Kreative Teamarbeit mit Familiengruppen in verschiedenen Altersbereichen



Ähnliche Dokumente
Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Statuten in leichter Sprache

Förderzentrum am Arrenberg

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Kulturelle Evolution 12

Neuro-Visual-Coaching

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Bürgerhilfe Florstadt

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Private Altersvorsorge

Knigge für Kids -Kurse

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Großbeerener Spielplatzpaten

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Fragebogen Kopfschmerzen

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Konzentration auf das. Wesentliche.

Betriebs-Check Gesundheit

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Förderung von medienabhängigen Kindern und Jugendlichen Problemlage und Hilfsangebote in Deutschland. Klaus Hinze Vortrag am 15.5.

Elternzeit Was ist das?

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Spielkonzept. Der Spielanlass. Lektionsziele. Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Kreativ visualisieren

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

... aus Ihrem Abitur machen.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Erfolg beginnt im Kopf

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Generation Y Umfrage

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Blog Camp Onlinekurs

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Transkript:

Kreative Teamarbeit mit Familiengruppen in verschiedenen Altersbereichen Dr. med. Ulrike Röttger 6. Jahrestagung Multifamilientherapie Forum Klinik 23.05.2014

Kinder- und Jugendpsychiatrie Magdeburg Tagesklinik der KJP am Klinikum Magdeburg mit 26 Behandlungsplätzen Eltern-Kind-Station mit 5 Behandlungsplätzen Unsere Klinik

Behandlungsrahmen der Tagesklinik Ambulanter Vorkontakt/Auftragsklärung Probetag Aufnahme/ Behandlungsvertrag Diagnostikphase (multimodale Behandlung, Familiengespräche und Multifamilientherapie) Fallbesprechung Therapiephase Erprobungsphase Entlassung und Nachsorge

Multifamilientherapie als ein Behandlungsbaustein der Zusammenarbeit mit Familien Experimentierphase: Beginn 06/2009 Gastvorlesung Prof. Scholz 11/2009 (Angebot der Weiterbildung) Konsolidierungsphase: Weiterbildung aller Mitarbeiter im Mai und Oktober 2010 und Bildung spezieller Teams für jede Behandlungsgruppe Differenzierungsphase: Ausbildung eigener auf die jeweilige Entwicklungsstufe zugeschnittener MFT- Angebote

Therapiebaustein MFT/ Ablauf Therapiebaustein innerhalb einer multimodalen Behandlung offene Gruppe mit ca. 5 bis 8 Familien unterschiedliche Krankheitsbilder homogene Altersgruppe der Indexpatienten (Eingehen auf entwicklungsspezifische Besonderheiten) Frequenz: 1 Nachmittag alle 14 Tage Therapeutenteam: Psychologe/Arzt, Ergotherapeut, Pflegepersonal Begrüßung und Plan des Nachmittages (5 Minuten) Vorstellungsrunde/Aufwärmübung (10Minuten) Hinleitung zum Thema (5Min) Bearbeitung der Aufgabe (45 Min) Pause (15 min) Auswertung und Reflexion(45Min) Abschlussrunde (5Min)

MFT-Arbeit alterspezifisch Die MFT-Teams der einzelnen Gruppe arbeiten selbstständig (Vorbereitung, Nachbereitung und Dokumentation) Spezielle Nachbesprechung der Gruppendynamik in den Visiten In regelmäßigen Intervisionen aller Teams werden Probleme, aber auch neue Ideen besprochen Die Gemeinsamkeit der MFT-Gruppen in der Tagesklinik und auf der Eltern-Kind-Station ist die Altersgruppe, nicht die Diagnose In Art und Auswahl der Übungen für die MFT spielen deswegen die entwicklungsspezifischen lebenszyklischen Besonderheiten der Familien als zentrale gemeinsame Themen eine besondere Rolle

MFT Kindergartenkinder (4 bis 6 Jahre) Entwicklungspsychologische Themen (Cierpka et al., 1995) Bindungssicherheit Grenzregulation der Eltern Etablierung eines Beziehungsdreiecks Kindes zur (Beziehung des Mutter und dem Vater)

Spezielle Formen Im Kleinkindbereich und auf der Eltern-Kind-Station entstehen neue Formen der MFT: Familienfrühstück gemeinsame Bastelangebote Reflektionsrunde für Eltern Snoezelen für Eltern und Kinder regelmäßige körperorientierte Interaktionsangebote: Eltern-Kind- Yoga

Ergänzungen zu der Mehrfamilienarbeit in der Arbeit mit Familien mit Kleinkindern bindungssichernde Übungen: (körperlich) Eltern-Kind-Yoga, Eltern-Kind- Snoezelen, angeleitete Übungen zum gemeinsamen Gestalten Mütter bzw. Elterngruppe Schwerpunkt: Familienidentität finden in Abgrenzung zu den Großeltern direkte Interaktionarbeit (Modell/Videofeedback) Engelskreis statt Teufelkreise Bemutterung der Mütter (psychotherapeutisch erlebnisorientierte stützende Arbeit) Triangulierung: Einbeziehung der Väter

MFT Schulkinder ( 7-9J.) (10-13J.) Zentrale Themen dieses familiären Lebenszyklus sind entwicklungspsychologisch (Frevert et al., 1995): Familienkohäsion Balance zwischen Eltern- und Paarfunktion Entwicklung gemeinsamer Erziehungshaltungen

Brückenbauer Aufgabe: Bauen Sie gemeinsam als Gruppe eine stabile, kniehohe Brücke über den Fluss, die es schafft, ein Spielzeugauto zu tragen, welches mit Schwung über die Brücke fahren soll. Ziele: Stärkung der Gruppenkohäsion durch gemeinsames Ziel, Eltern als Modell für Teamarbeit, Anleitung / Unterstützung vs. Übernahme gegenüber den Kindern Auswertungsfokus in der Reflexionsrunde: Wie hat die Zusammenarbeit in der Gruppe funktioniert? Wie unterstützen die Eltern die Kinder (Übernahme vs. Unterstützung)?

MFT-Klettern Aufgabe: Bewältigung des Kletterparcours und Unterstützung der Kinder Ziele: Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein bei Eltern und Kindern, eigene Grenzen erweitern, positive Erfahrungen hinsichtlich eigener Kompetenzen und der der Kinder sowie im Einhalten von Regeln Auswertungsfokus in der Reflexionsrunde: Wie ist es gelungen, die Kinder zu unterstützen? Wie haben die Eltern ihre eigenen Ängste überwunden bzw. ihre Kinder bei der Überwindung unterstützt? Was haben die Eltern positiv an ihren Kindern wahrgenommen?

Oster-MFT in Schloß Hundisburg Aufgabe: gemeinsame Spielzeiten als Guppe (Wikinger-Schach, Schwungtuch-Spiele, Ostereiersuchen) und innerhalb der Familien, eine Woche vorher: Gestaltung eines Gutschein- Eies der Eltern für die Kinder und der Kinder für ihre Eltern, Übergabe nach Eiersuchen Ziele: Stärkung der Gruppenkohäsion, positive Erlebnisse in der Eltern-Kind-Interaktion, Stärkung elterlicher Anleitung, Grenzsetzung aber auch dem Gewähren altersentsprechender Freiräume Auswertungsfokus in der Reflexionsrunde: welche positiven Beobachtungen haben die Eltern bei den Kindern machen können? wie ist es gelungen, die Kinder zu unterstützen und anzuleiten? Wie hat die Zusammenarbeit als Gruppe funktioniert? Welche Ressourcen gibt es innerhalb der Familien?

MFT in der Altersgruppe 10-13J. Kinder bleiben bis zum Schluss dabei (Reflektionsrunden) Ferienaktionen mit den Eltern (z.b. Theaterprojekt)

MFT Ablaufplan 10 Begrüßung Vorstellung neuer Familien: Familie Müller (Patenfamilie = Familie Meyer) MÖ 10 Schnelle Ballrunde: Name + Traumreiseland MÖ 5 Hüter der Zeit: Justin Hüter der Stille: Jeremy Pausenaufsicht: Herr Müller, Herr Schulze 10 Aufwärmübung: Sitzfußball REE 16:00 Aufgabe: Familienatoll 10 Vorstellung der Aufgabe MÖ, ROT, RÖT 20 30 Arbeitsphase FAM 16:45 17:00 Pause mit Stärkung Flur 10 Vorstellung der Inseln TEAM 20 Auswertung in der Großgruppe TEAM 20 Schatzkistenrunde + Zusatzrunde: Verabschiedung von Familie Kasper MÖ PED TEAM 5 Abschied TEAM

Familienatoll Aufgabe: I. Gestalten Sie eine Insel nach Ihren eigenen Vorstellungen Geld spielt keine Rolle II. Gruppieren sie Ihre Inseln zu einem Familienatoll. Entscheiden Sie ob und wie Ihre Inseln untereinander und mit den Nachbaratollen verbunden sind. Ziele: Sichtbarmachen von Wünschen Bedürfnissen, familiären Beziehungen als Ressourcen Fokus in der Reflexionsrunde: Was ist besonders wichtig auf unserer Insel? Vernetzung in der Familie. Anknüpfpunkte nach außen

Familien mit Jugendlichen Gemeinsame zentrale Themen: Ablösungsprozesse zweite Individuation des Jugendlichen Testen von Grenzen Durchlässigkeit der Familien-Umwelt- Grenze nimmt in diesem Lebenszyklus der Familien zu (Cierpka et al., 1995)

MFT Entwicklung im Jugendbereich Vorbereitung der MFT-Sitzungen im Vorfeld mit den Jugendlichen Hausaufgaben für Eltern, Jugendliche oder ganze Familie Erfindung eigener MFT-Übungen entsprechend der Themen der Therapiegruppe Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten Weihnachtsgeschichte Verabschiedung zelebrieren: Resümee, Meilensteine, Zukunftsperspektive

Kreative Teamarbeit /MFT/ Vorteile für die Klinische Arbeit Möglichkeiten der multiprofessionelles Arbeiten im Team/ Zusammenwachsen Wertschätzung untereinander Homogeneres Arbeiten in Richtung Ziel Möglichkeiten der Ko- und mehrtherapeutischen Zusammenarbeit (lernen voneinander wie die Familien!! Verbesserung der Kommunikation der Teams durch gemeinsame Arbeit Modellfunktionen der Zusammenarbeit für die Familien durch die Teamarbeit Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Familien (Mehr Erfolgserlebnisse und dankbarere Familien)

Herausforderungen für die Teams Heterogene Gruppen (Niveau finden) Zeitlicher Aufwand (Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation) Gruppengröße Raumsituation Schwierige Eltern, die das Gruppenklima stören Offene Gruppen/ Aufeinander aufbauende Themen schwierig

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Zeit zum Fragen