Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien

Ähnliche Dokumente
Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland

Arbeit jenseits der Rentengrenze Zwischen Entpflichtung und Unruhestand Einführung ins Thema

Beurteilung der eigenen Zufriedenheit und die Wirtschaftskrise der Jahre 2007 bis 2009

Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Unzufriedenheit in Deutschland trotz Wirtschaftsboom und Wohlfahrtsstaat: Was wissen wir? Stefan Liebig, DIW Berlin/SOEP

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise

Abstiegsangst in Deutschland: Hilft Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus?

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter

In der Reihe Alter(n) und Gesellschaft erschienen 2014 bei Springer VS zwei neue Bände:

Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich

Freiwilliges Engagement im Lebensverlauf Persönlichkeitsmerkmal oder Ausdruck sozialer Ungleichheit? Prof. Dr. Petra Böhnke

Altersarmut in Großbritannien und Deutschland

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter.

Treatment Evaluation. Samantha Stiemke Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien Betreuer: Professor Augustin

Signaling im Personalmarketing

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?

Ruhestand Geschichte und Wandel einer Lebensphase

Andrea Hense Sozialstaatliche Ursachen wahrgenommener Erwerbsprekarität. DGS-Kongress, Sektion Sozialpolitik , Universität Trier

Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe "Erwerbsarbeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland und Großbritannien"

Agnes Blome, WZB Berlin Kai-Uwe Müller, DIW

Determinanten des geplanten Renteneintritts. Neue soziale Ungleichheit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Determinanten der Einstellung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Daniel und Heywood für Großbritannien

Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe "Erwerbsarbeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland und Großbritannien"

Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland eine Frage der Religion?

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Bildung in Frankreich

Determinanten der Enttraditionalisierung innerfamiliärer Arbeitsteilung in Schweizer Paarhaushalten

Von halb vollen und halb leeren Gläsern: Glücksatlas Deutschland

50+ in Österreich und Europa

Erwerbsarbeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland und Großbritannien Quantitative und qualitative Befunde aus einem vergleichenden Projekt

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch

Workshop: Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe "Erwerbsarbeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland und Großbritannien"

Eyes on Europe Q Wiener Neudorf, im Jänner 2013

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive

Die Lebenssituation von Lesben, Schwulen und Bisexuellen:

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Institutionelle Muster post-sekundärer Bildungsbeteiligung in Kanada

Einkommensmobilität befristet Beschäftigter im deutsch-britischen Vergleich

Jana Günther Promovierte Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Lehrverzeichnis

Forschungspraktikum: Krebssterblichkeit in den USA

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Einkommensverteilung in Deutschland

LOHNSTRAFE FÜR MUTTERSCHAFT?

Soziale Ungleichheit

März 2012 Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft. Rainer Unger, Heinz Rothgang

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe

Gender Class Gap? Der Zugang zur oberen Dienstklasse im Geschlechtervergleich

GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT

Mikroökonometrie: Motivation und Einführung in die Methoden

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Laufbahnklassen Zur empirischen Umsetzung eines dynamisierten Klassenbegriffs mithilfe von Sequenzanalysen

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Paradox der gefühlten subjektiven Beschäftigungssicherung

econstor Make Your Publications Visible.

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung

Sozialstrukturanalyse

Einstellungen zu Beruf und Familie

Mit Steuer- und Abgabenpolitik gegen das Verteilungsproblem in Deutschland?

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Anthony Giddens. Soziologie

Alternativen zum BIP: Der Beitrag der Ökonomen

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Eine Lebensverlaufsperspektive sozialer Ungleichheit auf Gesundheit im Jugendalter

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Lebensstile im Alternsprozess

Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends

Vorwort der Schriftleitung 11. Vorwort der Herausgeber 13

Methodenprobleme der empirischen. Alternsforschung Wolf/Hollstein 2008

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Lehrstuhl Prof. Dr. Marlis Buchmann. Soziologisches Institut und Jacobs Center, Universität Zürich

Transkript:

Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien Altern in Krisenzeiten Neue Analysen zur Lebensqualität im Alter Sektion Alter(n) und Gesellschaft, Sektion Soziale Indikatoren 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 10. Oktober 2014 Thomas Lux / Simone Scherger Emmy Noether Nachwuchsforschungsgruppe Erwerbsarbeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland und Großbritannien Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

Hintergrund, Theorie und bisherige Forschung

Hintergrund demographischer Wandel: Debatten um Rentengrenze und das Verhältnis von Arbeit und Ruhestand bezahlte Arbeit jenseits der Rentengrenze: Anteile Erwerbspersonen im Rentenalter haben sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt Anzeichen der Aufweichung des klassischen Ruhestands Bewertung umstritten mögliches Bewertungskriterium: Effekte von Arbeit im Rentenalter auf Lebenszufriedenheit bisher kaum Erkenntnisse

Theoretische Anknüpfungspunkte Ansätze zum Übergang in den Ruhestand übertragbar Ruhestand als Rollenverlust evtl. kompensiert durch wieder aufgenommene Arbeit (positiver Effekt) Aufwand und Belohnung wenn Belohnung (materiell/immateriell) als angemessen erfahren, dann positive Effekte, ansonsten keine oder negative soziologische Lebenslaufperspektive: in entwickeltem Rentensystem ist Arbeit nicht mehr notwendig kann eher als positiv erfahren werden aber: finanzieller Zwang als (beklagenswerte) Abweichung vom institutionellen Skript Umstände und Bedingungen der Arbeit entscheidend

Bisherige Forschung Querschnittsperspektive: Arbeit scheint positive Effekte zu haben aber: Endogenität! kaum Befunde für die Längsschnittperspektive Effekte von Ruhestand auf Lebenszufriedenheit neutral bis positiv abhängig von den Umständen: wenn krankheitsbedingt oder unfreiwillig, mind. kurzzeitig negative Effekte im Folgenden: Klasse des neu (nach 65) aufgenommenen Jobs als Differenzierungsmerkmal

Ländervergleich D GB höher Altersarmut und Ungleichheit im Alter in GB Unterschiedliche Ruhestandskulturen Effekte von Arbeit im Rentenalter Kompositionseffekte: mehr Arbeit aus finanziellen Gründen und in schlechten Jobs in GB kulturelle Effekte: Arbeit als bekämpfte Altersdiskriminierung in GB Kompositionseffekte vermutlich durchschlagender

Datenbasis und Methode

Daten Sozio oekonomisches Panel (GSOEP): 1996 2011 British Household Panel Survey (BHPS): 1996 2000 & 2002 2008 Abhängige Variable: Allgemeine Lebenszufriedenheit Deutschland: Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig, alles in allem, mit Ihrem Leben? (0 ganz und gar unzufrieden; 10 ganz und gar zufrieden) Großbritannien: How dissatisfied or satisfied are you with your life overall? (1 not satisfied at all; 7 completely satisfied)

Daten Transformation für Deutschland (Proto and Rustichini 2012): GB Deutschland (transformiert).4.4.3.3 Density.2 Density.2.1.1 0 1 2 3 4 5 6 7 Lebenszufriedenheit 0 1 2 3 4 5 6 7 Lebenszufriedeneheit

Zwischenergebnis 5.8 5.7 GB Deutschland Lebenszufriedenheit mit 95% CI 5.6 5.5 5.4 5.3 5.2 5.1 5 4.9 4.8 4.7 55 60 65 70 75 80 85 Alter Basis: Random effects Modelle kontrolliert für Erhebungsjahr

Methode Fixed effects Regressionen: + Personen ohne Job im Alter von 65 75 (Brüderl 2012) Deutschland: n = 33.927 Personenjahre (6.062 Personen) GB: n = 14.032 Personenjahre (2.941 Personen)

Variablen (zeitveränderlich) Modell 1 Alter Erhebungsjahr Familienstand Klasse + Arbeit Modell 2 Alter Erhebungsjahr Familienstand Klasse + Arbeit Zufriedenheit HH Einkommen Modell 3 Alter Erhebungsjahr Familienstand Klasse + Arbeit Zufriedenheit Gesundheit Soziale Klassen (EGP) hier: der aufgenommenen Tätigkeit Niedrige Klassen (D: 227/ GB: 41 Personen) an und ungelernte Arbeiter einfache nichtmanuelle Routinetätigkeiten Andere Klassen (D: 163 / GB: 88 Personen) obere und untere Serviceklasse hohe nichtmanuelle Routinetätigkeiten Selbstständige Vorarbeiter / Facharbeiter

Ergebnisse

Ergebnisse Deutschland 0.7 Veränderung Lebenszufriedenheit mit 90% CI 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0-0.1-0.2-0.3 Arbeit niedrige Klasse Arbeit andere Klasse Einfaches Modell mit Zufriedenheit HH-Einkommen mit Zufriedenheit Gesundheit

Ergebnisse Großbritannien 0.7 Veränderung Lebenszufriedenheit mit 90% CI 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0-0.1-0.2-0.3 Arbeit niedrige Klasse Arbeit andere Klasse Einfaches Modell mit Zufriedenheit HH-Einkommen mit Zufriedenheit Gesundheit

Schlussfolgerungen positive Effekte überwiegen, Klasse kaum relevant kaum Länderunterschied, aber: positiver Effekt hängt in GB mit verbessertem Einkommen zusammen Arbeitende sind eine sehr selektive Gruppe (in Bezug auf Bedeutung von Arbeit) bessere Daten und mehr Differenzierung notwendig

Fragen oder Kommentare? thomas.lux@uni bremen.de simone.scherger@uni bremen.de

26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Employment rate (%) of people aged 65 69 (2000 2013) UK, men UK, women Germany, men Germany, women Source: OECD 18