 4. Strukturreform Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 38

Pay for Performance Ziel: Förderung Transparenz der Versorgungsqualität Ineffizienz 1 Massnahme: Einführung leistungsorientierter Vergütungssyteme, welche an vordefinierten Qualitätsund Leistungszielen orientiert sind Erwarteter Effekt: Verbesserung der produktiven Effizienz und Eindämmung der angebotsinduzierten Nachfrage Erfahrungen: Einführung in verschiedenen Länder (u.a. USA, D, UK), Chance: Qualitätsverbesserungen Risiko: Unklare Effekte auf Gesundheitsausgaben Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 39

Pay for Performance Ziel: Förderung Transparenz der Versorgungsqualität Ineffizienz 1 Massnahme: Einführung leistungsorientierter Vergütungssyteme, welche an vordefinierten Qualitätsund Leistungszielen orientiert sind Erwarteter Effekt: Verbesserung der produktiven Effizienz und Eindämmung der angebotsinduzierten Nachfrage Erfahrungen: Einführung in verschiedenen Länder (u.a. USA, D, UK), Chance: Qualitätsverbesserungen Risiko: Unklare Effekte auf Gesundheitsausgaben Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 40

Pay for Performance Ziel: Förderung Transparenz der Versorgungsqualität Ineffizienz 1 Massnahme: Einführung leistungsorientierter Vergütungssyteme, welche an vordefinierten Qualitätsund Leistungszielen orientiert sind Erwarteter Effekt: Verbesserung der produktiven Effizienz und Eindämmung der angebotsinduzierten Nachfrage Erfahrungen: Einführung in verschiedenen Länder (u.a. USA, D, UK), Chance: Qualitätsverbesserungen Risiko: Unklare Effekte auf Gesundheitsausgaben Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 41

Pay for Performance Ziel: Förderung Transparenz der Versorgungsqualität Ineffizienz 1 Massnahme: Einführung leistungsorientierter Vergütungssyteme, welche an vordefinierten Qualitätsund Leistungszielen orientiert sind Erwarteter Effekt: Verbesserung der produktiven Effizienz und Eindämmung der angebotsinduzierten Nachfrage Erfahrungen: Einführung in verschiedenen Länder (u.a. USA, D, UK), Chance: Qualitätsverbesserungen Risiko: Unklare Effekte auf Gesundheitsausgaben Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 42

Bundled Payments Ziel: Verbesserung der Versorgungsintegration Ineffizienz 2 Massnahme: Pauschale Abgeltung durch Versicherer der ambulanten Versorgung bei einem bestimmten chronischen Krankheitsbild (z.b. Diabetes) Erwarteter Effekt: Höhere Effizienz durch bessere Koordination der Versorgung Erfahrungen: Einführung in den Niederlanden vor zwei Jahren mit gemischten Erfahrungen Chance: Integrierte Versorgung in Teilbereich Risiko: Risikoselektion, administrativer Aufwand Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 43

Bundled Payments Ziel: Verbesserung der Versorgungsintegration Ineffizienz 2 Massnahme: Pauschale Abgeltung durch Versicherer der ambulanten Versorgung bei einem bestimmten chronischen Krankheitsbild (z.b. Diabetes) Erwarteter Effekt: Höhere Effizienz durch bessere Koordination der Versorgung Erfahrungen: Einführung in den Niederlanden vor zwei Jahren mit gemischten Erfahrungen Chance: Integrierte Versorgung in Teilbereich Risiko: Risikoselektion, administrativer Aufwand Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 44

Bundled Payments Ziel: Verbesserung der Versorgungsintegration Ineffizienz 2 Massnahme: Pauschale Abgeltung durch Versicherer der ambulanten Versorgung bei einem bestimmten chronischen Krankheitsbild (z.b. Diabetes) Erwarteter Effekt: Höhere Effizienz durch bessere Koordination der Versorgung Erfahrungen: Einführung in den Niederlanden vor zwei Jahren mit gemischten Erfahrungen Chance: Integrierte Versorgung in Teilbereich Risiko: Risikoselektion, administrativer Aufwand Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 45

Bundled Payments Ziel: Verbesserung der Versorgungsintegration Ineffizienz 2 Massnahme: Pauschale Abgeltung durch Versicherer der ambulanten Versorgung bei einem bestimmten chronischen Krankheitsbild (z.b. Diabetes) Erwarteter Effekt: Höhere Effizienz durch bessere Koordination der Versorgung Erfahrungen: Einführung in den Niederlanden vor zwei Jahren mit gemischten Erfahrungen Chance: Integrierte Versorgung in Teilbereich Risiko: Risikoselektion, administrativer Aufwand Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 46

Medical Savings Accounts Ziel: Eindämmung «Moral Hazard» «Spend it or save it» anstatt «using or losing» Ineffizienz 3 Massnahme: Einführung individueller Gesundheitssparkonten zur Finanzierung der Gesundheitsausgaben (verschiedene Varianten) Erwarteter Effekt: Senkung Gesundheitsausgaben durch spezifische Form der Kostenbeteiligung Erfahrungen: Erst wenige Länder mit MSA: Singapur, USA, SA und China mit unterschiedlichen Erfahrungen Chance: Reduktion «unnötiger» Leistungen Risiko: Gesundheitseffekte, Solidaritätsprinzip Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 47

Medical Savings Accounts Ziel: Eindämmung «Moral Hazard» «Spend it or save it» anstatt «using or losing» Ineffizienz 3 Massnahme: Einführung individueller Gesundheitssparkonten zur Finanzierung der Gesundheitsausgaben (verschiedene Varianten) Erwarteter Effekt: Senkung Gesundheitsausgaben durch spezifische Form der Kostenbeteiligung Erfahrungen: Erst wenige Länder mit MSA: Singapur, USA, SA und China mit unterschiedlichen Erfahrungen Chance: Reduktion «unnötiger» Leistungen Risiko: Gesundheitseffekte, Solidaritätsprinzip Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 48

Medical Savings Accounts Ziel: Eindämmung «Moral Hazard» «Spend it or save it» anstatt «using or losing» Ineffizienz 3 Massnahme: Einführung individueller Gesundheitssparkonten zur Finanzierung der Gesundheitsausgaben (verschiedene Varianten) Erwarteter Effekt: Senkung Gesundheitsausgaben durch spezifische Form der Kostenbeteiligung Erfahrungen: Erst wenige Länder mit MSA: Singapur, USA, SA und China mit unterschiedlichen Erfahrungen Chance: Reduktion «unnötiger» Leistungen Risiko: Gesundheitseffekte, Solidaritätsprinzip Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 49

Medical Savings Accounts Ziel: Eindämmung «Moral Hazard» «Spend it or save it» anstatt «using or losing» Ineffizienz 3 Massnahme: Einführung individueller Gesundheitssparkonten zur Finanzierung der Gesundheitsausgaben (verschiedene Varianten) Erwarteter Effekt: Senkung Gesundheitsausgaben durch spezifische Form der Kostenbeteiligung Erfahrungen: Erst wenige Länder mit MSA: Singapur, USA, SA und China mit unterschiedlichen Erfahrungen Chance: Reduktion «unnötiger» Leistungen Risiko: Gesundheitseffekte, Solidaritätsprinzip Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 50

Strukturreform Ziel: Ausschöpfen von Skalenerträgen im Versorgungsbereich Ineffizienz 4 Massnahme: Reform der 26 Versorgungsgebiete durch grössere Zuständigkeitsbereiche Erwarteter Effekt: Vermeidung von Ineffizienzen infolge kleinräumiger (föderalistischer) Fragmentierung Erfahrung Dänemark: Nach Reform 25 Spitäler bei 5.6 Mio. Einwohnern und 43 000 km 2 Fläche Schweiz: 120 Akutspitäler und 80 Spezialkliniken bei 7.8 Mio. Einwohner und 41 285 km 2 Fläche Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 51

Strukturreform Ziel: Ausschöpfen von Skalenerträgen im Versorgungsbereich Ineffizienz 4 Massnahme: Reform der 26 Versorgungsgebiete durch grössere Zuständigkeitsbereiche Erwarteter Effekt: Vermeidung von Ineffizienzen infolge kleinräumiger (föderalistischer) Fragmentierung Erfahrung Dänemark: Nach Reform 25 Spitäler bei 5.6 Mio. Einwohnern und 43 000 km 2 Fläche Schweiz: 120 Akutspitäler und 80 Spezialkliniken bei 7.8 Mio. Einwohner und 41 285 km 2 Fläche Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 52

Strukturreform Ziel: Ausschöpfen von Skalenerträgen im Versorgungsbereich Ineffizienz 4 Massnahme: Reform der 26 Versorgungsgebiete durch grössere Zuständigkeitsbereiche Erwarteter Effekt: Vermeidung von Ineffizienzen infolge kleinräumiger (föderalistischer) Fragmentierung Erfahrung Dänemark: Nach Reform 25 Spitäler bei 5.6 Mio. Einwohnern und 43 000 km 2 Fläche Schweiz: 120 Akutspitäler und 80 Spezialkliniken bei 7.8 Mio. Einwohner und 41 285 km 2 Fläche Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 53

Strukturreform Ziel: Ausschöpfen von Skalenerträgen im Versorgungsbereich Ineffizienz 4 Massnahme: Reform der 26 Versorgungsgebiete durch grössere Zuständigkeitsbereiche Erwarteter Effekt: Vermeidung von Ineffizienzen infolge kleinräumiger (föderalistischer) Fragmentierung Erfahrung Dänemark: Nach Reform 25 Spitäler bei 5.6 Mio. Einwohnern und 43 000 km 2 Fläche Schweiz: 120 Akutspitäler und 80 Spezialkliniken bei 7.8 Mio. Einwohnern und 41 285 km 2 Fläche Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 54

und systematische Überprüfung WZW- Kriterien HTA Ziel: Ausschöpfen von Rationalisierungspotentialen Ineffizienz 5 Massnahme: Effizientes HTA-System als Grundlage für Vergütungsentscheide: Methodisch fundiert, breit abgestützt Berücksichtigung ethischer Aspekte Vermeidung von Diskriminierung Erwarteter Effekt: Verbesserung des Kosten-Nutzen- Verhältnisses der Gesundheitsleistungen Erfahrungen: Viele Erfahrungen mit verschiedenen Anwendungen, insbesondere UK, F, CND, D, Chance: Instrument für Prioritätensetzung Risiko: Vernachlässigung soziale/ethische Aspekte Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 56

und systematische Überprüfung WZW- Kriterien HTA Ziel: Ausschöpfen von Rationalisierungspotentialen Ineffizienz 5 Massnahme: Effizientes HTA-System als Grundlage für Vergütungsentscheide: Methodisch fundiert, breit abgestützt Berücksichtigung ethischer Aspekte Vermeidung von Diskriminierung Erwarteter Effekt: Verbesserung des Kosten-Nutzen- Verhältnisses der Gesundheitsleistungen Erfahrungen: Viele Erfahrungen mit verschiedenen Anwendungen, insbesondere UK, F, CND, D, Chance: Instrument für Prioritätensetzung Risiko: Vernachlässigung soziale/ethische Aspekte Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 57

und systematische Überprüfung WZW- Kriterien HTA Ziel: Ausschöpfen von Rationalisierungspotentialen Ineffizienz 5 Massnahme: Effizientes HTA-System als Grundlage für Vergütungsentscheide: Methodisch fundiert, breit abgestützt Berücksichtigung ethischer Aspekte Vermeidung von Diskriminierung Erwarteter Effekt: Verbesserung des Kosten-Nutzen- Verhältnisses der Gesundheitsleistungen Erfahrungen: Viele Erfahrungen mit verschiedenen Anwendungen, insbesondere UK, F, CND, D, Chance: Instrument für Prioritätensetzung Risiko: Vernachlässigung soziale/ethische Aspekte Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 58

und systematische Überprüfung WZW- Kriterien HTA Ziel: Ausschöpfen von Rationalisierungspotentialen Ineffizienz 5 Massnahme: Effizientes HTA-System als Grundlage für Vergütungsentscheide: Methodisch fundiert, breit abgestützt Berücksichtigung ethischer Aspekte Vermeidung von Diskriminierung Erwarteter Effekt: Verbesserung des Kosten-Nutzen- Verhältnisses der Gesundheitsleistungen Erfahrungen: Viele Erfahrungen mit verschiedenen Anwendungen, insbesondere UK, F, CND, D, Chance: Instrument für Prioritätensetzung Risiko: Vernachlässigung soziale/ethische Aspekte Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 59

INHALT 1. Fragestellungen 2. Ineffizienzen 3. Stossrichtungen 4. Folgerungen Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 60

Folgerungen 1. Beachtliche Ineffizienzen trotz hoher Qualität 2. Optimierungen des Schweizer Gesundheitssystems sind notwendig 3. Grundsätzliche Optimierungen verlangen nach grundsätzlich neuen Ansätzen 4. Verschiedene interessante Ansätze aus dem Ausland vorhanden 5. Nutzenmessung und deren Anwendung u.a. im Rahmen von HTA kann Grundlage für Effizienzverbesserungen liefern Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 61

Folgerungen 1. Beachtliche Ineffizienzen trotz hoher Qualität 2. Optimierungen des Schweizer Gesundheitssystems sind notwendig 3. Grundsätzliche Optimierungen verlangen nach grundsätzlich neuen Ansätzen 4. Verschiedene interessante Ansätze aus dem Ausland vorhanden 5. Nutzenmessung und deren Anwendung u.a. im Rahmen von HTA kann Grundlage für Effizienzverbesserungen liefern Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 62

Folgerungen 1. Beachtliche Ineffizienzen trotz hoher Qualität 2. Optimierungen des Schweizer Gesundheitssystems sind notwendig 3. Grundsätzliche Optimierungen verlangen nach grundsätzlich neuen Ansätzen 4. Verschiedene interessante Ansätze aus dem Ausland vorhanden 5. Nutzenmessung und deren Anwendung u.a. im Rahmen von HTA kann Grundlage für Effizienzverbesserungen liefern Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 63

Folgerungen 1. Beachtliche Ineffizienzen trotz hoher Qualität 2. Optimierungen des Schweizer Gesundheitssystems sind notwendig 3. Grundsätzliche Optimierungen verlangen nach grundsätzlich neuen Ansätzen 4. Verschiedene interessante Ansätze aus dem Ausland vorhanden 5. Nutzenmessung und deren Anwendung u.a. im Rahmen von HTA kann Grundlage für Effizienzverbesserungen liefern Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 64

Folgerungen 1. Beachtliche Ineffizienzen trotz hoher Qualität 2. Optimierungen des Schweizer Gesundheitssystems sind notwendig 3. Grundsätzliche Optimierungen verlangen nach grundsätzlich neuen Ansätzen 4. Verschiedene interessante Ansätze aus dem Ausland vorhanden 5. Nutzenmessung und deren Anwendung u.a. im Rahmen von HTA kann Grundlage für Effizienzverbesserungen liefern Symposium Nachhaltiges Gesundheitssystem 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Seite 65

www.infras.ch