ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration. J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung von Kontext in der Re-Integration von Schädel-Hirn Verletzten Menschen

Innovatives Pionierprojekt für hirnverletzte Menschen

ICF. In der vernetzten klinischen Anwendung. 10 Jahre ICF. Exemplarische Wegmarken und Ausblick

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation

Rolle der APN Neuronurse in der stationären Versorgung

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

Ambulante Rehabilitation neurologischer Patienten

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die ICF für die Pflegepraxis nutzbar machen. Erfahrungen mit der Umsetzung der ICF auf der Rehab am Luzerner Kantonsspital

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Mobile geriatrische Rehabilitation - ein neues Rehabilitationsangebot

Prozess. rehapunkt. / Case Management / J. Bürki Seite 1 / 8

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

In der Region liegt die Kraft

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Schneller wieder aktiv.

Ambulante Rehabilitation BESAS

Zusammenarbeit in der Versorgung

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

1. Forumsveranstaltung vom 27. April 2017

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

copyright B. Weihrauch, 2012

Workshop Nr Raum: OVR A022

Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Projekt im Rahmen der Koordination Umsetzung «Nationale Demenzstrategie » im Kanton Zürich. KONZEPT AIDA-Care

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Anwendung der ICF in Österreich

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Stiftung Phönix Schwyz

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Case Management Überwindung von Schnittstellen im gegliederten Sozialsystem

Neurologische Rehabilitation

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Österreichischer Demenzbericht 2014

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Interprofessionelles Versorgungsarrangement

Assistenz statt Pflege

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Klinik Bethesda Tschugg - rehapunkt Bern Wege der Zusammenarbeit in der Rehabilitation und Integration

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Die Integrationsfunktion des Gesundheitswesens: Einige Überlegungen am Beispiel des sozial-medizinischen Unternehmens Bürgerspital Basel

Koordinierte Versorgung

Das Schadenmanagement der Suva. Daniel Elmiger Suva, Leiter Ausbildung Schadenmanagement Care 5. GMTTB Jahrestagung, Konstanz, 16.4.

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Alter und Soziales e.v.

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Walliser Netzwerk für onkologische Rehabilitation. 12. Juni 2015

Neueröffnung Angebotsübersicht

Bremen, Seite 1

Fachtagung der NLS in Hannover

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Transkript:

ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung 21.11.2017

Soziale Integration Definition Integration Gleichberechtigte Teilnahme aller Menschen am gesellschaftlichen Leben.

Integration und soziale Partizipation Massnahmen im Anschluss an die stationäre Rehabilitation Nachgehende Leistungen zum Transfer des bisher erreichten Rehabilitationserfolges in den Lebensraum des Betroffenen. Leistungen zur Sicherung der Nachhaltigkeit des Rehabilitationsergebnisses und zur Weiterentwicklung der sozialen Partizipation vor Ort. Leistungen zur Unterstützung der sozialen Partizipation, zur gemeinschaftlichen und beruflichen Wiedereingliederung und deren langfristiger Sicherung. P. Reutter et al., Rehabilitation, 2012, 51:424-430

Beispiel eines koordinierten ambulanten Versorgungsnetzes Shared Care Ein effizientes ambulantes Versorgungskonzept in der Rehabilitation

Shared Care als Drehscheibe der vernetzten Rehabilitation Reha-Spezialisten Grundversorger Koordinationsstelle Evtl. Beizug von Kostenträger

Regional basierte Rehabilitation Shared Care Modell Physio Hausarzt Wohnregion Reha-Institution Amb. Setting SozD Grundbehandlungsteam Sprachth Sozialversicherungen Eingliederungsinsitutionen Betriebe

Shared Care Das Rehabilitationsgespräch Gesprächsleitung Amb. Reha-Zentrum Institutionen Arbeitgeber Patient Angehörige Reha- Fachpersonen Sozialversicherer Casemanager 1. Bestandesaufnahme, Evaluation Zielerreichung 2. Bestätigung / Anpassung Partizipationsziel 3. Festlegen von Teilzielen / Terminvorgaben 4. Rehabilitationsplan / Aufgabenverteilung / Kommunikationswege / Zuständigkeiten / Termine

Outcome Modell REHA-POTENZIAL Körperfunktion Akltivitäten Kontextfaktoren Rehabilitationsplanung Funktionelle Verbesserung Kontextmassnahmen OUTCOME

Outcome Modell REHA-POTENZIAL Körperfunktion Akltivitäten Kontextfaktoren Rehabilitationsplanung Funktionelle Verbesserung Kontextmassnahmen OUTCOME

Das Shared Care Modell Vorteile Mit kleinem Personalaufwand können viele Patienten betreut werden Die Zusammenarbeit verhindert Doppelspurigkeiten und Konfliktsituationen Gewährleistet eine nahtlose Rehabilitation über die verschiedenen Rehabilitationsphasen Hohe Flexibilität und geringe Investitionen

Shared Care als Chance Ermöglicht koordinierte ambulante interdisziplinäre Rehabilitation in der Wohnregion Beruht auf klaren Zielsetzungen und Evaluationen Ist kosteneffektiv und von hoher Qualität Vernetzt alle Beteiligten am Reha-Prozess

Shared Care Sichert Vernetzung an kritischen Schnittstellen Setzt klar definierte Ziele Soziale Integration Berufliche Integration Koordiniert den Reha-Prozess des Patienten über die kritischen Schnittstellen Integriert den Kontext Führt das Casemanagement über die verschiedenen Reha- Phasen Optimiertes Reha-Ergebnis Optimierte oekonomische Effizienz

Umsetzungsprobleme Tarifsysteme für die Bezahlung der erbrachten Leistungen Müssen geklärt werden und geeignete Lösung gefunden werden Individuelle Klärung mit Kostenträgern Kooperationsmodelle müssen ein klares Konzept haben

Beispiel eines interdisziplinären Versorgungsnetzes in Bern und Murten rehapunkt Ein effizientes tagesstationäres und ambulantes Versorgungskonzept in der Rehabilitation und Beruflichen Integration

Ziele der Sozialen Integration im rehapunkt: Platz in der Gesellschaft Nach Rückkehr aus der stationären Rehabilitation wieder den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden, wieder aufgenommen werden: sich dazugehörig, akzeptiert, geschätzt und anerkannt wissen in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz. Rollenfindung Wieder die eigene Rolle finden trotz der grossen Veränderung. Raus aus der Isolation Aktiv Kontakte pflegen mit Familie, Freunden, in der Peergroup im rehapunkt, am Arbeitsplatz.

reh Ergotherapie und Case Management Ambi und Domiziltherapie Tageszentrum rehapunkt / rehaclub Berufliche Integration Physiotherapie Logopädie Neuropsychologie Coaching Kostenträger Externes Netzwerk

rehapunkt Parallel Prozesse Rehabilitation und Berufliche Integration Start rehapunkt Reha Phase 1: 1 Monat Standort Gespräch Reha Phase 2: 2 Monate Standort Gespräch Ev. Start Berufliche Integration Reha Phase 3: 2 Monate Standort Gespräch Ev. Start Berufliche Integration Reha Phase 4: 1 Monat Austritt rehapunkt Ev. Start Berufliche Integration Anschlusslösung rehapunkt ist geklärt und organisiert: Beruf (1./2.) und/oder Tagesstruktur

Konzept rehapunkt Sichert Kontinuum von der medizinischen Rehabilitation zur sozialen und beruflichen Integration Partizipationsziele Individueller Zielsetzungsprozess Vernetzung und Integration vom Kontext Case Management Koordination und Steuerung des Rehabilitations- und des Integrationsprozesses Coaching Fachtherapeutische Beratung und Begleitung des Klienten und seines Umfeldes Anschlusslösungen Frühzeitige Evaluation und Aufgleisen von individuellen Anschlusslösungen

Konzept rehapunkt Vorteile Interdisziplinäres tagesstationäres Setting bietet grosse Flexibilität, Individualität und Fachliche Kompetenz unter einem Dach. Familiäres Setting mit Gruppentherapien, Einzeltherapien, Case Management und Coaching bietet ein ideales Umfeld zum Lernen und sich neu orientieren (Peer Group). Die Zusammenarbeit rehapunkt intern, mit dem rehaclub und mit externen Partnern verhindert Doppelspurigkeiten und führt zu raschen und flexiblen Lösungen.

Konzept rehapunkt als Chance Ermöglicht koordinierte tagesstationäre, ambulante interdisziplinäre Rehabilitation und berufliche Integration in der Wohnregion Beruht auf klaren Zielsetzungen und Evaluationen Unterstützt die Betroffenen, ihre Angehörigen und ihre Arbeitgeber Vernetzt alle Beteiligten am Reha-Prozess

Herausforderungen bei der Umsetzung «Rechtzeitige» Zuweisung Anmeldung und Zuweisung direkt aus der stationären Rehabilitation mit dem Ziel eines «nahtlosen» Übergangs von der stationären in die ambulante Rehabilitation, um einen «Praxisschock» bei der Rückkehr in die häusliche Lebenswelt bei einer völlig veränderten Lebenssituation zu verhindern. Finanzierung der erbrachten Leistungen Gruppentherapien versus Einzeltherapien (Aufklärungsarbeit) Individuelles Fallmanagement Tagespauschale mit SUVA, Leistungsvereinbarung IV Konzept der Kooperation Organisationsmodell flache Hierarchie Zusammenarbeitsverträge im Auftragsverhältnis zwischen den Koorperationspartnern

Besten Dank jacqueline.buerki@hin.ch hpm.rentsch@bluewin.ch