>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020



Ähnliche Dokumente
Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Die Paketzustellung der Zukunft

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Wechselbereitschaft gesetzlich Krankenversicherter Befragung 2015

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

> Kunden-Motive Geliebt, aber vernachlässigt die Deutschen und ihre Einstellung zu Geld und Finanzen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Private Altersvorsorge

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg

Männer, Hemden & Gefühle Die Walbusch-Studie 2015 zur Männermode

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Krippenspiel für das Jahr 2058

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Meinungen zur Altersvorsorge

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Angst vor Krankheiten

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Erfolg in Serie: Zuschauerbindung Tag für Tag

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

1) Wohnen und Wohnumfeld

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Statuten in leichter Sprache

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Gutes Leben was ist das?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Bevölkerungsbefragung Karriereziele ManpowerGroup Deutschland

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

allensbacher berichte

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Mobile Payment. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Was ist das Budget für Arbeit?

Umfrage. Social Media Monitoring

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Kreativ visualisieren

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Hochzeit CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Elementarschäden Online-Trendstudie

Bevölkerungsbefragung Jobsuche ManpowerGroup Deutschland

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Schnellstart - Checkliste

Private Senioren- Unfallversicherung

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.

Erst Lesen dann Kaufen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren


Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Lebensmittel Online-Shopping

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Informationsquellen für die Immobiliensuche

Deutschland-Check Nr. 34

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Transkript:

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010

> Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse im Überblick 5 So wohl fühlen sich die Menschen in ihrer Region 9 So könnte das Wohnumfeld für die Menschen verbessert werden 12 So möchten Immobilienbesitzer und Mieter im Jahr 2020 wohnen 17 So wohnen die Menschen in Deutschland im Jahr 2010 25 Daten zur Studie 26 Kontakt und Nutzungshinweise 2

> Die Studienergebnisse im Überblick Die Deutschen sind regional stark verwurzelt Die meisten Deutschen fühlen sich wohl in der Region, in der sie aktuell leben. Gut die Hälfte (53 %) egal ob Eigentümer oder Mieter ist so zufrieden, dass ein Umzug derzeit nicht infrage kommt. Nur 5,6 % sind unzufrieden und möchten aus der Region wegziehen (Seite 6). Viele Verbesserungsvorschläge für das eigene Wohnumfeld Fragt man die Menschen, was sich an ihrem Wohnumfeld ändern sollte, dann wünschen sich viele eine bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Auch das Arbeitsplatzangebot in der Nähe der eigenen Wohnung oder die Möglichkeiten zum Einkaufen könnten in den Augen vieler Menschen besser sein (Seite 10). 3

> Die Studienergebnisse im Überblick Traum vom Eigenheim weit verbreitet Wie möchten Sie im Jahr 2020 wohnen? Bei der Antwort auf diese Frage gibt es deutliche Unterschiede zwischen Immobilienbesitzern und Mietern. Eigentümer sind sehr zufrieden, 74,8 % möchten auch in zehn Jahren so leben wie heute (Seite 16). Unter den Mietern ist dies nur bei 16 % der Fall. Fast jeder zweite Mieter (48,1 %) möchte in zehn Jahren in der eigenen Immobilie leben (Seite 14). Die Mehrheit wohnt derzeit zur Miete Viele träumen vom Eigenheim, aber nicht einmal jeder Zweite (44,5 %) in Deutschland lebt in den eigenen vier Wänden. Nur 11 % können ein Haus ihr Eigen nennen (Seite 18). Für viele durchaus vorstellbar, aber in der Realität eher selten, ist das Wohnen mit mehreren Generationen: Für 68,8 % wäre dies denkbar aber nur in 8,3 % der Fälle leben die Menschen in Deutschland mit ihren Eltern, Großeltern, erwachsenen Kindern oder Freunden unter einem Dach (Seite 20). 4

> So wohl fühlen sich die Menschen in ihrer Region 5

> Die Deutschen sind in ihrer Region verwurzelt 94,4 % der Deutschen fühlen sich wohl in der Region, in der sie derzeit leben. Gut die Hälfte (53 %) ist sogar so zufrieden, dass sie gar nicht an einen Umzug denkt. So zufrieden sind die Deutschen mit der Region, in der sie wohnen Ich wohne gerne hier und plane keinen Umzug. 53,0 % Ja, ich wohne hier gerne, es kann aber sein, dass ich aus beruflichen Gründen umziehen muss. 15,4 % 94,4 % Ich wohne gerne hier, kann mir aber trotzdem vorstellen, in eine andere Region umzuziehen. 26,0 % Ich bin hier unzufrieden und möchte gerne wegziehen. 5,6 % 0 % 20 % 40 % 60 % Frage: Wie sieht es heute mit Ihrer Wohnsituation aus: Wohnen Sie gerne in der Region bzw. in der Wohngegend, in der Sie heute leben, oder planen Sie, aus dieser Region wegzuziehen? Basis: n = 2.038 (alle Befragten). Alle Angaben in Prozent 6

> Im Südwesten fühlen sich die Menschen besonders wohl Besonders im Südwesten der Republik fühlen sich überdurchschnittlich viele Menschen wohl in ihrer Region und möchten am liebsten nicht mehr wegziehen. Bremen Schleswig- Holstein Hamburg Niedersachsen Mecklenburg- Vorpommern Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Sachsen Anteil der Personen, die keinen Umzug planen unter 50 % 50 % bis unter 55 % 55 % bis unter 60 % 60 % und mehr Rheinland- Pfalz Saarland Hessen Thüringen Bayern Frage: Wie sieht es heute mit Ihrer Wohnsituation aus: Wohnen Sie gerne in der Region bzw. in der Wohngegend, in der Sie heute leben, oder planen Sie, aus dieser Region wegzuziehen? Basis: n = 2.038 (alle Befragten). Alle Angaben in Prozent Baden- Württemberg 7

> Menschen im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Schleswig-Holstein sind besonders zufrieden Im Detail: Anteil der Personen pro Bundesland, die keinen Umzug planen Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Bundesland Saarland Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Bayern Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Hessen Sachsen Baden-Württemberg Bremen Hamburg Brandenburg Berlin Thüringen Anteil der Personen, die keinen Umzug planen 77,8 % 61,4 % 58,9 % 54,8 % 54,5 % 54,2 % 53,5 % 52,5 % 52,3 % 52,2 % 50,2 % 50,0 % 48,1 % 47,6 % 46,8 % 45,3 % Frage: Wie sieht es heute mit Ihrer Wohnsituation aus: Wohnen Sie gerne in der Region bzw. in der Wohngegend, in der Sie heute leben, oder planen Sie, aus dieser Region wegzuziehen? Basis: n = 2.038 (alle Befragten). Alle Angaben in Prozent 8

> So könnte das Wohnumfeld für die Menschen verbessert werden 9

> Die Deutschen haben viele Wünsche an ihr Wohnumfeld Trotz weit verbreiteter Zufriedenheit die Deutschen haben zahlreiche Verbesserungsvorschläge und Wünsche für ihr aktuelles Wohnumfeld. Viele möchten einen besser ausgebauten Nahverkehr, mehr Arbeitsplätze in der Nähe oder bessere Einkaufsmöglichkeiten. Das wünschen sich die Deutschen für die Zukunft von ihrer Wohngegend Der öffentliche Nahverkehr sollte besser ausgebaut sein. Es sollte hier Arbeit für mich und/oder meine/n Partner(in) geben. Es sollte mehr Einkaufsmöglichkeiten geben. Ich hätte gern nettere Nachbarn. Die Wohngegend könnte insgesamt schöner sein. Es könnte mehr kulturelle Angebote geben. Die Gegend hier sollte insgesamt billiger sein. Es sollte mehr gute Schulen in der Gegend geben. Die Gegend sollte weniger gefährlich sein. Es sollte mehr Ärzte und Krankenhäuser geben. Die Region sollte weniger einsam sein. Sonstiges Weiß nicht / Keine Angabe 10,1 % 9,2 % 9,1 % 7,9 % 5,6 % 18,7 22,2 % 21,3 % 20,4 % 26,8 % 26,0 % 24,8 % z. B. bessere Internetverbindung (Breitband), mehr Angebote für Kinder und Jugendliche 16,4% 0 % 10 % 20 % 30 % Frage: Was könnte in Ihrer derzeitigen Wohngegend besser sein? Basis: n = 2.038 (alle Befragten). Mehrfachnennungen möglich. Alle Angaben in Prozent 10

> Vor allem Jüngere haben viele Wünsche an ihr Wohnumfeld Im Detail: Aufteilung der Wünsche nach Altersgruppen Sampleaufteilung nach Alter Gesamt 18 bis 29 Jahre 30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre 50 bis 59 Jahre 60 Jahre und älter Der öffentliche Nahverkehr sollte besser ausgebaut sein. 26,8 % 26,3 % 30,6 % 23,8 % 26,8 % 27,2 % Es sollte hier Arbeit für mich und/oder meine/n Partner(in) geben. 26,0 % 35,8 % 31,8 % 23,0 % 23,4 % 6,3 % Es sollte mehr Einkaufsmöglichkeiten geben. 24,8 % 29,6 % 25,5 % 19,8 % 22,8 % 26,8 % Ich hätte gern nettere Nachbarn. 22,2 % 27,3 % 23,2 % 21,6 % 19,2 % 16,1 % Die Wohngegend könnte insgesamt schöner sein 21,3 % 29,8 % 21,4 % 16,9 % 20,0 % 15,0 % Es könnte mehr kulturelle Angebote geben. 20,4 % 21,7 % 21,6 % 19,6 % 18,3 % 20,1 % Die Gegend hier sollte insgesamt billiger sein. 18,7 % 24,3 % 20,5 % 17,5 % 13,2 % 15,0 % Es sollte mehr gute Schulen in der Gegend geben. 10,1 % 15,4 % 16,9 % 7,7 % 3,4 % 2,0 % Die Gegend sollte weniger gefährlich sein. 9,2 % 12,6 % 11,7 % 7,1 % 7,0 % 5,5 % Es sollte mehr Ärzte und Krankenhäuser geben. 9,1 % 9,3 % 13,1 % 7,7 % 7,0 % 7,5 % Die Region sollte weniger einsam sein. 7,9 % 11,9 % 7,0 % 6,1 % 6,5 % 7,5 % Sonstiges 5,6 % 4,3 % 5,0 % 6,5 % 4,8 % 8,7 % Weiß nicht / Keine Angabe 16,4 % 9,1 % 14,0 % 18,3 % 22,0 % 23,2 % Mind. 2,5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt +/- 2,5 Prozentpunkte vom Gesamtdurchschnitt Mind. 2,5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt Frage: Was könnte in Ihrer derzeitigen Wohngegend besser sein? Basis: n = 2.038 (alle Befragten). Mehrfachnennungen möglich. Alle Angaben in Prozent 11

> So möchten Immobilienbesitzer und Mieter im Jahr 2020 wohnen 12

> Immobilienbesitzer sind zufriedener als Mieter Immobilienbesitzer in Deutschland sind zufriedener mit ihrer aktuellen Wohnsituation als Mieter. So möchten 74,8 % der Eigentümer nicht mehr umziehen und auch noch in zehn Jahren in ihrem heutigen Eigenheim leben; unter Mietern ist dies bei 16 % der Fall (Detailergebnisse siehe Folgeseiten). 74,8 % der Eigentümer wollen nicht mehr umziehen. Umzugswunsch 16,0 % der Mieter wollen nicht mehr umziehen. 1,2 % der Eigentümer wollen 2020 Mieter sein. Tauschbereitschaft 48,1 % der Mieter wollen 2020 Eigentümer sein. Frage: Denken Sie nun einmal an Ihre Wohnform der Zukunft: Wie möchten Sie am liebsten im Jahr 2020 also in zehn Jahren wohnen? Basis: n = 906 (Immobilienbesitzer) und Basis n = 1.132 (Mieter). Alle Angaben in Prozent 13

> Jeder zweite Mieter möchte in zehn Jahren Immobilienbesitzer sein Der Traum von den eigenen vier Wänden ist weit verbreitet: Gut die Hälfte der Mieter (48,1 %) möchte im Jahr 2020 in einem eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Nur 16 % der Mieter sind mit der aktuellen Wohnsituation so zufrieden, dass sie auch in zehn Jahren so wohnen möchten wie heute. So möchten die Mieter in Deutschland im Jahr 2020 wohnen Ich möchte bis dahin meinen Wohntraum verwirklicht haben also genau das Haus bzw. die Wohnung mein Eigen nennen, von dem/der ich schon seit Jahren träume. 48,1 % Ich möchte zwar Mieter bleiben, aber in zehn Jahren werde ich sicher in einer anderen Wohnung zur Miete leben. 22,7 % Ich bin mit meiner Wohnsituation als Mieter rundum zufrieden, so wie heute möchte ich auch in zehn Jahren wohnen. 16,0 % Region Anteil Mieter mit Eigenheimwunsch Ost 50,8 % Weiß nicht / Keine Angabe 13,2 % West 40,8 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % Frage: Denken Sie nun einmal an Ihre Wohnform der Zukunft: Wie möchten Sie am liebsten im Jahr 2020 also in zehn Jahren wohnen? Basis: n = 1.132 (Mieter). Alle Angaben in Prozent 14

> Viele Mieter wollen in den nächsten beiden Jahren eine Immobilie kaufen Möglichst schnell ins Eigenheim: Gut jeder zweite Mieter (48,3 %) würde gerne in den nächsten beiden Jahren eine Wohnung oder ein Haus kaufen. In 10,2 % der Fälle ist die Planung schon konkret fortgeschritten, sodass die Frage nach einem Immobilienerwerb mit einem klaren Ja beantwortet wird. So viele Mieter in Deutschland planen einen Immobilienerwerb bis Ende 2012 10,2 % 38,1 % 43,3 % 8,4 % Ja Vielleicht Nein Weiß nicht 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Frage: Planen Sie, in den kommenden zwei Jahren eine Immobilie zu erwerben, die Sie selbst als Wohnsitz nutzen wollen? Basis: n = 1.132 (Mieter). Alle Angaben in Prozent 15

> Viele Immobilienbesitzer möchten auch in zehn Jahren so wohnen wie heute Einmal Eigenheim, immer Eigenheim: Fast jeder zweite Immobilienbesitzer (49,7 %) ist so zufrieden mit der aktuellen Wohnsituation, dass er auch im Jahr 2020 so wohnen möchte wie heute. Gerade einmal 1,2 % könnten sich vorstellen, in zehn Jahren wieder zur Miete zu wohnen. So möchten die Immobilienbesitzer in Deutschland im Jahr 2020 wohnen Ich bin mit meiner Wohnsituation in meinem eigenen Haus bzw. meiner eigenen Wohnung rundum zufrieden, so wie heute möchte ich auch in zehn Jahren wohnen. Ich werde unsere Immobilie bis dahin nach meinen Wünschen/ Bedürfnissen umbauen. 25,1 % 49,7 % 74,8 % Ich möchte bis dahin meinen Wohntraum verwirklicht haben also genau das Haus bzw. die Wohnung mein Eigen nennen, von dem/der ich schon seit Jahren träume. 12,0 % Ich möchte noch einmal umziehen und in einer altersgerechten Immobilie wohnen. 7,8 % Der Besitz eines Eigenheims ist für mich nicht attraktiv ich würde im Jahr 2020 lieber wieder Mieter sein. Weiß nicht / Keine Angabe 1,2 % 4,2 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % Frage: Denken Sie nun einmal an Ihre Wohnform der Zukunft: Wie möchten Sie am liebsten im Jahr 2020 also in zehn Jahren wohnen? Basis: n = 906 (Immobilienbesitzer). Alle Angaben in Prozent 16

> So wohnen die Menschen in Deutschland im Jahr 2010 17

> Die Mehrheit der Deutschen wohnt zur Miete Wunsch und Wirklichkeit: Der Traum vom Eigenheim ist weit verbreitet aber nicht einmal jeder zweite Deutsche lebt derzeit in den eigenen vier Wänden. Im Westen der Republik ist die Eigentümerquote deutlich höher als im Osten. Und nur 11 % der Deutschen können ein Haus ihr Eigen nennen. Zur Miete oder im Eigenheim: So wohnen die Deutschen im Jahr 2010 33,5 % Mieter 55,5 % Eigentümer 44,5 % 11,0 % Ja, ich wohne in meinem eigenen Haus. Ja, ich wohne in meiner eigenen Wohnung. Nein, ich wohne zur Miete. Frage: Besitzen Sie eine Immobilie, die Sie selbst als Wohnsitz nutzen? Basis: n = 2.038 (alle Befragten). Alle Angaben in Prozent 18

> Mehr Eigentümer im Westen Im Westen der Republik gibt es derzeit mehr Menschen mit einer eigenen Wohnung oder einem eigenen Haus als im Osten. Im Detail: So viele Menschen leben in einer eigenen Immobilie, aufgeteilt nach den Regionen Ost und West Westdeutschland Ostdeutschland 52,2 % 67,6 % 47,8 % Eigentümer Mieter 32,4 % Frage: Besitzen Sie eine Immobilie, die Sie selbst als Wohnsitz nutzen? Basis: n = 2.038 (alle Befragten). Alle Angaben in Prozent 19

> Nur selten leben mehrere Generationen unter einem Dach 68,8 % der Deutschen können sich vorstellen, mit mehreren Generationen unter einem Dach zu leben. In der Realität ist dies aber eher selten der Fall: Nur 8,3 % leben bereits gemeinsam mit den Eltern, Großeltern, erwachsenen Kindern oder Freunden in einem Haus. So viele Deutsche leben mit mehreren Generationen unter einem Dach oder könnten sich dies vorstellen 6,4 % 8,3 % 16,4 % Ja, das machen wir bereits so. Ja, das könnte ich mir vorstellen. Nein, das könnte ich mir nicht vorstellen. Weiß nicht / Keine Angabe 68,8 % Frage: Angenommen, Sie besitzen eine eigene Immobilie, und diese Immobilie hätte eine weitere eigene separate Wohnung oder Haushälfte, die Ihnen ebenfalls gehört. Könnten Sie sich vorstellen, dass dort z. B. Ihre Eltern, Großeltern, erwachsenen Kinder oder jüngere oder ältere gute Freunde wohnen? Basis: n = 2.038 (alle Befragten). Alle Angaben in Prozent 20

> Generationenübergreifendes Wohnen: Für viele Menschen vorstellbar Wohnen unter einem Dach mit mehreren Generationen ist für viele Deutsche vorstellbar oder bereits Realität. Bremen Schleswig- Holstein Hamburg Mecklenburg- Vorpommern 6,4 % 8,3 % Niedersachsen 16,4 % Berlin Brandenburg 77,1 % Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Sachsen 68,8 % Ja, das machen wir bereits so. Ja, das könnte ich mir vorstellen. Hessen Thüringen Nein, das könnte ich mir nicht vorstellen. Weiß nicht / Keine Angabe Rheinland- Pfalz Anteil der Personen, für die generationenübergreifendes Wohnen Realität oder denkbar ist unter 75 % 75 % bis unter 80 % 80 % bis unter 85 % 85 % und mehr Saarland Bayern Frage: Angenommen, Sie besitzen eine eigene Immobilie, und diese Immobilie hätte eine weitere eigene separate Wohnung oder Haushälfte, die Ihnen ebenfalls gehört. Könnten Sie sich vorstellen, dass dort z. B. Ihre Eltern, Großeltern, erwachsenen Kinder oder jüngere oder ältere gute Freunde wohnen? Basis: n = 2.038 (alle Befragten). Alle Angaben in Prozent Baden- Württemberg 21

> In Bremen, Thüringen und Hamburg sind die Menschen besonders offen für generationenübergreifendes Wohnen Im Detail: Anteil Personen pro Bundesland, für die generationenübergreifendes Wohnen Realität oder denkbar ist Rang Bundesland Anteil der Personen, für die generationenübergreifendes Wohnen bereits Realität oder denkbar ist 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Bremen Thüringen Hamburg Brandenburg Hessen Nordrhein-Westfalen Sachsen Saarland Niedersachsen Sachsen-Anhalt Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Bayern Berlin Mecklenburg-Vorpommern 85,0 % 82,8 % 82,7 % 82,5 % 80,0 % 79,1 % 77,9 % 77,8 % 77,5 % 77,3 % 77,1 % 76,2 % 72,6 % 72,6 % 71,3 % 69,0 % Frage: Angenommen, Sie besitzen eine eigene Immobilie, und diese Immobilie hätte eine weitere eigene separate Wohnung oder Haushälfte, die Ihnen ebenfalls gehört. Könnten Sie sich vorstellen, dass dort z. B. Ihre Eltern, Großeltern, erwachsenen Kinder oder jüngere oder ältere gute Freunde wohnen? Basis: n = 2.038 (alle Befragten). Alle Angaben in Prozent 22

> Nur die wenigsten möchten Tür an Tür mit den Schwiegereltern leben Wenn mehrere Generationen unter einem Dach leben, dann wird der gemeinsame Wohnraum meist mit den eigenen Eltern (40 %) oder den erwachsenen Kindern (16,5 %) geteilt. Tür an Tür mit den Schwiegereltern zu leben, das wird nur von den wenigsten gewünscht (2,9 %). Dagegen wären Freunde oder Bekannte in 20 % der Fälle gerne gesehene Mitbewohner. Im Detail: Wünsche und Realität beim generationenübergreifenden Wohnen Eltern Schwiegereltern Großeltern Erwachsene Kinder ohne Partner Erwachsene Kinder mit Partner Erwachsene Kinder mit Partner und Kindern Erwachsene Kinder und deren Kinder Andere Verwandte Freunde oder Bekannte 8,2 % 2,9 % 5,9 % 2,9 % 16,5 % 7,1 % 7,6 % 11,3 % 3,5 % 18,0 % 1,8 % 3,0 % 10,0 % 3,9 % 6,5 % 20,2 % 30,8 % 40,0 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % Tatsächlich vermietet Vermietung vorstellbar Fragen: Falls Ja, das machen wir bereits so : An wen haben Sie die separate Wohnung oder Haushälfte vermietet? ; Basis: n = 107. Und: Falls Ja, das könnte ich mir vorstellen : An wen würden Sie die separate Wohnung oder Haushälfte am liebsten vermieten? ; Basis: n = 1.403. Alle Angaben in Prozent 23

> Anhang 24

> Daten zur Studie Inhalt der Studie Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag der comdirect bank AG dar. Thema der Befragung waren verschiedene Aspekte rund um das Wohnen, z. B. Wohnwünsche oder Wohnen in der Zukunft. Studiendesign Befragung durch das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH, Hamburg Grundgesamtheit Online-Befragung von 2.038 Personen in Deutschland ab 18 Jahren, bundesweit, repräsentativ über Geschlecht, Alter und Bundesland. Die Ergebnisse (Angaben in %) sind entsprechend den Rundungsregeln auf einen Wert mit einer Kommastelle gerundet. Die statistische Fehlertoleranz beträgt +/- 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe. Befragungszeitraum 28. Dezember 2009 bis 8. Januar 2010 25

> Kontakt und Nutzungshinweise comdirect bank AG Johannes Friedemann Leiter Unternehmenskommunikation Pascalkehre 15 D-25451 Quickborn Telefon 04106-704-1340 Telefax 04106-704-1969 E-Mail johannes.friedemann@comdirect.de www.comdirect.de Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der comdirect bank AG. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischer Form. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Fotos: Spectral-Design/Fotolia (Titel), Kalle Kolodziej/Fotolia (S. 5), James Thew/Fotolia (S. 9), Imageteam/Fotolia (S. 12), Bilderbox/Fotolia (S. 17), Rebel/Fotolia (S. 24) 26