Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt.

Ähnliche Dokumente
Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Arbeitsheft. Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Wintersemester 2008/2009

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Übung Kostenrechnung SS 2016

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Kosten- und Leistungsrechnung

Personalkosten. Technische Universität München

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Bilanz und Erfolgsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übungen zur Plankostenrechnung

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte)

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenartenrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 32

Kalkulatorische Kosten

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

Kalkulatorische Kosten

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Wiederholung: Kostenstruktur

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

A 62: Präferenzpolitik (1)

Eingangsrechnung Nr

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte:

Erreichte Punkte

Kostenrechnerische Korrekturen

4 Spezielle Bilanzelemente

Grundlagen des Rechnungswesens

I. Kalkulatorische Kosten

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH März 2003

2. Beantworten Sie folgende Fragen zum "geradlinigen" und "abnehmenden" Abschreibungsverfahren:

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rech

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Kostenrechnerische Korrekturen

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung)

Hier beginnt Alternative C

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Thema: Lagerinventur. Bewertung der Lagerbestände. Erfassung erfolgt an einem beliebigen Tag. Fortdauernde Erfassung während eines Geschäftsjahres.

rentabrech.doc

Jahresabschluss. Anlage- u. Umlaufvermögen. Prof. Dr. Werner Müller

Kostenartenrechnung. Begriff und Aufgaben der Kostenartenrechnung. Materialkosten

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

52 Investitionsrechnung

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Medios Individual GmbH, Berlin

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Im vergangenen Monat stieg der NESSY -Absatz um Flaschen.

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S )

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

Fachhochschule München

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Buchführung und Bilanzierung. Aufgaben. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Technischer Fachwirt:

littlelunch GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Investition WS 2012 Tutorium vom

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgabe Summe

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB

Aufgabe Summe

Gewinnvergleichsrechnung

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Transkript:

Lösungshinweise Materialkosten (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Anfangsbestand Zugang am 15. Februar Abgang am 18. März Zugang am 16. August Abgang am 26. September Endbestand lt. Inventur 180 Stück 200 Stück 150 Stück 300 Stück 400 Stück 80 Stück Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 190 Stücks eines Erzeugnisses, in dem das obige Materialteil mit jeweils drei Stück enthalten ist, an das Fertiglager abgeliefert. Berechnen Sie den Verbrauch für das Materialteil, und zwar nach der (a) Skontrationsmethode (b) Rückrechnung (c) Inventurmethode Skontrationsmethode: Verbrauch = 150 + 400 = 550 Stück Rückrechnung Verbrauch = 190 x 3 = 570 Stück Inventurmethode Verbrauch = (180 + 200 + 300) 80 = 600 Stück (2) Die Lagerkartei weist für eine Materialart in einem Monat folgende Zahlen auf: Anfangsbestand 100 Stück zu je 2 Zugang I 200 Stück zu je 5 Verbrauch 150 Stück Zugang II 100 Stück zu je 7 Verbrauch 200 Stück Zugang III 100 Stück zu je 6 Wie ist der Verbrauch mit den gewogenen Preisen zu bewerten, und zwar nach dem (a) periodischen Durchschnittspreisverfahren (b) gleitenden Durchschnittspreisverfahren (c) Festpreisverfahren (der Festpreis wurde mit 7 / Stück angesetzt) (a) periodischen Durchschnittspreisverfahren Stück Wert AB 100 200 + Zugang I 200 1.000 + Zugang II 100 700 + Zugang III 100 600 Summe 500 2.500 Ø Einkaufspreis = 2.500 : 500 Stk = 5,00 Verbrauch = 350 Stk x 5,00 = 1.750 (b) gleitenden Durchschnittspreisverfahren Stück Stückpreis Wert Seite 4 von 8

AB 100 2,00 200 + Zugang I 200 5,00 1.000 Bestand 300 1.200 also 4 pro Stk - Verbrauch -150 4,00 600 Bestand 150 4,00 600 + Zugang II 100 7,00 700 Bestand 250 1.300 also 5,20 pro Stk - Verbrauch -200 5,20 1.040 Bestand 50 5,20 260 + Zugang III 100 6,00 600 Bestand 150 860 5,73 pro Stk (c) Festpreisverfahren (der Festpreis wurde mit 7 / Stück angesetzt) Verbrauch = 150 + 200 * 7 = 2.450 Kalkulatorische Abschreibung (3) Eine Unternehmung hat für 120.000 eine Maschine gekauft, deren betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer auf 10 Jahre geschätzt wird. An kalkulatorischen Abschreibungen werden im 3. Jahr 10% vom Tageswert (= 140.000 ) verrechnet. Erläutern Sie, ob sich die kalkulatorische Abschreibung ändert, wenn (a) der Anschaffungswert 100.000 betragen hätte (b) die steuerlich zulässige Abschreibungsdauer auf acht Jahre verkürzt würde (c) der Wiederbeschaffungswert auf 90.000 sinkt (d) die Betriebskosten der Maschine um 15% steigen (e) der Fremdkapitalzinssatz von 12% auf 10% gesunken ist! (a) Nein (b) Nein (ja, wenn die Verkürzung der Abschreibungsdauer wirtschaftlich begründet wird) (c) Ja (d) Nein, da kein Zusammenhang mit AfA (e) Nein, da kein Zusammenhang mit AfA (4) Bestimmen Sie den Tageswert (gerundet auf volle 100 ) eines Drehautomaten den Sie vor fünf Jahren gekauft haben und für den folgendes gilt: Anschaffungswert 46.000 Preissteigerungsraten lt. Statistischem Jahrbuch t --5 = 5% t --4 = 6% t --3 = 3% t --2 = 8% t -1 = 4% 46.000 x (1,05 x 1,06 x 1,03 x 1,07 x 1,04) = 58.682 (5) Eine Maschine wurde für 120.000 gekauft. Die wirtschaftliche Nutzungsdauer wurde zum Anschaffungszeitpunkt auf 10 Jahre geschätzt. Auf welchen Betrag beläuft sich die Kalkulatorische Abschreibung im Jahr, wenn nach 5 Jahren Nutzungsdauer festgestellt wird, dass die Maschine (bie konstantem Ausgangswert) generell noch weiter genutzt werden kann, und zwar mit einer (a) Restlaufzeit = 10 Jahre (b) Restlaufzeit = 3 Jahre 120.000 ( a) Rlz = 10Jahre : = 8.000 / Jahr 5 + 10 120.000 ( b) Rlz = 3Jahre : = 15.000 / jahr 5 + 3 Seite 5 von 8

(6) Eine Maschine ist in drei aufeinander folgenden Jahren jeweils mit 20% vom Restwert degressiv abgeschrieben worden. Nach Ablauf dieser drei Jahre beträgt der Restwert der Maschine 16.384. Berechnen Sie (bei stabilem Preisniveau) den Anschaffungswert der Maschine. Abschreibungen Probe 100% 32.000,00 1. Jahr -20% - 6.400,00 80% 25.600,00 2. Jahr -16% - 5.120,00 64% 20.480,00 3. Jahr -12,8% - 4.096,00 51,2% 16.384,00 (7) Eine Maschine mit einem kalkulatorischen Ausgangswert von 36.000 und einem erwarteten Liquidationserlös von 4.000 soll in fünf Jahren nach dem Zeitverschleiß von 70% linear und nach dem von der Beschäftigung abhängigen Gebrauchsverschleiß zu 30% variabel abgeschrieben werden. Im Nutzungszeitraum wird mit folgender Leistungsinanspruchnahme (in Betriebsstunden) der Maschine gerechnet: Jahr Leistung 1 900 h 2 800 h 3 400 h 4 600 h 5 300 h Errechnen Sie die Abschreibungsbeträge pro Jahr während des Nutzungszeitraums der Maschine! Anschaffungswert 36.000 - Restwert -4.000 Abschreibungsbetrag 32.000 Davon 30% variabel 9.600 : 3.000 LE = 3,20 / LE Davon 70% nach Jahren 22.400 : 5 Jahre = 4.480 / Jahr Leistungsabschreibung Jahr Leistung Leistungsabschreibung 1 900 x 3,20 = 2.880 2 800 x 3,20 = 2.560 3 400 x 3,20 = 1.280 4 600 h x 3,20 = 1.920 5 300 h x 3,20 = 960 9.600 Abschreibungsverlauf gesamt (in ): Jahr Leistung Zeitverschleiß Gesamt 1 2.880 4.480 7.360 2 2.560 4.480 7.040 3 1.280 4.480 5.760 4 1.920 4.480 6.400 5 960 4.480 5.400 Gesamt 32.000 Kalkulatorische Zinsen (8) Erläutern Sie, wie der zur Berechnung der kalkulatorischen Zinsen benötigte Kalkulationszinsfußberechnet wird. Begründen Sie ferner, warum dieser Zinsfuss im Zeitablauf konstant sein sollte und weder ein Zuschlag für Risiko (Wagnis) noch für Geldentwertung (Inflation) enthalten darf. Seite 6 von 8

Beispiel: Landesüblicher Sollzinssatz risikofreier Anleihen in den letzten 5 Jahren: t -5 t -4 t -3 t -2 t -1 8% 10% 12% 11% 9% Konstanz des Kalkulationszinssatzes wird gefordert, um Zufälligkeiten von Investitionsterminen (z.b. Maschinenausfälle wegen Verschließ oder Alter) auszuschließen. Für Wagnisse gibt es eine eigene Kostenart ((kalk. Wagnisse) Inflationsraten sind im Zinssatz selbst sowie in den Tageswerten des gebundenen Kapitals enthalten. (9) Ein Fahrzeug mit konstantem Ausgangswert von 18.000 wird in 4 Jahren linear abgeschrieben. Nach Ablauf der Nutzungszeit soll das Fahrzeug noch für 4.000 verkauft werden. (a) Berechnen Sie die Höhe der kalkulatorischen Zinsen pro Jahr der Nutzungsdauer, wenn der kalkulatorische Zinssatz 10% beträgt. Abnutzbares AV = 18.000 / 2 = 9.000 Kalk. Zinsen = 9.000 x 10% = 900 Alternativ: Kapitalbindung Kalk. Ausgangswert 18.000 - Liquidationserlös -4.000 Voller Betrag über 4 Jahre Abschreibungsbetrag 14.000 Halber Betrag über 4 Jahre æ14.000 ö kalk. Zinsen = ç + 4.000 *10% = 1.100 è 2 ø (b) Begründen Sie, ob sich bei Änderung der Abschreibungsdauer auch die kalkulatorischen Zinsen ändern. Nein, weil die Kapitalbindung relativ gleich bleibt. (10) Gegeben sind folgende Ausgangsdaten: Grundstücke Einstandswerte 500.000 Gebäude, Maschinen Tageswert 1.400.000 Geschäftsausstattung Tageswert 200.000 Vorräte Ø Buchwert 120.000 Forderungen Ø Buchwert 70.000 Kasse, Bank Ø Buchwert 40.000 Anzahlungen von Kunden Buchwert 60.000 Verb. aus Warenlieferungen Buchwert 30.000 Kalkulatorischer Zinssatz 10% (a) Geben Sie an, wie hoch die kalkulatorischen Zinsen/Jahr in sind. Betriebsnotwendiges Kapital Grundstücke 500.000 Gebäude, Maschinen, Geschäftsausstattung 800.000 Vorräte, Forderungen, Kasse, Bank 230.000 - Anzahlungen, Verb. a/ L.u.L. -90.000 Betriebsnotwendiges Kapital 1.440.000 kalk. Zinsen = 1.440.000*10% = 144.000 (b) Begründen Sie, warum Sie welche Werte zur Berechnung des "betriebsnotwendigen Vermögens" verwendet haben! Seite 7 von 8

Objekt Betrag Begründung Grundstücke Voller Einstandswert Kapital ist über die ganze Laufzeit gebunden, da keine AfA Gebäude, Maschinen, Geschäftsausstattung ½ Tageswert Tageswert wegen der Inflation, die Hälfte wegen der Abschreibung Umlaufvermögen Voller Durchschnittswert Kapitalbindung über einzelne Monat (revolvierend) (11) Erläutern Sie wie Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie Anzahlungen von Kunden bei der Berechnung des "Betriebsnotwendigen Kapitals" behandelt werden. Beide Positionen stehen der UN am Bilanzstichtag zinslos zur Verfügung Sonstige kalkulatorische Kosten (12) Auf eine durchschnittlichen Forderungsbestand von 350.000 mussten in den letzten 3 Jahren folgende Forderungsausfälle hingenommen werden: 3.200, 3.900 3.400. Wie hoch ist der erwartete Forderungsausfall (Wagnisverlust), wenn im laufenden Geschäftsjahr mit einem Forderungsbestand von 400.000 gerechnet wird? Durchschnittliche Forderungsausfälle der letzten 3 Jahre 3.200 + 3.900 + 3.400 = = 3.500 3 3.500 kalk. Wagnissatz in % = *100 = 1% p. a. 350.000 kalk. Wagnisse neu = 400.000*0,01 = 4.000 (13) Erläutern Sie am Beispiel der kalkulatorischen Miete den Begriff der Opportunitätskosten. Entgangener Nutzen einer anderweitigen Verwendung. Seite 8 von 8