VENTEUNO. Newsflash des Richtstrahlbataillons 21. U VENTEUNO Seite 1. Ausbildung: Kader Seite 2. Der neue Kadi Stv Seite 3

Ähnliche Dokumente
Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21


Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Ter Div Stabsblatt 2

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf!

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2,

Ter Div Stabsblatt 2

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2

Gewinner! Newsflash kührt den Gewinner des Quizes der Ausgaben 2-4.

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen

MO1874: Bestand der G Bat und Pi Kp (Au)

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II

KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG

Verordnung des VBS über die Bewertung der besonderen Funktionen im VBS

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

NEWSFLASH. Ausgabe 2 WK Inhalt: Pont Bat 26 WK Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig.

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2016 Pioniere 27. November 2015

Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11. Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2019 Betreuung 28. Oktober 2018

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

Verordnung über die Militärdienstpflicht

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee

Ausbildung der höheren Armeekader Mehrwert für die Wirtschaft

Ausgabe Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21. PDG: Landeplatz Satarma. Start U BOUND TOGETHER. Achtung: Pollenflug.

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBWALDEN DIENSTLEISTUNGEN 2017

Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

Militärische Kaderlaufbahnen

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Betreuung 27. November 2017

Herzlich willkommen! Hier findest Du alles rund um s Einrücken vom vergangenen Montag. Seite 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Meine Karriere in Uniform Berufsoffizier oder Berufsunteroffizier bei der Schweizer Armee

Meine Karriere in Uniform Berufsoffizier oder Berufsunteroffizier bei der Schweizer Armee

Meine Karriere in Uniform Berufsoffizier oder Berufsunteroffizier bei der Schweizer Armee

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 4 WK WEMA ist Kriegszeit für den Feldi. Hpftw I. Swoboda im Interview

Der Cyber-Lehrgang der Schweizer Armee

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht

CdA. Der Chef der Armee (CdA) mit seinen Direktunterstellten. Chef der Armee. Stabschef Operative Schulung. Zugeteilter Höherer Stabsoffizier

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

17 Ausgabe August 2015

Deine Chance unsere Armee!

Armeeauszählung 2016 Kurzfassung

Berufssoldat beim. Militärpolizei Spezialdetachement MP Spez Det DEINE CHANCE!

Leitfaden der Jugendfeuerwehr Gaiserwald. vom 31. Oktober 2015

AUSBILDUNGSZENTRUM DER RETTUNGS TRUPPEN (AZR)

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA)

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Spitzensportförderung in der Armee

EINWOHNERGEMEINDE SUMISWALD

Truppenzeitung Richtstrahlbataillons 21 online unter

Verordnung über die Dienstgrade bei der Kantonspolizei

17 Ausgabe August 2016

Frage MK, wie sind Sie zum RKD gekommen und seit wann arbeiten Sie beim SRK?

1. ALLGEMEINES 4 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 5 3. RECHTE UND PFLICHTEN 5 4. ORGANISATION 7 5. FÜHRUNG 8 6. DIENSTBETRIEB 12 7.

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen

U RADIO 32 Funkübung auf Stufe Kp! Seite1

Verordnung über die Dienstgrade bei der Kantonspolizei (Dienstgradverordnung)

AMT FÜR MILITÄR UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ DIENSTREGLEMENT DER ZIVILSCHUTZORGANISATION NIDWALDEN

1 / 14. Die ersten 100 Tage 2. Der Ernsteinsatz 4. Die harte Tour 11. Der neue Br Kdt Maurizio Dattrino zieht ein erstes Fazit

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe

BFW Tätigkeitsbericht 2016

Cyber-Lehrgang der Armee

Pädagogische Hinweise E1 / 11

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

Feuerwehr Übungsprogramm 2014

Beförderungs- und Ehrungsordnung

Inhalt. Work together Gripen Kompanie- Übungen Der Stab Wie das Material der Armee in Schuss bleibt. Gedanken zum Thema Gripen Kampfjet

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Verordnung über die Militärdienstpflicht

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I-18. Kantonale Informationen

Die FU Br 41 im Umbruch 1 / 09. Funktechnischer Quantensprung 4. Wir werden zum zentralen Leistungserbringer 8. Vom Berner Bär zum Züri Leu 10

Der Sprachspezialist-Offizier der Schweizer Armee

Z E I T S C H R I F T D E R G E B I R G S I N F A N T E R I E B R I G A D E 9. a k t u e l l

Militärkonzept SJV

Ausbildung Bevölkerungsschutz

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBERFREIAMT

Berufssoldat beim Militärpolizei Spezialdetachement

Verordnung über die Militärdienstpflicht

Abschiedsworte vom alten Kommandanten

Transkript:

VENTEUNO Newsflash des Richtstrahlbataillons 21 U VENTEUNO Seite 1 Ausbildung: Kader Seite 2 Der neue Kadi Stv Seite 3 WK 2016 Ausgabe 01 30.09.2016 VENTEUNO Ausgaben online lesen!

WK 2016, Ausgabe 01, 30.09.2016 Seite 1 WK 2015, Ausgabe 1, 21.05.2015 U VENTEUNO Der KVK ist in vollem Gange. Gestern hat ein Teil des Bataillonsstabes rund um Hauptmann Daniel Meyer mit den Zugführern der Kompanien die erste Übung dieses WK s durchgeführt. Die Übung mit dem Namen VENTEUNO fand auf dem Schiessplatz Breitfeld statt und beinhaltete Fachdienst, Wachdienst und SNORDA. Dabei traten im Wettbewerbsmodus Gruppen in den genannten Disziplinen gegeneinander an. Aufgrund eines Wettbewerbnachteils einer Gruppe konnten die Gewinner des Wettbewerbs leider nicht ermittelt werden. Etwaiges Konkurrenzdenken wurde beim anschliessenden gemeinsamen Nachtessen und Anstossen schnell wieder auf die Seite geschoben. Somit war die U VENTEUNO neben den militärischen Bestandteilen auch wichtig für die Kameradschaft innerhalb des Kaders. Das Ziel solcher Übungen mit anschliessender Geselligkeit ist es, den Zusammenhalt zu fördern. Gelingt dies nicht, wirkt sich das auf die Leistung des gesamten Bataillons aus. Hptm Daniel Meyer, Nachrichtenoffizier Ristl Bat 21

WK 2016, Ausgabe 01, 30.09.2016 Seite 2 Ausbildung der Wachmeister Am Mittwoch sind die Wachmeister aller Kompanien beim Kommandoposten des Bataillons eingerückt. Noch bevor sie sich zu ihren Kompaniestandorten begaben, wurden die Wachmeister auf dem Schiessplatz Breitfeld ausgebildet. Auf dem Plan dieser Ausbildungsequenz standen Elemente der Grundausbildung mit dem Fokus auf der Anwendungsstufe, vermittelt in verschiedenen Szenarien. Geleitet wurde die Ausbildung von den Stabsoffizieren Hptm Capaul, Hptm Marek, Stabsadj Waldburger sowie den Zugführern der Kompanien. In die Allgemeine Grundausbildung (AGA) wurden erschwerende Komponenten wie ein Parcours mit Stgw 90 oder Druckverbände mit übergezogener Schutzmaske eingestreut. Um 18:00 Uhr wurden alle pünktlich zum Abendessen entlassen. Danach wurde weitergearbeitet, um die Ankunft der Truppe in der WK Woche 1 vorzubereiten. Die Motivation der Wachmeister war den ganzen Tag sehr hoch. Wenn wir das Niveau beibehalten können, wird das ein sehr guter WK. Hptm Manuel Capaul, Ristl Of Ristl Bat 21

WK 2016, Ausgabe 01, 30.09.2016 Seite 3 WK 2015, Ausgabe 1, 21.05.2015 Neuer Kommandant Stellvertreter (1/2) Stolz, ein Silbergrauer zu sein. Major Enrico Hoby, eigentlicher Stellverteter des Bataillonskommandanten, musste aufgrund gesundheitlicher Probleme den Wiederholungskurs verschieben. Für ihn ist ein Profi eingesprungen: Major Jean-Claude Schneider. Wir haben mit ihm gesprochen. Darf ich dich bitten dich kurz vorzustellen? Mein Name ist Jean-Claude Schneider, ich bin 35 Jahre alt und komme aus Basel. Aktuell wohne ich in Riehen gemeinsam mit meiner Partnerin und unserem Sohn. Wie und wo hast du deine Militärkarriere gestartet? Ich bin von Grund auf ein stolzer Silbergrauer. 2000 Habe ich in Kloten meine RS als Richtstrahl Pionier absolviert und anschliessend gleich die Unteroffiziersschule angehängt. Nach einem WK als Korporal habe ich den Vorschlag zum Offizier erhalten. 2005 durfte ich meine Laufbahn zum Offizier in der Offiziersschule in Bülach wahrnehmen. Gleich anschliessend habe ich meinen Grad abverdient in der damaligen VBA Tm 61 in Liestal. Das war dir offensichtlich noch nicht genug. Nein. Nach 4 erfolgreichen WK s als Zugführer hat mir mein damaliger Bataillonskommandant den Vorschlag zum Kompaniekommandanten gegeben. Diese Ausbildung habe ich 2008 abgeschlossen. In den Jahren 2009 bis 2014 durfte ich stolzer Kadi der Cp ondi 16/1 (Ristl Kp 16/1) sein. Nach meiner Kommandantenzeit wollte ich in neue Gefilde aufbrechen und habe mich daher auf Wunsch des Brigadekommandanten auf die Ausbildung zum S2 (Nachrichtenoffizier) ausbilden lassen. Nach dieser Ausbildung stellte die Brigade jedoch fest, dass sie über längere Zeit keinen S2 Posten frei hat. Darum habe ich mich in Einvernahme mit der Brigade zum S4 (Logistik) weiterausbilden lassen diesen Frühling. Und nun bin ich hier, aber auch nicht ganz in meiner Funktion, was mir jedoch nichts ausmacht. Ich freue mich sehr auf die Herausforderung. Ausgebildet wurde ich in anderen Funktionen. Nun freue ich mich sehr auf diese neue Herausforderung. Maj J.-C. Schneider, Kdt Stv Ristl Bat 21

WK 2016, Ausgabe 01, 30.09.2016 Seite 4 Neuer Kommandant Stellvertreter (2/2) Über Zeit- zum Berufsmilitär Wieso hast du dich für den Weg Berufsmilitär entschieden? 2004 stand ich am Scheideweg. Nachdem ich bis zum Bachelor Wirtschaftsinformatik studiert hatte und nur wenig Freude daran empfand, suchte ich eine neue Herausfoderung, welche ich nach dem Abverdienen als Zugführer im Kommando VBA Tm 61 als Zeitmilitär fand. Nachdem ich im ersten Jahr viel lernen durfte und Freude an meiner Arbeit fand, entschloss ich mich den Weg als Berufsoffizier einzuschlagen. Nach langer Selektion durfte ich dann 2008 an die Militärakademie an der ETH. Ein Entscheid den ich bis heute nicht bereue. Was sind deine Aufgaben als Kommandant Stellvertreter? Meine Aufgabe ist zweigeteilt. Einerseits vertrete ich den Kommandanten bei Abwesenheit und nehme seine Aufgabe wahr. Andererseits bin ich auch als Stabschef für den Stab verantwortlich und führe diesen während den alltäglichen Arbeiten. Was erwartest du von diesem WK im Ristl Bat 21? Das ist eine sehr interessante Frage, da sich meine Erwartungen mit dem unerwarteten Stellenwechsel doch ziemlich verändert haben. Folgende Punkte erwarte ich: 1. Neue Erfahrungen sammeln zu können und möglichst viel zu lernen in meiner neuen Funktion 2. Dem Stab und den Kommandanten mit meiner Arbeit einen Mehrwert zu generieren 3. Viele spannende Gespräche und Bekanntschaften Fussball oder Eishockey? Fussball (das muss ich sagen als Basler:-))

WK 2016, Ausgabe 01, 30.09.2016 Seite 5 WK 2015, Ausgabe 1, 21.05.2015 Die Unterkunft in Heiden ist zwar ein wenig verzettelt - die Aussicht und die Landschaft motivieren mich aber immer wieder, dort Dienst zu tun. Obtl Wyss, Ristl Kp 21/1 Der Zeitpunkt dieses WK s könnte besser sein, da ich zurzeit in einem grossen ehrenamtlichen Projekt involviert bin. Das heisst, dass die Wochenenden unter dieser Doppelbelastung leiden werden. Durch meine Ausbildung in der Armee werde ich diese Herausforderung jedoch meistern können. Das wird ein guter WK. Yolo. Hauptmann Sandro Rinderli, S1, Stab Ristl Bat 21 Für mich ist der WK immer eine Zeit der Möglichkeiten: dazuzulernen, der Gemeinschaft etwas zurückzugeben sowie meine Kameraden wiederzutreffen. Ich habe mich gefreut. Fachof (Hptm) Silvan Bernet, PIO, Stab Ristl Bat 21 Klar, für die Ausübung meines Sports ist der WK immer ein Hindernis. Die Unihockey-Saison hat gerade erst begonnen, eine ganze Vorbereitung ist quasi im Eimer. Trotzdem, ich bin gerne hier. Nichtzuletzt wegen einiger meiner Kameraden. Sehr lustige Typen. Wm Hodel, Chef Kanzlei, Ristl Stabskp 21

WK 2016, Ausgabe 01, 30.09.2016 Seite 6 Nächste Termine Donnerstag, 29.09.2016, ab 20:00 Uhr Montag, 03.10.2016, 09:00 Uhr U COMPETENZA Einrücken der Truppe Wir wünschen einen guten Dienst! Impressum Medienteam Ristl Bat 21 PIO Fachof (Hptm) Silvan Bernet Obgfr Michael Laib Sdt Dario Henggeler VENTEUNO Ausgaben online lesen! Kontakt: bernet@ristlbat21.ch