11 Organisationsklima und Organisationskultur



Ähnliche Dokumente
Seminar für Führungskräfte

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern

Unternehmenskultur gendergerecht entwickeln Instrumente zur positiven Beeinflussung des Betriebsklimas

IHK-Forum Berufsbildung

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen?

Betriebliche Gestaltungsfelder

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Motivation im Betrieb

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

~bensqualität, der Mitarbeiter

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen in Bremen. Was hat das mit Lernen zu tun?

Konflikte am Arbeitsplatz

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Deutsch-französischer Tag an der HPS

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

LIFO Kurzinformation zur Methode

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Psychologie für die Soziale Arbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt?

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Betriebs-Check Gesundheit

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Datenexport aus JS - Software

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

QM: Prüfen -1- KN

Organisation des Qualitätsmanagements

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Auswertung qualitativer Interviews

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Gesund führen - den passenden Ton treffen

1 Mathematische Grundlagen

Mobile Intranet in Unternehmen

Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Sehr geehrte Damen und Herren

Grundsätze Teamentwicklung

Lebenslanges Lernen am Arbeitsplatz. Christopher Knapper Queen s University, Kanada

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Transkript:

11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch - von den Mitarbeitern bewertet z.b. Betriebsausflüge, Vernachlässigung der strukturellen Aspekte der sklima: wissenschaftlich - relativ überdauernde Qualität der inneren Umwelt der - durch die Mitarbeiter erlebt - durch ihr Verhalten beeinflusst - durch die Werte einer bestimmten Menge von Merkmalen der beschrieben werden kann von den Mitarbeitern geteilte Wahrnehmung der betrieblichen Bedingungen berücksichtigt nicht allein soziale Aspekte, sondern alle für die Mitarbeiter relevanten Aspekte der (Kollegen, Vorgesetzte, Ablauforganisation, Mitsprachemöglichkeiten, Interessenvertretung, ) Facettenanalyse zur Abgrenzung zu anderen Begriffen zur Erfassung der Arbeitsbedingungen Facette Bezeichnung Analyseeinheit Analyseelement Art der Messung Individuum Arbeitsplatz Beschreibung Wahrgenommene Arbeitszufriedenheit Arbeitszufriedenheit Beschreibung Wahrgenommene Zufriedenheit mit der Soziales Kollektiv Arbeitsplatz Beschreibung Rollenklima (aggregiert) Rollenmoral Beschreibung sklima smoral bzw. Betriebsklima

2 Interpretationsmöglichkeiten der Struktur des sklimas: 1. Wahrnehmungen des sklimas als kognitive en der Merkmale im Hinblick auf die Bedeutung für den Einzelnen; alle Merkmale zusammen bilden höherrangigen Faktor: in welchem Maße ist die Umwelt förderlich oder hinderlich für das eigene Wohlbefinden 2. sklima als en der Merkmale der Umwelt auf Basis sozialer Konstruktionen (skategorien entstammen bestimmten Bezugspunkten aus der Umwelt, z.b. im Hinblick auf Sicherheit, Innovation oder Kundenservice) 11.1.2 Messung und Interpretation des sklimas Messung: - am besten durch Fragebögen Klimamessung - bekanntester Fragebogen: von von Rosenstiel - Fragen zu allen Facetten der : Kollegen, Vorgesetzte,, Information, betriebliche Leistungen, Mitsprachemöglichkeiten Interpretation: - erst im Vergleich mit Klima anderer Betrieben möglich - von Rosenstiel: Erstellung einer Prozentrangskala aus Ergebnissen von 60 Betrieben - Wert > Rang von 75%: in diesem Aspekt exzellent wahrgenommen -25-75%: Unterschiede in diesem Bereich vorsichtig zu interpretieren - < 25%: Handlungsempfehlung zwingend, Betrieb unterschreitet die gängigen Standards 11.1.3 Wirkungen des sklimas - für Unternehmen wichtig: wie wirkt sklima auf den Unternehmenserfolg - Einführung von Klimadimensionen wichtig für Vergleich in Metaanalysen - Klimadimensionen von Ostroff: 1. Affektive Facette: soziale Beziehungen, soziales Involvement (z.b. Partizipation, Wärme, soziale Belohnungen) 2. Kognitive Facette: auf das Selbst und die eigene Entwicklung bezogen (z.b. persönliches Wachstum, Autonomie, intrinsische Belohnung)

3. Instrumentelle Facette: Involvement in die Aufgabe und die Arbeitsprozesse (z.b. Hierarchie, extrinsische Belohnungen) - Metaanalysen: - AV: individuelle Leistung, Wohlbefinden und Rückzugsverhalten der Mitarbeiter - Annahme von Mediatoren (sklima wirkt über Mediatoren auf AV): Arbeitszufriedenheit, Bindung an die - Ergebnis: v.a. affektive Klimadimensionen haben starken Einfluss auf Arbeitszufriedenheit, die wiederum starken Einfluss auf alle AV hat - neure Untersuchungen zeigen: Klima, vermittelt über Arbeitszufriedenheit, positiver Einfluss auf Produktivität ganzer Unternehmen 11.2 skultur 11.2.1 Das Konzept der skultur - sklima: bewusst wahrgenommen Prozesse der Umwelt, kontrollierbar - skultur: tief verankerte Werte und Annahmen, häufig nicht bewusst - Kultur als das Insgesamt von Menschen geschaffenen bzw. weitergegebenen Inhalte und Gestaltungen (Normen, Selbstverständlichkeiten, Verhaltensregeln) zeit- und gruppenspezifisch - weithin akzeptiert und von (fast) allen geteilt - ständig im Wandel sorgen für die Einbindung der Mitarbeiter in die 11.2.2 Messung und Interpretation 2 Perspektiven für die Analyse von Kultur - Die hat eine Kultur: Besonderheit einer im Unterschied zu einer anderen - setzt voraus, dass Kultur empirisch erfassbar ist - Fragebögen zweier Klassen zugeordnet - Typisierende Maße: Unternehmenskultur wird bestimmtem Kulturtyp - Profilmaße: detaillierte Beschreibungen hinsichtlich verschiedener Dimensionen entspricht so gemessen dem sklima Ziel: verändern

- Die ist eine Kultur: als Minigesellschaft mit eigenen Regeln, Sprache, - Untersuchungen nur im Sinne von Beobachtung/Beschreibung, Versuch zu Verstehen - Ansatzpunkte der Erforschung: Symptome (verbale: z.b. Anekdoten; interaktionale, z.b. Feiern; artifizielle (objektivierte), z.b. Kleidung, Preise) - alle Symptome haben eine eigene Bedeutung: Symbol zielt nicht auf Veränderung der ab, sondern es geht ums Verstehen 11.2.3 Das Modell von Schein Definition skultur nach Schein: - Muster gemeinsam geteilter, grundlegender Annahmen - Von einer Gruppe bei der Lösung von Problemen der Anpassung an die Umwelt, sowie der Integration ihrer Mitglieder gelernt - als hinreichend erfolgreich bei der Lösung dieser Probleme erwiesen und - neuen Mitgliedern als die richtige Art und Weise in der solchen Problemen zu begegnen ist, gelehrt Grundlegende Annahmen über - Beziehung zur Umwelt: Verhältnis zur Umwelt (z.b. Dominanz, Harmonisieren) - Natur der Wirklichkeit: Sprach- und Verhaltensregeln, die festlegen, was wirklich gilt (z.b. nur Messbares) - Natur der menschlichen Tätigkeit: was ist das richtige Verhalten in Bezug auf die beiden ersten beiden Annahmen? (z.b. aktiv handeln, passiv abwarten) - Natur der menschlichen Beziehungen: Umgang zwischen Mitarbeitern (z.b. kooperativ, konkurrenzorientiert, autoritäre Führung) schlagen sich in Werten nieder, die wiederum in Artefakten und Schöpfungen objektiviert werden Annahmen Werte Artefakte Selbstverständlic h, unsichtbar, vorbewusst höhere Ebene des Bewusstseins Überindividuelle Präferenzen: was ist einer Gruppe wichtig und was wird als gut eingeschätzt Sichtbar, aber oft nicht entzifferbar Objektiver Ausdruck von Werten, z.b. Technologie, Kunst

Grundlagen: Betriebsklima: Human-Relations-Bewegung sklima: Feldtheorie (Lewin) (Menschliches Erleben und Verhalten ist Ergebnis der Interaktion zwischen Person und Situation alle Aspekte einbeziehen, nicht nur soziale) skultur: Anthropologie