Wie berechnet man einen Spread?

Ähnliche Dokumente
Renditeoptimierung trotz Solvency II

Solvency II Review. Aktuelle Entwicklungen aus dem SCR- und LTG- Review Projekt

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte

Interim Guidelines ORSA

Ermittlung der Kapitalanforderungen für das Spreadrisiko

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

Abkommen vom 10. Oktober 1989

ANHANG. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 2

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Call for Advice (CfA) IORP II-RL

Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU)

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

Solvency II Herausforderung für Versicherungen

Stochastische Kapitalmarktszenarien in der Versicherungswirtschaft

National Macroprudential Insurance Regulation: a Swiss Case Study

Solvency II. Long Term Guarantees Assessment (LTGA)

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Solvency II verstehen Anwendungserfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Szenarien, Wünsche, Wirklichkeit

Ergebnisse der QIS 2. Schaden-/Unfallversicherung

Solvency II Solvenzquoten, Übergangsmaßnahmen und UFR. Hintergrundgespräch der DAV, 27. April 2017

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Garantien, Tiefzinsumfeld, Solvency II: Erfahrungsbericht Deutschland

Abschnitt 4. Solvenzkapitalanforderung

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Interne Modelle unter Solvency II

ANHÄNGE. zur DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht)

Leitlinie zu Vertragsgrenzen

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Allianz Global Corporate & Specialty SE. Risk Management. Fachforum Property Dr. Marc Lieder Karl-Heinz Berger

Solvency II und Rückversicherung

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005

Verlustausgleichsfähigkeit der latenten Steuern in internen Modellen der LV unter Solvabilität II

Hilfestellung zur Berechnung der latenten Steuern und deren risikoabsorbierender Wirkung in der Solvenzbilanz der QIS 4

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010

Marktrisiko-Berichterstattung im Rahmen von Solvency II

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011

QUARTALSBERICHT Q3 2016

Anhang I Name des VU: R + V Lebensversicherung Aktiengesellschaft S RegNr.: 1141 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte

QUARTALSBERICHT Q1 2017

Anhang I Name des VU: Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft S RegNr.: 1021 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte

INSTITUTIONELLES INVESTMENT IN WINDENERGIE FLUCH UND SEGEN DER REGULIERUNG. Michael Rinas November 2017

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo RV" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen T

VERÄNDERUNGSANALYSE DER BEST ESTIMATES IN DER SOLVABILITÄTSÜBERSICHT (QRT 29.03/29.04)

Financial Services aktuell. Banken, Fonds, Versicherungen

3. Embedded Value in der Schadenversicherung 3.1 Allgemeine Konzeption

QIS 5. Marktkonsistente Bewertung. Olaf Ermert, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Berlin, 8. September 2010

Leitlinien zu unternehmensspezifischen Parametern

Erläuterungen. Leitlinien für den Ansatz und die Bewertung

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Die Sicht auf Rückversicherung unter Solvency II

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2

QUARTALSBERICHT Q2 2017

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

QUARTALSBERICHT Q1 2018

Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung...

Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II

Technische Rückstellung Best Estimate

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Was kostet eine Übertragung? ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. Euroforum-Konferenz 5 Jahre Pensionsfonds in Deutschland

Offenlegungsbericht zum 30. Juni Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten.

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Standardformel oder. Analyse auf Basis der Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie. Vorbemerkung. Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

Kapitalmarktrisiken und Rückversicherung

(A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG*

Beurteilung der Bewertungsgrundsätze bezüglich Assets und Liabilities vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzkrise

EY Studie zum Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) in der österreichischen Versicherungsbranche. Juni 2017

Invaliditätsbegriff unter Solvency II sowie Zuordnung von Verpflichtungen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen

Ergebnisbericht des Ausschusses Investment. Beispielhafte Kalibrierung und Validierung des ESG im BSM zum

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010

QUARTALSBERICHT Q2 2016

Ermittlung der Kapitalanforderungen VT Kranken

Transkript:

Review der Solvency II Standardformel - Ein (Aus)Blick auf die Auswirkungen Marco Ehlscheid, Oliver Wyman Dr. Matthias Wolf, DEVK q x -Club Köln, 07.05.2019

Regulatorische Grundlage Geforderte Überprüfung Erwägungsgrund 150 der Delegierten Verordnung: Überprüfung von Elementen der SCR Standardformel durch die Europäische Kommission bis Dezember 2018. Um zu gewährleisten, dass die Standardformel auch weiterhin dauerhaft die in der SII-Richtlinie festgelegten Anforderungen erfüllt, wird die Kommission u.a. die Methoden, Annahmen und Standardparameter, die bei der Berechnung der Solvenzkapitalanforderung nach der Standardformel zugrunde gelegt werden, überprüfen[ ]. Diese Überprüfung sollte bis Dezember 2018 durchgeführt werden. Erfahrungen aus Übergangsphase und ersten Anwendungen sollen berücksichtigt werden. 2

SCR Standardformel Review Prozess 2016 JULI 18 EU Kommission 1. Call for technical Advice an EIOPA zu ausgewählten Aspekten der Delegierten Verordnung (DVO) 2017 2017 OKTOBER 30 EIOPA Vorlage des ersten Sets an technischen Empfehlungen zur Änderung der DVO an die EU Kommission 2018 2018 NOVEMBER 9 EU Kommission Vorlage Entwurf zur Änderung der DVO an EU Rat und Parlament 2018 2019 MÄRZ 8 EU Kommission Finale Fassung zur Änderung der DVO an EU Rat und Parlament 2019 MONAT X EU Kommission LTG-Review & verschobene DVO Aspekte mit EIOPA und ERSB Gesetzgebungsvorschläge durch Kommission bis 1.Januar 2021 2020-2021 EU Kommission 2. Call for technical Advice an EIOPA zu ausgewählten Aspekten der Deligierten Verordnung (DVO) EIOPA Vorlage des zweiten Sets an technischen Empfehlungen zur Änderung der DVO an die EU Kommission ECON Intervention zu ausgewählten Aspekten der DVO und der EIOPA Vorschläge EU Rat / Parlament Widerspruch/Zustimmung zu den vorgeschlagenen Anpassungen der DVO und Veröffentlichung im Official Journal Of the European Union (rechtwirksam am 20. Tag nach Veröffentlichung) FEBRUAR 21 FEBRUAR 28 SEPTEMBER 18 DEZEMBER 6 JUNI + X? 3

Relevante Risikomodule unter der DVO Änderung SCR EL BSCR SCR cred Adjustments Operational Market Health SCR SCR Default Life Non-Life Intangible Assets Interest Rate SLT Health Non-SLT Health CAT Mortality Premium Reserve Equity Property Spread Mortality Longevity Disability Morbidity Premium Reserve Lapse Longevity Disability Morbidity Lapse Lapse CAT Currency Concentration Lapse Expenses Revision Expenses Revision CAT = included in the adjustment for the loss-absorbing capacity of technical provisions under the modular approach DVO Änderung EIOPA Vorschlag (Verschiebung auf SII / LTG-Review 2020-2021) 4

Relevante Risikomodule unter der DVO Änderung SCR EL BSCR SCR cred Adjustments Operational Market Health SCR SCR Default Life Non-Life Intangible Assets Interest Rate SLT Health Non-SLT Health CAT Mortality Premium Reserve Equity Property Spread Mortality Longevity Disability Morbidity Premium Reserve Lapse Longevity Disability Morbidity Lapse Lapse CAT Currency Concentration Lapse Expenses Revision Expenses Revision CAT = included in the adjustment for the loss-absorbing capacity of technical provisions under the modular approach DVO Änderung EIOPA Vorschlag (Verschiebung auf SII / LTG-Review 2020-2021) 5

Look Through (Artikel 84 DVO) Wesentliche Änderungsvorschläge: Bisher schließt Abschnitt 4 des Artikel 84 Beteiligungen an verbundenen Unternehmen vom Look Through vollständig aus. Market Interest Rate Equity Property Spread Currency Concentration Neben diversen zusätzlichen Vereinfachungen beim Look Through, sieht die Änderung der DVO vor, dass der Look Through auch auf Beteiligungen an verbundenen Unternehmen anzuwenden ist sofern: a. Der Hauptzweck des verbundenen Unternehmens besteht darin, im Namen des beteiligten Unternehmens Vermögenswerte zu halten und zu verwalten; b. Das verbundene Unternehmen unterstützt die mit Anlagetätigkeiten verbundenen Tätigkeiten des beteiligten Unternehmens gemäß einem spezifischen dokumentierten Anlagemandat; c. Außer der Anlagetätigkeit für das beteiligte Unternehmen hat das verbundene Unternehmen keine wesentlichen Geschäftstätigkeiten. Relevanz / Mögliche Auswirkung: Sofern derartige Beteiligungen vorhanden sind und derzeit im Aktienrisiko mit dem strategischen Beteiligungsstress in Höhe von 22% berücksichtigt werden, kann der zusätzliche Look Through zu einem deutlichen Anstieg der Marktrisiken führen. 6

Qualifizierte nicht notierte Aktienportfolios (Artikel 168a DVO) Wesentliche Änderungsvorschläge: Market Interest Rate Equity Property Spread Currency Concentration Es besteht die Möglichkeit nicht notierte Aktien im Typ 1 Aktienstress (Stressfaktor 39 % + SA) anstatt gemäß Typ 2 (Stressfaktor 49% + SA) zu berücksichtigen, sofern es sich dabei um sogenannte qualifizierte nicht notierte Aktienportfolios handelt. Dabei müssen eine Vielzahl an Voraussetzung erfüllt sein, u.a.: a. Bei der Gruppe von Investitionen handelt es sich ausschließlich um Investitionen in Stammaktien von Unternehmen; b. die betreffenden Unternehmen haben ihren Sitz in einem Land, das Mitglied des EWR ist; c. die betreffenden Unternehmen erzielen jeweils mehr als 50 % ihrer jährlichen Erlöse in Währungen von Ländern, die Mitglieder des EWR oder der OECD sind; d. der Betafaktor der Gruppe von Investitionen geht nicht über 0,796 hinaus. Außerdem mindestens einer der folgenden i. Das Unternehmen hat einen Jahresumsatz von mehr als 10 000 000 EUR; ii. das Unternehmen weist eine Bilanzsumme von mehr als 10 000 000 EUR aus; iii. das Unternehmen beschäftigt mehr als 50 Mitarbeiter; Relevanz / Mögliche Auswirkung: Aufgrund der weitreichenden Anforderungen stellen qualifizierte nicht notierte Aktienportfolios bei deutschen Versicherungsunternehmen im Allgemeinen kein materielles Exposure dar. 7

Langfristige Aktieninvestitionen (Artikel 169 DVO) Wesentliche Änderungsvorschläge: Market Interest Rate Equity Property Spread Currency Concentration Es besteht die Möglichkeit sowohl Typ1 als auch Typ 2 Aktien mit 22% anstatt mit 39% resp. 49% zu stressen sofern diese als langfristige Aktieninvestitionen behandelt werden. Bedingungen für die Klassifizierung einer Untergruppe von Aktieninvestitionen als langfristige Aktieninvestitionen sind u.a.: a. die Untergruppe von Aktieninvestitionen ist Teil eines Portfolios von Vermögenswerten, das den besten Schaẗzwert eines Portfolios aus Versicherungs- oder Ru ckversicherungsverpflichtungen aus einem oder mehreren genau bestimmten Gescha ftsbereichen bedecken soll, und das Unternehmen diese Zuweisung fu r die Dauer der Verpflichtungen beibehält; b. das Portfolio aus Versicherungs- oder Ru ckversicherungsverpflichtungen und das diesem zugewiesene, unter Buchstabe a genannte Portfolio aus Vermögenswerten werden getrennt von den anderen Tätigkeiten des Unternehmens bestimmt, verwaltet und organisiert... u.v.m. Relevanz / Mögliche Auswirkung: Aufgrund der Matching-Anforderung zwischen Assets und Liabilities ist diese Änderung für den deutschen Versicherungsmarkt im Allgemeinen nicht anwendbar. 8

Interne Ratings beim Spreadrisiko (Artikel 176 DVO) Wesentliche Änderungsvorschläge: Market Interest Rate Equity Property Spread Currency Concentration Die Änderung sieht vor, dass Anleihen und Darlehen, für die keine Bonitätsbewertung einer benannten ECAI verfügbar ist, im Spreadrisiko gemäß Bonitätsstufe 2 bzw. 3 anstatt als unrated behandelt werden können, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind: 1) Interne Bonitätsbewertung und allgemeine Kriterien an das Unternehmen, das die Anleihe begibt (vergleichbar zu den qualifizierten nicht notierten Aktien) 2) Beschränkung der Renditen der Anleihen abhängig von der Einstufung in Bonitätsstufe 2 bzw.3 auf Basis festgelegter Indizies Zusätzlich muss die interne Bonitätsbewertung zahlreiche Kriterien erfüllen (Artikel 176b) u.a: 1) Zahlreiche Dokumentationspflichten 2) Regelmäßige Überprüfungspflichten, 3) Verfahrensmäßige Unabhängigkeit von der Zeichnungsentscheidung 4) Zu berücksichtigende Faktoren bei der Bestimmung des Ratings Relevanz / Mögliche Auswirkung: Aufgrund der restriktiven Anforderungen und dem damit verbundenen prozessualen Aufwand steht der Aufwand im Allgemeinen nicht im Verhältnis zur Verringerung des Risikos bezogen auf das Gesamt-SCR der Unternehmen. 9

Koinvestoren mit internem Modell beim Spreadrisiko (Artikel 176c DVO) Wesentliche Änderungsvorschläge: Market Interest Rate Equity Property Spread Currency Die Änderung sieht vor, dass Anleihen und Darlehen, für die keine Bonitätsbewertung einer benannten ECAI verfügbar ist, im Spreadrisiko gemäß der im internen Modell ermittelten Bonitätsstufe unrated behandelt werden können, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind: 1) Allgemeine Kriterien an das Unternehmen, das die Anleihe begibt (wie bei internen Ratings) 2) Anforderung an den Koinvestor hinsichtlich Offenlegung aller Bewertungsinformationen und ein Risikoselbstbehalt von 20% des Nominalwerts beim Koinvestor 3) Anforderung, dass die aus dem internes Modell resultierende Kapitalanforderung angemessen ist Concentration Relevanz / Mögliche Auswirkung: Diese Änderung könnte derartige Koinvestments für Standardformelanwender interessant machen. 10

Garantien von Bundesländern (Artikel 180 DVO) Wesentliche Änderungsvorschläge: Market Interest Rate Spreadrisikofaktor in Höhe von 0% für Anleihen und Darlehen, die vollständig, vorbehaltlos und unwiderruflich von den in Artikel 1 der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2011 der Kommission aufgeführten regionalen und lokalen Gebietskörperschaften garantiert sind, da diese gemäß dem Änderungsvorschlag als Risikoexponierungen gegenüber dem Zentralstaat betrachtet werden können. Equity Property Spread Currency Concentration Relevanz / Mögliche Auswirkung: Führt bei entsprechendem Exposure zu einer signifikante Reduktion des Spreadrisikos. 11

Standardabweichungen Prämien- und Reserverisiko (Anhang II DVO) Wesentliche Änderungsvorschläge: Änderung der Stressfaktoren für das Prämien- und Reserverisiko in folgenden Segmenten: Non-Life Premium Reserve Lapse CAT Segment Kredit- und Kautionsversicherung und proportionale Rückversicherung Rechtsschutzversicherung und proportionale Rückversicherung Beistand und proportionale Rückversicherung σ Prämie alt σ Prämie neu σ Reserve alt σ Reserve neu 12 % 19 % 19 % 17,2 % 7 % 8,3 % 12 % 5,5 % 9 % 6,4 % 20 % 22 % Relevanz / Mögliche Auswirkung: Teilweise deutliche Änderung der SCR Insbesondere bei Rechtsschutzversicherern deutliche Reduktion des Reserverisikos. Ist die Verwendung von USPs noch notwendig? 12

Standardabweichungen Prämien- und Reserverisiko (Anhang II DVO) Wesentliche Änderungsvorschläge: Änderung der Stressfaktoren für das Prämien- und Reserverisiko in folgenden Segmenten: Non-Life Premium Reserve Lapse CAT Segment Kredit- und Kautionsversicherung und proportionale Rückversicherung Rechtsschutzversicherung und proportionale Rückversicherung Beistand und proportionale Rückversicherung σ Prämie alt σ Prämie neu σ Reserve alt σ Reserve neu 12 % 19 % 19 % 17,2 % 7 % 8,3 % 12 % 5,5 % 9 % 6,4 % 20 % 22 % Relevanz / Mögliche Auswirkung: Teilweise deutliche Änderung der SCR Insbesondere bei Rechtsschutzversicherern deutliche Reduktion des Reserverisikos. Ist die Verwendung von USPs noch notwendig? 13

Unsere Beispiel Rechtsschutzversicherer mit USPs zum YE 2018 Marktwert-Bilanz SCR SII-Eigenmittel 221 Verwendung von USPs für Prämien- und Reserverisiko: Risiko σ Volumen maß 164% Prämien 5 % 463 Marktwert der Vermögenswerte 914 Reserve 3 % 574 Vt.-Rückstellungen 610 Prämienrisiko 69 Reserverisiko 52 Stornorisiko 17 BSCR 162 SII-Eigenmittel 221 Passive latente Steuern 24 Sonstige 59 Marktrisiko 98 Op. Risk 16 RM lat. Steuern -44 SCR 134 Angaben in m 14

Vergleich USP vs. aktuelle Standardformelkalibrierung Notwendigkeit der USP-Anwendung aufgrund deutlicher Überschätzung der Risiken gemäß bisheriger Standardformel Risiko USP σ Volumen maß Prämien 5 % 463 Reserve 3 % 574 Risiko SF aktuell σ Volumen maß Prämien 7 % 463 Reserve 12 % 574 Prämienrisiko 69 Prämienrisiko 97 Reserverisiko 52 Reserverisiko 207 164% 81% 15

Geringere Überschätzung der Risiken mit vorgeschlagener Kalibrierung Risiko USP σ Volumen maß Prämien 5 % 463 Reserve 3 % 574 SF gemäß Vorschlag Risiko σ Volumen maß Prämien 8,3 % 463 Reserve 5,5 % 574 Risiko SF aktuell σ Volumen maß Prämien 7 % 463 Reserve 12 % 574 Prämienrisiko 69 Prämienrisiko 115 Prämienrisiko 97 Reserverisiko 52 Reserverisiko 95 Reserverisiko 207 164% 114% 81% Die Überschätzung der Risiken in der Standardformel nimmt mit der vorgeschlagenen neuen Kalibrierung deutlich ab. 16

Risikominderung latente Steuern (Artikel 207 DVO) Wesentliche Änderungsvorschläge: Sofern die risikomindernde Wirkung die passiven latenten Steuern übersteigt, muss die Werthaltigkeit nachgewiesen werden, d.h. Nachweis über zukünftige steuerpflichtige Gewinne, gegen die der Überlauf angerechnet werden kann. Die vorgeschlagene Änderung nennt u.a. folgende Bedingungen betreffend der zugrundeliegenden Annahme bei diesem Nachweis: EL Adjustments a. es werden keine Umsaẗze aus neuen Gescha ften angenommen, die u ber den Zeithorizont der Gescha ftsplanung des Versicherungs- oder Ru ckversicherungsunternehmens und u ber maximal fünf Jahre hinausgehen; b. es wird angenommen, dass die Renditen der Investitionen des Versicherungsund Ru ckversicherungsunternehmens nach dem in Absatz 1 genannten Verlust den impliziten Renditen der Forwardzinssätze entsprechen, die sich aus der nach diesem Verlust ermittelten maßgeblichen risikofreien Zinskurve ergeben, es sei denn, das Versicherungs- oder Ru ckversicherungsunternehmen kann glaubhaft nachweisen, dass seine Renditen diese impliziten Renditen voraussichtlich u bersteigen werden; Relevanz / Mögliche Auswirkung: Siehe nächste Folien 17

In welchen Fällen sind diese Bedingungen relevant? Unser Beispielversicherer weist in der Marktwertbilanz einen Passivüberhang an latenten Steuern in Höhe von 24 Mio. aus. Prämienrisiko 69 SII-Eigenmittel 221 Reserverisiko 52 Stornorisiko 17 BSCR 162 SII-Eigenmittel 221 164% SCR 134 Marktwert der Vermögenswerte 914 Vt.-Rückstellungen 610 Marktrisiko 98 Op. Risk 16 RM lat. Steuern -44 Passive latente Steuern 24 Sonstige 59 Die Risikominderung (d.h. die Änderung der latenten Steuern im Stressfall) übersteigt allerdings die passiven latenten Steuern und somit ergibt sich im Stressfall ein Aktivüberhang latenter Steuern in Höhe von 20 Mio.. Warum darf dieser angesetzt werden? 18

In welchen Fällen sind diese Bedingungen relevant? Unser Beispielversicherer weist in der Marktwertbilanz einen Passivüberhang an latenten Steuern in Höhe von 24 Mio. aus. SII-Eigenmittel 221 Derzeit ergibt sich in der 10 jährige HGB-Planung nach Stress ein Barwert der Gewinne abzüglich der bereits in der Marktwertbilanz berücksichtigten Gewinne (z.b. durch Neugeschäft und Überrenditen) in Höhe von 66 Mio., d.h. Steuern in Höhe von 22 Mio. Somit ist im Stress ein Aktivüberhang in Höhe von 22 Mio. werthaltig und dadurch kann die Risikominderung voll angesetzt werden. Marktwert der Vermögenswerte 914 Vt.-Rückstellungen 610 Prämienrisiko 69 Reserverisiko 52 Stornorisiko 17 BSCR 162 SII-Eigenmittel 221 164% SCR 134 Passive latente Steuern 24 Sonstige 59 Marktrisiko 98 Op. Risk 16 RM lat. Steuern -44 19

Wie würde sich die Änderung auf die Bedeckungsquote auswirken? Anpassung des Werthaltigkeitsnachweises im Stress gemäß DVO-Änderungsvorschlag Gemäß des Änderungsvorschlags der DVO müsste die Berechnung für den Werthaltigkeitsnachweis mindestens um folgende Punkte angepasst werden: Marktwert der Vermögenswerte 914 SII-Eigenmittel 221 Vt.-Rückstellungen 610 1) Reduktion des Zeithorizonts der HGB-Planung von 10 auf 5 Jahre 2) Anpassung der Renditen in der Planung auf risikofrei Dadurch reduziert sich der Barwert der Gewinne abzüglich der bereits in der Marktwertbilanz berücksichtigten Gewinne von 66 Mio. auf 18 Mio. und dadurch der werthaltige Aktivüberhang von 22 Mio. auf 6 Mio. und somit die Risikominderung auf 30 Mio. beschränkt: Prämienrisiko 69 Reserverisiko 52 Stornorisiko 17 BSCR 162 SII-Eigenmittel 221 SCR 148 149% Passive latente Steuern 24 Sonstige 59 Marktrisiko 98 Op. Risk 16 RM lat. Steuern -30 20

Wie würde sich die Änderung auf die Bedeckungsquote auswirken? Die Bedeckungsquoten gemäß Standardformel, sowohl aktuell als auch gemäß DVO- Änderungsvorschlag, würden dadurch noch stärker unter Druck geraten: USP SF gemäß Vorschlag SF aktuell Risiko σ Volumen maß Risiko σ Volumen maß Risiko σ Volumen maß Prämien 5 % 463 Prämien 8,3 % 463 Prämien 7 % 463 Reserve 3 % 574 Reserve 5,5 % 574 Reserve 12 % 574 Prämienrisiko 69 Prämienrisiko 115 Prämienrisiko 97 Reserverisiko 52 Reserverisiko 95 Reserverisiko 207 149% 98% 67% 21

EIOPA SII-Zinskurven zum 31.12.2018 (original vs. alternativer Zinsstress) 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 67 70 73 76 79 82 85 88 91 94 97 100 EIOPA: Aktueller Zinsstress in der SF unterschätzt Risiko Market Interest Rate Equity Property Spread Lt. Art. 167 Abs. 2 DVO wird im Zinsrückgangsszenario der SF im Falle negativer risikoloser Basiszinssätze kein weiterer Rückgang unterstellt EIOPA/BaFin: In Zeiten niedriger (z.t. negativer) Zinsen führt der derzeitige relative Stressansatz in der SF zu einer deutlichen Unterschätzung des Risikos und ist daher ungeeignet, um das Zinsänderungsrisiko in einem Niedrigzinsumfeld mit potenziell negativen Zinsen abzubilden EIOPA-Vorschlag*: relativer Shift-Ansatz wurde von EIOPA getestet mit voraussichtlich signifikanter Auswirkung auf die Bedeckungsquote (insb. dt. Lebensversicherer) EU-Kommission verschiebt Diskussion um methodische Anpassung und unterstützt ganzheitliche Betrachtung im Rahmen des LTG-Reviews 2020/2021 5,00% Currency Concentration 4,00% 3,00% 2,00% 1,00% 0,00% -1,00% -2,00% EIOPA RFR incl. VA EIOPA IR-Up incl. VA EIOPA IR-Down incl. VA IR-Up* incl. VA IR-Down* incl. VA *- EIOPA, EIOPA Final Report on ist second set of advice to the European Commission on the Solvency II Delegated Reguation, 28.02.2018 22

Ausgangslage Beispiel-Lebensversicherer Eckdaten des Beispiel-Versicherers Ø-HGB-Rechnungszins 2,9 % SÜAF 399 m Freie RfB 266 m Bilanzsumme 15.952 m Duration Aktiva 9 Jahre Duration Passiva 15 Jahre Aktiva (in % der HGB Bilanzsumme) Festverzinsliche WP 87% Aktien 2% Immobilien 5% Fonds FLV 4% Sonstige Aktiva 2% Bestandsmix (in % der HGB Deckungsrückstellung) RLV KLV Renten BU FLV 10% 25% 35% 20% 10% BE Daten (HGB-Werte, MW Assets, Cashflows.) Marktdaten (Kapitalmarktszenarien) Gestresste Daten (HGB-Werte, MW Assets, Cashflows.) Solvency II-Bedeckung zum 31.12.2018 (mit 24 bps Volatility Adjustment, ohne Transitionals) 240% 23

Solvabilitätsübersicht zum 31.12.2018 im Detail HGB-EK 333 Recon. Reserve 477 EM 1.282 240% Überschussfonds 471 Marktwert der Vermögenswerte ZÜB 2. 889 Optionen 22 Markt 2.207 17.911 Risikomarge 465 Sonstige 302 vt. Leben 613 SCR 534 garantierte BEL 12.952 vt. Kranken 400 Adj. -2.116 oprisk 72 Angaben in m 24

Spread- und Zinsrisiko dominieren das Netto-SCR 1200 1000 402 560 800-81 691 72 600 131-197 534 400 119 219 43 15 87 0,5-38 108 72 37-229 200 121-55 0 12 13 9 Angaben in m 25

Neuer Zinsdown-Ansatz mit signifikanter Auswirkung auf die SII Quote! Ausgangslage Neuer Zinsstress HGB-EK 333 HGB-EK 333 Recon. Reserve 477 EM 1.282 240% Recon. Reserve 477 EM 1.282 149% Überschussfonds 471 Überschussfonds 471 ZÜB 2.889 ZÜB 2.889 Optionen 22 Markt 2.207 Optionen 22 Markt 3.236 Risikomarge 465 Risikomarge 465 Sonstige 302 vt. Leben 613 SCR 534 Sonstige 302 vt. Leben 613 SCR 860 garantierte BEL 12.952 vt. Kranken 400 Adj. -2.116 garantierte BEL 12.952 vt. Kranken 400 Adj. -2.785 oprisk 72 oprisk 72 Angaben in m 26

EIOPA SII-Zinskurven zum 31.12.2018 (original vs. alternativer Zinsstress) 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 67 70 73 76 79 82 85 88 91 94 97 100 Unter dem neuen EIOPA-Zinsstress dominiert das Zinsrisiko Ausgangslage Neuer Zinsstress 800 1.600 700 600 500 400 402-81 560 1.400 1.200 1.000 800 666 402-170 1.007 300 200 100-72 37 131 600 400 200-72 37 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 0,50% 0,00% -0,50% -1,00% -1,50% EIOPA RFR incl. VA EIOPA IR-Down incl. VA IR-Down* incl. VA Angaben in m 27

Relevante Risikomodule unter der DVO Änderung SCR EL BSCR SCR cred Adjustments Operational Market Health SCR SCR Default Life Non-Life Intangible Assets Interest Rate SLT Health Non-SLT Health CAT Mortality Premium Reserve Equity Property Spread Mortality Longevity Disability Morbidity Premium Reserve Lapse Longevity Disability Morbidity Lapse Lapse CAT Currency Concentration Lapse Expenses Revision Expenses Revision CAT = included in the adjustment for the loss-absorbing capacity of technical provisions under the modular approach DVO Änderung EIOPA Vorschlag (Verschiebung auf SII / LTG-Review 2020-2021) 28

Durationssteuerung bleibt weiterhin im Fokus! Ausgangslage Neuer Zinsstress HGB-EK 333 HGB-EK 333 Recon. Reserve 477 EM 1.282 240% Recon. Reserve 477 EM 1.282 149% Überschussfonds 471 Überschussfonds 471 ZÜB 2.889 ZÜB 2.889 Optionen 22 Markt 2.207 Optionen 22 Markt 3.236 Risikomarge 465 Risikomarge 465 Sonstige 302 vt. Leben 613 SCR 534 Sonstige 302 vt. Leben 613 SCR 860 garantierte BEL 12.952 vt. Kranken 400 Adj. -2.116 garantierte BEL 12.952 vt. Kranken 400 Adj. -2.785 oprisk 72 oprisk 72 Angaben in m 29

Exkurs: SII-Anforderungen an den ESG Ein Kapitalmarktmodell für die Bewertung der vt. Rückstellungen ist auf Angemessenheit im Sinne von Art. 56 DVO zu prüfen. BaFin Auslegungsentscheidung, Anforderungen an Kapitalmarktmodelle für die Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen unter Solvency II, 11. Oktober 2016 Wesentlichen Fragen bei der Angemessenheit des Kapitalmarktmodells: a. Wahl des Zinsmodells (#Faktoren, Zielgröße (Shortrate vs. Forwardrates), Umgang mit negativen Zinsen) b. Wahl von angemessenen Kalibrierungszielen (welche Zielgrößen, wie viele und welche Ziele, was sind tolerable Grenzen) c. Wie werden gewisse hervorgehobene Parameter (z.b. untere Zinsschranke) gesetzt? Verwendung verschiedener Modelle/Parameter/Ansätze für (a)-(c) kann zu materiellen Auswirkungen auf die vt. Rückstellungen führen, entweder durch Unterschiede in der Kalibrierungs(-güte) aber sogar bei vergleichbarer Auslegung von (b). Modellrisiko Parameterrisiko 30

Das 1-Faktor-Hull-White Modell in der Kritik FINMA, Standardmodell Versicherungen - Technische Beschreibung für das SST-Standardmodell Leben, 31. Januar 2019 Kalibrierung des Volatilitätsparameters σ an einer (10, 10)- Swaption unterschätzt i.d.r. die am Markt beobachtbaren langfristig realisierten Volatilitäten. DAV Ausschuss Investment, Beispielhafte Kalibrierung und Validierung des ESG im BSM zum 31.12.2018, 21. Januar 2019 31

Zinsmodellproblematik in a nutshell Shortrate- vs. Forwardmodell? Stabilität der Szenarien? Wie viele Kalibrierungsziele? ESG 1-Faktor vs. 2-Faktor? Explizite untere Zinsschranke? Welche Kalibrierungsziele? Pauschale Beantwortung dieser Fragen schwer möglich, da vom individuellen Exposure (Aktiva & Passiva & Modellierung) abhängig Sophistizierte Modelle erfüllen die Anforderungen einfacher/sicherer aber werden schnell sehr komplex und nicht mehr einfach handhabbar Dennoch bleiben auch hier die Grundfragen nach Angemessenheit von Modell und Kalibrierung Komplexität allein ist dabei nicht die Lösung Prüfungsschwerpunkte 2019 Vertiefte Prüfung, wie Versicherungsunternehmen, die die Standardformel anwenden, im Rahmen der Bewertung mit ESGs (economic scenario generators) umgehen. 32

2-Faktor-Hull-White Modell 1 1-Faktor-Hull-White-Modell 2 2-Faktor-Hull-White-Modell* 3 (Standardkalibrierung) (Reine Änderung der Modells) 2-Faktor-Hull-White-Modell (Marktkalibrierung) 1F-HW-Modell kalibriert gegen (10,10)-Swaption unter Wahl von β=10% basierend auf weiteren Argumenten. 2F-HW-Modell kalibriert Vola- Oberfläche, welche der aus der vorherigen Kalibrierung des 1F-HW-Modells entspricht. 2F-HW-Modell kalibriert Set an 16 Swaptions mit Maturity / Tenor je in {5,10,15,20}. Relation zwischen Vola-Zielen Schritt 3 (Marktvolas) und realsierten Volas Schritt 1/2: 1,5 1 0,5 15 20 Maturity Tenor 0 5 10 15 5 20 10 0-0,5 0,5-1 1-1,5 Marktnahe Kalibrierung weist deutlich höhere langfristige Volas auf 33

Reiner Modellübergang auf 2F-HW hat kaum Einfluss auf die SII Quote Ausgangslage 2-Faktor-Hull-White HGB-EK 333 HGB-EK 333 Recon. Reserve 477 EM 1.282 240% Recon. Reserve 479 EM 1.285 248% Überschussfonds 471 Überschussfonds 473 ZÜB 2.889 ZÜB 2.948 Optionen 22 Markt 2.207 Optionen 21 Markt 2.192 Risikomarge 465 Risikomarge 472 Sonstige 302 vt. Leben 613 SCR 534 Sonstige 304 vt. Leben 634 SCR 518 garantierte BEL 12.952 vt. Kranken 400 Adj. -2.116 garantierte BEL 12.881 vt. Kranken 397 Adj. -2.127 oprisk 72 oprisk 72 Angaben in m 34

Angemessenere Marktvola-Kalibrierung lässt die O&Gs ansteigen! 2-Faktor-Hull-White 2-Faktor-Hull-White (Marktvola) HGB-EK 333 HGB-EK 333 Recon. Reserve 479 EM 1.285 248% Recon. Reserve 405 EM 1.212 211% Überschussfonds 473 Überschussfonds 474 ZÜB 2.948 ZÜB 3.098 Optionen 21 Markt 2.192 Optionen 25 Markt 2.195 Risikomarge 472 Risikomarge 454 Sonstige 304 vt. Leben 634 SCR 518 Sonstige 273 vt. Leben 637 SCR 576 garantierte BEL 12.881 vt. Kranken 397 Adj. -2.127 garantierte BEL 12.849 vt. Kranken 397 Adj. -2.074 oprisk 72 oprisk 72 Angaben in m 35

Kombination: Alternativer Zinsstress und angemessenere Vola-Kalibrierung 2-Faktor-Hull-White (Aktuelle Welt) 2-Faktor-Hull-White (Mögliche neue Welt) HGB-EK 333 HGB-EK 333 Recon. Reserve 405 EM 1.212 211% Recon. Reserve 405 EM 1.212 127% Überschussfonds 474 Überschussfonds 474 ZÜB 3.098 ZÜB 3.098 Optionen 25 Markt 2.195 Optionen 25 Markt 3.214 Risikomarge 454 Risikomarge 454 Sonstige 273 vt. Leben 637 SCR 576 Sonstige 273 vt. Leben 637 SCR 957 garantierte BEL 12.849 vt. Kranken 397 Adj. -2.074 garantierte BEL 12.849 vt. Kranken 397 Adj. -2.675 oprisk 72 oprisk 72 Angaben in m 36

1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65 69 73 77 81 85 89 93 97 Case Study Wrap-Up: Übersicht der Ergebnisse Aktuelle Welt Mögliche neue Welt 2.500 240% 248% 211% 2.500 149% 152% 127% 2.000 2.000 1.500 534 518 576 1.500 860 847 957 1.000 1.000 500 1.282 1.285 1.212 500 1.282 1.285 1.212 0 Ausgangslage 2-Faktor-Hull-White 2-Faktor-Hull-White (Marktvola) 0 Neuer Zinsstress 2-Faktor-Hull-White 2-Faktor-Hull-White (Marktvola) Eigenmittel SCR Eigenmittel SCR 1,5 1 0,5 0 Tenor 5 10 15 5 20 Maturity 20 15 10 + 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 0,50% 0,00% -0,50% -1,00% -1,50% 0-0,5 0,5-1 1-1,5 EIOPA RFR incl. VA IR-Down* incl. VA EIOPA IR-Down incl. VA 37

1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65 69 73 77 81 85 89 93 97 Case Study Wrap-Up: Ohne Werthaltigkeitsnachweis lat. Steuern Aktuelle Welt Mögliche neue Welt 2.500 240% 248% 211% 2.500 144% 148% 115% 2.000 2.000 1.500 534 518 576 1.500 888 869 1.057 1.000 1.000 500 1.282 1.285 1.212 500 1.282 1.285 1.212 0 Ausgangslage 2-Faktor-Hull-White 2-Faktor-Hull-White (Marktvola) Eigenmittel SCR 0 Neuer Zinsstress 2-Faktor-Hull-White 2-Faktor-Hull-White (Marktvola) Eigenmittel SCR 1,5 1 0,5 0 Tenor 5 10 15 5 20 Maturity 20 15 10 + 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 0,50% 0,00% -0,50% -1,00% -1,50% 0-0,5 0,5-1 1-1,5 EIOPA RFR incl. VA IR-Down* incl. VA EIOPA IR-Down incl. VA 38

Solvency II im Wandel: Alles auf dem Prüfstand Ergebnis offen 39

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Marco Ehlscheid OLIVER WYMAN GmbH Kasernenstraße 69 Dr. Matthias Wolf DEVK Versicherungen Riehler Straße 190 40213 Düsseldorf 50735 Köln Marco.Ehlscheid@oliverwyman.com www.oliverwyman.com Tel.: Mobil: +49 211 8987 671 +49 172 5667 491 Matthias.wolf@devk.de www.devk.de Tel.: +49 221 757 1540 40