Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost. Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Marzahn-Hellersdorf, Berlin

Ähnliche Dokumente
Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost. Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Prenzlauer Berg, Berlin

Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost. Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Buch, Berlin

Stadt Rathenow. Wohnungsmarktprognose Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie vom April 2010 ZWISCHENBERICHT

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Herzlich Willkommen!

Hellersdorf-Nord 01 SOS Familienzentrum Alte Hellersdorfer Straße 7 02 Haus an der Kastanienallee Kastanienallee 53/55

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost. Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Neumannstraße, Berlin

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand?

01 Nachbarschaftshaus Kiek in Rosenbecker Straße 25/27 02 Kieztreff Marzahn West Ahrensfelder Chaussee 148

Stadtumbau West: Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts für das Märkische Viertel. - Öffentliche Ausschreibung -

Stadtumbau Bremerhaven

Zentrale Ergebnisse der Evaluation. des Programms Stadtumbau Ost

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement in Großwohnsiedlungen. Jahrestagung Kompetenzzentrum Großwohnsiedlungen ( )

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Vortrag am

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

// Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt«

Sonstige Kontakt- und Begegnungszentren

Status quo Suhl: Suhl-Nord ein Stadtteil verschwindet. Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel

Indikatorenkatalog für das Land Sachsen-Anhalt

Daten zum Stadtumbau Ost. Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau Ost Ergebnisse der Evaluierung

Führt Stadtumbau in Gelsenkirchen perspektivisch zur Aufgabe von Siedlungsgebieten?

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever

Öffentlichkeitsbeteiligung

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Kernfragen und Ablauf. Dr. Heike Liebmann, IRS Stephan Kathke, EBP

Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

Werkstattbericht zum Stadtumbau in Schwedt/Oder Elke Bruchmann, Schwedt

Demographische und Wohnungsmarktentwicklung in Dormagen und der Region

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Gesamtstadt Randstädtische Wohnsiedlungen Innerstädtische Altbauquartiere

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund

Stadtumbau West Transferwerkstatt in Saarlouis

Nachnutzung von Abrissflächen in Magdeburg - Neu Olvenstedt

Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt

Strategische Sozialraumentwicklung in Kiel

aswohnbau gmbh albstadt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat

Siedlungsrückzug und Rückbau als Chance für Biodiversität im urbanen Raum

Stadtumbaustrategie Wittenberge zwischen Vision und Praxis

Stadtumbau West Finanzierungsmodelle im Stadtumbau

Stadtumbau Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der Thüringer Wohnungswirtschaft

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Stadt Bönnigheim Stadtentwicklungskonzept. Bönnigheim 2035

Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg

Vermietungsstrategien zwischen Wohnungstrends und Zielgruppenanalyse

Ein immobilienwirtschaftlicher Blick auf den Standort Sonnenberg. Prof. Dr. Jan Schaaf I Immobilienforum Sonnenberg

Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert

Kommunale Strategien im Umgang mit der Leerstandsproblematik am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen Herausforderung Bestandsentwicklung // Workshop 2 //

alsecco Objektbericht. Rückbau-Projekt Ahrensfelder Terrassen in Berlin Marzahn

RVR-Planernetzwerk Schrott- und Problemimmobilien in NRW

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpoltik GmbH. Wohnungswirtschaft und Stadtumbau

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Transferveranstaltung in Altenburg

Stadtentwicklung in Hof

Herzlich willkommen zur öffentlichen Abschlussveranstaltung Langenhorn Mitte am 18. November 2015 im Gemeindesaal der Eirene-Kirche

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

WETTBEWERB STADTUMBAU OST

Massenwohnungen in Marzahn & Co. Wie machen wir Schlafsiedlungen lebenswert?

Wohnquartiere sind die Seismografen der gesellschaftlichen Entwicklung

Kampf gegen Wohnungsmangel: Baugenehmigungen und Wohnungsneubau in Berlin 2017

Voruntersuchungen zum sozialen Erhaltungsrecht in den Quartieren Hertzbergplatz/Treptower Straße und Silbersteinstraße/Glasower Straße

SEGREGATION, STADTUMBAU, AUF- UND ABSTEIGENDE QUARTIERE ZU DEN VERFLECHTUNGEN VON STADTENTWICKLUNG UND WOHNUNGSMARKT

Genossenschaftliches Wohnen in strukturschwachen Regionen Wege und Auswege

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J

Wohnen in der Altstadt Praxisbeispiele aus der Fachwerkstadt Eschwege. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt.

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

3. Phase 5: Einordnung der Erfahrungen in übergeordnete Fragestellungen

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT

Diskurs zum zukunftsorientierten Wohnen

Wohnungsleerstand in Berlin

Gebäude und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbh Platz des Friedens Wernigerode E Mail: wr.de Telefon: 03943/21002

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel

(an Schulstandorten deren Aufgabe erfolgt / geplant ist)

Städtekranz Berlin-Brandenburg

Das Quartier als Handlungsebene

Wohnungsbauoffensive NRW

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Transkript:

Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Marzahn-Hellersdorf, Berlin Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Württembergische Str. 6 10702 Berlin Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Helene-Weigel-Platz 8 12591 Berlin Auftragnehmer: Gruppe PLANWERK, Berlin Analyse und Konzepte, Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus mbh, Hamburg Becker Giseke Mohren Richard, Landschaftsplanung & Gartenarchitektur, Berlin unterstützt durch: S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung, Berlin

Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost 6.06 Marzahn-Hellersdorf, B Stadtumbau Ost Integriertes Konzept Großsiedlungen Marzahn-Hellersdorf Land Berlin Bezirk Marzahn-Hellersdorf Kurzfassung I. Integriertes Stadtteilkonzept Großsiedlungen Marzahn-Hellersdorf 1. Bestand und Status-Quo-Entwicklung - Erwartet wird ein Bevölkerungsrückgang von 190.000 EW (2000) um ca. 16 % auf 160.000 EW (2010) sowie im gleichen Zeitraum Rückgang der Anzahl der Haushalte um 5.000 (bei Anstieg des Anteils der 1- und 2-Personen-Haushalte). - Die Wohnungsbestände sind zum überwiegenden Teil modernisiert, wobei die Bandbreite von Teilsanierungen bis hin zu aufwändigen Maßnahmen (Anbau Fahrstühle und Balkone, Grundrissveränderungen) reicht. - Der Anteil an leerstehenden Wohnungen wird aktuell in Marzahn auf 11 % (ca. 6.600 WE) und in Hellersdorf auf 12 % (ca. 5.000 WE) geschätzt. Es wird angenommen, dass der Leerstand bis 2010 auf 17 % (17.000 WE) ansteigen wird und in letzter Konsequenz ggf. bis zu 7/8.000 WE zubauen sein werden, sofern keine deutlich zunehmenden Zuzugsquoten eintreten. - Aufgrund des altersstruktur- und wanderungsbedingten Bedarfsrückganges in der Kinderinfrastruktur sind bzw. werden voraussichtlich noch ca. 50 Kindertagestätten-, ca. 15 Grundschul- und ca. 11 O- berschulstandorte aufzugeben sein. - Land und Bezirk kooperieren mit den Wohnungseigentümern der beiden Großsiedlungen im Rahmen von Koordinierungsrunden. Mit den Nachbargemeinden finden Informationsgespräche im Rahmen des kommunalen Nachbarschaftsforums - AG Ost und AG Nord statt. 2. Ziele und Schwerpunkte 2.1 Ziele Perspektivisches Entwicklungsleitbild - Wohnen für unterschiedliche Alters- und Sozialgruppen - Wohnen und Freizeit an und in der Landschaft - Wohnen und Leben in identifizierbaren Stadtteilen und Quartieren - Weiterentwicklung der Stadtteilzentren als urbane Orte - Enge Vernetzung nahräumlicher Zielorte - Verknüpfung von historischer Struktur und Großsiedlungsstruktur, Dörfernetz und Zentrennetz - Die beiden Großsiedlungen als Dienstleister für die angrenzenden Einfamilienhausgebiete - Verbesserung der Verflechtung und Lagebeziehung von Wohnort und Arbeitsorten Strategisches Entwicklungsleitbild - Konzentration der Kräfte auf zukunftsfähige Bestandteile der Großsiedlung und Schwerpunkte im öffentlich-privaten Handlungsverbund - Aufwertung vor Bestandsreduzierung (Stellenwert, zeitliche Reihenfolge) 2.2 Schwerpunkte des Stadtumbaus und der Aufwertung Teilräumlich - Aufgegebene bzw. noch aufzugebende Gebäude und Standorte der sozialen Infrastruktur. - Wohngebäude mit niedrigen Sanierungsstandards, in ungünstigen Lagebeziehungen bzw. ungünstigen städtebaulichen Konstellationen, bei gleichzeitig hohen Wohnungsleerständen. - Bereiche mit strukturellen Anpassungsbedarfen, wie z.b. strukturschwache Zentren. - Bereiche mit hoher Aufwertungseffizienz und Möglichkeit der Adressenbildung. Strategisch - Verknüpfung von Stadtumbaumaßnahmen mit Verfahren und Maßnahmen im Rahmen der Strategien Soziale Stadt. - Vorlaufende Modernisierungsmaßnahmen i.v.m. mit Umzugsmanagement in Schwerpunktbereichen des Stadtumbaus. - Flächen- und Standortmanagement GRUPPE PLANWERK ANALYSE & KONZEPTE BECKER GISEKE MOHREN RICHARD S.T.E.R.N (VB 5) 06/02 1 Bericht der Vorprüfung August 2002

Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost 6.06 Marzahn-Hellersdorf, B

X